Kapitel 5 Sozialpolitik - Rente (VL Theorie der WIPO WS 16/17 Prof. Dr. Thomas Wein)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Das Mackenroth-Theorem
Advertisements

Solidarisch und gerecht
FORSCHUNGSINSTITUT FÜR ÖFFENTLICHE VERWALTUNG BEI DER DEUTSCHEN HOCHSCHULE FÜR VERWALTUNGSWISSENSCHAFTEN SPEYER DEUTSCHES (C) 2008 by Gisela Färber 1 Prof.
„Ihr seid undankbare Egoisten. Wir haben das Land nach dem
Zukunft der Alterversorgung - zwischen Rendite und Sicherheit -
SOZIOLOGIE DES PRIVATEN HAUSHALTES
Deutsche Rentenversicherung
Krankenversicherung Arbeiter Rentner Künstler Angestellte Arbeitslose
Zusammenfassung PoWi-Stunde Eva Kaufmann & Katharina Schamun.
Die gesetzliche Rentenversicherung (GRV) in Deutschland
Mehr als Beschäftigte haben ihr Votum abgegeben!
Private Sozialversicherungen
Ungleichheitsfolgen privater Alterssicherung in Europa
Anmerkungen zur Finanzierung von staatlichen Alterssicherungssystemen
Internationaler Rentenversicherungsvergleich
Die Rentenversicherung
Von Olga, Marina, Alina und Corina
Inhalt: 1. Die Landwirtschaftliche Alterskasse (LAK) 2. Das Landwirtschaftliche Versorgungswerk der R+V 1.
Zur Kalkulation einer Leibrente
Dr. Kerstin Windhövel Prognos AG Berlin, Fortentwicklung der gesetzlichen Rentenversicherung zu einer Erwerbstätigenversicherung Auswirkungen.
RUPRECHT-KARLS-UNIVERSITÄT HEIDELBERG Prof. Dr. Lars P. Feld Prof. Dr. Jürgen Kohl Prof. Dr. Manfred G. Schmidt Alfred-Weber-Institut, Institut für Soziologie,
Wie sind Sie heute gegen diese Risiken abgesichert?
Brand-Bam ‌ HG93 - Witschaftsinformatik ‌‌‌ Köln / Was habe ich mit der Sozialversicherung zu tun? Köln, 21. Mai 2010
Augsburg Jugend Sozialversicherungssysteme in Deutschland Ortsjugendausschuss der IG Metall Verwaltungsstelle Augsburg.
Seite 1 Schweizerischer Bankpersonalverband SBPV Altersvorsorge / Beispiel aus dem neuen CS-Modell Ziele der Altersvorsorge Beispiel CS Modell Praxisbeispiel.
IG Metall Schwäbisch Hall RENTE – Was ist das?. IG Metall Schwäbisch Hall Umlageverfahren Generationenvertrag Arbeitsmarkt Produktivität Demografie 1.
Ihre Arbeitskraft verdient eine erstklassige Absicherung!
Einführung KlinikRente. Einführung KlinikRente - Direktion betriebliche Altersversorgung - Marion Vintz  Historie des Versorgungswerks KlinikRente.
5. Übung Makroökonomische Theorie. Staatsausgaben Staatsausgaben umfassen im weiteren Sinn alle Ausgaben, die von der öffentlichen Hand getätigt werden.
Die betriebliche Direktversicherung Informationen für Arbeitgeber.
Die betriebliche Direktversicherung Informationen für Arbeitnehmer.
Sicherheit allgemein Sozialver sicherungen 3 Säulen.
Profi Care bAV clever für das Alter vorsorgen Unisex- bis Preisvorteil für Männer nutzen!
Für das Alter vorsorgen und dabei Steuern sparen!.
Betriebliche Altersversorgung statt VL-Anlage Informationen für Arbeitgeber.
