Inklusion im 1. Arbeitsmarkt - die (unmögliche?) “Kunst der Umsetzung“ Prof. Dr. Swantje Köbsell Alice Salomon Hochschule Berlin 26.01.2015.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Dr. Valentin Aichele, LL.M.
Advertisements

Partizipation, Arbeit und volle Arbeitnehmerrechte Fachforum der Tagung „Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen zwischen Alltag.
International Disability Alliance
Auf dem Weg durch den Antragsdschungel zur erfolgreichen EU – Förderung Die Strukturfonds und andere Förderprogramme der Europäischen Union für innovative.
Barrierefreiheit im öffentlichen Verkehr
outil d’intégration et d’inclusion sociale ?
Mentoren-Netzwerk für mehr Vielfalt in Unternehmen Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland – ISL e.V. Gefördert vom Bundesministerium.
Perspektive Gemeinwesen? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
Auch WIR arbeiten in Europa! Eine europäische Partnerschaft für Menschen mit einer geistigen Behinderung August Juli 2012.
Menschen mit Behinderungen und das Recht auf Arbeit Ass.-Prof. Dr. Andreas Mair.
PARTicipation Basis Workshop Inklusion
LVR-Dezernat Soziales und Integration Teilhaben und Teil sein – wie die inklusive Gesellschaft entstehen kann. Eine Zukunftsaufgabe des LVR Vortrag vor.
Disability Mainstreaming Impuls auf der 4. Sitzung der ressortübergreifenden Arbeitsgruppe „Leitlinien der Berliner Seniorenpolitik am Christine.
Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
Ich schaff´s! Kinder motivieren und stärken Realschule am Karlsberg Crailsheim Ein Vortrag von Holger Waidelich – Diplomsozialpädagoge (BA)
Seite 1 Inklusionsinitiative Trier Projekt für ein individuell ausgerichtetes Vermittlungscoaching im Arbeitsagenturbezirk Trier im Rahmen der "Inklusionsinitiative.
„BARRIEREFREIES RATHAUS“ - Präsentation Vorplanung © 2016 Haas + Haas ARCHITEKTEN INGENIEURE Hauptstraße Eibelstadt Tel /
„Anschlüsse/ Bildungswege in Hamburg“ Deine Notizen/ Fragen:
Regierungspräsidium Stuttgart Regierungspräsidium Tübingen Regierungspräsidium Freiburg Regierungspräsidium Karlsruhe.
Inklusionslust und Inklusionsfreude Akademietagung Inklusion vom 11. bis 13. Juli 2014 André Paul Stöbener, Projektmanagement landeskirchliches Inklusionsprojekt.
N Beratung n Betreuung n Koordinierung Umsetzung der Betriebssicherheitsverordnung im Rahmen des Arbeits- und Gesundheitsschutzmanagementsystems NRW (AGM.
Reflexionsfragen: Haltung gegenüber dem Kind Welche drei wichtigen Aspekte prägen Ihre Haltung zum Kind und woran sind sie zu erkennen? Sprechen Sie in.
Bewerbungs- eingang Bewerbungs- bearbeitung Stellenangebote VermittlungKommunikationZusatzleistungen.
BläserKlasse am Gymnasium Oedeme. Was ist die BläserKlasse?...ist Klassenmusizieren mit Orchesterblasinstrumenten wie z.B. Flöte, Trompete, Posaune, Klarinette,
Eine „inklusive Haltung“ – was soll das sein?. Exklusion.
WER? WIE? WAS? WIESO? WESHALB? WARUM? – WER NICHT FRAGT… BLEIBT DUMM! Sozialwissenschaften – Was ist das?
Ref. Kirche Oberentfelden 40 Tage - Leben mit Vision Eine Entdeckungsreise zu Sinn und Ziel des Lebens.
Herzlich willkommen zur Berufsorientierung BO-Präsentation/
JAWA Jugendliche Asylberechtigte auf dem Weg in die Arbeitswelt.
Stadt Brixen Fakultät für Bildungswissenschaften Erziehungsstile: Gibt es den Königsweg der Erziehung? von Prof. Dr. Wassilios E. Fthenakis Homepage
©© 2013 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Workforce Administration Szenarioübersicht Legende öffnen Szenariobeschreibung An diesem Szenario sind die folgenden.
Toni Schellenberg – Teamleiter ARGE SGB II Erfurt – Förderinstrumente im Rechtskreis SGB II im Überblick.
Barrierefreiheit aus der Sicht des Mittelstands – Herausforderungen für das private Busgewerbe Anja Ludwig Leiterin Recht Bundesverband Deutscher Omnibusunternehmer.
1 Strategien für den Fachkräftebedarf heute und morgen - Weiterbildungsförderung in Niedersachsen von 2007 bis 2013 Eberhard Franz Nds. Ministerium für.
Kooperationsvertrag zwischen dem Beratungs- und Förderzentrum der Comeniusschule Wiesbaden und der ___________________.
Aspekte der Qualitätssicherung des sonderpädagogischen Bildungsangebotes für Schülerinnen und Schüler mit einer geistigen Behinderung an unterschiedlichen.
Modellprojekt Bayern zur „Integration von behinderten Menschen in den allgemeinen Arbeitsmarkt“ Werkstätten:Tag 2008 vom 24. – in Bremen Vortrag.
Drucken: Dieses Poster ist 121,92 cm breit, 91,44 cm hoch und für den Druck auf einem Großformatdrucker ausgelegt. Anpassen des Inhalts: Die Platzhalter.
Marianne schulze human rights consultant Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen:
„Schule und Arbeitsleben“ Integrationsprojekt mit Schülerinnen und Schülern der Paul-Moor-Schule Landau Begleitet durch den Integrationsfachdienst des.
Nach der Migration: Teilhabe ermöglichen! „Creating Community“ München 16. März 2016 Dr. Hubertus Schröer – Institut IQM.
Eveline Jordi Raum für Entwicklung Möglichkeiten der Prävention sexueller Ausbeutung in Institutionen.
Gesellschaftlich akzeptiert?
1 Vollwertig, beschränkt oder behindert? Wim Storms Erlend Wethlij.
Name ihrer Gemeinde 40 Tage - Leben mit Vision Eine Entdeckungsreise zu Sinn und Ziel des Lebens.
Ziele der Förderung: Erhöhung der Chancen von Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen oder Familien mit minderjährigen Kindern soziale (und berufliche)Teilhabe.
Integration/Inklusion
„ Die Wohnungsunternehmen als Partner der Städte und Gemeinden “
2. Öffentliche Sitzung der Wiener Monitoringstelle
Ehrenamt und Arbeitsmarkt ? Zur Struktur einer guten Partnerschaft
Gemeinsames Lernen von Kindern mit und ohne Beeinträchtigung
Assistive Technologien
Bei dieser Präsentation wird sicher eine Diskussion mit dem Publikum entstehen, die zu Aktionsschritten führt. Verwenden Sie PowerPoint, um diese Aktionsschritte.
Einstiegsfrage: Wo begegnet Ihnen Inklusion?
Für ein gutes Bundesteilhabegesetz
Teamname „Projekttitel“
über relevante Beratungs- und Hilfsangebote
Inklusion auf dem ersten Arbeitsmarkt Fachtagung „Berufswegeplanung“ Verein für Körper- und Mehrfachbehinderte e.V. Hannover
EhP - Teamorientierte Ausbildung
Werkstätten:Tag 2004 Die Rolle der anerkannten Werkstatt für behinderte Menschen Referent: Bernward Jacobs Geschäftsführer Stift Tilbeck GmbH, Havixbeck.
DDr.in Ursula Naue Universität Wien, Institut für Politikwissenschaft
Integration von suchtbetroffenen Personen im wandelnden Arbeitsmarkt
Ich bin Ihre Kommunale Inklusionsvermittlerin
Senior quality Initiative zur Inklusion von älteren ArbeitnehmerInnen in der Steiermark 6. Europäisches Forum für generationengerechte und gesunde Arbeitswelten.
Inklusion – Eine Schule für alle?
Die Aktion „Mitmachen Ehrensache“
Ein Modell zur Beteiligung von Kindern und Jugendlichen
Inklusion durch Sozialleistungen?
Prof. Dr. Norbert Frieters-Reermann KatHO NRW - Aachen
Bundesteilhabegesetz 2020 – Einfach machen im Land Bremen
 Präsentation transkript:

Inklusion im 1. Arbeitsmarkt - die (unmögliche?) “Kunst der Umsetzung“ Prof. Dr. Swantje Köbsell Alice Salomon Hochschule Berlin

Behinderung neu denken: die UN BRK Inklusion im 1. Arbeitsmarkt – die Kunst der Umsetzung Arbeit & Leistung neu denken!

Menschen mit Behinderung sind „Menschen, die langfristige körperliche, seelische, geistige oder Sinnesbeeinträchtigungen haben, welche sie in Wechselwirkung mit verschiedenen Barrieren an der vollen, wirksamen und gleichberechtigten Teilhabe an der Gesellschaft hindern können.“ UN BRK (Präambel, 2007) → Abbau von Barrieren = „Enthinderung“

Behinderung neu denken Vom medizinischen zum sozialen/ menschenrechtlichen Modell von Behinderung Von Defizit- zur Ressourcen-/ Menschenrechtsorientierung Von der Fürsorge zu (Teilhabe)Rechten Vom individuellen Problem zur gesellschaftlichen Aufgabe Systemwechsel: Nicht der Mensch muss sich ans System, sondern das System an den Menschen anpassen

Artikel 27 UN BRK: Arbeit und Beschäftigung „Die Vertragsstaaten anerkennen das gleiche Recht von Menschen mit Behinderungen auf Arbeit; dies beinhaltet das Recht auf die Möglichkeit, den Lebensunterhalt durch Arbeit zu verdienen, die in einem offenen, inklusiven und für Menschen mit Behinderungen zugänglichen Arbeitsmarkt und Arbeitsumfeld frei gewählt oder angenommen wird (…)“

Warum arbeiten? Strukturierung des Tages Sozialkontakte Aktivierung/ Förderung eigener Fähigkeiten Erfolgserlebnisse/ Anerkennung Zuweisung sozialer Position Gesellschaftliche Anerkennung Sicherung des Lebensunterhalts/ Lebensstils Materielle Unabhängigkeit, Bildung von Rücklagen

Wie es sein könnte/sollte…

Vision aus der Zivilgesellschaft: Menschen mit Behinderungen haben die Möglichkeit, ihren Lebensunterhalt durch Arbeit zu verdienen, die in einem für Menschen mit Behinderungen barrierefrei zugänglichen Arbeitsmarkt und Arbeitsumfeld frei gewählt werden kann. (NAP 2011, 19)

Barrierefreiheit „Barrierefrei sind bauliche und sonstige Anlagen, Verkehrsmittel, technische Gebrauchsgegenstände, Systeme der Informationsverarbeitung, akustische und visuelle Informationsquellen und Kommunikationseinrichtungen sowie andere gestaltete Lebensbereiche, wenn sie für behinderte Menschen in der allgemein üblichen Weise, ohne besondere Erschwernis und grundsätzlich ohne fremde Hilfe zugänglich und nutzbar sind.“ (§4 BGG) Barrierefreiheit und Universal Design haben sich als durchgehende Prinzipien durchgesetzt

Bildung Inklusiv: alle Schüler_innen (unabhängig von Herkunft, Geschlecht, Fähigkeiten) bekommen die Förderung und Unterstützung, die sie zur Entwicklung ihrer Potentiale benötigen Bildungspolitik hat erkannt, das gute Bildung Ressourcen braucht und stellt diese zur Verfügung

Übergang Schule-Ausbildung Bereits während der Schulzeit werden gut vorbereitete und begleitete Praktika durchgeführt den Schüler_innen die Modelle der Unterstützen Beschäftigung und Arbeitsassistenz vorgestellt Kontakte mit potenziellen Ausbildungsbetrieben hergestellt Persönliche Zukunftsplanungen durchgeführt

Bewusstseinsveränderung durch gemeinsames Lernen sowie die Anwesenheit von Menschen mit unterschiedlichsten Fähigkeiten in allen gesellschaftlichen Bereichen haben sich die Einstellungen und Haltungen in der Bevölkerung verändert: es wird ihnen in respektvoller Weise begegnet und es ist Normalität, kollegial mit beeinträchtigten Kolleg_innen zusammenzuarbeiten

