Prof. Dr. Winfried Hamel DBS 2006 – Human Resources Management Seite 1 Human Resources Management: Personal-Planung und -zuordnung 12.01.2008 Prof. Dr.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Grundlagen der Personalwirtschaft
Advertisements

Einführung: Bedeutung und Handlungsfelder
Personalplanung als Teil der Unternehmensplanung – Teil 1
Planungen bei der Spiel & Spaß GmbH
Human Resource Management (Personalinformationssysteme)
Strategisches Controlling
Personal als Leistungsträger
Gegenstand des Produktionsmanagements
Kontrollfragen zu Kapitel 9
Definitionen Personalwesen: Pflege und Verwaltung des Personals und das dazugehörende Fach Personalwirtschaft:
DAS BETRIEBLICHE PERSONALWESEN
Kollaborativer Wissenserwerb und Wissenstransfer
Ergotherapie masterhaft.
Unser Human Resource Leitbild
Integrierte Corporate Communication - gelungene Beispiele
Personalmanagement als unternehmerische Disziplin
Personalmanagement in sozialen Organisationen
LF 2 Übersicht Personalbeschaffung
Integrierte Corporate Communication - gelungene Beispiele
Aufbauorganisation Teil des strategischen Managements
Arbeitswissenschaftliches Arbeiten im Internet P r ä s e n t a t i o n erarbeitet im Auftrag von Prof. Dr. Matthias Hamann durch Patricia Hauser, Sophia.
Teil II Strategisches Personalmanagement mehr als „Köpfe zählen“ Dr. Helga Paschke (MdL), Sprecherin für Personalpolitik EINE ALTERNATIVE PERSONALPOLITIK.
Fachkräftemangel in klein- und mittelständischen Unternehmen
Die Entwicklung sozialer Kompetenzen als wesentlicher Beitrag zur Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf Ausbildung und Beruf.
DIN EN ISO 9000ff:2000 Hallo Einführung ISO & Geschichte Anforderungen Prozessmodell Zusammenfassung Diskussion Literatur Exkurs HALLO Referatsthema: DIN.
Produktstrategie ExsoForm Host Client/Server WebClient Service basierend 70er/80er 90er2000er2010er Vorherrschende technologische Trends bei Geschäftsanwendungen.
Human Resource Management Kapitel 7: Beurteilung und Entlohnung Teil 1 © 2009 Prof. Dr. C. Eckstaller – Prof. Dr. W. Maier – Prof. Dr. J. Schweitzer 1.
Hamburg Thema und Schwerpunkte Vortrag im Rahmen der Info-Veranstaltung von Nordmetall und IG Metall Küste „Alternde Belegschaften – was tun?
OER-Festival 2016 Berlin - #OERde16 – OER-Fachforum Panel PaB16: OER und Qualitätssicherung , Uhr Input: Qualitätssicherung als Prozess.
BA- oder Examensarbeit im Forschungsprojekt? Überprüfung der Gütekriterien eines aktualisierten projektiven Verfahrens zum Erleben sozialer Bezüge und.
Umsatz mit Patentlizenzen: Über ,- € Jährlich über Patent- anmeldungen weltweit Anteil der immateriellen Vermögenswerte.
WER? WIE? WAS? WIESO? WESHALB? WARUM? – WER NICHT FRAGT… BLEIBT DUMM! Sozialwissenschaften – Was ist das?
Human Ressource Management Kapitel 8: Personalentwicklung I. Teil © 2009 Prof. Dr. C. Eckstaller – Prof. Dr. W. Maier – Prof. Dr. J. Schweitzer 1 1.Definition.
Personalmanagement 2009 Ines Schulz-Bücher 2. Vorlesung
Mittelständisch, aber alles andere als mittelmässig Die Kompetenzen der Springfix AG.
Effizienz durch skalierbares Outsourcing von Sprachdienstleistungen.
Lernplattformen Evelyn Hartl Irmgard Haselbacher Maria Hillerbrandt Linz, Projektseminar E-Learning.
Human Resource Management V UNRhelp Dr. Bärbel Unrath Personalmanagement
Folie 1 © Prof. Dr. Lutz Thieme Sportstätten im demografischen Wandel: Fakten-Trends- Herausforderungen Ausgangspunkt: Aktuelle Anforde- rungen an den.
Was ist Arbeit? Soziologische Perspektive Franz Bär, Christos Karagiannis, Jakob Liedl.
Präsentation des polnischen Investitionspotenzials aus dem Blickwinkel des Humankapitals Berlin, 11 April 2016.
Stadt Brixen Fakultät für Bildungswissenschaften Erziehungsstile: Gibt es den Königsweg der Erziehung? von Prof. Dr. Wassilios E. Fthenakis Homepage
© ESPRIX 2013 Assessorprofil Vorname Name. © ESPRIX 2013 Persönliche Angaben Bitte stellen Sie sich vor. Vorname Name Geboren am … in … Funktion Aktuelle.
©© 2013 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Workforce Administration Szenarioübersicht Legende öffnen Szenariobeschreibung An diesem Szenario sind die folgenden.
Personal-Controlling Prof. Dr. Winfried Hamel
Barrierefreiheit aus der Sicht des Mittelstands – Herausforderungen für das private Busgewerbe Anja Ludwig Leiterin Recht Bundesverband Deutscher Omnibusunternehmer.
© Gesundheitsdirektion Seite Arbeitstagung Nationale Gesundheitspolitik zum Thema «Gesundheitsberufe: Welche Ausbildungen für welchen Bedarf?» vom.
Auflösung klassischer GeschlechterrollenLukas KereczSeminar zur angewandten Statistik 2008 Auflösung klassischer Geschlechterrollen.
Prof. Dr. Winfried Hamel DBS 2007 – Human Resources Management Seite 1 Personal-Freisetzung Prof. Dr. Winfried Hamel.
Bayerischer Gemeindeunfallversicherungsverband - Bayerische Landesunfallkasse Geschäftsbereich I – Prävention Bildungswesen Die Gefährdungsbeurteilung.
Berufsbildung in der Schweiz. 2 Die Schweiz in Kürze  > 8’000’000 Einwohner  Politisch:  1 Bund - 26 Kantone Gemeinden  Wirtschaftlich:  Primärsektor.
Montagagetechnik Band 2
Drucken: Dieses Poster ist 121,92 cm breit, 91,44 cm hoch und für den Druck auf einem Großformatdrucker ausgelegt. Anpassen des Inhalts: Die Platzhalter.
® « HR 4.0 ». ® TRUST MANAGEMENT CONSULTANTS 2 Gliederung 1.Definition 2.Entstehung und Entwicklung 3.Praxisbeispiele 4.“HR 4.0“ – Aufgaben 5.Fazit.
Eveline Jordi Raum für Entwicklung Möglichkeiten der Prävention sexueller Ausbeutung in Institutionen.
Topcoat Construction Limited (TCL) groupTopcoat Construction Limited (TCL) group ist nicht Ihre typische Bauunternehmen. Er widmet seine Bemühungen zu.
Musterfolien aktueller VöV-Themen Laufbahnmodelle im Unternehmensbereich Betrieb der VBZ Samuel Streiff Leiter Qualitätssicherung » » Aufsteigen lohnt.
1 SvD Personal Susanne Antrick Sachstand zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM)
© EUCUSA – Alle Rechte vorbehalten. Der gesamte Inhalt unterliegt dem Urheberrecht und anderen Gesetzen zum Schutze geistigen Eigentums Ziele von Kundenbefragungen.
Personalmanagement Ines Schulz-Bücher
wind2hydrogen – Umwandlung von erneuerbarem Strom in Wasserstoff
Deutschland aus Sicht polnischer Unternehmen
Anteil Industrieproduktion (in % des BIP)
Weiterer Verlauf des Studiums
Digital Business Coaching
Einsatzmatrix 2.0.
Arbeitsbewertung.
POLITIKWISSENSCHAFT, SOZIOLOGIE und WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT
 Präsentation transkript:

Prof. Dr. Winfried Hamel DBS 2006 – Human Resources Management Seite 1 Human Resources Management: Personal-Planung und -zuordnung Prof. Dr. Winfried Hamel

DBS 2006 – Human Resources Management Prof. Dr. Winfried Hamel Seite 2 Personalplanung Bei der Personalplanung handelt es sich im Vergleich zu weiteren unternehmerischen Planungen um eine derivative Funktion und nicht um eine originäre Funktion.  Ausnahme: Personal stellt den Engpassfaktor dar Die Personalplanung leitet sich z.B. aus der Umsatz-, Absatz-, Produktionsplanung ab.

DBS 2006 – Human Resources Management Prof. Dr. Winfried Hamel Seite 3 Personalplanung Personalplanung ist ein zentrales Element der Personalpolitik und verfolgt das konkrete Ziel, dem Unternehmen die erforderlichen Mitarbeiter zum richtigen Zeitpunkt an der richtigen Stelle zur Verfügung zu stellen.

DBS 2006 – Human Resources Management Prof. Dr. Winfried Hamel Seite 4 Zentrales Problem der Personalausstattung Planungsebenen: strategische Personalplanung taktische Personalplanung operative Personalplanung Teilbereiche: Personalbedarfsplanung Personalbeschaffungsplanung Personalfreisetzungsplanung Personalentwicklungsplanung Personaleinsatzplanung Personalkostenplanung

DBS 2006 – Human Resources Management Prof. Dr. Winfried Hamel Seite 5 Zentrales Problem der Personalausstattung Effiziente Bereitstellung von menschlicher Arbeitskapazität ohne Unterdeckungen ohne Überdeckungen Dieses bedeutet gleichermaßen Personalbeschaffung und Personalfreisetzung

DBS 2006 – Human Resources Management Prof. Dr. Winfried Hamel Seite 6 Komponenten des Personalbedarfs Quantität Qualität Temporalität Lokalität Ökonomität

DBS 2006 – Human Resources Management Prof. Dr. Winfried Hamel Seite 7 Dilemma der Personalbedarfsbestimmung Gleichung mit zwei Unbekannten für die Abstimmung von Aufgabenanforderungen und Mitarbeiterqualifikationen, wobei weder die Anforderungen noch die Qualifikationen einer eindeutigen Fixierung unterliegen. Lösung des Dilemmas über: Berufsbilder Normalleistung

DBS 2006 – Human Resources Management Prof. Dr. Winfried Hamel Seite 8 Berufsbild Das Berufsbild ist ein Spiegelbild der Anforderungen, die Unternehmen von Berufsträgern erwarten sowie der möglichen Qualifikation der Berufsträger Berufsbilder entsprechen anerkannten Erwartungen, die von fachlich akzeptierten Institutionen artikuliert werden: Industrie- und Handelskammern Handwerkskammern Berufsverbänden Bundesinstitut für Berufsbildung Statistisches Bundesamt –International Standard Classification of Occupations (ISCO) –Klassifizierung der Berufe (KdB)

DBS 2006 – Human Resources Management Prof. Dr. Winfried Hamel Seite 9 Kriterien der REFA - Normalleistung hinreichende Eignung hinreichend Übung hinreichende Einarbeitung harmonische, natürliche und ausgeglichene Bewegungsfolge dauerhafte Leistungserbringung im Mittel der Schichtzeit bei Einhaltung der persönlichen Arbeitsunterbrechungszeiten bei Einhaltung der Erholungszeiten ohne Behinderung der persönlichen Fähigkeitsentfaltung

DBS 2006 – Human Resources Management Prof. Dr. Winfried Hamel Seite 10 Personalbedarfsplanung: Anforderungsarten nach REFA Kenntnisse Ausbildung Erfahrung Denkfähigkeit Geschicklichkeit Handfertigkeit Körpergewandheit Verantwortung für die eigene Arbeit für die Arbeit anderer für die Sicherheit anderer geistige Belastung Aufmerksamkeit Denktätigkeit muskelmäßige Belastung dynamische Muskelarbeit statische Muskelarbeit einseitige Muskelarbeit Umgebungseinflüsse Klima Nässe Öl, Fett, Schmutz, Staub, Gase, Dämpfe Lärm, Erschütterung, Blendung, Lichtmangel Erkältungsgefahr, Schutzkleidung Unfallgefährdung

DBS 2006 – Human Resources Management Prof. Dr. Winfried Hamel Seite 11 Ablauf der Personalbedarfsplanung Quelle:Berthel, J.: Personal-Management, 6. Aufl., Stuttgart 2000, S Ermittlung des gegenwärtigen und zukünftigen Personalbedarfs qualitativ – quantitativ - zeitlich Ermittlung des gegenwärtigen und zukünftigen Personalbestands qualitativ – quantitativ - zeitlich Brutto-PersonalbedarfPersonal-Istbestand Vergleich Netto-Personalbedarf Personalfreisetzung (sbedarf)Personalbeschaffung (sbedarf) externintern UnterdeckungÜberdeckung

DBS 2006 – Human Resources Management Prof. Dr. Winfried Hamel Seite 12 Methoden der Arbeitsplatz-Anforderungs-Analyse (I): Unstandardisierte Verfahren: – Arbeitsplatzbeschreibungen – freie Berichte von Stelleninhabern (Selbstaufschreibung) – frei formulierte Berichte von Arbeitsplatzanalytikern – Dokumentenanalyse

DBS 2006 – Human Resources Management Prof. Dr. Winfried Hamel Seite 13 Methoden der Arbeitsplatz-Anforderungs-Analyse (II): Teilstandardisierte Verfahren: – Methode der kritischen Ereignisse – Arbeitstagebuch – Beobachtung – Freies Interview

DBS 2006 – Human Resources Management Prof. Dr. Winfried Hamel Seite 14 (Langfristige) Planung des Personalbedarfs: (1) Brutto-Personalbedarf im Zeitpunkt t 0 ±(2) Bedarfsveränderungen bis zum Zeitpunkt t 1 ± (3) Bestandsveränderungen bis zum Zeitpunkt t 1 z.B. durch Erweiterung, Reorganisation, Rationalisierung, Technologieänderung =(4) Brutto-Personalbedarf im Zeitpunkt t 1./.(5) Personalbestand im Zeitpunkt t 0 =(6) Netto-Personalbedarf Ersatz- und Neu- oder Freistellungsbedarf

DBS 2006 – Human Resources Management Prof. Dr. Winfried Hamel Seite 15 Gruppenarbeiten Gruppe 1: Entwickeln Sie eine Anforderungsliste für Verwaltungstätigkeiten. Gruppe 2: Identifizieren Sie verschiedene Personalbeschaffungswege und nehmen Sie eine Effizienzbeurteilung der Alternativen vor. Gruppe 3: Kennzeichnen Sie Vor- und Nachteile der zentralen versus der dezentralen Personalbeschaffung im Konzern. Gruppe 4: Erarbeiten Sie mögliche Einflußgrößen der Personalbedarfsplanung nach den Kriterien „Zeit“, „Quantität“ und „Qualität“ und bennenen Sie die korrespondierenden Planungsgegenstände.

DBS 2006 – Human Resources Management Prof. Dr. Winfried Hamel Seite 16 Lösung Gruppe 1: Anforderungsliste an Verwaltungstätigkeiten geistiges Fachkönnen: –Ausbildung / Erfahrung  Kenntnisse  allgemein  sachorientiert  linguistisch/rhetorisch  kommunikativ  führungstheoretisch  psychologisch  organisatorisch  entscheidungslogisch  soziologisch  didaktisch  physiologisch/human  Sensus  für Realität  für Entwicklungen  für Perspektiven  für Proportionen –Verstand  Denkvermögen  theoretisch/praktisch  analytisch/summarisch  diskursiv/intuitiv  produktiv/reproduktiv  kritisch/unkritisch  Intelligenz  Kreativität  Phantasie –Charakter Sozialisationsfähigkeit Autorität/Kollegialität Charisma Sensibilität Dynamik Flexibilität Mobilität Pioniergeist Risikobereitschaft Entschlusskraft Selbstvertrauen Initiative Vorbildlichkeit Integrität Konsequenz Disziplin Loyalität Zuverlässigkeit Ausdauer Fleiß Quelle:Limpens, E.: Leistungsorientierte Differenzierung von Führungskräften, Köln 1994, S

DBS 2006 – Human Resources Management Prof. Dr. Winfried Hamel Seite 17 Lösung Gruppe 1: Anforderungsliste an Verwaltungstätigkeiten physische Prämissen: –Erscheinungsbild  visuell  akustisch –Robustheit geistige Belastung: –Aufmerksamkeit –Konzentration –Denken –Disponieren Verantwortung –Planungsverantwortung –Innovationsverantwortung –Koordinationsverantwortung –Repräsentationsverantwortung –Direktionsverantwortung –Motivationsverantwortung –Kontrollverantwortung –Regulierungsverantwortung Quelle:Limpens, E.: Leistungsorientierte Differenzierung von Führungskräften, Köln 1994, S

DBS 2006 – Human Resources Management Prof. Dr. Winfried Hamel Seite 18 Lösung Gruppe 1: Anforderungsliste an Verwaltungstätigkeiten physische Prämissen: –Erscheinungsbild  visuell  akustisch –Robustheit geistige Belastung: –Aufmerksamkeit –Konzentration –Denken –Disponieren Verantwortung –Planungsverantwortung –Innovationsverantwortung –Koordinationsverantwortung –Repräsentationsverantwortung –Direktionsverantwortung –Motivationsverantwortung –Kontrollverantwortung –Regulierungsverantwortung Quelle:Limpens, E.: Leistungsorientierte Differenzierung von Führungskräften, Köln 1994, S

DBS 2006 – Human Resources Management Prof. Dr. Winfried Hamel Seite 19 Lösung Gruppe 2: Effizienz der Personalbeschaffungswege Beschaffungswege Interne Beschaffungswege Externe Beschaffungswege Innerbetriebliche Ausschreibung Personalentwicklung Versetzung Mehrarbeit Urlaubsverschiebung Arbeitsverwaltung Private Arbeitsvermittler Stellenanzeige Personalleasing Sonstige Beschaffungswege Quelle: Olfert, K.: Personalwirtschaft, 7. Aufl., Ludwigshafen/Kiehl 1998, S. 117.