Lohnoptimierung durch „KlinikRente AVL“ Steigerung der Attraktivität der Arbeitsplätze Information für die Geschäftsleitung.
FB Sozialpolitik Zur aktuellen Debatte um den Gesundheitsfonds Einschätzung der IG Metall, Stand
Verschiedene Parteien in der Politik… wozu?. Links oder rechts? Oder lieber die Mitte?
Opting Out – die Automatik für Ihre betriebliche Altersvorsorge Informationen für den Arbeitgeber.
Geringe Inflation Aktuelle Entwicklung Aktuelle Entwicklung Argumente dafür Argumente dafür Aktuelle Infos Aktuelle Infos Zielkonflikte/Zielharmonie Zielkonflikte/Zielharmonie.
Verschiedene Parteien in der Politik… wozu?. Links oder rechts? Oder lieber die Mitte?
Stuttgart Tarifrunde 2008 Die neue Altersteilzeit.
„Der Ehrbare Kaufmann“ verantwortliche Teilnahme am Wirtschaftsleben EhrlichkeitVertrauenAnstandRespekt Hermann Binkert; Leiter: Burgthanner Dialog, 29.
VB 2, Abteilung Sozialpolitik 1 Was müssen Versicherte über die Zusatzbeiträge der Krankenkassen wissen?
PPP- PRAXIS SCHWEIZ: PRAXISLEITFADEN HOCHB AU Lorenz Bösch Präsident Verein PPP-Schweiz
Modellprojekt Bayern zur „Integration von behinderten Menschen in den allgemeinen Arbeitsmarkt“ Werkstätten:Tag 2008 vom 24. – in Bremen Vortrag.
Reform der Altersvorsorge 2020 Stand: März Inhalt 1.Die wichtigsten Herausforderungen der SchweizerInnen 2.Wirtschaftliches Umfeld 3.Herausforderungen.
REGIERUNG FÜRSTENTUM LIECHTENSTEIN Sanierung und Sicherung der Pensions- versicherung für das Staatspersonal Verabschiedetes Gesetz über die betriebliche.
Kompetenzen koordinieren Wichtige Informationen zur Betrieblichen Altersversorgung für Arztpraxen und deren medizinische Fachangestellte Der staatlich.
Kapitel 5 Sozialpolitik - Krankheit (VL Theorie der WIPO WS 16/17 Prof. Dr. Thomas Wein)
Ein Unternehmen der ProSiebenSat.1 Media AGEin Unternehmen der ProSiebenSat.1 Media SE Konjunkturentwicklung & -prognosen Unterföhring, Juni 2016.
Kapitel 6 Bildungspolitik (VL Theorie der WIPO WS 16/17 Prof. Dr. Thomas Wein)
Grafiken und Hintergrundmaterial Medienkonferenz vom 30. Juni 2016 der «Allianz für eine starke AHV»
Sozicamp Soest. Brutto-Netto-Kurven und Relative Armut Zwei Beispiele, wie man mit Hilfe von Statistik-Modellen klar verständliche, sinnvolle und überprüfbare.
1 Das Mackenroth-Theorem Kai Ruhsert, 11/ Erwerbstätige GRV Rentenbeiträge Renten Das Prinzip der umlagefinanzierten Rentenversicherung (I) Die.
© 2011 Wolters Kluwer Deutschland / Seite 2
Sozialstaat Grundprinzip: Soziale Sicherheit Soziale Gerechtigkeit
Pflegestärkungsgesetz II
Informationen für Arbeitnehmer - Direktversicherung
Die Vorlage des Parlaments
Konjunkturelle Fluktuationen 2
Schulungsunterlagen der AG RDA
Die Kranken-versicherung der Landwirte – Ein kurzer Überblick
Die betriebliche Direktversicherung
Betriebliche Altersversorgung statt vermögenswirksamer Leistungen
Informationen für Arbeitgeber
Demographie und Finanzierung
Die rückgedeckte Unterstützungskasse
 Präsentation transkript:

Kapitel 5 Sozialpolitik - Rente (VL Theorie der WIPO WS 16/17 Prof. Dr. Thomas Wein)

Prof. Dr. Thomas Wein, WIPO 2 Kapitel 5 "Sozialpolitik" 5.2 Alterssicherung Ziele der Alterssicherung Einkommenssicherung für das Alter: regelmäßig und für sich genommen ein Fall der Kapitalansparung – Einkommensbezieher sparen fürs Alter – Ersparnisse i.d.R. an Kapitalsammelstellen transferiert – Kapitalsammelstelle sorgt für angemessene Verzinsung und zahlt angemessene Rente aus Umverteilung – zugunsten ärmerer Bevölkerungsteile – zwischen Erwerbstätigen und Nicht-Mehr-Erwerbstätigen – zwischen Beitragszahlern und Staat

Prof. Dr. Thomas Wein, WIPO 3 Kapitel 5 "Sozialpolitik" 5.2 Alterssicherung Ziele der Alterssicherung Versicherungszweck: Alter kein Versicherungsfall, aber teilweise doch Versicherungszweck: – vorzeitige Erwerbs- und Berufsunfähigkeit – Langlebigkeitsrisiko

Prof. Dr. Thomas Wein, WIPO 4 Kapitel 5 "Sozialpolitik" 5.2 Alterssicherung Marktversagen bei der Alterssicherung? Kann jeder freiwillig und individuell Vorsorge für Alterssicherung treffen? – Freiwillig sparen ja, aber Langlebigkeits- und Berufsunfähigkeitsrisiko Versicherung ist sinnvoll Wird jeder selbst für hinreichende Sicherheit über Versicherung sorgen? – Nutzenunkenntnis – Trittbrettfahrerverhalten

Prof. Dr. Thomas Wein, WIPO 5 Kapitel 5 "Sozialpolitik" 5.2 Alterssicherung Marktversagen bei der Alterssicherung? Wird jeder selbst für hinreichende Sicherheit über Versicherung sorgen? Nein – Sozialversicherung mit: » Versicherungspflicht » nur bestimmte Gruppen » Prämie nach Leistungsfähigkeitsprinzip » einheitliche Leistungen » Staat trägt Teil der Kosten oder – Versorgungsprinzip (generelle Bedürftigkeit) – Fürsorgeprinzip (spezielle Bedürftigkeit)

Prof. Dr. Thomas Wein, WIPO 6 Kapitel 5 "Sozialpolitik" 5.2 Alterssicherung Formen der Alterssicherung: Vielfältige denkbar privat versus staatlich freiwillig versus mit gesetzlichem Zwang Ausgleich versus Nichtausgleich des Langlebigkeitsrisiko versicherungsmathematisch fair oder umverteilend konstante versus variable Beitragssätze/Rentenniveau Wie wird Höhe der Rente festgelegt? Umlage- versus Kapitaldeckungsverfahren

Prof. Dr. Thomas Wein, WIPO 7 Kapitel 5 "Sozialpolitik" 5.2 Alterssicherung Formen der Alterssicherung: Vielfältige denkbar Umlage- versus Kapitaldeckungs- verfahren

Prof. Dr. Thomas Wein, WIPO 8 Kapitel 5 "Sozialpolitik" Budget Constraint for Present and Future Consumption Present consumption (c 0 ) Future consumption (c 1 ) N M I0I0 I1I1 D I 0 - S I 1 + (1+r) S S (1+r)S I 1 - (1+r) B F B (1+r)B At endowment point consumer neither saves nor borrows

Prof. Dr. Thomas Wein, WIPO 9 Kapitel 5 "Sozialpolitik" Utility-maximizing Choice of Present and Future Consumption Present consumption (c 0 ) Future consumption (c 1 ) N M I0I0 I1I1 E1E1 c1*c1* A c0*c0* Saving

Prof. Dr. Thomas Wein, WIPO 10 Kapitel 5 "Sozialpolitik" Crowding out of private saving due to Social Security Present consumption (c 0 ) Future consumption (c 1 ) N M I0I0 I1I1 E1E1 c1*c1* A c0*c0* R T I0TI0T (1+r)T Saving before Social Security Saving after Social Security

Prof. Dr. Thomas Wein, WIPO 11 Kapitel 5 "Sozialpolitik" 5.2 Alterssicherung Formen der Alterssicherung: Kapitaldeckungsverfahren im Modell – Ergebnisse » Äquivalenzprinzip => Beiträge und Leistungen im Barwert sind einander gleich » gleiche Budgetgerade » Individuen kann Pflichtsparen neutralisieren – Schlussfolgerung: Realität kein perfekter Kapitalmarkt » Soll- ungleich Habenzinsen » begrenzte Kreditlaufzeiten

