Berndt R. Birkner AGAF, FACP, FASGE, FEBG Vorsitzender QM Kommission der kassenärztlichen Vereinigung Bayern FEHLER ERKENNEN – DARAUS LERNEN BAYERISCHE.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Eth.Fallbesprechung im KMN
Advertisements

Weiterbildungsordnung
Patientenpfade und Patientensicherheit
Definitionen von Leistungen an der Schnittstelle ambulant- stationär: Ergebnisse einer Umfrage in Hessen Dr. med. Martin Künneke Universitätsklinik der.
1958.
HOPE – Standarddokumentation in der Palliativmedizin und Hospizarbeit was kann sie bewirken ? 1999 – 2006 = Patienten.
Einführung die Innere Medizin
Beurteilung der Arbeitsfähigkeit aus hausärztlicher Sicht Ein starke Partnerschaft Michael Fluri Facharzt für Allgemeine Innere Medizin FMH Hausarztpraxis.
„10 Jahre VIWIH“ Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Versorgung von jüngeren Menschen mit neurologischen Erkrankungen.
Deddo Mörtl (St. Pölten)
Übersicht 1 § 630b BGB Auf das Behandlungsverhältnis sind die Vorschriften über das Dienstverhältnis, das kein Arbeitsverhältnis im Sinne des § 622 ist,
Aortenaneurysma L.Eisner.
Darmkrebsvorsorge Dr. Alexander Calderoni
Franz Xaver Roithinger
Aufklärung bei Fehlbildungen
Vorsorge- und Rehabilitationsmaßnahmen als Chance für die ganze Familie Bundesverband e.V, Mai 2007 Anna Hoffmann-Krupatz An der stationären Vorsorge-
Schritte im Prozess der Betreuung in der hausärztlichen Praxis
Myokardinfarkt – Tatsächliche Mortalität
Funktionskontrolle von mechanischen Herzklappenimplantaten mittels
„6 Richtige“ der Kodierung - Gynäkologen
Praktische Erfahrungen zur medizinischen Versorgung erwachsener Menschen mit Behinderung 29.Mai 2015 /Fachtagung "Gesundheitsversorgung von Menschen mit.
Leitliniengerechte Brustdiagnostik
Dr. med. Jutta Scheiderbauer
Endometriumkarzinom- Screening: Wie breit darf das Endometrium sein? C Tempfer Universitätsklinik für Frauenheilkunde Wien.
Chronische Herzinsuffizienz: Wie viele Tabletten braucht unser Patient wirklich? Priv.-Doz. Dr. med. Jochen Müller-Ehmsen Klinik.
Therapiealgorithmus bei Vorhofflimmern – H.ReuterSeite 1 Hannes Reuter Klinik III für Innere Medizin Herzzentrum der Universität zu Köln Therapiealgorithmus.
1.Recht und (neues) Patientenrecht 2.Der Behandlungsvertrag 3.Anforderungen an die Aufklärung 1 Das Patientenrechtegesetz.
Vorbereitung zur Nierentransplantation Dr. med. M. Szabados Transplantationsambulanz Chirurgische Klinik Knappschaftskrankenhaus Bochum Chefarzt Prof.
DIE VERGESSENE MEHRHEIT Die besondere Situation von Angehörigen Alkoholabhängiger H. Zingerle, S. Gutweniger Bad Bachgart – Therapiezentrum zur Behandlung.
ARRIBA-Herz ☺ Die Grundidee Gesprächsführung: Patient aktiv einbeziehen Epidemiologie: Gesamtrisiko und präventive Effekte demonstrieren.
Palliativmedizin (1)... dient der Verbesserung der Lebens- qualität von Patienten und ihren Familien, die mit einer lebensbedrohlichen Erkrankung konfrontiert.
Trauma der Wirbelsäule
Der Arztbesuch Tipps zur Vorbereitung © Wolfhard D. Frost Januar 2007.
PROBLEME MIT DER ZEIT QUALITÄTSZIRKEL. ERSTE RÜCKMELDUNGEN ZUM THEMA KLAUSURTAGE Problemfaktor Zeit Positives Feedback Bisher sind uns noch keine Probleme.
Naturwissenschaften und Technik Wahlpflichtfach. Wieso ? Bedenke oft die Verkettung aller Dinge in der Welt und ihr Verhältnis zueinander. Gewissermaßen.
Mütterliche Anamnese 18-jährige Erstgravida, Diagnose eines Hodgkin-Lymphoms, Stadium IIA in der 22. SS-Woche (SSW). Nach interdisziplinärer Konferenz.
Modifizierte Minimal-invasive Steinbehandlung: Tubeless Mini-PCNL in Rückenlage Stefan Tietze Klinik für Urologie und Andrologie, Klinikum St. Georg gGmbH,
Martin Steinert 11. Kapitel Beratung in der Praxis: Einstieg, Settings, Methoden und der psychologische Vertrag Zentrale Fragestellungen im Kapitel 11:
Genetik und chronische Pankreatitis
Dr. Berndt Birkner AGAF, FACP, FASGE Netzwerk gegen Darmkrebs e.V. Vizepräsident München.
Prof. Dr. med. Tobias Renner Ärztlicher Direktor Psychiatrie und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter Off-Label Einsatz von Medikamenten in der Kinder-
Kinder- und Jugendgesundheitsdienst Bestandteil der III. Säule des Gesundheitswesens I IIIII ambulante stationäreÖffentlicher med. Versorgung med. VersorgungGesundheitsdienst.
Ergebnisse des deutschlandweiten Registers für Doppelballonenteroskopie Möschler O[1], May A[2], Müller MK[1], Ell C[2] 1: Marienhospital, Klinik für Innere.
Postoperative Prognose der Trigeminusneuralgie bezugnehmend auf den intraoperativen Befund Fragoza Padilla V, Borghei-Razavi H, Schick U. Neurochirurgische.
Vergütung des Aufwandes der Therapie mit Vitamin-K-Antagonisten Die Therapie mit Vitamin-K-Antagonisten bedeutet einen hohen Aufwand in der Arztpraxis.
Der besondere Fall – Postoperatives Management eines Chylothorax S.R. Döppner¹, P. Gössmann-Lange ¹, J. Kuhlgatz ¹ ¹ Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie,
Evaluation von Coachingprozessen Herr Prof. Dr. Geißler Evaluation von Coachingprozessen Phase 6 Teil 4 KB
Wolfgang Frahm Arzthaftung Guten Tag! 1. Wolfgang Frahm Arzthaftung „Die rechtlichen Anforderungen an die Dokumentation bei Wirbelsäulenoperationen“ 2.
Substanzen und Fahrfähigkeit mit Fallbeispielen Dr. med. Matthias Pfäffli Facharzt für Rechtsmedizin Verkehrsmediziner SGRM Abteilungsleiter Verkehrsmedizin,
NKLZ- „from zero to hero“ Vorgehen am Beispiel Endodontie im Phantomkurs der Zahnerhaltungskunde PD Dr. med. dent Susanne Gerhardt-Szép (MME)
Patientenrechtegesetze – ein Mehr an Rechten?
KLINISCHE UNTERSUCHUNG –
Herzlich Willkommen zur
Welche Rechte habe ich als Patient im Krankenhaus?
DOAK bei Multimorbidität - Pro
Orale Antikoagulation
Which chronic diseases are associated with frequent attending of ambulatory medical care in the elderly population in Germany? – A study based on statutory.
Analyse der Versorgung für Patienten mit kolorektalen Lebermetastasen
Gesundheit ist nicht das wichtigste?
The contribution of clinical cancer registries to benefit assessments: Requirements and first results  Monika Klinkhammer-Schalke, Ferdinand Hofstädter,
Demenz Céline Caduff.
FIT Einführung – eine schwerfällige gesundheitspolitische Aufgabe
So gelingt der digitale Wandel in einem Landwirtschaftsbetrieb
Berücksichtigte ICD-Codes: I10, I11, I13, I20, I25, I27, I42, I44, I45, I49, I50; M05, M15- M17, M47, M48, M50,
DEDICATE Randomized, Multi-Center, Event-Driven Trial of TAVI versus SAVR in Patients with Symptomatic Severe Aortic Valve Stenosis and Intermediate Risk.
Kommunikation Köln 20. Januar
Aortenaneurysma L.Eisner.
Koronare Herzerkrankung in der klinischen Versorgung
Bevölkerungsfrage zum Thema Health
WIK Gabl M.V Spine Center Innsbruck Sanatorium Kettenbrücke
 Präsentation transkript:

Berndt R. Birkner AGAF, FACP, FASGE, FEBG Vorsitzender QM Kommission der kassenärztlichen Vereinigung Bayern FEHLER ERKENNEN – DARAUS LERNEN BAYERISCHE LANDESÄRZTEKAMMER, MÜNCHEN 25. JULI 2014 PATIENTENSICHERHEIT/RISIKOMANAGEMENT – NUTZEN FÜR KLINIK UND PRAXIS AMBULANTE FACHÄRZTLICHE VERSORGUNG

Primum est nihil nocere

SICHERHEIT/RISIKO Safety = 1 – risk of adverse events

Risk Assessment Prä-InterventionPost-

§ 630 e BGB: Aufklärungspflichten (1) Der Behandelnde ist verpflichtet, den Patienten über sämtliche für die Einwilligung wesentlichen Umstände aufzuklären. Dazu gehören in der Regel insbesondere Art, Umfang, Durchführung, zu erwartende Folgen und Risiken der Maßnahme sowie ihre Notwendigkeit, Dringlichkeit, Eignung und Erfolgsaussichten im Hinblick auf die Diagnose oder die Therapie. Bei der Aufklärung ist auch auf Alternativen zur Maßnahme hinzuweisen, wenn mehrere medizinisch gleichermaßen indizierte und übliche Methoden zu wesentlich unterschiedlichen Belastungen, Risiken oder Heilungschancen führen können.

