WILLKOMMEN ZUM NEULEHRER-SEMINAR 17. MÄRZ 2015 Umgang mit Störungen Eibel Thomas.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Effiziente Klassenführung
Advertisements

Classroom Management.
Gütekriterien des Unterrichts
Umgang mit schwierigen Schülern – Eine Einführung
personale Kompetenz (Aussagen der Teilrahmenpläne) Ausdauer entwickeln
Vorteile der Multifamilientherapie
Verhaltensmodifikation Intrinsische Faktoren:
Konfliktlösung durch Konfrontation
Classroom Management Techniken
Liebend gern erziehen Triple P Elterntraining Für Eltern von Kindern von 0-12 Dipl.-Psych. Yvonne von Wulfen.
Wohl:finden durch Stärkung des Selbstwertgefühls der SchülerInnen SchülerInnen-Befragung zum Zusammenhang zwischen L-Verhalten u. Selbstwertgefühl der.
Trainingsraummethode
Die Entwicklung sozialer Kompetenzen als wesentlicher Beitrag zur Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf Ausbildung und Beruf.
HERZLICH WILLKOMMEN ZUR INFORMATIONSVERANSTALTUNG „NEUES RAUMKONZEPT“
Regierungspräsidium Stuttgart Regierungspräsidium Tübingen Regierungspräsidium Freiburg Regierungspräsidium Karlsruhe.
Praktikumsreflexion Umgang mit „schwierigen“ Kindern.
Einführung in PowerPoint Zum Seminar „Video und Multimedia im Unterricht DaF“ (Theorie und Praxis der Lehr- und Lernmittel) bei Prof. Dr. E. Tschirner.
Workshop: Wie setze ich Körpersprache gezielt ein? Eine Präsentation von Anka Pistner Modul 3: Klassenmanagement.
GESUNDES BETRIEBSKLIMA ERFOLGREICHE UNTERNEHMEN PRÄVENTION BEI PSYCHISCHEN BELASTUNGEN AM ARBEITSPLATZ DURCH MOBBING Dir. CHRISTINE GUBITZER Vors. Stellvertreterin.
Busbegleiter am Gymnasium Bersenbrück. Übersicht (pro Folie etwa 25 Sekunden) 1. Folie: Entstehung 2. Folie: Ziele 3. Folie: Kooperationspartner 4. Folie:
Offene und geschlossene Aufgaben Seminar zum semesterbegleitenden fachdidaktischen Praktikum Oliver Hey,
Fallbeispiel Unterrichtsstörung
© ESPRIX 2013 Assessorprofil Vorname Name. © ESPRIX 2013 Persönliche Angaben Bitte stellen Sie sich vor. Vorname Name Geboren am … in … Funktion Aktuelle.
Herzlich willkommen! Kaufmännische Abteilung BBS Westerburg.
Studienseminar Köln Gy/Ge Herzlich Willkommen zur Kernseminarveranstaltung Thema: Unterrichtsstörungen – Teil 1.
Sternchenthemen als Vorbereitung zur Schriftlichen Kommunikation.
Worum es im Modul „Kinder – Klasse – Klima“ geht.
Aufgaben zum Lernen Lernen (Stichwort: Metakognition) Referenten: Rosina Kunz und Michael Müller.
Das Kind in der Mediation1 Sarah Glaser, Dominik Walder, Christoph Inauen, Tobias Steinemann.
® © Dr. Anne Katrin Matyssek 2012 Wie Sie Führungskräfte für das Thema Gesundheit gewinnen – ein Impuls für BGM-Akteure Wie.
VWA – die erste Säule der NRP PH Die VWA Schriftliche Arbeit Präsentation Diskussion.
Lehrerverhalten Nach Reinhold Miller, “Lehrer lernen”, BELTZ Verlag Lenguas Vivas - Methodik III - Katrin Zinsmeister Lenguas Vivas - Methodik III - Katrin.
Evaluation der Projekttage 2013 zum Thema „Sucht“.
Regeln entwickeln, einhalten, verändern
Konflikte und Mobbing Konflikte Gesprächsführung Bild: Kampfhähne
Mediation ist mehr als Win - Win. Ausgangspunkt Mediation – Wann ist sie sinnvoll? Mediation ist ein strukturiertes Verfahren, in dem neutrale Dritte.
April 2007 Zur Beschäftigungssituation an den Grundschulen Auswertung der Mitgliederbefragung der GEW an den Grundschulen März 2007.
Schüleraussagen Handlungss Kompetenz Definition Merkmale Lernaufgabe Beobachtungs- auftrag Einstieg Frage an Schüler: „Was sind die wichtigsten Eigenschaften,
1.Planung 2.Raster 3.Auftrag Warum Unterricht planen? Ziel ist guter Unterricht Unterricht als Zusammenspiel von.
Heterogenität im Schulalltag Zobrist Bruno Heterogenität im Schulalltag B MA SHP HL12 Blockwoche
Computernutzung im Mathematikunterricht Taschencomputer in Abschlussprüfungen Dozent: Michael Ebelshäuser Referentin: Jessica Spies
Lehrervortrag Jeanette Giardina Definition Im Lehrervortrag stellt der Lehrer der gesamten Klsse einen fachlichen Zusammenhang mündlich dar.
Die Trainingsraum-Methode an der Realschule „Am Heimbach“
Sozialwissenschaftlicher Zweig
Digitale Kompetenzen Informatische Bildung 8. Schulstufe
Wer leidet wie unter wem ? Was kann die Sache leichter machen?
Problemlagen erkennen und verändern durch Unterrichtsevaluation
Welche Musik fördert die Konzentration? Thema und Fragestellungen
TeD– Beratung in Schule
Schüler an der Ruth-Cohn-Schule
Wie unterstütze ich mein Kind? Optimale Lernumgebung zu Hause
Modul Lerncoaching.
... den Kindern das Wort geben der Klassenrat ...
Praxiserkundungs projekt DLL 4
Leistungsbewertung (beim Stationenlauf)
Was funktioniert? Eine (ziemlich stark verkürzte) Übersicht über Metastudien zum Lernerfolg Ⓒ M. Rode, Lüneburg, 2014.
Hausaufgabenfibel der Bernhardschule
Classroom Management Techniken und Strategien die von Lehrkräften eingesetzt werden, um Ordnung aufrechtzuerhalten, Lernmotivation der Schüler zu fördern.
Methodencurriculum : „Rück-und Ausblick“
Gewalt und Gewaltprävention Positionsunterlage
Jugendsozialarbeit an der Elsbethenschule
Die heutigen Jugendlichen. Welche Probleme haben sie?
Verfahren: Beschwerdemanagement
Faire und vertrauensvolle Zusammenarbeit an der
Elternabend zum Schuljahr 2018/2019 Klasse 10 V1
GEBEN UND ERHALTEN VON FEEDBACK
CSG Methodenkompetenz:
06. Gesprächsführung Merkmale guter Gesprächsführung
Forschungsthemen und Methodik
Mein Verhalten im Netz Wie verhalte ich mich online richtig?
 Präsentation transkript:

WILLKOMMEN ZUM NEULEHRER-SEMINAR 17. MÄRZ 2015 Umgang mit Störungen Eibel Thomas

Störungen Fragestellung Umgang mit Störungen

Störungen Fragestellung Jacob S. Kounin (1976) Wie schaffen es manche Lehrer/innen Disziplin in der Klasse herzustellen? Umgang mit Störungen Literaturtipp: Hans-Peter Nolting: Störungen in der Schulklasse. Ein Leitfaden zur Vorbeugung und Konfliktlösung.

 Umfrage unter Lehrer/innen Welche Art der Reaktion auf störendes Verhalten ist hilfreich? Störungen Erforschung Forschungsfrage Zurechtweisen Anschreien Ignorieren Unerwartetes Verhalten zeigen Notendruck „Stoff-Druck“ Drohen Bestrafen Regeln einfordern Sanktionen Konsequenzen Interessanter Unterricht Klare Unterrichtsziele Positives Klima schaffen Empathie gegenüber Schüler/innen Authentisch sein Kompetent sein … Kein Lehrerverhalten war geeignet, dauerhaft die Disziplin in jeder Klasse herzustellen!

Störungen Erforschung Welche Art der Reaktion auf störendes Verhalten ist hilfreich? Vertiefende Forschung  Empirische Untersuchungen (5 a) Kein Lehrerverhalten war geeignet, dauerhaft die Disziplin in jeder Klasse herzustellen!

Störungen Erforschung Welche Art der Reaktion auf störendes Verhalten ist hilfreich? Weiter vertiefende Forschung Kein Lehrerverhalten war geeignet, dauerhaft die Disziplin in jeder Klasse herzustellen!  Videoanalysen

Störungen Lösung Welches Lehrerverhalten vermeidet störendes Verhalten? Was passiert vor einer Störung? Neue Fragestellung  Videoanalysen Störungsprävention!

Störungen Lösung Hilfreiches Lehrerverhalten  „With-it“ness  Overlapping  Smothness  Momentum  Group Alerting = präsent sein, achtsam sein, wachsam sein, beobachten = zwei Handlungsstränge gleichzeitig verfolgen = fließende inhaltliche Übergänge, Zielorientiertheit = den Unterrichtsfluss aufrecht erhalten, Zug erzeugen = die ganze Gruppe ansprechen und aktivieren

Störungen Handlungsbeispiele Was tun, wenn Störung auftreten?  ‚Inkorporation‘ von Störungen  Klar formulierte Bitte mit dem gewünschten Verhalten und sofortige positive Reaktion nach Aufhebung der Störung.  Positive ‚Prophezeiungen‘  Metabotschaften senden/versteckte Befehle  Zug erzeugen, Druck vermeiden  Raumanker nutzen  … Handlungsvielfalt erhöhen

Störungen Irrtümer Populäre Irrtümer/Selbsttäuschung  Zurechtweisung, Schimpfen, Anschreien => sofortiger Effekt erkennbar, aber nicht nachhaltig – im Gegenteil!  Autorität => ist nicht so effektiv, wie gutes „classroom management“!  Klassengröße => statistisch kein Zusammenhang nachweisbar  Strenge => kein Zusammenhang ob streng oder mild, garstig oder freundlich

Störungen Konflikte Was tun, bei Konflikten mit der Klasse?  Konfliktvermeidende Kommunikation nach Thomas Gordon, Gewaltfreie Kommunikation  Zuhören, wertfrei fragen, Rückmeldung einholen, Sachverhalt wertfrei hören  Konkrete Veränderungen vereinbaren im im Schüler/innen- wie Lehrer/innenverhalten Literaturtipp: Georg E. Becker: Lehrer Lösen Konflikte. Handlungsvielfalt erhöhen

Störungen Zum Abschluss: Diskussion!