Ingenieurkonsulentfür RaumplanungundRaumordnung www.regionalentwicklung.at 1 LV Überörtliche Raumplanung FAHRPLAN SS 2015 01.03. Allgemeine Einführung:

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Advertisements

Metropolregionen: Ansatzpunkte für stadt-regionale Nachhaltigkeit
Wohnraumförderung im ländlichen Raum Wohnen sozial gestalten
Leitbild „Nachhaltige Entwicklung“– Anspruch und Wirklichkeiten
Auf dem Weg durch den Antragsdschungel zur erfolgreichen EU – Förderung Die Strukturfonds und andere Förderprogramme der Europäischen Union für innovative.
Unsere Ziele: Stabile Eigenversorgung aller Rehfelder mit Energie und Wärme Eine sozialverträgliche, preisgünstige und unabhängige Alternative zu den.
Workshop Regionale Ökonomie Herbsttagung Land ohne Leute 7./8. November in Wels WS-Leiterin: Ulrike Schwarz Impulsreferat: Marianne Penker.
Industriebeziehungen und Sozialdialog in der EMCEF Balatongyörök
Landesentwicklungspolitik"
Der kantonale Richtplan Der kantonale Richtplan ist das wichtigste Instrument für die Raumplanung, das dem Kanton zur Verfügung steht. Der Richtplan legt.
Prämisse Warum staatliches Handeln? Zur Zielbestimmung Hauptfelder staatlichen Handelns und Beispiele IP Peak Oil, Karl W. Steininger Universität.
1 Niederösterreichisches LANDESENTWICKLUNGS- KONZEPT Inhalt und Wege zur Umsetzung Brigitta Richter 13. Juni 2003.
| Folie 1 Gentechnik und Biodiversität im internationalen Kontext Tagung Gentechnikfreie Regionen und Koexistenz Helmut Gaugitsch.
Ländliche Entwicklung im Mühlenkreis
Grenzenlos nah: Zur Entwicklung regionaler Tageszeitungen anhand der Kategorie Lesernähe Antje Plaikner Ringvorlesgung Medienräume – WS 2012/13 – Leopold-Franzens-Universität.
1 Örtliches Planungsrecht im Rahmen des P2 Poysdorf IRW - Institut für Rechtswissenschaften Ass. Prof. Arthur Kanonier 11. Dezember 2002.
Regionalpolitik 1. EVTZ-Konferenz Die Reform der EVTZ-Verordnung 5. Juni Frankfurt (Oder) Anlass und Ziele der Reform der EVTZ-VO Dirk Peters Europäische.
MS und Sport in HH 2016 Was will sich die AG vornehmen?
Regierungspräsidium Stuttgart Hochwasserrisikomanagement (HWRM) – Von der HWGK zur Maßnahme Von der HWGK zur Maßnahme
1 Landschaftsentwicklungskonzept Wädenswil Ein Planungsinstrument zur nachhaltigen Entwicklung des Siedlungsraums und der offenen Landschaft Wädenswils.
Das neue Hessische Kerncurriculum Geschichte Sek. II Kompetenzorientierung und Standardbasierung in Sek. II.
1 Was die Genossenschaften zu tun haben Peter Schmid, SVW Zürich Grenchner Wohntage 2009.
1 Bürgermeisterseminar Interkommunale Zusammenarbeit Städte- und Gemeindebund NRW Beigeordneter Hans-Gerd von Lennep.
Andrea Stocker Symposion LANDLOFT, 28. November 2008, Moosburg Hochqualifizierte Arbeit als Chance für den Lebensraum Land.
„Auf dem Lande wird es Licht“ Beigeordneter Johannes Stingl Gemeindetag Baden-Württemberg Bad Herrenalb 15. November 2013 Aktuelle Herausforderungen.
Verschiedene Parteien in der Politik… wozu?. Links oder rechts? Oder lieber die Mitte?
Ökomodell Stadt – „GREEN IT “ Steffi Seiermann, Steffen Schenk, Michael-Georg Schmeidl,, Verena Rappel, Martin Sutter, Sebastian Vicedom C Y.
Kooperation Bodensee Leitprojekt 2 – Zukunft Konstanz 2020 Amt für Stadtplanung und Umwelt.
Folie 1 © Prof. Dr. Lutz Thieme Sportstätten im demografischen Wandel: Fakten-Trends- Herausforderungen Ausgangspunkt: Aktuelle Anforde- rungen an den.
Thomas Hütten Germany OŠ Sesvetska Sopnica Geographieunterricht in Deutschland.
Verschiedene Parteien in der Politik… wozu?. Links oder rechts? Oder lieber die Mitte?
Wien, am 23. Februar 2010 Erfahrungen und Herausforderungen bei großen flussbezogenen Projekten DI Klaus Michor.
