Herzlich Willkommen zum 3. BLA der G4 14.-16.1.2013.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bundeslehrgang für Multiplikator/innen
Advertisements

Aspekte für die Beurteilung von innovativen Fortbildungsprojekten (in Klammern: Innovations-Bereiche, siehe Anlage) Schulinternes Fortbildungsprojekt Förderung.
professioneller Akteur
L E I T B I L D.
Bemerkungen zur Situation des Kindes (Familiensituation, Unterbringung, besondere Ma ß nahmen, Therapien, etc.) Lebt bei ihren Eltern in sehr einfachen.
Sexualpädagogik HZA Herzlich willkommen zum Elternabend „Sexualpädagogik“ an der HZA Freienbach!
Realschulkonrektoren – Erwartungen und Rolle Dienstbesprechung im November 2013 Dienstbesprechung der Realschulkonrektoren/innen - Gauting
Erziehung vermittelt soziale Kompetenzen. Erziehung st ä rkt die Pers ö nlichkeit. Erziehung basiert auf gegenseitigem Vertrauen. Erziehung st ü tzt sich.
Leseförderung als Element von Schulentwicklung  zwei miteinander verknüpfte Probleme Implementation von Leseförderung an Schulen (PPM) Implementation.
Richard Stockhammer, BMUKK Wien, Leiter der HS-Abteilung; innovative Projekte - in Partnerschaft mit W. Schley, IOS net-I 4 Seiten der Innovation Richard.
NMS- Unterrichtsentwicklung
Vorstand Ressort Bildungs- und Qualifizierungspolitik 01./02. November 2012 in Frankfurt am Main Das IG Metall-Projekt „Ein neues Leitbild für die betrieblich-
Ich schaff´s! Kinder motivieren und stärken Realschule am Karlsberg Crailsheim Ein Vortrag von Holger Waidelich – Diplomsozialpädagoge (BA)
Die Entwicklung sozialer Kompetenzen als wesentlicher Beitrag zur Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf Ausbildung und Beruf.
„Anschlüsse/ Bildungswege in Hamburg“ Deine Notizen/ Fragen:
EIN ZWEITER BLICK AUF DIE SCHULKULTUR Lernende Schulen.
Regierungspräsidium Stuttgart Regierungspräsidium Tübingen Regierungspräsidium Freiburg Regierungspräsidium Karlsruhe.
Inklusionslust und Inklusionsfreude Akademietagung Inklusion vom 11. bis 13. Juli 2014 André Paul Stöbener, Projektmanagement landeskirchliches Inklusionsprojekt.
Pflegesymposium Schladming Andrea Kynast1.
BläserKlasse am Gymnasium Oedeme. Was ist die BläserKlasse?...ist Klassenmusizieren mit Orchesterblasinstrumenten wie z.B. Flöte, Trompete, Posaune, Klarinette,
Evaluation durch Schulbesuch - Fokusevaluation Besuche von Schulen zum Zwecke der externen Evaluation Das Verfahren █ Berichtsarchitektur █ Ablauf der.
WER? WIE? WAS? WIESO? WESHALB? WARUM? – WER NICHT FRAGT… BLEIBT DUMM! Sozialwissenschaften – Was ist das?
Konsensfindung zur Frage: Was ist eine gute Schule? Seminar „Lehrerin-/Lehrer-Sein“ (6. März 2012)
DIE VERGESSENE MEHRHEIT Die besondere Situation von Angehörigen Alkoholabhängiger H. Zingerle, S. Gutweniger Bad Bachgart – Therapiezentrum zur Behandlung.
FLÜCHTLINGSKINDER UND -JUGENDLICHE IN DER SCHULE Praxismaterialien für eine gelungene Kommunikation, Förderung und Integration.
LERN- UND ÜBUNGSKONTEXTE FÜR ELTERN SCHAFFEN HANDLUNGSANSÄTZE IN AMBULANTEN UND STATIONÄREN HILFEKONTEXTEN Elisabeth Schmutz Institut für Sozialpädagogische.
© ESPRIX 2013 Assessorprofil Vorname Name. © ESPRIX 2013 Persönliche Angaben Bitte stellen Sie sich vor. Vorname Name Geboren am … in … Funktion Aktuelle.
Herzlich willkommen! Kaufmännische Abteilung BBS Westerburg.
Einführung der Q-Team-Leiter und Leitbildvertreter in die Projektarbeit Einführung der Q-Team-Leiter und Leitbildvertreter in die Projektarbeit Standortbestimmung.
Symposium medicus mundi medico international schweiz Gesundheitsförderung durch Empowerment An der südlichen Atlantikküste von Nicaragua Bea.
Shared Leadership und die Rolle des Lerndesigners, der Lerndesignerin.
® © Dr. Anne Katrin Matyssek 2012 Wie Sie Führungskräfte für das Thema Gesundheit gewinnen – ein Impuls für BGM-Akteure Wie.
PAUSE ! 10:30 – 11:00. Der systemische NMS - Doppelblick: inhaltliche Professionalisierung & Standortentwicklung.
Zum Informationsabend Herzlich Willkommen!.  Christliches Menschenbild  Namenspatron: Papst Johannes XXIII.  750 Schülerinnen und Schüler  50 Lehrerinnen.
Global Sourcing Baustein für einen nachhaltigen Unternehmenserfolg! Global Sourcing nimmt bereits heute eine zentrale Bedeutung im Einkauf und im gesamten.
Herzlich Willkommen!. „Bildung der Entscheidungsgesellschaft“ mit Roland Fischer „Bildungsprozesse sind so zu gestalten, dass der seit Jahrtausenden stattfindende.
„Risiko Herkunft“ oder: Gerechte Leistungsbeurteilung Inwieweit binden wir die Schüler/innen an ihre Herkunft?
Regeln entwickeln, einhalten, verändern
Guten Morgen! 3. BLA G7 St. Johann Mittwoch, 7. Oktober 2015.
NMS ENTWICKLUNGSBEGLEITUNG BUNDESWEITES VERNETZUNGSTREFFEN APRIL 2009 Herzlich Willkommen!
Was meine Vorstellung über eine ideale Familie betrifft, muss sie aus zwei Kindern bestehen. Bestimmt will ich,dass die Leute alle Schwierigkeiten zusammen.
Leitbild 2015 des Sozial- und Gesundheitssprengels Mieminger Plateau Leitbild 2015 des Sozial- und Gesundheitssprengels Mieminger Plateau.
MUSIK? – MUSIK! „Ohne Musik wäre das Leben ein Irrtum“ (Friedrich Nietzsche) „Musik ist angenehm zu hören, doch ewig braucht sie nicht zu währen“ (Wilhelm.
Ablauf Informationen zum Schulsystem in Schweden
Evaluation von Coachingprozessen Herr Prof. Dr. Geißler Evaluation von Coachingprozessen Phase 6 Teil 4 KB
Projekte planen und durchführen
So. Oder besser. Thomas Nárosy. Die Sisyphos-Falle und … Sisyphus by Franz von Stuck, Source
1.Planung 2.Raster 3.Auftrag Warum Unterricht planen? Ziel ist guter Unterricht Unterricht als Zusammenspiel von.
2. Tag Plenum 11:00 – 13:00 Uhr. Wie positionieren wir die Zukunft? „Diversity in Alberta Schools: A Journey to Inclusion” -
Die Trainingsraum-Methode an der Realschule „Am Heimbach“
Digitale Kompetenz in der Rechtsdidaktik
„Wir müssen die Kinder auf verschiedene Schulen aufteilen, damit innerhalb der Klassen ein ähnliches Leistungsniveau herrscht.“ Ist das so???
Problemlagen erkennen und verändern durch Unterrichtsevaluation
Qualität in der Lehrausbildung aus Sicht des ÖGB Alexander Prischl 23
Teachers Day 5.Oktober
Schüler an der Ruth-Cohn-Schule
... den Kindern das Wort geben der Klassenrat ...
So gelingt der digitale Wandel in einem Landwirtschaftsbetrieb
Elena Alberg, WPF Fachbereichsleitung
Hausaufgabenfibel der Bernhardschule
Die Kindertageseinrichtung ein modernes Bildungsunternehmen?
...eine Win-win-Situation
WIR SCHÜLER GESTALTEN UNSERE SCHULE MIT!
GEBEN UND ERHALTEN VON FEEDBACK
? Warum eigentlich Reli ???.
„Der 1. Advent…!“ Wochenrückblick vom bis
Wir sind ‚One PPG‘ Unser Auftrag We protect and beautify the world
polis aktuell 2/2019: Musik und Menschenrechte
 Präsentation transkript:

Herzlich Willkommen zum 3. BLA der G

Die NMS-Landschaft Aufbau Zentrum für lernende Schulen flächendeckende NMS-Einführung Verschränkung NMS-SQA-BiSt / Lerndesigner/innen Lehrgang an PH PH-Ausbildungscurricula zur NMS Masterlehrgang Kollegiales Lernen und Lehren Lernateliers / Symposien Orientierungshilfen Praxiseinblicke E, D, M 5 Minuten für… BildungsTV Regionale Kompetenzteams Lerndesign meets eLearning Konsensprozesse Schulungen Strategien Entwicklung von Werkzeuge Klärungsprozesse Projektmanagement Begleitung Entwicklung von Unterlagen Strukturen Teambildung

Der ganze Blick aufs schulische Lernen Wie und was lernen Systeme? Wie und was lernt das Kollegium? Wie und was lernen Schüler /innen?

NMS als „kreative Störung“. Bestenfalls.

systemisches Denken gemeinsame Vision mentale Modelle Team lernen personal mastery Die 5 Kerndisziplinen einer lernenden Organisation …nach Peter Senge: Die fünfte Disziplin. Kunst und Praxis der lernenden Organisation.

Lernen = Kompetenz entwickeln „Ein Erwerb genereller Fähigkeiten bedeutet, dass wir in die Lage versetzt werden, auf typische Situationen, die nicht material identisch sind, mit variablen Mitteln zu antworten.“ -Bernhard Waldenfels (2000), Das leibliche Selbst, S. 167 „… Lernen bedeutet stets eine Ausbildung allgemeiner Strukturen. Lernen besagt immer auch eine Neuschöpfung.“ (ebenda)

Eine lernende Schule ist eine Schule, …  …in der alle (=möglichst viele) aktiv an der Gestaltung ihrer Schule mitwirken  …in deren Umfeld positive Bedingungen vorzufinden sind, wie etwa erweiterte Handlungsspielräume der einzelnen Schulen oder ein vertrauensvolles Verhältnis zur Schulaufsicht  … in der eine hohe Bereitschaft und Kompetenz der schulischen Akteure zu innovativen Prozessen vorhanden ist.

… in der organisationales Lernen stattfinden kann:  Wissen wird geschaffen,  das die Verhaltensmöglichkeiten und Handlungsspielräume vergrößert. Eine lernende Schule ist eine Schule, …

Wieviel % wo? Veränderung seit NMS? Wie und was lernen Systeme? Wie und was lernt das Kollegium? Wie und was lernen Schüler /innen? Augenmerk worauf? Veränderung seit NMS? Einschätzungsrunde 1: bei uns am Standort … Stärken? Nachholbedarf? Wo?

Die Sisyphos-Falle …

… und ihre listige Überwindung

These dazu: Die Einzigartigkeit der Entwicklung jedes Schulstandortes anerkennend: Es ist möglich, generelle Aussagen über Qualitätsentwicklung zu machen. Insofern sind Schulstandorte auch relativ „weiter“ bzw. „weniger weit“ in ihrer Entwicklung. Entwicklungen abzusichern hat Vorrang vor neuen Projekten (Nachhaltigkeit vs. Aktionismus)

Schule PH LSRBMUKK (Bildungs-) einrichtungen Schulaufsicht Schulleitung Schulentwicklungsteam Schul- entwicklungs- berater/in … entwickeln Entwicklungsplan sowie die zielführenden Unterstützungs- maßnahmen für die Schule Team Shared Leadership Shared Vision Verantwortung Professionalität Shared Leadership Shared Vision Verantwortung Professionalität Team ExpertInnennetzwerke: konsolidieren „state of the art“ … führen Bilanz- und Ziel- vereinbarungs- gespräche

Missverständnisse …  Aber der Weg ist doch das Ziel.  Aber bei uns ist das ganz anders.  Aber das machen wir eh schon immer.

Einschätzungsrunde 2: bei uns am Standort …

Danke! 15 min Bio-Pause

Risiko Herkunft. Schulentwicklung fördern.

Wie erschließen wir Diversität?

Was nehmen wir wahr?

Differenzen „Schule wiederspiegelt gesellschaftliche Verhältnisse. Schule produziert aber auch gesellschaftliche Verhältnisse. Die Schule ist konstruierend... Differenz wird häufig verwendet als Kennzeichnung der Kinder. Sie ist allerdings zunächst eine Reflexionsfrage: Wie viel Differenz erlauben wir? Wie viel lassen wir zu? Wie gehen wir damit um?“ – Paul Mecheril aus einem Vortrag zum Thema Differenz am 7. Mai 2009, „Kreativität & Innovation“, Hall in Tirol

Differenz: These und Konsequenzen Angenommen dass:  Schule Differenz produziert,  welche Differenzen wollen wir systemisch und systematisch stärken?  Welche nicht?

Nach Kenan Güngör… Schule ist eine besondere Institution:  Institutionen brauchen ca. 20 Jahre sich an Änderungen in der Gesellschaft anzupassen.  Schule ist die Institution, die zuerst mit Änderungen konfrontiert wird. („Ähnlicher und unterschiedlicher als wir glauben!“, Vortrag auf BildungsTV:

Denkpause  Welche gesellschaftlichen Änderungen nehmen wir an unserer Schule wahr?  Mit welchen neuen Anforderungen sind wir konfrontiert?  Wie antworten wir als Schule auf diese Ansprüche?

Nach Käte Meyer-Drawe …ist „das Rätsel, wie Menschen einander gleichen und doch zu besonderen werden“ nicht vollständig zu klären. (2012, Vortrag, Symposium „Learning & Leadership, Innsbruck, Online auf BildungsTV: lernen-i)

Risiko Herkunft. Schulentwicklung fördern.

Denkpause  Aus welchem Milieu komme ich?  In welchem Milieu bin ich jetzt?  Mit welchen Milieus haben wir an unserer Schule zu tun?  Welches Milieu wird als Norm in der Schule dargestellt?

„Wir brauchen noch mehr Ergebnisorientierung und noch mehr Leistungsorientierung. Dazu haben Sie mein klares Bekenntnis.“ Zielsetzung: „nicht getroffen“ von 17%  0% „übertroffen“ von 5%  10%

„Die Schulen müssen sich rasch überlegen, wie der Unterricht so umgestaltet werden kann, dass die Schüler besser erreicht werden. Dazu braucht es pädagogische Maßnahmen, aber auch Eltern-Lehrer-Schüler-Gespräche. Darauf abgestimmt werden die pädagogischen Hochschulen an den Standorten weitere Fortbildungen und Schulungen abhalten. Die Lehrer müssen etwa noch besser lernen, mit Vielfalt und Mehrsprachigkeit umzugehen.“

„Ein für alle Mal: Dieses Separieren und Segregieren mag einer Machts- und Herrschaftsideologie geschuldet sein, dient aber sicherlich nicht einer gesellschaftlichen Entwicklung, die auf Leistung und Solidarität beruht.“

Henry Levin zu Privatisierung Elterninteressen sind Kern der Sache. Basiert auf Milton Friedmans „freie Markt“ 4 Werte sind im Spiel  Freedom of choice: Freie (Eltern)Wahl  Productive efficiency: bestmögliche Ergebnisse für möglichst wenig Ressourcen  Equity: Gleichstellung, oder nach Güngör “gleichwertige Behandlung”  Social cohesion: soziale Kohäsion

Henry Levin zu Privatisierung Der Unterschied zwischen privat und öffentlich:  Private Schulen selektieren ihre Schüler/innen  Öffentliche Schulen müssen all aufnehmen

Denkpause  Wie wirkt sich Elternwahl auf unserer Schule aus?  Welche Rolle spielt Elternwahl an unserer Schule?

Henry Levin zu Privatisierung Ergebnisse und Wirkung von Privatisierung:  Gemischte Ergebnisse hinsichtlich Leistung (Sind bessere Ergebnisse, wenn sie erreicht wurden, durch die Schule oder die Familie begründet?)  Elternzufriedenheit höher  Führt zur Stratifizierung (Schichtenbildung)  Keine Evidenz für soziale Kohäsion

Henry Levin zu Privatisierung  „‚Good families‘ choose ‚good schools‘.“  “Stratification itself leads to neglect.”

Denkpause Vernachlässigung ist die mangelhafte Sorge, die Nicht- Betreuung und das Vergessen, auch das Vorenthalten von Hilfe für einen anderen Menschen.  Wer wird an unserer Schule (ungewollt und unbeabsichtigt) vernachlässigt?  Wie?

Warum soll es uns beschäftigen?

Wie erschließen wir Diversität?

Differenzen, die für Lernen und Bildung relevant sind Was bringen die Schülerinnen und Schüler in ihrem Rucksack mit sich?

Drei Kategorien von Differenzen, die für Lernen & Bildung relevant sind Vorerfahrung Interessen Lernprofile ZuwachsMotivationEffizienz