Arbeit Arbeitgeber_innen haben erkannt, dass behinderte Arbeitnehmer_innen eine Bereicherung darstellen, arbeiten an ihrem „sozialen Fußabdruck“, an inklusiver Unternehmenskultur unterschiedliche Arbeitszeitmodelle (Gleitzeit, Arbeitszeitkonto, Homeoffice, Nachteilsausgleiche – in Abhängigkeit von selbst eingeschätzter Belastbarkeit)

Arbeit Zuständigkeiten bzgl. der Finanzierung von Förderinstrumenten, Eingliederungsmaßnahmen etc. sind klar und übersichtlich strukturiert, Ansprechpartner klar benannt Verfahren werden zügig bearbeitet Arbeitnehmer_innen werden auf die Optionen Unterstützte Beschäftigung, Arbeitsassistenz, Job Budget hingewiesen

Arbeit Umbau der WfbM zu inklusiven Unternehmen Gleichstellung mit anderen Arbeitnehmer_innen Integration unterschiedlicher Zielgruppen, Gruppenarbeitskonzepte, neue Bildungskonzepte (für alle Zielgruppen), veränderte Lohngestaltung,... Freie Wahl für Arbeitnehmer_innen, ob sie (vorübergehend) in geschütztem Rahmen arbeiten wollen

Auslaufmodell Ausgleichsabgabe Es muss eine Alternative zur Ausgleichabgabe bzw. der Finanzierung von unterstützenden Maßnahmen im Arbeitsleben entwickelt werden: Wenn alle Arbeitnehmer_innen die Quote (über)erfüllen, ist der Topf leer … Stell Dir vor es ist Inklusion und kein Geld mehr dafür da!

Inklusion im 1. Arbeitsmarkt = „Quadratur der Kreises“? Globalisierter, neoliberaler Kapitalismus: zentral Verwertungsinteresse der Arbeitskraft Behinderung = „Arbeitskraft minderer Güte“ (Jantzen 1977, 197) Selbst viele Menschen mit verwertbarer Arbeitskraft werden „überflüssig“

Arbeit neu denken

Arbeit zwangsläufig Lohnarbeit? oder auch Ehrenamt, Familien-/Hausarbeit? z.B. Gesichertes Grundeinkommen für alle Gesellschaftliche Anerkennung anderer Arbeitsformen „Recht auf Faulheit“?

Leistung neu denken! Leistung erscheint objektiv messbar (output) Subjektiv unterschiedlich – wie kann dem Rechnung getragen werden? Ist Inklusion, immer wieder die Leistungsfähigkeit und –bereitschaft behinderter Menschen zu betonen? Gibt es ein Recht auf Faulheit?

Das A&O: Bewusstseinswandel Allgemein, aber insb. bei Arbeitgeber_innen „Klischees, Vorurteile und schädliche Praktiken … bekämpfen“ „die Anerkennung der Fertigkeiten, Verdienste und Fähigkeiten von Menschen mit Behinderungen und ihres Beitrags zur Arbeitswelt und zum Arbeitsmarkt zu fördern“ (Art 8 BRK) Abbau von „Berührungsängsten“, Vermittlung eines realistischen, respektvollen Bildes

Herausforderung Ableism Analogie zu Rassismus, Sexismus … „die einseitige Fokussierung auf körperliche und geistige Fähigkeiten einer Person und ihre essentialisierende Be- und Verurteilung, je nach Ausprägung der Fähigkeiten“ (Maskos 2010) setzt bestimmte Arten von Selbst und Körper als perfekt, arttypisch, für das Menschsein zentral – abweichende Arten von Selbst und Körper stellen dann ein weniger wertes Menschsein dar beeinflusst Einstellungen/Haltungen, stützt das individuelle/ medizinische Modell Ist gesellschaftlich/kulturell tief verankert, durchzieht alle gesellschaftlichen Bereiche Weithin akzeptiert, oft nicht wahrgenommen, nicht infrage gestellt → beeinflusst das Denken & Handeln aller am Inklusionsprozess Beteiligten 23

Projekt: Job Win Win Die Idee: „Bildung eines überregionalen Arbeitgeber-Netzwerks mit regionalen Untergruppierungen. Die Mitglieder dieses Netzwerks sollen als ehrenamtliche MultiplikatorInnen auf der Peer-Ebene (= Mentorinnen und Mentoren) andere Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber von dem (Mehr)Wert der Beschäftigung von Menschen mit Behinderungen überzeugen und ihnen die Ängste davor nehmen.“ (

Fazit Es gibt viele Möglichkeiten, die Integration behinderter Menschen in den Arbeitsmarkt zu verbessern „echte“ Inklusion ist unter den derzeitigen Bedingungen des Arbeitsmarktes kaum umsetzbar dafür muss nicht nur auch im Alltagsbewusstsein Behinderung „neu gedacht“ werden, sondern auch Arbeit und Leistung

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Aktion Mensch (o.J.): Chancen und Barrieren für hochqualifizierte Menschen mit Behinderung - Übergang in ein sozialversicherungspflichtiges Beschäftigungsverhältnis, Bonn BDA (2014): Inklusion von Menschen mit Behinderung Beike, Tim (2013): Cchancen und Grenzen der Inklusion auf dem Arbeitsmarkt BMAS (2013): Teilhabebericht Deutsches Institut für Menschenrechte (o.J.): „Barrieren in den Köpfen“ abbauen! Bewusstseinsbildung als Verpflichtung, Positionen Nr. 8 Doose, Stefan (2003): Ein (Arbeits-)Leben außerhalb der Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM), in: Hermes, Gisela; Köbsell, Swantje (Hg.): Disability Studies in Deutschland – Behinderung neu denken! Dokumentation der Sommeruni 2003, bifos: Kassel, S Jantzen, Wolfgang (1977): Konstitutionsprobleme materialistischer Behindertenpädagogik, Achenbach: Lollar Langner, Anke (2013): Erwerbsarbeit – Inklusion und Werkstatt für Menschen mit Behinderung? In: Inklusion online 3/2013, online.net/index.php/inklusion-online/article/view/2/2 online.net/index.php/inklusion-online/article/view/2/2 Maskos, Rebecca (2010): Was heißt Ableism? Überlegungen zu Behinderung und bürgerlicher Gesellschaft, in: Arranca Nr. 43,

Budget für Arbeit Nur in Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen Das Land Niedersachsen hat entschieden, dass der Mensch mit Behinderung die Kosten, die sein ggf. vorhandener bisheriger Platz in der Werkstatt für behinderte Menschen verursacht hat, als Subvention in ein reguläres Arbeitsverhältnis „mitnehmen“ kann. Diese Unterstützung, das „Budget für Arbeit“, ist, wie die Werkstattleistung, zwar alle zwei Jahre zu verlängern, kann bei Bedarf aber beliebig oft verlängert werden. Diesem Modell liegt der einfache Gedanke zugrunde, dass der Mensch mit Behinderung entscheidet, wo er seine Hilfe bekommt. Dabei ermöglicht das „Budget für Arbeit“ nicht nur die eine Subvention für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, sondern es kann z.B. auch dafür eingesetzt werden, dass der Mensch mit Behinderung ggf. notwendige Assistenz am Arbeitsplatz mit einem Teilbetrag des Budgets einkauft und mit dem verbleibenden Restbetrag sein Einkommen subventioniert.

Job Win Win Gesucht werden … Arbeitgeber (m/w) für anspruchsvolle Mentoren-Teilzeittätigkeit Ihr Aufgabenbereich Sie wirken mit an dem Aufbau eines Mentorennetzwerks Sie stellen Ihre Erfahrungen anderen Arbeitgebern zur Verfügung Sie halten Vorträge, besuchen Kollegen und Arbeitgeberstammtische, geben Ihre Erfahrungen in Themenforen weiter Sie leisten einen entscheidenden Beitrag, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken Sie entwickeln Strategien, um andere Arbeitgeber zur Beschäftigung behinderter Menschen zu motivieren Ihr Profil Sie beschäftigen bereits Menschen mit Behinderungen Sie verfügen über Kompetenzen hinsichtlich entsprechender rechtlicher Rahmenbestimmungen und Fördermöglichkeiten sowie den Anforderungen an eine passende Arbeitsplatzgestaltung Sie zeichnen sich aus durch Begeisterungsfähigkeit, strategisches Denken, Teamfähigkeit und Konfliktfähigkeit Sie haben Erfahrungen in Personalentwicklung und Diversity/Disability Management Sie können andere motivieren Sie wollen Ihre Erfahrungen für andere nutzbar machen