Prof. Dr. Thomas Wein, WIPO 12 Kapitel 5 "Sozialpolitik" 5.2 Alterssicherung Alterssicherung in Deutschland: Umlageverfahren Gesetzliche Rentenversicherung (GRV): Meisten AN dort pflichtversichert + beamtenrechtliche Altersversorgung, Altershilfe der Landwirte, Versorgungswerke der Freien Berufe + betriebliche Alterssicherung Aufwendungen für Altersversorgung, 2002 – gesamt 257 Mrd. € – davon 89 % GRV Aufgaben der GRV – Altenversorgung – Hinterbliebenen – Erwerbsminderung – Hinterbliebenen + Erwerbsminderung = 4 % Träger der GRV – früher LVA, Bfa + Bundesknappschaft, jetzt: Deutsche Rentenversicherung – Körperschaften öffentlichen Rechts, Selbstverwaltung ½ AN + ½ AG – aber fast alles durch Gesetz geregelt

Prof. Dr. Thomas Wein, WIPO 13 Kapitel 5 "Sozialpolitik" 5.2 Alterssicherung Alterssicherung in Deutschland: Umlageverfahren Versicherungspflicht in GRV – Arbeiter, Angestellte, Handwerker, selbstständige Künstler und Publizisten – selbstständige Erwerbstätige und Nicht-Erwerbstätige: Freiwillig versicherbar – Mindestverdienst: € 450 – obere Beitragsbemessungsgrenze, angepasst an allgemeine Einkommensentwicklung » in WD 2016: € 6200 p. M. » in OD 2016: € 5400 p. M. » danach: zusätzliches Einkommen nicht beitragspflichtig Beitragssatz: – 18,7 % – Minijobs (bis € 450): 12 %, freiwillige Höherversicherung möglich

Prof. Dr. Thomas Wein, WIPO 14 Kapitel 5 "Sozialpolitik" 5.2 Alterssicherung Alterssicherung in Deutschland: Umlageverfahren Geschichte – zuerst KDV – Zusammenbruch in Hyperinflationen (1922/23 + nach 1945) – bis 1957 nur Grundsicherung – Neueinführung, Mischung KDV + UV – Seit 1969 fast reines UV GRV 2005 – Beitragseinnahmen € 168 Mrd. – Bundeszuschuss € 78,8 Mrd., = 1/3 Riester-Rente: freiwillige KDV – Absenkung in GRV kompensieren – keine Versicherungspflicht, stattdessen steuerlich gefördert, wenn » Auszahlung frühestens ab 60 » Rentenzahlung (seit % Einmalzahlung möglich)

Prof. Dr. Thomas Wein, WIPO 15 Kapitel 5 "Sozialpolitik" 5.2 Alterssicherung Alterssicherung in Deutschland Umlageverfahren – Rentenfestsetzung MR = EP x ZF x RF x AR – Rentenanpassung » Alte Rentenformel

Prof. Dr. Thomas Wein, WIPO 16 Kapitel 5 "Sozialpolitik" 5.2 Alterssicherung Formen der Alterssicherung: Vielfältige denkbar Neue Rentenformel

Prof. Dr. Thomas Wein, WIPO 17 Kapitel 5 "Sozialpolitik" 5.2 Alterssicherung Vor- und Nachteile des Umlageverfahrens Für jede Periode muss gelten: durchschnittliches Rentenniveau (RN) Anzahl der Rentner (R) Beitragssatz (s) durchschnittliche Löhne (w) Anzahl der Beitragszahler (Z)

Prof. Dr. Thomas Wein, WIPO 18 Kapitel 5 "Sozialpolitik" 5.2 Alterssicherung Vor- und Nachteile des Umlageverfahrens bei stationärer Wirtschaft + Bevölkerung risikolose Alterssicherung: keine Inflationsgefahr bei wachsender Wirtschaft nehmen Rentner automatisch teil Demographie schlägt positiv und negativ voll durch Arbeitsmarkt schlägt positiv und negativ voll durch durchschnittliches Rentenniveau (RN) Anzahl der Rentner (R) Beitragssatz (s) durchschnittliche Löhne (w) Anzahl der Beitragszahler (Z)

