Damit das Kind lernen kann, muss es eine vertrauensvolle Beziehung zum Lehrer oder zur Lehrerin haben. Sich geborgen und angenommen fühlen ist eine Grundvoraussetzung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Moderationsangebot: Deutsch in der Grundschule
Advertisements

Modul 1 – Methodik und Didaktik als Fremdsprache Lehrstoff und Lehrstoffverteilung (Entwurf)
Willkommen im Seminar Umgang mit Heterogenität Bereich E WS 2005/2006.
Heterogenität im Sportunterricht Herausforderung und Chance
Entwicklungsstand der Didaktik des Selbststudiums an der FHöV NRW
Unterstützung von Kindern mit Entwicklungsbesonderheiten
Blended Learning.
EinzelunterrichtProfessionelle Begleitung Kooperation der Oberlinschule mit der Grundschule Rommelsbach Das Rommelsbacher Modell Integrativer Unterricht.
Der Übergang des Kindes vom Kindergarten zur Grundschule
Kooperation der Oberlinschule mit der Grundschule Rommelsbach Das Rommelsbacher Modell Kinder in Not Lorek, Meißnest, Stirner,
Ich schaff´s! Kinder motivieren und stärken Realschule am Karlsberg Crailsheim Ein Vortrag von Holger Waidelich – Diplomsozialpädagoge (BA)
ELF Erweiterte Lehr- Lernformen PHZ | Mentoratsgruppe 8 Stefan Bucher & Kathrin Futter.
Vorlesung Sprache, Migration und Bildung Sommersemester 2010 Prof. Dr. İnci Dirim Begriffliche Klärungen und Entwicklung des pädagogischen Diskurses im.
Modul 03 Lernen unter erschwerten Bedingungen Dr. Marianne Wilhelm PH Wien.
Der Bodenseekongress 2015 Erkenntnisse der Vorkonferenz Ravensburg Aktion Psychisch Kranke - BLV Baden-Württemberg - EU-Regio Projekt Baden-Württemberg.
Schule Uetendorf Sekundarstufe I Orientierung Schuljahre 7 – 9 Laufbahnentscheide.
„Anschlüsse/ Bildungswege in Hamburg“ Deine Notizen/ Fragen:
Willkommen zum Fitness Check zur Einführung des LP21 1.
Einheit 3 Studentenleben. Wiederholen wir ! 1. Übersetzen Sie die folgenden Sätze ins Deutsch. 将下面句子译成德语。 你今天有课吗? 我们现在正(中间)休息。 我每天听音乐。 他总在傍晚做运动。 你会说德语吗?
Kooperation Jugendhilfe & Schule im Land Bremen - eine Zusammenfassung - Kalkstr Bremen Tel.: /11, Fax: -22
Information zum Wahlpflichtbereich II am Konrad-Adenauer-Gymnasium.
Pflegesymposium Schladming Andrea Kynast1.
1 R.Forlin. 2 Eine Französischklasse… 3 Didaktische Prinzipien als Leitvorstellungen für die berufspraktische Ausbildung (AD I, HeS 2013, Broschüre 6,
1 Jutta Schwenke LISUM Berlin-Brandenburg Januar 2011.
PHLU, VL Lehrer/in-sein, Hans Bächler Die letzten beiden Vorlesungen!!!
Evaluation durch Schulbesuch - Fokusevaluation Besuche von Schulen zum Zwecke der externen Evaluation Das Verfahren █ Berichtsarchitektur █ Ablauf der.
Herzlich willkommen zum Informationsabend Übertritt Primarstufe - Sekundarstufe
Konsensfindung zur Frage: Was ist eine gute Schule? Seminar „Lehrerin-/Lehrer-Sein“ (6. März 2012)
Evangelisch-reformierte Landeskirche des Kantons Zürich Religionspädagogisches Gesamtkonzept rpg Beheimatung beim Aufwachsen - Begleitung beim Aufbrechen.
1 Lernspiralen im Geographieunterricht des Gymnasiums Zwei Perspektiven auf eine Unterrichtseinheit Jenny Brandt, Lehrkraft (Ref.) Geographie / Mathematik.
WILLKOMMEN ZUM NEULEHRER-SEMINAR 17. MÄRZ 2015 Umgang mit Störungen Eibel Thomas.
Offene und geschlossene Aufgaben Seminar zum semesterbegleitenden fachdidaktischen Praktikum Oliver Hey,
Herzlich willkommen! Kaufmännische Abteilung BBS Westerburg.
Richtlinien besondere Förderung Veranstaltung für Schlüsselpersonen zur Umsetzungsunterstützung in den gemeindlichen Schulen September 2013.
Worum es im Modul „Kinder – Klasse – Klima“ geht.
Eishockey und Schule Zusammenarbeit Schule, Gemeinde und EHC Saastal.
Copyright Dr. Ziebertz1 Schwierige Gespräche führen/ Psychische Traumatisierung Maria Lieb, M.A. Prof. Dr. Torsten Ziebertz.
Kooperationsvertrag zwischen dem Beratungs- und Förderzentrum der Comeniusschule Wiesbaden und der ___________________.
Pädagogik bei Lern- und Verhaltensschwerigkeiten Mirjam Meisel-Stoll
In der Schule. Wirklich, müssen wir in unser Zeit lernen, denn alle wissen, dass ohne gut Bildung, du ist niemand.
Pilotphase 2 in Solothurn Partnerschulen für Professionsentwicklung Tobias Leonhard Leitung Berufspraktische Studien Institut Vorschul- und Unterstufe.
G. Sturny-Bossart Master Schulische Heilpädagogik HL.1105 HHHD HP.H11 Programm  Rückblick: Index für Inklusion; Empowerment  Aufgaben der.
NMS ENTWICKLUNGSBEGLEITUNG BUNDESWEITES VERNETZUNGSTREFFEN APRIL 2009 Herzlich Willkommen!
Programm Rückblick letzte Veranstaltung und Moodle Diskussionsplattform Integration als zentraler Begriff – Inklusion als Haltung - Begriffe - Hintergründe,
Kinder- und Jugendgesundheitsdienst Bestandteil der III. Säule des Gesundheitswesens I IIIII ambulante stationäreÖffentlicher med. Versorgung med. VersorgungGesundheitsdienst.
Informationen für den Elternabend In grauer Schrift sind Hinweise zur schulspezifischen Bearbeitung dieser Präsentation auf den Folien! Ergänzen Sie hier.
Stand: Feb Unterstützungsangebote Studienwahl Studienberatung Fachstudienberatung Leistungsanforderung Studienberatung Fachstudienberatung stud.
Mediation ist mehr als Win - Win. Ausgangspunkt Mediation – Wann ist sie sinnvoll? Mediation ist ein strukturiertes Verfahren, in dem neutrale Dritte.
G. Sturny-Bossart Master Schulische Heilpädagogik HL.1206 HHHD HP.H12 Programm  Rückblick: Index für Inklusion; Empowerment  Menschenbild.
Schüleraussagen Handlungss Kompetenz Definition Merkmale Lernaufgabe Beobachtungs- auftrag Einstieg Frage an Schüler: „Was sind die wichtigsten Eigenschaften,
Gesellschaftlich akzeptiert?
1.Planung 2.Raster 3.Auftrag Warum Unterricht planen? Ziel ist guter Unterricht Unterricht als Zusammenspiel von.
Heterogenität im Schulalltag Zobrist Bruno Heterogenität im Schulalltag B MA SHP HL12 Blockwoche
Umgang mit unterschiedlichen Lernvoraussetzungen von Kindern Praktische Umsetzung der Schulischen Heilpädagoginnen der WOW-Schulen Themenkonferenz Aarau,
Klasse 5a Donnerstag, 25. August 2016 Stefan Onitsch.
Integration/Inklusion
gemeinsames Lernen und schulische Integration
Konstruktionsmerkmale 2 des neuen Bildungsplans der Schule für Hörgeschädigte in B.-W. Stecher, Rau , Löschmann, Martens-Wagner, Jacobsen, Erdmann-Barocka.
Die Trainingsraum-Methode an der Realschule „Am Heimbach“
Makroökonomik Einführung
Einfacher und verständlich formulieren
... den Kindern das Wort geben der Klassenrat ...
Die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg
Hausaufgabenfibel der Bernhardschule
Präventionsprogramm Wegweiser in Aachen
1 STARK FÜR DIE ZUKUNFT.
Faire und vertrauensvolle Zusammenarbeit an der
Fächerwahl für die S6 Februar 2019.
Gesundheitswissenschaften und Technologie
 Präsentation transkript:

Damit das Kind lernen kann, muss es eine vertrauensvolle Beziehung zum Lehrer oder zur Lehrerin haben. Sich geborgen und angenommen fühlen ist eine Grundvoraussetzung für das Lernen. Die im Kind angelegte Vielfalt in ihrem Ganzen Ausmass wahrzunehmen und als biologische Realität zu akzeptieren ist eine grundlegende Voraussetzung dafür, den individuellen Bedürfnissen und Fähigkeiten der Kinder in Familie und Schule gerecht zu werden. Remo Largo, Schülerjahre Mirjam Meisel-Stoll - Dozentin MA SHP - Pädagogik bei Lern- und Verhaltensschwierigkeiten Einführung in den Schwerpunkt

Pädagogik bei Lern- und Verhaltensschwerigkeiten Mirjam Meisel-Stoll Programm 21. Feb. 13 „Lernen“ Begriffe, Definitionen Ursachen und Erklärungsansätze Interventionsmodell 7. März 13 „Lernen“ Interventionsmodell Ermutigung Literatur 18. April 13 „Verhalten“ Begriffe, Definitionen Erklärungsansätze Verhalten lesen und (um)deuten 2. Mai 13 „Verhalten“ Verhalten lesen und (um)deuten Klassenführung Blockwoche F 14 „Verhalten“ Interventionen auf Schülerebene - Verhaltensmodifikation - Lösungsorientiertes Arbeiten Blockwoche F 14 „Verhalten“ Integration bei Verhaltensschwierigkeiten (Marc Getzmann) Systemische Landkarten (Marc Getzmann)

Pädagogik bei Lern- und Verhaltensschwerigkeiten Mirjam Meisel-Stoll „Lernschwierigkeiten“ in verschiedenen Modulen des MA SHP InhaltHet. A Het. B Het. C Unt. het. LG Päd. LV Arb. ged. Lern Lern vor. M/S Förd Spra che / LRS Förd Math Fach did. Vert. FDMent orat Alt. Tät. Begriffxxx Ursachen, Erklärungsansätze xx Klassifikationx Förderdiagnostik, Förderplanung x Didaktik / Interventionen xxxxxxx Spezifische Lernstörungen: LRS, Dyskalkulie xx Organisationsfor men xxx IF-IS- Sonderschul- Konzepte (x) Integration, Separation xX

Pädagogik bei Lern- und Verhaltensschwerigkeiten Mirjam Meisel-Stoll Workload Präsenz16 h Angeleitetes Studium, Hausaufgaben, Aufträge  individuelle Zeiterfassung 16 hCa. 6h: verbindliche Aufträge zur Vor- /Nachbereitung Ca. 8h: Wahlpflichtlektüre inkl. Austausch in Interesse- oder Stufengruppe und Vorstellen an letzter Veranstaltung Ca. 2h: Vertiefung ausgewählter Texte eigener Wahl Anteil LN7h Anteil Selbststudium18 h

Pädagogik bei Lern- und Verhaltensschwerigkeiten Mirjam Meisel-Stoll Wahlpflichtlektüre (ca. 8h) 6hLektüre (eines der drei Bücher auswählen) ∙Niedermann, A., Meisel-Stoll, M., Sahli, C. & Zeltner, U. (2010, 3. Aufl.): Heilpädagogische Unterrichtsgestaltung. Bern: Haupt.  Kapitel 4, Klassenführung. (Dieses Buch kann zu einem Sondertarif von 20 Fr. direkt bei mir bezogen werden) ∙Nolting, H.P. (2009, 8.Aufl.): Störungen in der Schulklasse. Ein Leitfaden zur Vorbeugung und Konfliktlösung. Weinheim: Beltz.  Kapitel 2, 3 und 4 ∙Lohmann, G. ( 2010, 7. Aufl.): Mit Schülern klarkommen. Professioneller Umgang mit Unterrichtsstörungen und Disziplinkonflikten. Berlin: Cornelson.  Kapitel 4 und 5 Ziel: theoriegeleitet eine Regelperson bzgl. Klassenführung begleiten können 2h Austausch in Gruppe: Zusammensetzung nach Stufe, Unterrichtsform und Buch Personen pro Gruppe - Was ist brauchbar? - Wie setze ich es konkret in Beratung von RLPs oder in meiner Klasse um? Festhalten von etwas Hilfreichem in adäquater Form. z.B. Handout mit Zusammenfassung eines Kapitels, Erweiterungen, … Vorstellen (2- 5 Min.) am letzten Präsenzhalbtag (2. Mai 13).

Pädagogik bei Lern- und Verhaltensschwerigkeiten Mirjam Meisel-Stoll Ziele LV I › Die Studierenden kennen Begriffe und Definitionen rund um das Phänomen der Lernschwierigkeiten und können mit diesen kritisch umgehen. › Sie kennen Klassifikationsschemata sowie Ursachen für die Entstehung von Lernschwierigkeiten. › Sie können für ein eigenes Beispiel die Lernschwierigkeit begrifflich umschreiben, in einem Klassifikationsschema grob situieren sowie Vermutungen zu Ursachen äussern › Sie kennen anhand des Interventionsmodells von Sander verschiedene Zugänge für die Interventionsplanung.

Pädagogik bei Lern- und Verhaltensschwerigkeiten Mirjam Meisel-Stoll Lernschwierigkeiten Schweregrad 1 Lern- probleme Schweregrad 2 Lern- störungen Schweregrad 3 Lern- behinderung Schweregrad 4 Geistige Behinderung … umfasst: Dyskalkulie LRS …

Pädagogik bei Lern- und Verhaltensschwerigkeiten Mirjam Meisel-Stoll Die drei Ebenen der Prävention (Borchert 1996) Primäre Prävention für alle Kinder: Kindgerechte Gestaltung schulischer Lebens- und Lernbedingungen › Zumutbare Klassenfrequenzen › Ausreichende Personalkapazität › Ausreichende Ausstattung der Schule mit Lernmitteln und Materialien › Ausreichende Lernzeiten (Stundenzahl) für alle relevanten Lerngegenstände › Ausgestaltung der Schule zur Lernumgebung und zum Lebensraum für Kinder › Kindgerechte methodische Gestaltung der Lernangebote einschliesslich Individualisierung und Binnendifferenzierung › Zusammenarbeit

Pädagogik bei Lern- und Verhaltensschwerigkeiten Mirjam Meisel-Stoll Sekundäre Prävention: Unterstützungsangebote für Kinder, die von Entwicklungsstörungen und Schulversagen bedroht sind › Sonderpädagogische Massnahmen im Regelunterricht › Freizeitbetreuung, Hausaufgabenhilfe › Schulsozialarbeit Tertiäre Prävention: Unterstützungsangebote bei manifesten Störungen › Passende Lern- und Entwicklungsangebote organisieren › Adäquate schulische Organisationsmodelle

Pädagogik bei Lern- und Verhaltensschwerigkeiten Mirjam Meisel-Stoll bereichsspezifisch (partiell) allgemein (generell) vorübergehend (passager) Lernrückstände in Einzelfächern Schulschwierigkeiten Neurotische Störung überdauernd (persistierend) Lese- Rechtschreibschwäche Rechenschwäche Lernschwäche Lernbehinderung Lernbeeinträchtigung Geistige Behinderung Klassifikation (Klauer & Lauth, 1997)

Pädagogik bei Lern- und Verhaltensschwerigkeiten Mirjam Meisel-Stoll Interventionsmodell Spieltherapeutische / expressiv- gestalterische Elemente Personenzentrierte Gesprächsführung Spezielle Trainings Ermutigungs- techniken Lücken- schliessendes Lernen Lernziel- differenzierung Stütz- und Förderunterricht Individualisierung und Innere Differenzierung Modelllernen, verhaltens- therapeutische Methoden Meine Person

Pädagogik bei Lern- und Verhaltensschwerigkeiten Mirjam Meisel-Stoll Nachbereitungsauftrag 2h A) Pflicht: Lesen der beiden Texte „Begriffe“ von Werning/Lütje-Klose und Gold (Skript) Wissen: › Welche Begriffe zu „Lernschwierigkeiten“ gibt es? › Was wird in der Fachwelt darunter verstanden? › Umschreiben der Begriffe „Lernbehinderung“ und „Lernschwierigkeiten“. B) Kür: Lesen des Textes „Theorien der Lernbehinderung“ von Werning/Lütje-Klose (Moodle) Wissen: › Wie erklären sich Lernschwierigkeiten als individueller Defekt resp. als soziale Randständigkeit?