RISK ASSESSMENT - PRÄ Sprachverständnis Wichtige anamnestische Daten Vor-/Begleiterkrankungen Voroperationen Ergebnisse von Voruntersuchungen Laufende Medikation (z.B. Antikoagulation, Antidiabetika) Indikation Geplante Untersuchung Mobilität

RISK ASSESSMENT - INTERVENTION Art der Intervention Screening Diagnose Therapie Typische Komplikationen Art der Komplikation Schwere der Komplikation Häufigkeit (Wahrscheinlichkeit) Outcome (stationäre Versorgung, Behinderung, Tod) Nachsorge

RISK ASSESSMENT - POST Ambulante Nachsorge (Betreuung) Narkosenachsorge (Fahrtüchtigkeit) 30 Tage Komplikationsrate Infektion Vaskuläre Komplikation Stationäre Aufnahme Tod

KASUISTIK 1A 67 Jahre, weiblich Telefonische Terminvergabe zur ÖGD Patientenwunsch: nur Midazolam Sedierung ÜW (siehe Beispiel)

KOMMUNIKATION HAUSARZT - FACHARZT

KASUISTIK 1B 67 Jahre, weiblich (bekannt) Terminvergabe zur ÖGD (bekannt) Diagnose: Refluxkrankheit Medizinische Vorgeschichte : chronische Refluxkrankheit, Narkosezwischenfall vor 4 Jahren im KH Dritter Orden München Voruntersuchungen: ca 10 ÖGD, letzte ÖGD vor 2 Jahren Patientenwunsch : Kurznarkose mit Midazolam (bekannt) Letzte Medikation: PPI 60 mg / d, positives Ansprechen auf Therapie ÜW (bekannt)

Date of download: 7/12/2014 Ann Intern Med. 2012;157(11): doi: / Ann Int Med 2012

87 jährige Patientin Vorgeschichte: beidseitige Huft TEP Befund: Geht am Stock, ist gehbehindert, NYHA II-III. Narbenbruch Unsystematische abdominelle Beschwerden Z.n. Hysterektomie Diagnose: Obstipation, erfolgreich kompensiert durch Laxantien Überweisung: siehe ÜW Vordruck KASUISTIK 2

Date of download: 7/22/2014 Personalizing Age of Cancer Screening Cessation Based on Comorbid Conditions: Model Estimates of Harms and BenefitsPersonalizing Age of Screening Cessation by Comorbid Conditions Ann Intern Med. 2014;161(2): doi: /M Age at which harms and benefits of screening were similar to those for persons with average health having screening at age 74 y. The green bars represent the median age, and the uncertainty bars represent the range across all models and cancer sites. For no comorbid conditions, the lowest cessation age across models and cancer sites coincides with the median age (see Tables 2 to 8 of the Supplement and Figure 1).

INTERVENTION - KOMPLIKATIONEN Koloskopie (Screening-Diagnose) assoziierte Komplikation Blutung Perforation Kardial pulmonal

RISIKOFAKTOREN EPE: Polypengröße Polypenkonfiguration Anatomischer Abschnitt Zugang Gerinnungsstörung Antikoagulation

Rutter Matthew D et al. Endoscopy 2014

KASUISTIK 3 59 Jahre, männlich Medizinische Vorgeschichte unauffällig Screening kolo-rektales Karzinom Vorbereitung und Aufklärung erfolgt Interventionelle Überwachung durch Anästhesist Interventioneller Befund : Sigmapolyp Interventionelle Entscheidung: endoskopische Polypektomie Komplikation: Blutung Versorgung: lokale Blutstillung Nachsorge: stationäre Überwachung

RISIKO ASSESSMENT Operativer Eingriff unter Antikoagulation ASS Marcumar NOAC (Rivaroxaban) Aufklärung über Medikationspause Gerinnungsanalyse obligat

KASUISTIK 4 59 Jahre männlich Indikation : Diagnose (Adenomnachsorge) Medizinische Vorgeschichte: koronarer Stent Laufende Medikation: Rivaroxaban 20mg/d (Xarelto®) Vorbereitung und Aufklärung: präinterventionelles Absetzen von Xarelto Interventionelle Überwachung durch Anästhesist Interventioneller Befund: flaches serratiertes Adenom C. asendens Interventionelle Entscheidung: EPE Outcome: komplikationsfrei 24 Stunden Outcome: GI-Blutung Maßnahme: diagnostisch/interventionelle Koloskopie,lokaler Blutstillung Nachsorge: stationäre Überwachung und weitere lokale Blutstillung

KASUISTIK 5 47 jähriger Mann Keine medizinische Vorgeschichte Indikation: Screening kolo-rektales Karzinom Korrekt erfolgte Aufklärung und Vorbereitung Anästhesiegespräch: Ablehnung von Propofol Narkose und i.v. Nadel Verlauf: während Koloskopie ansprechbar, keine Probleme, aber Bradykardie-Dip, interkurrente Erholung, dann Bradykardie bis Cardiac arrest Maßnahme: Herzdruckmassage, Ambu-Beutel, Sauerstoff Ausgang: keine Schädigung Stationäre Überwachung

Danke für Ihre Aufmerksamkeit