Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Vorlesung Sprache, Migration und Bildung Sommersemester 2010 Prof. Dr. İnci Dirim Begriffliche Klärungen und Entwicklung des pädagogischen Diskurses im.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Vorlesung Sprache, Migration und Bildung Sommersemester 2010 Prof. Dr. İnci Dirim Begriffliche Klärungen und Entwicklung des pädagogischen Diskurses im."—  Präsentation transkript:

1 Vorlesung Sprache, Migration und Bildung Sommersemester 2010 Prof. Dr. İnci Dirim Begriffliche Klärungen und Entwicklung des pädagogischen Diskurses im Rahmen der Interkulturellen Bildung 19. Oktober 2010

2 1.Das Sprechen über Migration 2.Auf die Gesellschaft bezogene Begriffe 3.Auf das Individuum bezogene Begriffe 4.Empirisches Beispiel: Vergleich der Sprechweisen in Deutschland und in Frankreich 5.Zum Begriff „Kultur“ 6.Fazit: Die Macht der Begriffe Vortragsstruktur

3 Das Sprechen über Migration Migration ist eine Tatsache, die die europäischen Gesellschaften in allen Lebensbereichen prägt und verändert. Migration stellt die Gesellschaftssyteme daher vor eine Reihe von Herausforderungen, die bewältigt werden müssen. Die diskursive Bearbeitung dieser Herausforderung geschieht mit einer Reihe von Begriffen, die Haltungen offenbaren und Sichtweisen prägen. Auf Grund der hohen Wirksamkeit der Begriffe ist es notwendig, den eigenen Sprachgebrauch einer kritischen Reflexion zu unterziehen. Die Vorlesung hat zum Ziel, hierzu einige Impulse zu liefern.

4 Migration prägt die europäischen Gesellschaften in entscheidendem Ausmaß. Welche Begriffe sind dazu geeignet diese Gesellschaften zu kennzeichnen? Einwanderungsgesellschaft? Zuwanderungsgesellschaft? Migrationsgesellschaft?

5 Zum Ausdruck „Migration“ Umfasst Ein- und Auswanderung sowie Pendelmigration Formen regulärer und irregulärer Migration Phänomene der Fremdheit Phänomene des Alltagsrassismus Entstehung neuer sprachlicher Ausdrucksweisen Erschaffung neuer Formen von Ethnizität Diskurse über Migration oder „die Fremden“

6 Das Individuum bezeichnende Begriffe Ausländer Zuwanderer Asylanten Migranten „neue Kanadier“ Österreicher

7 „Natio-ethno-kulturelle Zugehörigkeit“ „Migrationsandere“ und „Nicht- Migrationsandere“ (Mecheril 2004)

8 Beispiel: „die türkischen Kinder“ „Othering“ (Mecheril 2004) Ausländisch = türkisch (Krüger-Potraz 2005)

9 Schülerkategorisierung in Deutschland und in Frankreich Frankreich primo arrivant enfant migrant élèves issue de l’immigration 1 ière génération 2 ième génération les enfants français issus d’une immigration parentale...

10 Deutschland türkische Mädchen rein türkische Mädchen arabische Kinder arabische Zuwanderer russische Jungen Ausländerkinder Zugewanderte sprachlose Kinder...

11 Kultur Unvereinbarkeit der Kulturen (Herder)? Kultur als Konstrukt Von wem wird „Kultur“ zu welchem Zweck verwendet?

12 Die Macht der Begriffe Professionalisierung im Hinblick auf die Verwendung von Begriffen heißt nicht, immer zu wissen, welcher Begriff verwendet werden soll. Es heißt, Begriffe im Hinblick auf ihre Wirksamkeit kritisch überprüfen zu können und auch nicht zu wissen, welcher Begriff der passende ist.

13 Entwicklung des pädagogischen Diskurses 1.Zum Begriff „Diskurs“ 2.Zur Entwicklung des allgemeinen Diskurses über Migration 3.Pädagogischer Diskurs: Chronologische Modellierung des Diskurses zum Umgang mit ethnisch-kultureller Heterogenität an Schulen 4.Kritik an der „Ausländerpädagogik“ 5.Kritik an der „Interkulturellen Pädagogik“ 6.Alternativvorschläge: „Transkulturelle Pädagogik“ und „Migrationspädagogik“

14 Chronologische Modellierung 1960-er Jahre: Dekade diskursiver Stille 1970-er Jahre: Dekade des Defizitdiskurses 1980-er Jahre: Dekade des Differenzdiskurses 1990-er Jahre: Dekade des Dominanzdiskurses 2000-er Jahre: Dekade der Disziplinierung

15 Kritik an der chronologischen Modellierung Darstellung der Geschichte in homogenen Abschnitten Entstehung des Begriffs „Ausländerpädagogik“ aus der Kritik an Sichtweisen und Handlungen Interkulturelle Pädagogik als explizit entwickeltes Programm („Ausländerpäd.“ bleibt im Gegensatz dazu eher implizit) Ausländerpädagogik und interk. Pädagogik eher Paradigmen des Umgangs mit migrationsbedingter Heterogenität

16 Kritik an der „Ausländerpädagogik“ Defizitorientierung Pathologisierung Einseitige Ausrichtung auf MigrantInnen

17 Kritik an der „Interkulturellen Bildung“ Oft versteckt „ausländerpädagogisch“ Kulturalistische Reduktion („Kultur als Sprachversteck für Rasse“) Gegenvorschlag: Transkulturelle Bildung Gegenvorschlag: „Migrationspädagogik“

18 Literatur Mecheril, Paul (2004): Migrationspädagogik. Weinheim (Beltz) Mecheril, Paul u.a. (2010): Mecheril, Paul; Castro- Varela, Maria do Mar; Dirim, İnci; Kalpaka, Annita & Claus Melter (2010); Migrationspädagogik. Weinheim (Beltz) Krüger-Potraz, Marianne: Interkulturelle Pädagogik. Eine Einführung. Münster (Waxmann) Sievers, Isabel (2009): Individuelle Wahrnehmung, nationale Denkmuster. Frankfurt a.M. (Brandes & Apsel)


Herunterladen ppt "Vorlesung Sprache, Migration und Bildung Sommersemester 2010 Prof. Dr. İnci Dirim Begriffliche Klärungen und Entwicklung des pädagogischen Diskurses im."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen