Spielfähigkeit Frage: Was macht eigentlich einen guten Spieler aus? Häufige Antworten: - Den kann man immer anspielen! - Er weiß immer, was er wann machen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Leistungstraining B/A-Junioren
Advertisements

Grundlagentraining E-Junioren
Aufbautraining C-Junioren
Grundlagentraining Minikicker
Jugendkonzept des SC Werden/Heidhausen
Ganzheitliches Fußballtraining
Sportliches Förderkonzept in der Unterstufe
Liebe Bambini-Eltern, 2010 – 2011 wir möchten Ihnen zunächst dafür danken, dass Sie uns Ihr Kind (Mädchen oder Junge) anvertrauen. Wir versprechen Ihnen,
Studienweg Deutsch Band 3
Methodik.
Unihockey verstehen - Einleitung - Spielanalyse - Anforderungsprofil.
Anpassung an neue Situationen Technische und taktische Flexibilität
Rolf Staguhn, A-Trainer Symposium
Tipps für Trainer Thema Handlungschnelligkeit
Symposium Trainerweiterbildung Velden, 30. Januar 2010 Bidu Zaugg Liechtensteiner Fussballverband.
Ziele mit den Bambinis Ganzheitliche Förderung der Kinder durch vielseitige Bewegungsaufgaben Spielerisches kennenlernen des fliegenden, rollenden, hüpfenden.
Bewegungslandschaft Definition
Methodische Prinzipien
Kernlehrmittel Jugend+Sport
Meine 1. Spielstunde E I N G E W Ö H N E N Luftballonspiele a) Mit der Hand b) Mit dem Schläger LERNEN Vorhand und Rückhand a) Balancieren des Balles auf.
Kinder in Bewegung KiB.
Ich schaff´s! Kinder motivieren und stärken Realschule am Karlsberg Crailsheim Ein Vortrag von Holger Waidelich – Diplomsozialpädagoge (BA)
Steffen Böhm (ÜL Ausbildung 06) 1895 "Mintonette" als neues Spiel von William G. Morgan in Massachuetts erfunden. Die ersten Regeln: Netz:1,98m, Feldgröße:
„Leben eines Jugendlichen im Internet“ Sarah Hatton Dipl. Sozialpädagogin (FH)
1 ELSTATIK Günter & Sylvia Lüttgens Nach Erscheinen dieses Zeichens mit Cursortaste vorwärts oder rückwärts klicken.
Vorstellung Überarbeitung RL LPR THL Leistungsprüfung THL „neu“
Reflexionsfragen: Haltung gegenüber dem Kind Welche drei wichtigen Aspekte prägen Ihre Haltung zum Kind und woran sind sie zu erkennen? Sprechen Sie in.
Pflegesymposium Schladming Andrea Kynast1.
BläserKlasse am Gymnasium Oedeme. Was ist die BläserKlasse?...ist Klassenmusizieren mit Orchesterblasinstrumenten wie z.B. Flöte, Trompete, Posaune, Klarinette,
Geschichte Regeln Leistungsstruktur Organisationen Literatur.
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Seite 1 Übungsart: Titel: Textquelle: Schüttelsätze Klugscheißer.
FC Sportfreunde Münklingen Abt. Fußball Leitlinie für unser Vereinsleben.
Schweizer Fußballverband (SFV) Adaptiert für den StFV: Helmut L. Kronjäger Sportdirektor Jugend- Fußball Vierer- Drill und G-A-G Methode.
Heidelberger Ballschule Modell des spielerisch-impliziten Lernens.
1 Notfälle im Kindesalter Verletzungen durch Stürze.
MONITOR - Materialverfolgung...vom Lieferanten über den Wareneingang bis zum Kunden... weiter.
„Die PISA-Studie ist missverstanden, wenn wir jetzt das Pauken anfangen und das Musizieren ausfallen lassen.“ Bundespräsident Rau, 2003.
Regierung von Unterfranken Einführung des neuen LehrplansPLUS Grundschule für das Fach Sport.
Start UU Ziel LK 1/2 Trail ° Jog ins Viereck Stop 360°Drehung rechts ° Jog / Lope Over – Jog Over - Walk ° zum Side Pass rechts und dann links im Walk.
Sport.
Quelle: Deutsch. Aber hallo! B2
Warum ist herumtoben so wichtig?
Tennis-Verband Berlin-Brandenburg
Allgemeine Kriterien für spektakuläre Tore
BÖFL – Trainerfortbildung am in Wels
§11 „Wir spielen im Hof“.
Freizeit.
Mikrocontroller programmieren
Start.
Freistoss Management.
Regel 15 Einwurf.
Motivation ist wichtiger als Intelligenz
Praxis Selbstvorstellung Diskussionsrunde (Praxisteil)
Kleine Füße-sicherer Schulweg
Lebenslicht Wir Menschen sind Engel mit nur einem Flügel.
Kernlehrmittel Jugend+Sport
Regel 8 Beginn und Fortsetzung des Spiels
Theaterklasse Umsetzung eines theaterpädagogischen Konzepts an der
Säuglinge sollten im Schalensitz mitfahren
Mini-Regeln ab 2019/2020 VERPFLICHTEND.
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C3
2. MKT – Die verbale Selbstinstruktion Mo
Altersgerechte Begleitung im «virtuellen» Ausgang
Sportprofil an der GMS Karlsbad-Waldbronn
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Wortarten bestimmen
Ziel: Kinder in ihren motorischen Kompetenzen stärken.
Ohne eltern läuft gar nichts…
Verhaltensregeln für Skifahrer/-innen und Snowboarder/-innen
Ziel: Kinder in ihren kreativen Kompetenzen stärken.
Radfahren in der Grundschule
 Präsentation transkript:

Spielfähigkeit Frage: Was macht eigentlich einen guten Spieler aus? Häufige Antworten: - Den kann man immer anspielen! - Er weiß immer, was er wann machen muss! - Er übernimmt Verantwortung, vor allem in spielentscheidenden Momenten!

Spielfähigkeit - Er hat eine besser ausgeprägte Wahrnehmung; bessere Spielübersicht. - Er verfügt über ein ausgeprägtes taktisches Wissen (Analyse, Antizipation). - Er kann sein umfangreiches Technik- und Taktikrepertoire ohne nachzudenken einsetzen. - Er verfügt über ein präzises Timing, hat Techniken und taktische Handlungen automatisiert (hat den Kopf frei für zusätzliche Aufgaben). - SPIELKREATIVITÄT

Spielfähigkeit Komponenten der komplexen Spielfähigkeit Persönlichkeit Taktik Technik Kondition Koordination Körperliche Merkmale Rahmen- bedingungen

Spielfähigkeit Spielfähigkeit bei Kindern und Jugendlichen zu entwickeln, heißt nicht nur technisch-taktische und koordinativ-konditionelle Inhalte zu vermitteln. Kern der komplexen Spielfähigkeit ist die Persönlichkeitsentwicklung! Persönlichkeitsmerkmale: - Selbstbewusstsein - Mut- und Risikobereitschaft - Teamfähigkeit - Stressresistenz - Selbstkritik - Fairness - Fähigkeit, positive wie negative Emotionen ausleben und verarbeiten zu können

Koordination Spielfähigkeit entwickeln heißt: Zunächst die koordinativen Fähigkeiten verbessern! Koordinative Fähigkeiten sind die Basis für die „sportliche Intelligenz“, Lernfähigkeit und Talent von Kindern und Jugendlichen! Die größten Entwicklungsmöglichkeiten der koordinativen Fähigkeiten liegen im Alter zwischen 7 und 12 Jahren! Vielseitigkeit!!! Nur der Fußballspieler, der in seinen Entwicklungsjahren mehr als nur Fußball spielt und motorisch-technisch mehr lernt als nur die Fußballtechniken, wird die notwendigen motorischen Voraussetzungen mitbringen, um als Erwachsener auch technisch stärker und erfolgreicher zu sein als der Durchschnitt. (Naul/Völz/Brüggemann, 2004)

Koordination Koordinative Fähigkeiten - Differenzierungsfähigkeit - Orientierungsfähigkeit - Reaktionsfähigkeit -(F) - Kopplungsfähigkeit - Rhythmusfähigkeit - Umschaltfähigkeit - Gleichgewichtsfähigkeit

Koordination Wie lassen sich die koordinativen Fähigkeiten nun verbessern? Methodische Grundformel: Einfache Fertigkeiten + Vielfalt + Druckbedingungen= Koordinationsschulung

