Mobilitätstraining bei Menschen mit Behinderungen DIE AKADEMIE BRUDERHILFE-FAMILIENFÜRSORGE Mobilitätstraining bei Menschen mit Behinderungen Dipl.-Päd.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
"Kinder gemeinsam mit Eltern fit für die Zukunft machen" Gemeinsame Erarbeitung von Prinzipien der Kooperation Ein Beispiel Schlaglichter auf einen.
Advertisements

Wie wir in „Mathematik für alle“ die Welt der Mathematik sehen
Arbeit mit Beweisen Humboldt Universität zu Berlin
Themenhefte Ein Arbeitsmedium für Schüler und Schülerinnen
Wirtschaft – Verwalten - Recht Schuljahr 2003/04
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Übung Diskrete Mathematik SS 2003 Segmentschnitt I.
Erste Schritte zur Diplom-/Bachelor- Arbeit
Die Stimme der Verbraucher Verbraucherbildung vermitteln. Eine gesellschaftliche Heraus- forderung Workshops Was braucht die Schule? Passgenaue Angebote.
Präsentation der Arbeitsgruppen-Ergebnisse AG II: Betriebliche Gegenwehr in der Krise.
Kommentar zum Vorschulkonzept Kaleidoscoop
Ich habe Hunger.
PeP Unterrichtsprogramm zur Gesundheitsförderung, Sucht- und Gewaltprävention Susanne Giese-KOSS B. Kunze (SPZ), S. Giese (KOSS)
Carl-von-Ossietzky-Gymnasium
Auf dem Weg zur Umsetzung der Behindertenrechtskonvention.
Kommunikation ohne Voraussetzungen
ACHT SACHEN… die Erziehung stark machen
Brainstorming Hinweis: Susi Sonne Aufgabe 1: Ansichten wechseln
Executive Master of Insurance
Verkaufsförderungen (Vkf)
Comedison Inhalt rechtliche Aspekte rechtliches Bewusstsein entwickeln Fremde Federn – Spiele kopieren © 2008 Dirk Boehmer, Wolfgang Bossert Klasse Spiel,
Lieder singen, spielen, hören
KMU. Kompetenzbuch - KMU
Vom Wunsch zur Wirklichkeit – Wo bleibt der inklusive Arbeitsmarkt? Möglichkeiten und Grenzen betrieblicher Inklusionspolitik Josef Neumann MdL 3. Westfälischer.
Gesundheitsförderung und Schulqualität Referat von Tina Hascher Universität Bern Impulstagung 2004 / Netzwerk Gesundheitsfördernder Schulen.
Erfolg durch Kommunikation  Sie selbst und Ihre Ideen werden wichtig.  Ihr Vorschlag wird umgesetzt.  Finanzielle Mittel werden bereitgestellt.  Sie.
JahrGesamtzahl der verunfallten Kinder Mit dem Fahrrad verunfallte Kinder Als Insasse im PKW verunfallte Kinder Als Fußgänger verunfallte Kinder
Abschlusskonferenz EU-Projekt Transition
Hauptseminar W. de Boer, Univ. Karlsruhe1 Ziel eines Hauptseminars Lernen wie man einen guten Vortrag hält. Wichtig: 1)Kontakt mit den Zuhörern (z.B. Pointer.
Förder-Forder-Konzept Zeit für mehr…. Grundbedingungen Die Heterogenität der Schülerschaft ist eine gesellschaftliche Realität. Bereits bei Schuleintritt.
Mechanik I Lösungen. 1.2 Aufgaben 20)Ein Radfahrer fährt um 8.00 Uhr von A nach dem 30 km entfernt liegenden Ort B. Er macht dort 1 Std. Rast und fährt.
Grundbildung im Unternehmen