Prof. Dr. Thomas Wein, WIPO 20 Kapitel 5 "Sozialpolitik" 5.2 Alterssicherung Vor- und Nachteile des Umlageverfahrens Umverteilung leicht möglich Zum Abbau von Schwankungen bei Einnahmen und Ausgaben kollektiver Kapitalstock aufbaubar Intergenerationelle Gerechtigkeit ist fragwürdig Umlageverfahren mindert Sparquote: – Renten nur aus laufendem Sozialprodukt erwirtschaftbar – Im Umlageverfahren wird heute weniger Kapital gebildet, deshalb Sozialprodukt von morgen geringer – Bei rationalen Erwartungen und inter-generationell verknüpften Nutzen sparen Individuen, die Einführungsgewinne erhalten, mehr

Prof. Dr. Thomas Wein, WIPO 21 Kapitel 5 "Sozialpolitik" 5.2 Alterssicherung Vor- und Nachteile des Kapitaldeckungsverfahrens Höhere Renditen als im Umlageverfahren: reale Kapitalrendite durchschnittlich 4,1 - 4,7 % (2,4 % Steigerung des Bruttoarbeitseinkommens) – mehr Kapital wird gebildet – Verzerrungen am Arbeitsmarkt nehmen ab Sinken bei verstärktem Übergang auf Kapitaldeckung Zinsen? abhängig vom Ausmaß des Übergangs + Internationalität des Kapitalmarktes Vollständige Entwertung des gesamtwirtschaftlichen Kapitalstocks durch politische, gesellschaftliche oder sonstige Instabilität? Gefahr ist nicht auszuschließen unsichere Renditen von Anlagen (Anlagerisiko)?

Prof. Dr. Thomas Wein, WIPO 22 Kapitel 5 "Sozialpolitik" Anlagerisiko Anlagestrategie wichtig diversifiziertes, weltweites Anlageportfolio Wer trägt Risiken: – Langlebigkeit? – Rendite- bzw. Wertänderungsrisiko? – Inflationsrisiko? Lebenszyklus wichtig – Jung: hohe Rendite, hohes Risiko – Alt: geringe Rendite, geringes Risiko -> Umwandlung in Leibrente Defined contributions (DC) fester Beitrag Defined benefits (DB) feste Leistungszusage Fazit: Financial literacy entscheidend

Prof. Dr. Thomas Wein, WIPO 23 Kapitel 5 "Sozialpolitik" 7.2 Alterssicherung Vor- und Nachteile des Kapitaldeckungsverfahrens Höhere Renditen als im Umlageverfahren: reale Kapitalrendite durchschnittlich 4,1 - 4,7 % (2,4 % Steigerung des Bruttoarbeitseinkommens) Inflation führt zu Entwertung von Finanzanlagen (Inflationsrisiko) ->bei galoppierender Inflation gelingt Ausgleich über Anpassung der Zinssätze nicht mehr Anlagen im Ausland bringen besondere Unsicherheit mit sich (Länderrisiko, Wechselkursrisiko?) Haben lukrative Schwellenländer besonderes Wechselkursrisiko? ->Gefahren müssen berücksichtigt werden

Prof. Dr. Thomas Wein, WIPO 24 Kapitel 5 "Sozialpolitik" 5.2 Alterssicherung Vor- und Nachteile des Kapitaldeckungsverfahrens Politik kommt gegenüber angesammelten Kapitalstock in Versuchung (politisches Risiko) – Gefahr ist begründet, deshalb konkurrierende Anlagegesellschaften – neues Regulierungsproblem Finanzierungsschwierigkeiten bei schrumpfender Bevölkerung (Finanzrisiko bei schrumpfender Bevölkerung) – bei schrumpfender Bevölkerung wäre Kapitalstock überdimensioniert – Zinsen sinken und Ersatzinvestitionen werden unterlassen Übergangsproblem: Doppelbelastung der arbeitenden Bevölkerung -> u.U. finanzierbar aus höheren Ertragsraten Fazit: Anlagerisiko ist der Preis höherer Ertragsraten, politisches Risiko teilweise beseitigbar; Demographie weniger wichtig als Umlageverfahren; Übergangsproblem ist entscheidend