Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Pia Koch Geändert vor über 8 Jahren
1
BWLS Seminar 4 Umgang mit Belastungen im Lehrberuf 9.4.14 1
2
Programm 1.Organisatorisches zur Präsentation des LN 2.Hinführen zum Thema – subjektive Theorien und erinnerte Beobachtungen 3.Kurzinput (AB): Theoretische Ergänzungen zum Erscheinungsbild und den Ursachen 4.Massnahmen (Arbeitspapier) 5.AVEM „Arbeitsbezogene Verhaltens- & Erlebensmuster“ (U. Schaarschmidt) 6.Selbsttest AVEM & persönliches Fazit 2
3
LN-Organisation Gruppeneinteilung und Termine Liste Ergebnis: a) erweiterte Zusammenfassung (Achtung Mehrwert angeben, falls bereits als LN oder BA bearbeitet?) b) Visualisierung der Präsentation In der Gruppe einander zuschicken; 8. Mai 14 2 schriftliche Feedbacks formulieren ( Kriterien 1 – 4 anlässlich der Präsentation abgeben; Kriterium 5: mündlich) Einteilung: jeweils an die beiden Nächsten der Gruppe 3
4
Ausblick auf Seminar 6 – Präsentation des LN Diese Seminarveranstaltung ist Bestandteil des Leistungsnachweises und daher eine Pflichtveranstaltung. Vorbereitung Ihre Arbeit schicken Sie bitte bis zum 8. Mai 2013 den Gruppenmitgliedern sowie an Hans Bächler … Durchführung..4
5
5 Beschreiben Sie zu dritt A3 ein Whiteboard zum Thema: Welche -Symptome -vermutete Ursachen -mögliche Massnahmen kenne ich in Bezug auf überlastete und erschöpfte Lehrpersonen?. Hinführung zum Thema
6
Theoretische Ergänzungen zum Thema Belastung & Burnout Zur Phänomenologie Zu den Ursachen 6
7
Berufsbezogene Massnahmen zum Umgang mit Überlastung & Erschöpfung Burnout thematisieren Als Lehrperson auch scheitern können Sich auf gelungene Handlungen konzentrieren „Die LP ist nicht einfach der Motivator, Animator & Unterhalter“ Auftragsklärung vornehmen Supervision und Weiterbildung Feedback einholen Gelassenheit – Lösungen nicht um jeden Preis Kohärenzgefühl entwickeln (geht das ?) 7
8
Kritische Bearbeitung der vorgeschlagenen Massnahmen 1)Was davon scheint Ihnen hilfreich? Realisierbar? 2)Was utopisch? Wenig hilfreich? 3)Was lässt sich wie umsetzen? – ausgewählte Beispiele 4)Weitere Vorschläge… 8
9
Arbeitsbezogene Verarbeitungs- und Erlebensmuster (AVEM) „Potsdamer Lehrpersonenstudie“ (2006) Titel der Studie: Schaarschmidt, U.: Halbtagsjobber? Psychische Gesundheit im Lehrberuf – Analyse eines veränderungsbedürftigen Zustandes www.persoenlichkeitspsychologie-potsdam.de/Schaarschmidt.htm
10
AVEM Schaarschmidt (2007) Arbeitsbezogene Verhaltens- und Erlebensmuster Muster G Hohes Engagement, hohe Widerstandskraft, positives Lebensgefühl Muster S Schonungstendenz, hohe Widerstandskraft, positives Lebensgefühl Risikomuster A Überhöhtes Engagement, reduzierte Widerstandskraft, eher negatives Lebensgefühl Risikomuster B Geringes Engagement, reduzierte Widerstandskraft, negatives Lebensgefühl
11
Risikomuster A (Anstrengung) Überhöhtes Engagement bei geringer Widerstandsfähigkeit, Ambivalentes Verhältnis zur Arbeit z. T. negative Emotionen, Opferrolle, „es dankt mir‘s ja doch niemand“. Aufopferungsbereitschaft
12
Risikomuster B (Burnout) Resignation und Überforderungs-Erleben Bedeutung der Arbeit wird als gering erfahren, Mangel an Distanzierungsfähigkeit Kraft reicht nicht mehr für einen „guten“ Unterricht, sie wird voll gebraucht, um „über die Runden zu kommen“ Psychische und körperliche Probleme
13
Muster S (Schonung) Geringes Engagement, wenig Streben nach Perfektion, Gelassenheit, relative Zufriedenheit, niedrige Resignationstendenz
14
Muster G (Gesundheit) Starkes, doch nicht exzessives berufliches Engagement, Widerstandsfähigkeit, positive Emotionen, hoher Ehrgeiz bei dosierter Verausgabebereitschaft
17
Selbsttest 1)AVEM Fragebogen in Kurzform 2)Auswerten 3)Fazit: persönliche Schlussfolgerungen oder Reflexion 17
18
Selbsttest – Persönliches Fazit z. B. stimmt das Ergebnis mit meiner Selbstkenntnis überein. Verändert/bestätigt/verunsichert sich etwas in Bezug auf mein Selbstbild Müsste ich gemäss Schaarschmidt etwas unternehmen? 18
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.