KOMPETENZ IN SACHEN REGENWASSER INGENIEURGESELLSCHAFT PROF. DR. SIEKER MBH UrbanWaterCycle-Projekt -Grundlegende Strategie- Hamburg, 18. Februar 2008 Dr.
MÜNDLICHE EXAMENSPRÜFUNGEN L5 und Arbeitslehre. Mündliche Examensprüfungen (L5)  2 Themen der Geistigbehindertenpädagogik  1 didaktisches Thema  1.
Offener Unterricht – DIE Lösung für hochbegabte Sch? Chancen und Risiken.
CHANCE – Unternehmenssimulator für unternehmerisches Denken und Handeln The best way of learning about entrepreneurship is through direct experience and.
Prototyping Berlin · Seite 2 Prototyping: Was und wozu Die Zukunft ausprobieren und erfahren durch „Machen“. Einen Mikrokosmos kreieren.
Goethe-Institut Russland Ihr Partner in Fragen des Deutschunterrichts.
Der Mathekoffer Referenten: Nadine Weiland, Andreas Woll Universität des Saarlandes FR 6.1 Mathematik Seminar: Vorbereitungsseminar zum fachdidaktischen.
WILLKOMMEN ZUR INFORMATIONSVERANSTALTUNG
„Kita und Musikschule“
und
Théa und Louis Die DRK-Mini-Macher Notfall-Check für KiTas und Schulen
Ein Projekt zur Unterstützung von Schulleitungen und Schulen bei der Gestaltung schulischer Inklusion Köln, den 30. August 2016.
Schule am Weserbogen LWL-Förderschule Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Heisenbergstr Bad Oeynhausen.
Gründe zur Unterrichtsphasierung
Schwerpunkt Mess-, Steuer- und Regelungstechnik
Thüringer Inklusions-Monitor (TIM)
MENTOR – Die Leselernhelfer Kreis Pinneberg e.V.
WINTERHALDENKINDERGARTEN Auf dem Weg zu inklusiven Modellen
Klassenraumgestaltung
Wettbewerb im Gesundheitswesen – rechtliche und ethische Grenzen
Oberstufenzentrum Johanna Just in Potsdam
MittelschuldirektorInnen-Konferenz
Umweltmanagement für kirchliche Friedhöfe
Einstiegsfrage: Wo begegnet Ihnen Inklusion?
Digital Business Coaching
Mündliche Examensprüfungen
Selbstbestimmtes Leben: Die Deinstitutionalisierung und ihre Folgen
Wissenschaftsorientierter Unterricht in der Praxis
6. Berliner Fachtag Schulanfangsphase Musik macht munter – Lieder und akustische Entdeckungen für alle in der SAPH Dienstag, Karin Wittram.
Weiterbildungstagung Atelier Überfachliche Kompetenzen
Erziehungsgemeinschaft an Katholischen Schulen – auf einem neuen Weg zu einer gelingenden und nachhaltigen Zusammenarbeit von Elternhaus und Schule Dunja.
Transferscouting als neues Berufsfeld?
Der 30-Sekunden Elevator Pitch
Pflegestärkungsgesetz
Beratungsstelle – Die Konsulenten
Mündliche Examensprüfungen
Schulfähigkeit altersgemäße Entwicklung der Persönlichkeit motorisch
Logbuch 2019.
 Präsentation transkript:

Mobilitätstraining bei Menschen mit Behinderungen DIE AKADEMIE BRUDERHILFE-FAMILIENFÜRSORGE Mobilitätstraining bei Menschen mit Behinderungen Dipl.-Päd. Günter Lehner Geschäftsführer DIE AKADEMIE BRUDERHILFE-FAMILIENFÜRSORGE

Werkstätten: Messe 2009 Folie 2  Teilnahme an allen Lebensbereichen  Selbstbestimmung und Selbständigkeit: Regiekompetenz  Erfordert selbständige Mobilität  Mobilität bedeutet Chancen, birgt aber auch Risiken  Risikominimierung durch Mobilitätstraining Inklusion braucht Mobilität

Werkstätten: Messe 2009 Folie 3  Wo liegt der Unterschied?  Bezug zur Sozialerziehung  Bezug zur Sonderpädagogik Mobilitätstraining und Verkehrserziehung

Werkstätten: Messe 2009 Folie 4  Visuelle und akustische Wahrnehmung  Motorik  Reaktionsfähigkeit  Kommunikation  Sozial-emotionale Kompetenzen Verkehrsspezifische Kompetenzen

Werkstätten: Messe 2009 Folie 5  Individualisieren!  Methodenmix  Abwechslung  Praxisorientierung  Lebensbedeutsamkeit  Kleine Schritte Methodische Hinweise

Werkstätten: Messe 2009 Folie 6  Aufsichtspflicht: Verantwortung von Betreuern und Einrichtungen  Grenzen setzen  Einverständniserklärung  Notsituationen Rechtliche Aspekte

Werkstätten: Messe 2009 Folie 7  Für betreuendes Personal in der Behindertenhilfe  Inhalte: Grundlagen und Methoden, Übungen und Spiele, Fußgänger-, Radfahrer-, Busbenutzertraining  2-tägig vor Ort für 12 bis 20 Personen  Handbücher  Referentin: Prof. Dr. Reinhilde Stöppler, Universität Gießen Fortbildungsseminar „Mobilitätstraining“

Werkstätten: Messe 2009 Folie 8  Die Idee  CD mit sechs Liedern und Playback  DVD Das Programm „Mach Dich locker“

Werkstätten: Messe 2009 Folie 9  60 – 90 Minuten Livemusik mit Ferri Feils und Beate Lambert  Beim Sommerfest, Tag der offenen Tür oder beim Mobilitäts-Aktions-Tag Mitmach-Bühnenshow „Mach Dich locker“

Werkstätten: Messe 2009 Folie 10  Für Betreuende in Einrichtungen, Förderschulen und Werkstätten  Inhalte: Mobilitätstraining und Sozialerziehung mit musikpädagogischen Methoden  Dauer: 2,5 Stunden  30 bis 120 Personen  Ferri Feils und Beate Lambert, Musikpädagogen Fortbildungsseminar „Mach Dich locker“

Werkstätten: Messe 2009 Folie 11  Mobilität bei verunfallten Menschen  0,5 Tage  In Rehakliniken  Inhalte: Mobilitätshilfen, Mobilitätstraining, Recht  Referentin: Prof. Dr. Reinhilde Stöppler, Universität Gießen Die Fortbildung „Reha macht mobil“