S UBURBANISIERUNG. W AS BEDEUTET S UBURBANISIERUNG ? Prozess des Flächenwachstums der Städte über die Stadtgrenzen hinaus. Umlandgemeinden werden im Zuge.
® © Dr. Anne Katrin Matyssek Falls Sie es nicht bereits tun: Bitte hören Sie zu dieser Präsentation parallel den.
Schaffen wir einen grüneren Planeten?. Klimaveränderung” ist ein weit verbreites Thema in Schulen; die junge Generation interessiert sich für nachhaltige.
Barrierefreiheit aus der Sicht des Mittelstands – Herausforderungen für das private Busgewerbe Anja Ludwig Leiterin Recht Bundesverband Deutscher Omnibusunternehmer.
Dana Kratochvílová LA 21 im Bezirk Vysočina Mgr. Dana Kratochvílová
Gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Hessen Mitinitiatoren/Kooperationspartner Fotos: berufundfamilie gGmbH Beruf und Pflege.
Die Europäische Bürgerinitiative Europäische Kommission Generalsekretariat Referat G.4 Allgemeine institutionelle Angelegenheiten Rechtsrahmen Vorschriften.
Europäische Beschäftigungsstrategie AG 6:02 BAG Werkstättentag 2008 Bremerhaven, 25. September 2008 Dr. Torsten Christen Referat D/2: Europäische Beschäftigungsstrategie,
Regeln entwickeln, einhalten, verändern
Gemeindeorganisation Gemeindeamt (Magistrat) Gemeinderat Bürgermeister Gemeinde- vorstand avw5.
Dipl. Soz.Gerontologe David Stoll Seite 1 Kurzvortrag „Leere Kassen, aber auch große Sparpotentiale?“ Zur eigenen Person:  Dipl. Soz.-Päd. (KSFH.
Ingenieurkonsulentfür RaumplanungundRaumordnung Regionale Entwicklungsplanung 1 LV Überörtliche Raumplanung FAHRPLAN SS 2016.
Städtebau Plenum STB 5 Siedlungsleitbild Präsentation Gerda Hartl :: Lisa Polak :: Alexandra Weber :: Po-Hsien Chen + Wie soll die Siedlungsentwicklung.
Viel erreicht wenig gewonnen. Ein realistischer Blick auf das Ruhrgebiet.
1 Anpassung an den Klimawandel in der Schweiz Roland Hohmann, BAFU Anpassung an den Klimawandel in der Schweiz Die Strategie des Bundesrates Internationale.
„e-mobil in niederösterreich“ Partner von „e-mobil in niederösterreich“ Vorzeigeregion Niederösterreich Vortragender: DI Oliver Danninger Datum:
LEADER+ Aktionsgruppe Südschwarzwald EU-Gemeinschaftsinitiative LEADER+ Beitrag zu Erhalt, Pflege und Fortentwicklung der Kulturlandschaft (Beispiel Südschwarzwald)
Entwicklung und Migration – globale Megatrends Ringvorlesung Global Studies Graz Wintersemester 2013/14 Gilbert Ahamer
Europäisches Modell für die Unterstützung von behinderten Flugreisenden und Flugreisenden mit eingeschränkter Mobilität Dr. Anthony Williams EU Sekretariat.
Oktober Kirchgemeindereglement (KGR) Dr. Benno Schnüriger Präsident Synodalrat Herbsttreffen der Kirchenpflegen Oktober 2014.
Stadtrat Wetzikon Legislaturschwerpunkte
Migration A. Good Herzlich Willkommen! fluechtlinge-aus-seenot-gerettet Tagesschau vom Sonntag,
Altersgerechtes Wohnen – Wie gestaltet das sich in Sachsen? Moderne Ansprüche und differenzierte Entwicklung MdL Enrico Stange, Fraktion DIE.
Zukunft. Land. Die Zukunft lebt am Land. Beschluss GAP
2. Staat und Tourismus (Tourismuspolitik)
Verkehrs- und Kommunikationsnetze in ihrer globalen Bedeutung
Österreichisches Wildeinflussmonitoring
Ökologische Infrastruktur: Anforderungen und Lösungen aus Sicht des Naturschutzes Werner Müller.
Einführung Ortsbegehung
Ukrainischer Weg Perspektiven der Stadtentwicklungspolitik in der Ukraine Serhij Bilous, Department für Städtebau und Architektur Ministerium für Regionalentwicklung,
Herzlich willkommen, Begrüssung, Vorstellung
GEOGRAPHIE & WIRTSCHAFTSKUNDE Exkursion Lenzing AG
Herzlich willkommen, Begrüssung, Vorstellung
Forschung und Innovation in der neuen EFRE-Periode nach 2020 Dr
Regionales Raumentwicklungsprogramm Westmecklenburg
Weiterentwicklung der Eingliederungshilfe
Neue Regionalpolitik Juni 2006
LEADER-Jahrestagung 2019 Benediktinerstift St. Lambrecht
 Präsentation transkript:

Ingenieurkonsulentfür RaumplanungundRaumordnung 1 LV Überörtliche Raumplanung FAHRPLAN SS Allgemeine Einführung: „Worum es geht“ Ebenen und Instrumente der Raumordnung 03.05EU-Regionalpolitik Kommunalpolitik: Fusion oder Kooperation? Raumplanung im Spannungsfeld der öffentl./privaten Interessen Schriftliche Prüfung

Ingenieurkonsulentfür RaumplanungundRaumordnung 2 LV Überörtliche Raumplanung Räumlich relevante Entwicklungstendenzen Demographischer Wandel Globalisierung der Wirtschaft Konzentration und Entleerung im Raum Fast 100% Freizeit? Mobilität für (fast) alle WORUM ES GEHT (wovon wir reden …)

Ingenieurkonsulentfür RaumplanungundRaumordnung 3 LV Überörtliche Raumplanung Demographischer Wandel

Ingenieurkonsulentfür RaumplanungundRaumordnung 4 LV Überörtliche Raumplanung Demographischer Wandel

Ingenieurkonsulentfür RaumplanungundRaumordnung 5 LV Überörtliche Raumplanung Demographischer Wandel

Ingenieurkonsulentfür RaumplanungundRaumordnung 6 LV Überörtliche Raumplanung Demographischer Wandel

Ingenieurkonsulentfür RaumplanungundRaumordnung 7 LV Überörtliche Raumplanung Demographischer Wandel

Ingenieurkonsulentfür RaumplanungundRaumordnung 8 LV Überörtliche Raumplanung Demographischer Wandel

Ingenieurkonsulentfür RaumplanungundRaumordnung 9 LV Überörtliche Raumplanung Demographischer Wandel Erläuterungen zur Isodemographischen Karte der Steiermark: In der isodemographischen Karte der Bevölkerungsprognose Steiermark 2030 werden die einzelnen Gemeinden im Größenverhältnis proportional zur Einwohnerzahl im Jahr 2030 dargestellt. Die zeichnerische Größe und Form der Gemeindegrenzen wird dabei derart angepasst, dass in den dargestellten Flächen eine einheitliche Bevölkerungsdichte vorherrscht; die räumliche Lagebeziehung und Verteilung der Gemeinden bleiben jedoch weitgehend gleich. In Kombination mit der Farbgebung der prozentuellen Bevölkerungsveränderung 2011 – 2030 lassen sich spezifische prognostizierte räumliche Trends und Entwicklungen ableiten: so weisen z.B. vor allem die Umlandgemeinden zur Kernstadt Graz („Speckgürtel“) im Steiermarkvergleich die höchsten Zuwachsraten und Entwicklungsdynamiken auf – die Relation zu den Zahlen von Graz (Veränderung : ~ +9%, Einwohnerzahl 2030: ~ ) ist hier aber klar erkennbar. Im starken Gegensatz dazu stehen die „schrumpfenden“ Regionen der Obersteiermark; inbesondere die Region Obersteiermark West.

