1. überbetrieblicher Kurs Neue Kaufmännische Grundbildung Quelle Frey Akademie Juli 2004 Teamfähigkeit Lebenslanges Lernen Selbstständigkeit Ganzheitliches.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vielfalt als Chance Integration und Offenheit fördern
Advertisements

Man kann einen Menschen nichts lehren, man kann ihm nur helfen, es in sich selbst zu entdecken. Galileo Galilei Die Neugier steht immer an erster Stelle.
Herzlich Willkommen Frances Höhne, Geschäftsführerin OKGT
Projekt «Zukunft HMS» Lern- und Leistungsdokumentation
Neue kaufmännische Grundbildung
Block II Workshop PE, MLG, LZ Erläuterungen und Fragenbeantwortung.
Neue kaufmännische Ausbildung
. Ausbildung zum Speditionskaufmann/-frau Überbetrieblicher Kurs No. 2 Neue kaufmännische Grundausbildung.
Referat „Das Lehrlingswesen im VbN – Branche Notariat“
in der beruflichen Praxis
Präsentation von Prozesseinheiten
Präsentation von Prozesseinheiten
Präsentation von Prozesseinheiten
Folienmaterial ALS Frey Akademie November 2001.
«Beurteilung der Selbst- und Sozial-kompetenzen»
üK 5: Rahmenprogramm Praxisbericht
Willkommen zum Fitness Check zur Einführung des LP21 1.
Übungsfirma Tatsächlich bestehendes Unternehmen Abläufe wie in realem Wirtschaftsbetrieb Aussenkontakte im In- und Ausland Abteilungen (100m2 – Schüler)
Kanton Basel-Stadt Herzlich willkommen zum Elternabend Informationen zur Schullaufbahn vom Kindergarten bis zur 3. Primarschulklasse Erziehungsdepartement.
BWLS Seminar 4 Umgang mit Belastungen im Lehrberuf
Organisation der Arbeitswelt (OdA)AgriAliFormTel: Organisation du monde du travail (OrTra)Bildung / FormationFax: Organizzazione.
Herzlich willkommen zum Informationsabend Übertritt Primarstufe - Sekundarstufe
Konsensfindung zur Frage: Was ist eine gute Schule? Seminar „Lehrerin-/Lehrer-Sein“ (6. März 2012)
Mensch und Umwelt.  Kernfach  pro Schuljahr 4 Klassenarbeiten (teilweise praktische Arbeiten)  Fachinterne Überprüfung.
Folie 1 Informationsabend 9 Hauptschulabschlussprüfung.
Was muss ich trainieren, um mich erfolgreich bewerben zu können? Tipps für Berufsdurchstarter zur erfolgreichen Werbung für sich selbst!
ROTARY STIPENDIEN. ROTARY STIPENDIEN | 2 WAS VERMITTELT DIESE PRÄSENTATION?  Arten von Stipendien  Bestimmung und Setzen von Fristen  Kommunikation.
© ESPRIX 2013 Assessorprofil Vorname Name. © ESPRIX 2013 Persönliche Angaben Bitte stellen Sie sich vor. Vorname Name Geboren am … in … Funktion Aktuelle.
Herzlich willkommen! Kaufmännische Abteilung BBS Westerburg.
VWA – die erste Säule der NRP PH Die VWA Schriftliche Arbeit Präsentation Diskussion.
Weitergeben. Unterricht kompetenzorientiert planen (2) Dienstag, 21. Oktober 2014 Mentoratsgruppe 001 (Ammann & Bächler)
Informationen zur Prüfung 13/14 Seit Ende des Schuljahres 2007/2008 machen die Realschülerinnen und Realschüler der Klassen 10 in Baden- Württemberg eine.
Profil AC/ IF Schuljahr 2015/16. Ziel AC Profil AC an Realschulen möchte die überfachlichen, berufsrelevanten Fähigkeiten einer jeden Schülerin und eines.
Facharbeit Information für die Q1 am
Evaluation von Coachingprozessen Herr Prof. Dr. Geißler Evaluation von Coachingprozessen Phase 6 Teil 4 KB
Schüleraussagen Handlungss Kompetenz Definition Merkmale Lernaufgabe Beobachtungs- auftrag Einstieg Frage an Schüler: „Was sind die wichtigsten Eigenschaften,
Trinkbornschule in Rödermark. Informationsabend 4  5.
Schulungspräsentation Effizient und präzise arbeiten.
Sachbearbeiter/in Administration. Auf einen Blick  Ziel der Weiterbildung  Zielgruppe  Das Wichtigste in Kürze  Lerninhalte  Was bringen Sie mit?
Michael Seeger LV BsAs: vom Input zum Outcome SP Inhalte und Kompetenzen der Paradigmenwechsel in der Bildungswelt seit 2000 © 2007 Michael.
Berufsfachschule für Altenpflege
IB Prüfungen für Deutsch B High Level
Herzlich willkommen! Elternabend zum Übertrittsverfahren der Primarschule an die Oberstufe Kirchberg 12. September h.
Oberstufen- und Abiturprüfungsverordnung
Mittlere Reife ? EuroKom FIP FÜK Friedrich Realschule
Projektunterricht Gruppenprojekt.
Bewertung schrift-licher Leistungen I
Lernentwicklungsgespräch statt Zwischenzeugnis
Nächstes Mal vorweisen können
„Lernentwicklungsgespräch statt
Projektpräsentation 2017/18
Einführung für angehende Landwirte und Agrarpraktiker WiM/2017
Abendrealschule der Stadt Rheine
Prof. Dr. Barbara Wörndl Hochschule Merseburg
2 Exemplare nehmen 1 Exemplar nehmen.
Stimmungsbild/Feedback-Erhebung Wie beurteilen Schülerinnen und Schüler die Modellschule für Individualisierung und Potentialentfaltung („IndY“)? Team:
Ein Sohn fragt den Vater
Das Betriebspraktikum in der Klasse 9
Das Berufliche Gymnasium der BBS Westerburg
* Mitarbeiterschulung Thema hier eingeben *
Schulungspräsentation
Interviews vorbereiten und durchführen
2. MKT – Die verbale Selbstinstruktion Mo
01. Begrüssung, Kursprogramm und Ziele
Organisationsfähigkeit Ausgewählte Folien für Lehreinheit C2
* Mitarbeiterschulung Thema hier eingeben *
Deutsche Internationale Abiturprüfung DIA
Herzlich willkommen Herzlich willkommen zum neunten und zehnten üK-Tag
Ein Sohn fragt den Vater
B-Profil und E-Profil Informationsveranstaltung Branche D&A
 Präsentation transkript:

1. überbetrieblicher Kurs Neue Kaufmännische Grundbildung Quelle Frey Akademie Juli 2004 Teamfähigkeit Lebenslanges Lernen Selbstständigkeit Ganzheitliches Denken und Handeln Aufwertung der betrieblichen Ausbildung

1. überbetrieblicher Kurs Neue Kaufmännische Grundbildung Quelle Frey Akademie Juli 2004 Der kaufmännische Kompetenzenwürfel

1. überbetrieblicher Kurs Neue Kaufmännische Grundbildung Quelle Frey Akademie Juli 2004 Lernbereiche Berufskunde Branchenkunde Information / Kommunikation / Administration (IKA) Wirtschaft und Gesellschaft (W&G) 1. Landessprache Fremdsprachen Betrieblicher Teil Schulischer Teil 2. Lehrjahr Überbetrieblicher Kurs ALS PE AE 3. Lehrjahr Überbetrieblicher Kurs Lehrabschlussprüfung ALS PE AE 1. Lehrjahr Basiskurs Überbetrieblicher Kurs ALS Standortbestimmung PE AE Organisatorische Gliederung der Ausbildung

1. überbetrieblicher Kurs Neue Kaufmännische Grundbildung Quelle Frey Akademie Juli 2004 Der kaufmännische Kompetenzenwürfel

1. überbetrieblicher Kurs Neue Kaufmännische Grundbildung Quelle Frey Akademie Juli 2004 Betrieblicher Teil Modelllehrgang Bausteine Einführung in den Modelllehrgang Überblick über den Ablauf der Lehre Katalog der Ausbildungsziele Prozesseinheiten (PE) Arbeits- und Lernsituation (ALS) Überbetrieblicher Kurs (üK) Glossar

1. überbetrieblicher Kurs Neue Kaufmännische Grundbildung Quelle Frey Akademie Juli 2004 Lernbereiche Berufskunde Branchenkunde Information / Kommunikation / Administration (IKA) Wirtschaft und Gesellschaft (W&G) 1. Landessprache Fremdsprachen Betrieblicher Teil Schulischer Teil 2. Lehrjahr Überbetrieblicher Kurs ALS PE AE 3. Lehrjahr Überbetrieblicher Kurs Lehrabschlussprüfung ALS PE AE 1. Lehrjahr Basiskurs Überbetrieblicher Kurs ALS Standortbestimmung PE AE Organisatorische Gliederung der Ausbildung