Koordination Was sind einfache Fertigkeiten? Wie die Grundbewegungen Gehen und Laufen variiert werden können! Traben- Seitwärts Drehlauf- Mit Richtungswechsel Skippings- mit Gegenständen laufen Nachstellschritte- Kombination mit Drehungen u.a. Hopserlauf- in unterschiedlichen Räumen Federn- unterschiedliche Unterstützungsfläche Sprunglauf- nach Musik Übersetzschritte- im Slalom Anfersen- nach Rhythmusvorgaben Schnell- gegen Widerstände Langsam- auf unterschiedlichen Böden Mit Tempowechsel- auf Linien Vorwärts- mit/auf/über Hindernisse Rückwärts- unterschiedliche Geländeformen In Anpassung an Partner- unterschiedliche Neigungen

Koordination Andere Grundbewegungsarten Balancieren- Salti schlagen Fahren und Rollen- Räder schlagen Froschhüpfen- Rutschen Spinnengang- Schaukeln Hangeln- Schwingen Hüpfen- Schieben Klettern- Schlängeln au dem Bauch/Rücken/in der Seitenlage Rollen um Körperlängsachse- Schubkarre Rollen um Körperbreitenachse- Ziehen Kriechen

Koordination Variationen der Grundbewegung Springen In unterschiedliche Richtungen: - vorwärts, rückwärts, seitwärts, in die Weite/Höhe/Tiefe, über Hindernisse etc. Von/aus unterschiedlichen Absprungflächen: - Von Kästen, Gitterwänden, Sprungbrett, Minitrampolin, Bänken etc. Mit unterschiedlicher Flugphasengestaltung: Gestreckt, Gehockt, Gegrätscht, Gehechtet, mit Drehungen etc. Beinigkeit (Links, Rechts, beidbeinig, wechselbeinig). Mit unterschiedlichen Landungen (einbeinig, beidbeinig, im Sitz, in der Hocke). In/auf unterschiedlichen Untergründen (weiche/harte/unebene Böden).

Koordination Unterschiedliche Organisationsformen - Übungsformen- Staffelformen - Spielformen - auf/mit unterschiedl. Geräten- Endlosstaffel - Parteiballspiele - Gasse- Pendelstaffel - Torschussspiele - Einzeln/Gruppe- Rundenstafel - Rückschlagspiele - Reihe- Wendestaffel - Wurfspiele - Viereck etc. - Umkehrstaffel - Kleine Spiele

Koordination Sportgeräte im Rahmen einer vielseitigen Koordinationsschulung - Badmintonschläger- Inline-Skater- Speckbretter - unterschiedl. Bälle- Keulen- Sprungbretter - Bänke- Kletterstangen- Stäbe - Barren- Minitramps- Schleuderbälle - Basketballanlage- Netze- Taue - Sprossenwände- Pedalos- Tischtennisschläger - Kästen- Pylonen- Turnmatten - Gymnastikbänder- Reck- Weichböden - Hockeyschläger- Ringe- Zauberschnüre - Rollbretter- Schwungtücher- Seilchen

Koordination Wie lassen sich die koordinativen Fähigkeiten nun weiter verbessern? Durch die Erhöhung von Druckbedingungen!!!

Koordination Druckbedingungen Präzisionsdruck: Bewegungen sollen genau und zielsicher ausgeführt werden. Beispiel: präziser Torschuss Variabilitätsdruck: Hierbei sollen Bewegungen unter wechselnden Situations- und Umgebungsbedingungen ausgeführt werden. Beispiel: Parteiballspiele mit wechselnder Spielrichtung, wechselnder Spielerzahl, variierenden Spielregeln etc. Komplexitätsdruck: Hierbei handelt es sich um Aufgabenstellungen, bei denen mehrere hintereinander geschaltete Bewegungen bewältigt werden sollen. Beispiel: Freilaufen, An- und Mitnahme, Dribbling, Finte, Torschuss

Koordination Druckbedingungen Belastungsdruck: Hierbei handelt es sich um Aufgaben, die unter physisch/psychischen Belastungen ablaufen. Beispiel: Rückstand bei Spielen, Sprint am Ende des Spiels Zeitdruck: Aufgabenstellungen unter Zeitminimierung/Geschwindigkeitsmaximierung. Beispiel: Kontersituation, 1:1-Situationen