Präsentation herunterladen
1
Görlitzer Kinderakademie
Mit den Händen sehen… Prof. Dr. Jutta Blin
2
Görlitzer Kinderakademie
Mit den Augen reden… Prof. Dr. Jutta Blin
3
Görlitzer Kinderakademie
Hören ohne Töne… Prof. Dr. Jutta Blin
4
Görlitzer Kinderakademie
Wer kann das ? Prof. Dr. Jutta Blin
5
Görlitzer Kinderakademie
Mit den Händen sehen… Prof. Dr. Jutta Blin
6
Görlitzer Kinderakademie
Helen Keller Prof. Dr. Jutta Blin
7
Görlitzer Kinderakademie
Helen Keller mit ihrer Lehrerin Anne Sullivan Prof. Dr. Jutta Blin
8
Görlitzer Kinderakademie
Die Buchstaben der Wörter werden in die Hand buchstabiert Prof. Dr. Jutta Blin
9
Görlitzer Kinderakademie
Helen Keller studierte, lernte mehrere Sprachen und machte mit 24 Jahren ihren Universitäts-abschluss. Prof. Dr. Jutta Blin
10
Görlitzer Kinderakademie
Heute verwendet man das „Lormen“, wenn man sich mit taub-blinden Menschen verständigen will. Das heißt so, weil ein Herr Lorm diese Art von Sprache erfunden hat. Prof. Dr. Jutta Blin
11
Görlitzer Kinderakademie
Beim „Lormen“ tippt man an Stellen in der Hand,die für bestimm-te Buchstaben stehen. Zum Üben kann man einen Lorm-Hand-schuh verwenden. Prof. Dr. Jutta Blin
12
Görlitzer Kinderakademie
Dann heißt es: üben, üben, üben !!! Prof. Dr. Jutta Blin
13
Görlitzer Kinderakademie
Eine andere Art, mit den Händen zu sehen, ist das Lesen der Blindenschrift, die nach dem Erfinder, Louis Braille, Brailleschrift heißt. Prof. Dr. Jutta Blin
14
Görlitzer Kinderakademie
Auch da gibt es natürlich ein Alphabet. Prof. Dr. Jutta Blin
15
Görlitzer Kinderakademie
Damit blinde Menschen sich zurecht finden, wird schon an vielen Orten, hier im Bahnhof Mannheim, die Blindenschrift verwendet. Prof. Dr. Jutta Blin
16
Görlitzer Kinderakademie
Mit den Augen reden… Prof. Dr. Jutta Blin
17
Görlitzer Kinderakademie
Es war einmal ein Mann… Prof. Dr. Jutta Blin
18
Görlitzer Kinderakademie
Aber eines konnte er noch: mit seinem linken Auge blinzeln! Prof. Dr. Jutta Blin
19
Görlitzer Kinderakademie
…und durch Blinzeln mit nur einem Auge schrieb dieser Mann ein Buch! Prof. Dr. Jutta Blin
20
Görlitzer Kinderakademie
Hören ohne Töne… Prof. Dr. Jutta Blin
21
Görlitzer Kinderakademie
Prof. Dr. Jutta Blin
22
Görlitzer Kinderakademie
Prof. Dr. Jutta Blin
23
Görlitzer Kinderakademie
Was passiert mit den Tönen? Wie funktioniert das Hören? Prof. Dr. Jutta Blin
24
Görlitzer Kinderakademie
Früher benutzten Menschen, die nicht gut hören konnten, Schalltrichter. Prof. Dr. Jutta Blin
25
Görlitzer Kinderakademie
Heute hilft uns ein Hör-gerät, wenn wir nicht gut hören. Prof. Dr. Jutta Blin
26
Görlitzer Kinderakademie
Aber, was, wenn wir so gut wie gar nichts hören, wie diese Frau? Prof. Dr. Jutta Blin
27
Görlitzer Kinderakademie
Diese Frau ist heute eine der besten Musikerinnen für Schlaginstru-mente auf der Welt, und sie sagt, sie „hört“ mit dem ganzen Körper. Prof. Dr. Jutta Blin
28
Görlitzer Kinderakademie
Und sie zeigt auch Kindern, die nichts hören, wie sie trotzdem Musik spüren können. Prof. Dr. Jutta Blin
29
Görlitzer Kinderakademie
Musik spüren, o.k.! Aber wie kann man Wörter verstehen, wenn man sie nicht hören kann? Prof. Dr. Jutta Blin
30
Görlitzer Kinderakademie
Bei der Gebärden-sprache werden nicht Buchstaben zu Wörtern zusammen-gebaut, sondern ganze Wörter als Gebärde gezeigt. Prof. Dr. Jutta Blin
31
Görlitzer Kinderakademie
Es gibt auch ein Fingeralphabet, aber damit würde eine Begrüßung viel länger dauern. Prof. Dr. Jutta Blin
32
Görlitzer Kinderakademie
Prof. Dr. Jutta Blin
33
Görlitzer Kinderakademie
Prof. Dr. Jutta Blin
34
Görlitzer Kinderakademie
Prof. Dr. Jutta Blin
35
Görlitzer Kinderakademie
Prof. Dr. Jutta Blin
36
Görlitzer Kinderakademie
Danke fürs Zuhören! Kommt gut nach Hause und dann gute Nacht! Prof. Dr. Jutta Blin
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.