1. überbetrieblicher Kurs Neue Kaufmännische Grundbildung Quelle Frey Akademie Juli 2004 Lehrabschlussprüfung (LAP) und -zeugnis Prüfungsfächer Arbeits- und Lernsituationen (ALS) Prozess- einheiten (PE) Berufspraktische Situationen und Fälle Berufliche Situationen, die gute Kommunikation verlangen Betrieblicher Teil 1. Lehrjahr ALS PE ALS Zeugnis Gewicht LAPERFA GewichtBerechnung Mittelwert der 6 Leistungen1/4 Mittelwert der 3 Leistungen1/4 Note1/4 2. Lehrjahr ALS PE ALS PE ALS 3. Lehrjahr LAP ALS PE ALS

1. überbetrieblicher Kurs Neue Kaufmännische Grundbildung Quelle Frey Akademie Juli 2004 Sie können einem Kollegen erklären, wie die Beurteilung der Leistung am Arbeitsplatz in die Lehrabschluss- prüfung einfliesst. Sie können den Ablauf der Beurteilung in einer Skizze festhalten. Lernziele des Blocks III: Beurteilung der Leistung am Arbeitsplatz

1. überbetrieblicher Kurs Neue Kaufmännische Grundbildung Quelle Frey Akademie Juli 2004 Beurteilung der Leistungserfüllung Einschätzung des Verhaltens Elemente der Arbeits- und Lernsituation Ausgewählte Lernsituation 8 Leistungs- ziele Teilkriterien 8 Aussagen zum Verhalten Teilkriterien

1. überbetrieblicher Kurs Neue Kaufmännische Grundbildung Quelle Frey Akademie Juli 2004 Idee und Absicht der ALS Die ALS ist keine „klassische Prüfung“ Später erfolgt die Bewertung von Leistung und Verhalten im Mitarbeitergespräch. Die ALS bereitet auf diese Form von Bewertung im Berufsleben vor.

1. überbetrieblicher Kurs Neue Kaufmännische Grundbildung Quelle Frey Akademie Juli 2004 Die Leistungsziele mit den Teilkriterien bilden die Basis für die Bewertung Der Lernende kann dabei auch das Ergebnis seiner Arbeit zeigen Einige Leistungsziele erfordern während des ALS -Zeitraums Beobachtung durch den Berufsbildner (z.Bsp ) Andere Leistungsziele erfordern im Bewertungsgespräch, dass der Lernende das Ergebnis eines Leistungszieles zeigt oder erzählt. (Beispiel oder )

1. überbetrieblicher Kurs Neue Kaufmännische Grundbildung Quelle Frey Akademie Juli 2004 Beurteilung der ALS Schritt für Schritt Festlegen der Arbeitssituation Beurteilung der Leistungsziele Beurteilung der Verhaltenskrit. Auswahl der Leistungsziele + Verhaltenskrit. Ausbildungsbe- richt ausfüllen Bewertungs- gespräch Ausbildungs- bericht einsenden 3- 4 Monate Beobachtung Vorbesprechung BB + LE

1. überbetrieblicher Kurs Neue Kaufmännische Grundbildung Quelle Frey Akademie Juli 2004 Verlauf des Vorbereitungsgesprächs mit dem/der Berufsbildner/in Diskussion der Lernsituation Diskussion der Leistungsziele und Verhaltenskriterien Vorbereiten des Ausbildungsberichts Termin der Leistungsbeurteilung

1. überbetrieblicher Kurs Neue Kaufmännische Grundbildung Quelle Frey Akademie Juli Verlauf des Beurteilungsgesprächs Beurteilung der Leistung durch den/die Berufs- bildner/in anhand der Kriterien Beurteilung des Verhaltens durch den/die Berufs- bildner/in anhand der Kriterien Ausfüllen des Ausbildungs- berichts Kommentar des/der Lernenden Online an die Datenbank Kommentar des/der Lernenden

1. überbetrieblicher Kurs Neue Kaufmännische Grundbildung Quelle Frey Akademie Juli 2004 Bewertung der Leistungsbeurteilung und Verrechnung bei der LAP Element A: 1. Lehrjahr2. Lehrjahr3. Lehrjahr Lehrabschluss- prüfung 50% Leistung 50% Verhalten Mittelwert der 6 Note gemäss SkalaNote = 25% LAP betrieblicher Teil Standortbestimmung 2 x ALS

1. überbetrieblicher Kurs Neue Kaufmännische Grundbildung Quelle Frey Akademie Juli Verlauf des Beurteilungsgesprächs Beurteilung der Leistung durch den/die Berufs- bildner/in anhand der Kriterien Beurteilung des Verhaltens durch den/die Berufs- bildner/in anhand der Kriterien Ausfüllen des Ausbildungs- berichts Kommentar des/der Lernenden Online an die Datenbank Kommentar des/der Lernenden

1. überbetrieblicher Kurs Neue Kaufmännische Grundbildung Quelle Frey Akademie Juli 2004 Lehrabschlussprüfung (LAP) und -zeugnis Prüfungsfächer Arbeits- und Lernsituationen (ALS) Prozess- einheiten (PE) Berufspraktische Situationen und Fälle Berufliche Situationen, die gute Kommunikation verlangen Betrieblicher Teil 1. Lehrjahr ALS PE ALS Zeugnis Gewicht LAPERFA GewichtBerechnung Mittelwert der 6 Leistungen1/4 Mittelwert der 3 Leistungen1/4 Note1/4 2. Lehrjahr ALS PE ALS PE ALS 3. Lehrjahr LAP ALS PE ALS

1. überbetrieblicher Kurs Neue Kaufmännische Grundbildung Quelle Frey Akademie Juli 2004 Sie können in 3-4 Sätzen mit eigenen Worten erklären, was eine Prozesseinheit (PE) ist. Sie können Ihrem Berufsbildner den Ablauf einer Prozesseinheit verständlich erklären. Lernziele des Blocks IV: Prozesseinheiten (PE)

1. überbetrieblicher Kurs Neue Kaufmännische Grundbildung Quelle Frey Akademie Juli 2004 Erster überbetrieblicher Kurs (Oktober/November) Durchführung im Betrieb Teilbewertung durch Berufsbildner Einsenden der Unter- lagen an Notar M. Meyer, 3532 Zäziwil - Präsentation PE 2 gem. sep. Aufgebot - Bewertung PE d.d. Experten (keine Präs.) Lernende werden in die Prozesseinheiten eingeführt Lernende bearbeiten die Aufgabenstellungen im Betrieb und werten ihre Arbeit aus. Berufsbildner/innen bewerten die Leistung aufgrund vorgegebener Beurteilungsgesichtspunkte Bis 31. März 20.. Anleitung zur nächsten Prozesseinheit Note Betrieb sofort an die Datenbank Prozesseinheiten

1. überbetrieblicher Kurs Neue Kaufmännische Grundbildung Quelle Frey Akademie Juli 2004 Ablauf der PE planen, entsprechende Prioritäten setzen - schriftlich festhalten. Untersuchen, auf welche Art und Weise dieser Arbeitsablauf in Lehrfirma erfolgt. Sich im Detail über die einzelnen Schritte dieses Prozesses unter Verwendung verschiedener Informationsquellen informieren. Prozess in mind. 10 Teilschritten in branchenübli- cher grafischer Form darstellen, einzelne Teilschritte so beschriften, dass Aussenstehende verstehen, welche Tätigkeit der einzelne Schritt beinhaltet. Auftrag für die Lernenden im 1. Lehrjahr

1. überbetrieblicher Kurs Neue Kaufmännische Grundbildung Quelle Frey Akademie Juli 2004 Prozess in eigenen Worten beschreiben und die ausgeführten Arbeiten anhand von konkreten Mustern dokumentieren. Der Kurzbericht soll 1-2 A4 Seiten und die gesamte Dokumentation 8-10 Seiten umfassen. Erklärungen müssen so verständlich sein, dass Aussenstehende ohne spezielle Vorkenntnisse Beschreibungen nachvollziehen können. Das komplette Dossier mit Aufgabenstellung, erarbei- teter Dokumentation und der begründeten Bewertung (inkl. Original der Vereinbarung) ist bis spätestens 31. März (Datum Poststempel) der von der Branche be- zeichneten Person einzureichen (zur Zeit: Notar M. Meyer, Bahnhofstrasse 4, 3532 Zäziwil). Auftrag für die Lernenden im 1. Lehrjahr

1. überbetrieblicher Kurs Neue Kaufmännische Grundbildung Quelle Frey Akademie Juli 2004 Bewertung der 1. PE Für den Lehrbetrieb Im Lehrbetrieb wird die Arbeit vom Berufsbildner beurteilt. Dabei sind folgende Beurteilungskriterien massgebend: Prozessdokumentation (grafische Darstellung) Fachliche Richtigkeit des Kurzberichts Anwendung der Fachsprache Ziele und Prioritäten setzen und einhalten Für das Expertenteam Das Expertenteam bewertet nach folgenden Kriterien: Einhalten von Terminen und Vorgaben Ansprechende Dokumentation Erarbeitete Dokumentation Verständlichkeit der Texte

1. überbetrieblicher Kurs Neue Kaufmännische Grundbildung Quelle Frey Akademie Juli 2004 Sie können einem Kollegen erklären, weshalb das Führen eines Lern- journals für Ihr Arbeiten und Lernen wichtig ist. Sie können anhand des Prüfungs- schemas erläutern, wann das Lernjournal obligatorisch geführt werden muss. Block V: Lernjournal Lernziele

1. überbetrieblicher Kurs Neue Kaufmännische Grundbildung Quelle Frey Akademie Juli 2004 Warum ist mir dies so gut gelungen? A B Was ist ein Lernjournal?

1. überbetrieblicher Kurs Neue Kaufmännische Grundbildung Quelle Frey Akademie Juli Minuten notieren Sie mehrmals Antworten zu den Fragen in. Die Fragen leiten an, den Prozess kurz nach dem Tun ein zweites Mal durchzudenken. Auswertung Durch den Vergleich der Journalbogen finde ich das beste Vorgehen. Elemente eines Lernjournals Fragen zur Reflexion

1. überbetrieblicher Kurs Neue Kaufmännische Grundbildung Quelle Frey Akademie Juli 2004 Lehrabschlussprüfung (LAP) und -zeugnis Prüfungsfächer Arbeits- und Lernsituationen (ALS) Prozess- einheiten (PE) Berufspraktische Situationen und Fälle Berufliche Situationen, die gute Kommunikation verlangen Betrieblicher Teil 1. Lehrjahr ALS PE ALS Zeugnis Gewicht LAPERFA GewichtBerechnung Mittelwert der 6 Leistungen1/4 Mittelwert der 3 Leistungen1/4 Note1/4 2. Lehrjahr ALS PE ALS PE ALS 3. Lehrjahr LAP ALS PE ALS Lernjournal

1. überbetrieblicher Kurs Neue Kaufmännische Grundbildung Quelle Frey Akademie Juli 2004 Basiskurs A)Ich weiss genau, worum es geht. B)Ich habe eine Ahnung davon. C)Das habe ich nicht verstanden. Der Filter

1. überbetrieblicher Kurs Neue Kaufmännische Grundbildung Quelle Frey Akademie Juli 2004 Der kaufmännische Kompetenzenwürfel

1. überbetrieblicher Kurs Neue Kaufmännische Grundbildung Quelle Frey Akademie Juli 2004 Sozialkompetenzen -Situationsgerechtes Auftreten - Ökologisches Verhalten - Lernfähigkeit - Gesundes Selbstbewusstsein -Mit Belastungen umgehen- Teamfähigkeit -Diskretion - Transferfähigkeit -Verantwortungsbereitschaft- Angepasste Umgangsformen -Flexibilität - Verhandlungsfähigkeit -Kommunikationsfähigkeit - Eigene Werthaltungen -Konfliktfähigkeit kommunizieren -Leistungsbereitschaft Der kaufmännische Kompetenzenwürfel

1. überbetrieblicher Kurs Neue Kaufmännische Grundbildung Quelle Frey Akademie Juli 2004 Lernbereiche Berufskunde Branchenkunde Information / Kommunikation / Administration (IKA) Wirtschaft und Gesellschaft (W&G) 1. Landessprache Fremdsprachen Betrieblicher Teil Schulischer Teil 2. Lehrjahr Überbetrieblicher Kurs ALS PE AE 3. Lehrjahr Überbetrieblicher Kurs Lehrabschlussprüfung ALS PE AE 1. Lehrjahr Basiskurs Überbetrieblicher Kurs ALS Standortbestimmung PE AE Organisatorische Gliederung der Ausbildung

1. überbetrieblicher Kurs Neue Kaufmännische Grundbildung Quelle Frey Akademie Juli 2004 Lehrabschlussprüfung (LAP) und -zeugnis Prüfungsfächer Arbeits- und Lernsituationen (ALS) Prozess- einheiten (PE) Berufspraktische Situationen und Fälle Berufliche Situationen, die gute Kommunikation verlangen Betrieblicher Teil 1. Lehrjahr ALS PE ALS Zeugnis Gewicht LAPERFA GewichtBerechnung Mittelwert der 6 Leistungen1/4 Mittelwert der 3 Leistungen1/4 Note1/4 2. Lehrjahr ALS PE ALS PE ALS 3. Lehrjahr LAP ALS PE ALS

1. überbetrieblicher Kurs Neue Kaufmännische Grundbildung Quelle Frey Akademie Juli 2004 Trifft die Aussage zu, dann in der Mitte punkten Ich bin sicher im Umgang mit den PEs Ich bin sicher im Umgang mit den ALS Ich fühle mich sicher im Umgang mit dem MLG Ich habe keine offenen Fragen zu meiner Ausbildung