Kommunikation ohne Voraussetzungen © Winfried Mall 2015 mit Menschen mit schwersten Beeinträchtigungen Fortbildung, Beratung und Supervision Jahnstrasse.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Dreifußmodell Kindergarten St. Martin Moosach. Im Spiel Erleben die Kinder Begegnung kommen sie mit anderen in Kontakt entwickeln sie eine Beziehung zu.
Advertisements

A U S S T R A H L U N G Gedanken, Impulse.
Provokationen – was tun?
Gott beeinträchtigt unsere Freiheit
Der Christ und seine Prioritäten
Verbale und Nonverbale Kommunikation
Assertivitätstest Wie assertiv bist du?
Präsentationstechnik
Dialogische Hörgeschädigtenpädagogik
Kommunikation – Allgemeines, Grundlagen, Definition
Referenten: H. Bayer V. Hagemann
Soziale Interaktion und Alltagsleben
Raufen, Rangeln und Kämpfen – Eine Methode in der Jugendsozialarbeit?
Prof. Dr. Matthias Dalferth
Emotionsanalyse anhand der Sprache, Mimik und Gestik
Das Jahr ist schnell vergangen...
Nur Träumer finden ihren Weg durchs Mondlicht
Das Recht auf Spielen – eine rechtliche Entdeckungsreise Kinder-Universität Prof. Christine Kaufmann Zürich, 31. März 2010.
Stabilisation: Was gehört alles dazu?
Achtsamkeit als Tor zur Gegenwart Gottes in allen und in allem
Professionelle Pflege von HIV/AIDS-Patienten
Kommunikation ohne Voraussetzungen
Eine Präsentation von:
Die präventive Psychomotorik nach Bernard Aucouturier
7 b Ursachen und Behandlung Angst - Lernen
Lass das Gute herein fÜR 2012 rechtspfeil klicken…
Die Bibel > Lesen > erleben > weitergeben
Selbstbewusstsein …. Älter werden … 1.
Wort des Lebens Dezember
Der Traum.. K. S. Mit Musik, läuft von selbst ab.
Trauma und Bindung Auswirkungen erlebter Traumatisierung
Görlitzer Kinderakademie
MUSIKTHERAPIE mit AUTISTEN
Danke an das Leben Dankeschön Leben
Antreibertest.
Schutzauftrag Kindeswohlgefährdung
Körpersprache.
GRÜNER FROSCH UND BLAUER TEICH.
Schiedsrichter und Körpersprache
Ehrenerklärung Schutzauftrag Kindeswohlgefährdung
Willkommen zum Lehrabend
Als Gott die Frau erschuf ...
Danke an das Jahr 2008 Dankeschön!
Großmutter, Mutter und Tochter sind zu Hause, als die Tür aufgerissen wird und ein Fremder hereinstürzt: Fremder: "IHR LEGT EUCH JETZT ALLE HIN!" Tochter:
Tony Hofmann, Universität Würzburg
Freundschaft, Liebe… Bringt das immer nur Glück?
Was meinen wir, wenn wir sagen, was wir denken? Was denken andere, wenn sie hören, was wir sagen, was wir denken? Mal‘ sehn!
Wahrnehmungsstörung am Beispiel von Menschen mit autistischer Störung
„LERN VON MIR“ Modul 2 – Den Mensch als Ganzes betrachten
Autistische Menschen verstehen
Mediation mit geistig beeinträchtigten Menschen
ICF Zürich Logo 1.
Themenabende Die Themenabende verbinden Erfassen über den Verstand und körperliches, intuitives Begreifen: Kurze Power-Point-Vorträge führen in das jeweilige.
Liebesgedicht Autor Unbekannt.
..
Hallo Ihr Lieben in Nah und Fern! Von meinem kleinen Spaziergang am Samstag habe ich ein paar Bilder mitgebracht. Unser Kremstal erlebt derzeit einen.
..
 KBS-Plätze für psychisch behinderte Menschen mit ausserordentlichem Betreuungs­­bedarf: Wie präzis kann diese Zielgruppe erfasst werden?
Gestalttherapie mit Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung – Chancen und Stolpersteine Bettina Sulyok.
Die Schönheit einer Frau Wir haben heute Mittwoch, 27. Januar 2016 Es ist genau 04:56 h.
Der Ernst des Lebens!.
Wertschätzende Kommunikation in der Pflege
Was ist Kommunikation? Alltagsverständnis: In Beziehung treten
1 M. Günnewig, RbP Essen Validation, Biographiearbeit, Gefühlsarbeit in der Pflege ______________________ An Hand dieses Beispieles möchte ich auf eine.
Warum Interkulturelle Kommunikation?
Kommunikation.
Nichts für Glaubenshelden
Die eigene Stimme stärken
Kita – Lebensort des Glaubens Ein Projekt zur Weiterentwicklung des pastoralen Qualitätsprofils der katholischen Kindertageseinrichtungen im Bistum Münster.
 Präsentation transkript:

Kommunikation ohne Voraussetzungen © Winfried Mall 2015 mit Menschen mit schwersten Beeinträchtigungen Fortbildung, Beratung und Supervision Jahnstrasse 2 bezüglich Menschen mit geistiger Behinderung 9000 St. Gallen / SCHWEIZ Winfried Mall Diplom-Heilpädagoge (FH) Basale Kommunikation

„Man kann nicht nicht kommunizieren.“ (Watzlawick u.a. 1967) Was heißt „Kommunikation“? Einflussnahme Anpassung Ich passe die Welt mir an, Ich passe mich der Welt an. Assimilation Akkommodation beziehungsweise ich bin darauf angewiesen, dass sich die Welt mir anpasst.

Schwerste Beeinträchtigung gefährdet häufig das Erleben von Wechselseitigkeit oder macht es gar unmöglich. Einflussnahme Anpassung Ich passe die Welt mir an, Ich passe mich der Welt an. Assimilation Akkommodation beziehungsweise ich bin darauf angewiesen, dass sich die Welt mir anpasst. Was heißt „Kommunikation“?

Wie „geht“ Kommunikation? Der Andere zeigt ein Verhalten. Der Andere erlebt Antwort auf sein Tun. Ich antworte mit einem passenden Tun. Ich nehme sein Tun als Äusserung wahr.

Was ist wichtig für Kommunikation?  Welche Antwort passt, erfahre ich nur in der Reaktion des Partners.  Der erste Schritt liegt bei mir!  Ich respektiere das, was der Partner zeigt, als bedeutungs- volle Äußerung.

Kommunikation braucht Ausdrucksmittel! Sprache – Stimme (Art der Laute, Häufigkeit, Lautstärke, Tonhöhe) – Mimik (d.h. Ausdrucksbewegungen der Gesichts- muskulatur) – Augen – Blickkontakt (Häufigkeit, Dauer, Art) – Gestik (d.h. Ausdrucksbewegungen der Hände und Arme) – Weinen – Körperhaltung – Bewegung (Art, Tempo, Abstimmung auf den anderen) – Entfernung zum anderen – der eingenommene Ort im Raum – Berührung (aktiv/passiv, Häufigkeit, Druck, Abstimmung auf den anderen) – Gewohnheiten und stereotypes Verhalten – Art des Umgangs mit Dingen, mit anderen Menschen, mit dem eigenen Körper, mit Geräuschen und Musik, mit Farben – Umgang mit Schmerz – Suchtverhalten – Ess- und Trinkverhalten – Verdauungs- und Ausscheidungsverhalten – Erbrechen – Schlafverhalten – Muskelspannung – Hauttemperatur, -farbe, -feuchtigkeit – Geruch – Puls – Blutdruck – Atemrhythmus – das Auftreten epileptischer Anfälle – EEG-Kurve – psycho- somatische Symptome jeder Art –...

 Stimme  Spiegeln  Rituale Was hilft noch?  Rhythmus  Körperkontakt  Sprache im Hier und Jetzt  Vibration

Sensomotorische Lebensweisen Sich einbringen und teilhaben Eigene Wirksamkeit erleben Die Umwelt mit den Sinnen entdecken Sicherheit – Vertrauen Vitalfunktionen Den Körper in Bewegung erleben

Sensomotorische Lebensweisen Basale Kommunikation

 Menschen mit ausgeprägt autistischem Verhalten, die sprachlich nicht gut ansprechbar sind. Basale Kommunikation richtet sich an... Zielgruppe  Menschen im Wachkoma und ähnlichen Lebenssituationen.  Menschen mit fortgeschrittener Demenz, die sprachlich kaum noch erreichbar sind.  Menschen ohne Beeinträchtigung als Möglichkeit der psychosomatischen Selbsterfahrung.  Menschen mit schwerer geistiger und mehrfacher Behinderung.

 begreift selbst den Atem in seinem Rhythmus als zentrale Lebensäusserung des Partners. Basale Kommunikation... Zusammenfassung  antwortet darauf, indem sie sich spürbar auf diesen Rhythmus bezieht.  beachtet die Eigendynamik des Atems im Wechsel zwischen Aus- und Einatmen.  bringt selbst kleine Impulse und Spüranregungen ins Spiel.  geht sehr achtsam mit dem andern wie mit sich selbst um.  begreift generell alles, was vom Partner wahrnehmbar ist, als Ausdruck und bezieht sich spürbar darauf.  hat zum Ziel, Wechselseitigkeit erfahrbar zu machen.  ist offen für die Wahrnehmung von Ambivalenz.

Basale Kommunikation mit Stefan, einem schwer körperlich beeinträchtigten Jungen

Basale Kommunikation mit Bruno, einem blinden Mann mit autistischem Verhalten

Basale Kommunikation mit Matthias, einem schwerst- mehrfach behinderten Mann

Basale Kommunikation mit Herrn T., einem Mann im Wachkoma

Basale Kommunikation mit Frau W., einer Frau mit ausgeprägter Demenz

Mehr Information im Internet: „Basale Kommunikation nach Winfried Mall ® “ ist eine geschützte Bezeichnung. © Winfried Mall 2012 Ende Fortbildung, Beratung und Supervision Jahnstrasse 2 bezüglich Menschen mit geistiger Behinderung 9000 St. Gallen / SCHWEIZ Winfried Mall Diplom-Heilpädagoge (FH)