DBS 2006 – Human Resources Management Prof. Dr. Winfried Hamel Seite 20 Lösung Gruppe 2: Effizienz der Personalbeschaffungswege Quelle: Berthel, J.: Personal-Management, 7. Aufl., Stuttgart 2003.

DBS 2006 – Human Resources Management Prof. Dr. Winfried Hamel Seite 21 Quelle: Berthel, J.: Personal-Management, 7. Aufl., Stuttgart Lösung Gruppe 2: Effizienz der Personalbeschaffungswege

DBS 2006 – Human Resources Management Prof. Dr. Winfried Hamel Seite 22 Quelle: Berthel, J.: Personal-Management, 7. Aufl., Stuttgart Lösung Gruppe 2: Effizienz Personalbeschaffungswege

DBS 2006 – Human Resources Management Prof. Dr. Winfried Hamel Seite 23 Lösung Gruppe 3: Zentrale versus dezentrale Personalbeschaffung in Konzernen. Konzerne = rechtlich selbständige Unternehmen unter einheitliche Leitung Ausgangsproblem: soll das Personal durch eine zentrale Personalfunktion auf „Corporate-Ebene“ beschafft werden oder sollen die einzelnen Gesellschaften für die Personalbeschaffung dezentral verantwortlich sein? Zentrale Personalbeschaffung: –Einheitliche Ausrichtung der Personalarbeit –Erleichterte Koordination –Vermeidung von Doppelarbeiten und vereinfachte Ressourcensteuerung –Wirtschaftliche Einsatzmöglichkeiten von Spezialisten –Einheitlicher Auftritt auf dem Arbeitsmarkt (Image) Dezentrale Personalbeschaffung: –Ausrichtung der Personalarbeit auf die Anforderungen der einzelnen Gesellschaften/Geschäftsbereiche –Größere räumliche Nähe zwischen Geschäftsbereich und dezentraler Personalfunktionseinheit –Bessere Informationsbasis –Flexible und schnelle Anpassung an veränderte Rahmenbedingungen

DBS 2006 – Human Resources Management Prof. Dr. Winfried Hamel Seite 24 Lösung Gruppe 4: Einflussgrößen auf den Personalbedarf Quelle:Berthel, J.: Personal-Management, 6. Aufl., Stuttgart 2000, S Personalbedarfskomponente Einflussfaktoren auf den Personalbedarf Planungsgegenstand Quantität Qualität Zeit 1.Wirtschaftslage, Konjunktur, geplanter Absatz 2.Arbeitsdauer 3.Technisierungs-(Mechanisierungs)grad i.V.m. Arbeitsproduktivität 4.Fluktuation 5.Niveau der Betriebsorganisation 6.Produktions- (Arbeits-) Verfahren 7.Rationalisierungsvorhaben 8.Anforderungsprofile (Arbeitsplätze) 9.Qualifikationsprofile (Mitarbeiter) 10.Qualifikations-Lücken 11.Aus- und Fortbildungs-Programme 12.Altersaufbau Arbeitsvolumen Arbeitsteilung (-inhalte) Ersatzhäufigkeit u.a. Führungskräftebedarf Aufgabeninhalte Aufgabenwandel Soll-Bestands-Qualifikation Ist-Bestands-Qualifikation Trainingsinhalte Änderungen der Ist- Bestandsqualifikationen Zeitpunkte für Versetzung, Ersatz, etc.

DBS 2006 – Human Resources Management Prof. Dr. Winfried Hamel Seite 25 Literaturhinweise Berthel, J.: Personal-Management, 7. Aufl, Stuttgart Bosch, G./Kohl, H. Schneider, W.: Handbuch Personalplanung – Ein praktischer Ratgeber, Köln Limpens, E.: Leistungsorientierte Differenzierung von Führungskräften, Köln 1994, S Olfert, K.: Personalwirtschaft, 12. Aufl., Ludwigshafen 2006.

Prof. Dr. Winfried Hamel DBS 2006 – Human Resources Management Seite 26 one step further