Ingenieurkonsulentfür RaumplanungundRaumordnung 10 LV Überörtliche Raumplanung Demographischer Wandel

Ingenieurkonsulentfür RaumplanungundRaumordnung 11 LV Überörtliche Raumplanung Demographischer Wandel

Ingenieurkonsulentfür RaumplanungundRaumordnung 12 LV Überörtliche Raumplanung Demographischer Wandel  Alterung der Gesellschaft  Disparitäten zwischen Ballungsräumen und peripheren Randregionen  Europa wird ein Zuwanderungskontinent bleiben (müssen)  Zuwanderung ist keine Lösung für räumliche Disparitäten  Integrationsarbeit wird Pflichtaufgabe

Ingenieurkonsulentfür RaumplanungundRaumordnung 13 LV Überörtliche Raumplanung Globalisierung der Wirtschaft

Ingenieurkonsulentfür RaumplanungundRaumordnung 14 LV Überörtliche Raumplanung Konzentration und Entleerung

Ingenieurkonsulentfür RaumplanungundRaumordnung 15 LV Überörtliche Raumplanung Konzentration und Entleerung Veränderung der Zahl der Wohnungen 1991 – 2001 in%

Ingenieurkonsulentfür RaumplanungundRaumordnung 16 LV Überörtliche Raumplanung Konzentration und Entleerung

Ingenieurkonsulentfür RaumplanungundRaumordnung 17 LV Überörtliche Raumplanung Fast 100% Freizeit?

Ingenieurkonsulentfür RaumplanungundRaumordnung 18 LV Überörtliche Raumplanung Mobilität für (fast) alle

Ingenieurkonsulentfür RaumplanungundRaumordnung 19 LV Überörtliche Raumplanung Räumlich relevante Entwicklungstendenzen Neue Raumansprüche, neue räumliche Verhaltensweisen, neue Standortfaktoren Die Zahl der Arbeitsplätze in der Landwirtschaft nimmt ab Der Rückzug der Industriearbeitsplätze (regional/sektoral) Wirtschaftsnahe Dienstleistungen konzentrieren sich in Großstadtnähe Stark erhöhter Flächenbedarf Volumen und Distanzen der Pendelwanderung wachsen Der spezifische Flächenbedarf steigt auch im Wohnbau Haushalte mit mehreren Wohnstandorten werden zum Regelfall „Freizeitindustrieanlagen“ als neue Trendsetter Funktionsteilung und Standortspezialisierung erhöhen das Verkehrsaufkommen Jahrzehntelanger Investitionsvorsprung des Straßenbaus behindert ein stärkeres Aufholen des öffentlichen Verkehrs WORUM ES GEHT (wovon wir reden …)

Ingenieurkonsulentfür RaumplanungundRaumordnung 20 LV Überörtliche Raumplanung (Nachdenk)PAUSE

Ingenieurkonsulentfür RaumplanungundRaumordnung 21 LV Überörtliche Raumplanung GRUNDMODULE EINES PLANUNGSPROZESSES

Ingenieurkonsulentfür RaumplanungundRaumordnung 22 LV Überörtliche Raumplanung ÖSTERR. STÄDTE IN MITTELEUROPA

Ingenieurkonsulentfür RaumplanungundRaumordnung 23 LV Überörtliche Raumplanung oder von der „Weltraumfahrt zur Innenraumausstattung...“ DEFINITION RAUMPLANUNG - Dimensionen Beschreibungskriterien TRÄGER Zuständige öffentliche Körperschaft Gemeinde Land, Bund EU RAUMBEZUG Räumlich-funktionelle Ebene lokal regional europäisch Planungsregion (Graz / Graz Umgebung) Gebietstyp Ziel 2 INTERREG

Ingenieurkonsulentfür RaumplanungundRaumordnung 24 LV Überörtliche Raumplanung oder von der „Weltraumfahrt zur Innenraumausstattung...“ DEFINITION RAUMPLANUNG - SACHBEZUG Umfassend und integral Programme (LEP) Sektoraler Ressortbezug Wohnen Energie Verkehr Dimensionen Beschreibungskriterien

Ingenieurkonsulentfür RaumplanungundRaumordnung 25 LV Überörtliche Raumplanung oder von der „Weltraumfahrt zur Innenraumausstattung...“ DEFINITION RAUMPLANUNG - MITTEL / WIRKUNGSWEISE Festlegungen Gebote / Verbote Anreize Orientierung / Information Verbindlichkeit Gesetz Verordnung informell Adressaten Gebietskörperschaft Liegenschaftsbesitzer/Nutzer öffentliche Unternehmen/Betriebe private Unternehmen/Betriebe Dimensionen Beschreibungskriterien

Ingenieurkonsulentfür RaumplanungundRaumordnung 26 LV Überörtliche Raumplanung Raumplanung will Ünaturräumliche Ressourcen sparen Ümonetäre und nichtmonetäre (Folge-) Kosten für die öffentliche Hand minimieren ÜVoraussetzungen für eine nachhaltige und bestmögliche Entwicklung des Lebensraumes schaffen ÜGrund und Boden sparsam nutzen GRUNDSÄTZE UND ZIELE

Ingenieurkonsulentfür RaumplanungundRaumordnung 27 LV Überörtliche Raumplanung DER GESETZLICHE RAHMEN 5 Politik- und Verwaltungsebenen5 Politik- und Verwaltungsebenen Kompetenztrennung, Kooperation auf FreiwilligkeitKompetenztrennung, Kooperation auf Freiwilligkeit RO in der Generalzuständigkeit der Länder, Kompetenzfeststellung für Zuständigkeiten des BundesRO in der Generalzuständigkeit der Länder, Kompetenzfeststellung für Zuständigkeiten des Bundes 9 RO-Gesetze9 RO-Gesetze Regionalplanung durch das Land, Beteiligung der RegionenRegionalplanung durch das Land, Beteiligung der Regionen „Kompetenzfreie“ Maßnahmenbereiche„Kompetenzfreie“ Maßnahmenbereiche  De-facto Zwang zum Konsens

Ingenieurkonsulentfür RaumplanungundRaumordnung 28 LV Überörtliche Raumplanung LOKAL Ebene Instrumente PLANUNGSINSTRUMENTE, -INTERVENTIONSFORMEN Aufgaben / Ziele Generelle Entwick- lungsleitlinie / Nachhaltigkeit Z.B. Siedlungsleitbild Örtliches Entwicklungkonzept Eignungsgerechte Standortnutzung Vermeidung von Nutzungskonflikten Ressourcenschonung Naturschutz Schutz der Kulturgüter Widmung Schutzzonen Nutzungsregulie- rung - Flächen- widmungsplan Nutzungsregulie- rung - Flächen- widmungsplan / Bebauungsplan

Ingenieurkonsulentfür RaumplanungundRaumordnung 29 LV Überörtliche Raumplanung REGIONAL Ebene Instrumente PLANUNGSINSTRUMENTE, -INTERVENTIONSFORMEN Aufgaben / Ziele Generelle Entwick- lungsleitlinie / Nachhaltigkeit Regionale Ent- wicklungsstrategie Reg. Entwicklungs- leitbild, Aktions- programme Eignungsgerechte Standortnutzung Vermeidung von Nutzungskonflikten Ressourcenschonung Naturschutz Schutz der Kulturgüter Vorrangstandorte Zentralität Vorrangzonen Schutzzonen, Tabuflächen Regionale Entwick- lungsprogramme (REPROS) Sektorale Entwick- lungsprogramme (SAPROS) Vorrangzonen

Ingenieurkonsulentfür RaumplanungundRaumordnung 30 LV Überörtliche Raumplanung NATIONAL Ebene Instrumente PLANUNGSINSTRUMENTE, -INTERVENTIONSFORMEN Aufgaben / Ziele Standortentwicklung, Infrastrukturentwick- lung Vorrangstandorte, Investitionsförde- rungen Wirtschaftlicher und sozialer Zusammen- halt Ressourcensparen, natürliche und kulturelle Substanz erhalten Investitions- förderungen Schutzzonen Regionales Rahmen- progr. f. Investitions- förderungen (FER) Nationale Rahmenpro- gr. f. Investitions- förderungen (Bürges) Sektorales Rahmen- progr. f. Investitions- förderungen (Verkehr) ausgew. individuelle (Sonder-)Nutzungs- regulierung