Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
1
Carl-von-Ossietzky-Gymnasium
2
Informationen zur Kursphase
Das Kurssystem der gymnasialen Oberstufe am Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Dr. Dorothea Führe
3
Ziel der gymnasialen Oberstufe: Das Abitur
Formale Voraussetzungen: Besuch von 8 Kursen in den Leistungskursfächern Besuch von 24 Kursen in den Grundkursfächern Abiturprüfung in fünf Fächern
4
Das Abitur: Die Prüfung
Prüfungsfächer Leistungskursfach (schriftlich u. ggf. mündlich) 2. Leistungskursfach (schriftlich u. ggf. mündlich) 3. Prüfungsfach (schriftlich u. ggf. mündlich) Prüfungsfach (mündlich) 5. Prüfungskomponente (schriftlich/mündlich nach Wahl)
5
Das Abitur Zur Ermittlung der Gesamtqualifikation:
Erster Block (Kursblock): Leistungen der in den vier Kurshalbjahren belegten Leistungskurse zweifach und Leistungen von 24 Grundkursen Mindestpunktzahl: 200 Punkte
6
Das Abitur Zur Ermittlung der Gesamtqualifikation:
Zweiter Block (Abiturblock): Vierfache Wertung der Ergebnisse aus den vier Prüfungsfächern und dem Ergebnis der fünften Prüfungskomponente Mindestpunktzahl: 100 Punkte
7
Das Abitur 300 Punkte Mindestpunktzahl zum Erreichen des Abiturs:
Höchstpunktzahl für den Notenschnitt von 1,0 900 Punkte
8
Kurswahlen in fünf Schritten
9
Fächergruppen 1. Aufgabenfeld: Deutsch, Fremdsprachen, künstlerische
gesellschaftswissenschaftliche Fächer 3. Aufgabenfeld: Mathematik, Naturwissenschaften, Informatik Sport
10
Allgemeine Bedingungen
Deutsch oder Mathematik oder eine Fremdsprache muss unter den ersten drei schriftlichen Prüfungsfächern sein. Deutsch oder eine Fremdsprache muss Prüfungsfach sein. 1. bis 4. Prüfungsfach kann nur ein auch in der 11. Klasse besuchtes Fach sein.
11
Wahl der zwei Leistungskurse
Erstes und zweites Prüfungsfach im Abitur (alle Leistungen zählen doppelt) ein Fach aus der Fachgruppe: Fremdsprache, Deutsch, Mathematik oder Naturwissenschaft und ein Fach aus der Fächergruppe: Fremdsprache, Deutsch, Mathematik, Naturwissenschaft, Bildende Kunst, Politikwissenschaften, Geschichte, Philosophie oder Erdkunde
12
Wahltabelle
14
Wahl des 3. und 4. Prüfungsfaches
Das 3. Prüfungsfach wird wie die Leistungsfächer schriftlich geprüft. Das 4. Prüfungsfach wird mündlich geprüft. Die zur Wahl stehenden Fächer korrelieren mit der Wahl der Leistungskurse.
15
Die 5. Prüfungskomponente
Möglichkeiten, eine 5. Prüfungskomponente zu absolvieren:
16
Besondere Lernleistung im Rahmen der Teilnahme an einem Seminarkurs:
- schriftliche Hausarbeit und Kolloquium (20 min.) Besondere Lernleistung im Rahmen eines gewählten Kurses: Beitrag im Rahmen eines Wettbewerbs: mündliche Prüfung in besonderer Form: - Präsentation und Aussprache (30 min.)
17
wichtig bei allen Varianten: fächerübergreifende Aspekte
Wissenschaftspropädeutik
18
Die 5. Prüfungskomponente
Seminarkurs/e 2008/09 noch offen
19
Weitere Grundkurse Folgende Regeln gelten nur, sofern das Fach
nicht Prüfungsfach ist: Jede/r muss 4 Semester Deutsch einbringen. Jede/r muss 2 Semester Musik, Kunst oder Darstellendes Spiel einbringen. Jede/r muss 4 Semester in einer spätestens in Klasse 9 begonnenen Fremdsprache einbringen.
20
Jede/r muss 6 Kurse aus zwei Fächern des gesellschaftswissenschaftlichen Aufgabenfeldes einbringen.
Jede/r muss 4 Semester Mathematik einbringen. Jede/r muss 4 Semester in einer Naturwissen-schaft einbringen. Ist diese Naturwissenschaft Biologie, so müssen noch zwei Semester Physik oder Chemie belegt werden.
21
Jede/r muss 4 Semester Sport-Praxis besuchen, bis zu 3 Kurse dürfen eingebracht werden.
Grundkurse sind dreistündig (Sport: 2 Stunden). Es müssen 24 Grundkurse eingebracht werden.
22
nach Abschluss des 4. Semesters
Latinum nach Abschluss des 4. Semesters Mindestnote: 5 Punkte
23
Benotung Die Noten in einem Kurs setzen sich aus einem Allgemeinen Teil (AT) und den Ergebnissen der Klausuren zusammen. Zum Allgemeinen Teil gehören die Mitarbeit, Tests, Referate und Hausarbeiten. Warnung: Null Punkte in einem Pflichtkurs (auch in Sport) führen zu einem Rücktritt !!!
24
Benotung Die in den Grundkursen erbrachten Leistungen zählen einfach.
Die in den Leistungskursen erbrachten Leistungen zählen zweifach.
25
Benotung Ausfälle 4 Punkte (4-) in einem Kurs bedeuten einen Ausfall.
max. 4 Ausfälle in den Grundkursen max. 3 Ausfälle in den Leistungskursen
26
Klausuren In Grundkursen wird eine Klausur pro Semester geschrieben. Sie bildet 1/3 der Gesamtnote. (AT: 2/3) Ausnahme Sport: Abschlusspraxisprüfung Die Klausuren dauern zwischen 90 und 180 Minuten.
27
Klausuren In Leistungskursen werden zwei Klausuren pro Semester geschrieben. Die Klausuren dauern zwischen 135 und 300 Minuten. Sie bilden 1/2 der Gesamtnote.
28
Fehlen bei Klausuren Es gelten folgende Regeln:
Anträge auf Beurlaubungen: keine Genehmigung an einem Klausurtag Im Krankheitsfall: Schule anrufen; zum Arzt und ärztliche Bescheinigung besorgen und abgeben.
29
Rücktritte Die Schülerin/der Schüler kann am Ende des 2. oder 3. Semesters ohne Angabe von Gründen in den folgenden Jahrgang zurücktreten. Nach dem 2. Semester kann sie/er ihre/seine Leistungskurse neu wählen. Der Oberstufenausschuss kann einen Rücktritt anordnen, wenn keine Chance mehr besteht, das Abitur zu bestehen. Man kann nur einmal zurücktreten.
30
Anwesenheit Unerfreuliches
Unentschuldigte Fehlzeiten: Mahnungen und Androhung des Schulverweises sechs Wochen Unterricht ohne Unterbrechung, ansonsten keine Bewertung
31
Markt der Möglichkeiten
Termine Markt der Möglichkeiten 31. Januar 2008, 3. Stunde, Aula Kurswahl spätestens bis 13. März 2008
32
Dankeschön
Ähnliche Präsentationen
© 2023 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.