Ausbildungsreform in den Pflegeberufen Stand der Diskussion Februar 2016.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Evaluation der Organisation und Steuerung in der
Advertisements

Die Ordnungsmittel im dualen System
Zweijährige Fachoberschule Gesundheit und Soziales
Kriterien zum Vergleich von Berufsbildungssystemen
Ausbildung zur Fachpraktikerin / zum Fachpraktiker in der Hauswirtschaft nach § 66 BBiG.
Integrierte Versorgung im Kontext Gemeindepsychiatrischer Verbünde
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Neues Krankenpflegegesetz - was hat sich geändert?
Berufsbild, Kompetenzprofil und Mindestanforderungen an eine Reform der Ausbildung Andrea Mrazek, M.A., M.S. Fachtagung: Reform der Psychotherapieausbildung.
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
Rita Weber – Science 2010 Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie 1 Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie Die Perspektiven dualer und.
Vorstand Ressort Bildungs- und Qualifizierungspolitik Bildungsausschuss beim Vorstand, 06. März 2014 Leitbild erweiterte moderne Beurflichkeit Fragen für.
Herzlich willkommen zum BEWERBERTAG!
Das Bildungssystem Deutschlands. Das österreichische Bildungssystem.
Einführung KlinikRente. Einführung KlinikRente - Direktion betriebliche Altersversorgung - Marion Vintz  Historie des Versorgungswerks KlinikRente.
Prof. Dr. Marianne Dierks – Gute Altenpflege in Düsseldorf? Impulse zur Sicherung des Fachkräftebedarfs1 Fachtagung Altenpflege Düsseldorf am.
ELTERN ERWÜNSCHT ! ? Wie Zusammenarbeit im System Schule gelingen kann Leitfaden Elternarbeit von: NLQ und KER Niedersachsen Vortag KER Osnabrück Land.
Generation Praktikum Praktika nach Studienabschluss und die Situation in Hamburg Die wichtigsten Ergebnisse.
DIN EN ISO 9000ff:2000 Hallo Einführung ISO & Geschichte Anforderungen Prozessmodell Zusammenfassung Diskussion Literatur Exkurs HALLO Referatsthema: DIN.
Pflegesymposium Schladming Andrea Kynast1.
Geschichte Nach jahrelanger eigener Forschung in den Bereichen der Traditionellen Chinesischen - Tibetischen - buddhistischen und indianischen Medizin.
Personalsachbearbeitertagung Rubrik / Übergeordnetes Thema © Copyright Ev. Landeskirche in Baden | | I Aufrecht | Seite.
Konsensfindung zur Frage: Was ist eine gute Schule? Seminar „Lehrerin-/Lehrer-Sein“ (6. März 2012)
„Demografie ohne Grenzen“ Eine Veranstaltung der Ems-Dollart-Region am 02. November 2011 in Papenburg Die Fachkräfteinitiative der Wachstumsregion.
Pflegekammer Niedersachsen WIR für uns Rev. Version 04/2016.
FB Sozialpolitik Zur aktuellen Debatte um den Gesundheitsfonds Einschätzung der IG Metall, Stand
Schulentwicklung Operativ eigenständige Schule. Schulentwicklung an der Johann-Jakob-Widmann-Schule 1.STEBS (1999 – 2007) = Stärkung der Eigenständigkeit.
15. iSPO Jahrestagung in Meißen Einfache behandlungspflegerische Leistungen durch qualifizierte Helferinnen – Die (mögliche) Praxis in.
Bildungsdirektion Kanton Zürich Case Management Berufsbildung Ein Projekt des Berufsbildungsamtes für Berufsbildung und Technologie (BBT)
LERN- UND ÜBUNGSKONTEXTE FÜR ELTERN SCHAFFEN HANDLUNGSANSÄTZE IN AMBULANTEN UND STATIONÄREN HILFEKONTEXTEN Elisabeth Schmutz Institut für Sozialpädagogische.
Toni Schellenberg – Teamleiter ARGE SGB II Erfurt – Förderinstrumente im Rechtskreis SGB II im Überblick.
PROBLEME MIT DER ZEIT QUALITÄTSZIRKEL. ERSTE RÜCKMELDUNGEN ZUM THEMA KLAUSURTAGE Problemfaktor Zeit Positives Feedback Bisher sind uns noch keine Probleme.
Was ist eine Pflegekammer ?
Statement „Pflegepolitik“ Herausforderungen für Brandenburg Andreas Heil 1 Statement „Pflegepolitik“ Potsdam, Andreas Heil.
Berufsbildung in der Schweiz. 2 Die Schweiz in Kürze  > 8’000’000 Einwohner  Politisch:  1 Bund - 26 Kantone Gemeinden  Wirtschaftlich:  Primärsektor.
VB 2, Abteilung Sozialpolitik 1 Was müssen Versicherte über die Zusatzbeiträge der Krankenkassen wissen?
Ministerium für Arbeit, Soziales und Integration des Landes Sachsen-Anhalt Referat 24, Ambulante medizinische Versorgung, Kranken- und Pflegeversicherung,
PLATZ FÜR EINEN NEUEN JKU CAMPUS Pressekonferenz Freitag, 29. April 2016, JKU Teichwerk.
Profil AC/ IF Schuljahr 2015/16. Ziel AC Profil AC an Realschulen möchte die überfachlichen, berufsrelevanten Fähigkeiten einer jeden Schülerin und eines.
Jugendhilfe wirkt nur als Ganzes gut
Drucken: Dieses Poster ist 121,92 cm breit, 91,44 cm hoch und für den Druck auf einem Großformatdrucker ausgelegt. Anpassen des Inhalts: Die Platzhalter.
Rahmen- und Umsetzungskonzept des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte zur Familienbildung 1. Teil Stand:
Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz NLWKN – Geschäftsbereich III Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft,
Kirchengemeindeverband Begriff, Aufgabe, Ordnung.
Leitbild 2015 des Sozial- und Gesundheitssprengels Mieminger Plateau Leitbild 2015 des Sozial- und Gesundheitssprengels Mieminger Plateau.
Der PARITÄTISCHE Gesamtverband e.V., Andrea Pawils, Referentin Altenhilfe und Pflege, AK Selbsthilfe 08. April 2008 Gesetz zur.
Informationsveranstaltung Neuer Erlass: „Sicherheit im Schulsport“
Evaluation von Coachingprozessen Herr Prof. Dr. Geißler Evaluation von Coachingprozessen Phase 6 Teil 4 KB
April 2007 Zur Beschäftigungssituation an den Grundschulen Auswertung der Mitgliederbefragung der GEW an den Grundschulen März 2007.
Amt für Volksschule Berufsauftrag für Lehrpersonen der Volksschule Ergebnisse der Evaluation.
Musterfolien aktueller VöV-Themen Laufbahnmodelle im Unternehmensbereich Betrieb der VBZ Samuel Streiff Leiter Qualitätssicherung » » Aufsteigen lohnt.
Berufsausbildung und Fachhochschulreife
Pflegestärkungsgesetz II
Die generalistische Pflegeausbildung
Ausbildung in Teilzeit
Das neue Familienpflegezeitgesetz Eckpunkte des Referentenentwurfes
WRRL Maßnahmenumsetzung in Schwerpunktgewässern
Kehl,
Fallbeispiel Ein Schüler, von dem das Gerücht geht, „dass man bei dem alles kriegen kann“, hat einem Mitschüler in der Pause einen „Joint“ verkauft. Nach.
Studiendirektorin / Studiendirektor als Leitung des Fachbereichs III
Gemeinsames Lernen von Kindern mit und ohne Beeinträchtigung
KOOperative BerufsOrientierung
Berufsausbildung und Fachhochschulreife
Arbeitstreffen für Projektbegleitende von Schülerfirmen in der Sekundarstufe I Potsdam, Servicestelle Schülerfirmen.
Hättest Du es gewusst ? Ein Quiz rund um das Berufsbild der Pflege
Corporate Governance Dr. Thomas Ruhm.
Juristenausbildung und juristische Berufe in Deutschland
ZENTRALE ZUKUNFTSAUFGABE:
Umsetzung GuKG Novelle 2016 Pflegeausbildungen in Tirol
Bundesteilhabegesetz 2020 – Einfach machen im Land Bremen
 Präsentation transkript:

Ausbildungsreform in den Pflegeberufen Stand der Diskussion Februar 2016

Stand der Diskussion Ausbildungsreform in den Pflegeberufen 2 ver.di-Bundesverwaltung – Fachbereich 3 Bereich Berufspolitik 2012 Eckpunkte der Bund-Länder-Arbeitsgruppe vom Diskussionspapier Bund-Länder-Workshop vom November vorläufiger Arbeitsentwurf (Juni 2015) Referentenentwurf (November 2015), Verbände-Anhörung am Gesetzentwurf liegt vor (Januar 2016)

Vorbehaltene Tätigkeiten (neu)  Pflegerische Aufgaben sollen künftig nur von Pflegefachkräften erbracht werden  Als pflegerischen Aufgaben werden genannt:  die Erhebung und Feststellung des Pflegebedarfs  die Organisation, Gestaltung und Steuerung des Pflegeprozesses  die Analyse, Evaluation, Sicherung und Entwicklung der Qualität der Pflege  Die Durchführung der Pflege fehlt  Leitbild pflegerischer Tätigkeit – stark arbeitsteilig Ausbildungsreform in den Pflegeberufen Teil 1 – Allgemeiner Teil 3 ver.di-Bundesverwaltung – Fachbereich 3 Bereich Berufspolitik

Generalistische Ausbildung – Aus drei mach eins?  Die Ausbildungen in der Gesundheits- und (Kinder-)Krankenpflege und Altenpflege sollen zu einer generalistischen Ausbildung zusammengeführt werden  Einheitlicher Abschluss und einheitliche Berufsbezeichnung (mit Angabe des Vertiefungsbereichs)  Ausbildungsdauer: 3 Jahre (Vollzeit), bis zu 5 Jahre (Teilzeit)  Ausbildung breit angelegt, spezialisiertes Wissen aber erforderlich  Berufsfähigkeit nach Abschluss der Ausbildung gefährdet  geht an Bedarf des Arbeitsmarktes vorbei, Gefahr der Einführung von spezialisierten Kurzausbildungen Ausbildungsreform in den Pflegeberufen Teil 2 – berufliche Pflegeausbildung 4 ver.di-Bundesverwaltung – Fachbereich 3 Bereich Berufspolitik

Stundenverteilung der praktischen Ausbildung – Eckpunkte APrV Stunden, davon Stunden praktische Ausbildung Ausbildungsreform in den Pflegeberufen Teil 2 – berufliche Pflegeausbildung 5 ver.di-Bundesverwaltung – Fachbereich 3 Bereich Berufspolitik

Zugangsvoraussetzungen  Die Zugangsvoraussetzungen zur neuen Ausbildung waren im Vorfeld heftig umstritten.  Der erfolgreiche Abschluss einer „sonstigen zehnjährigen allgemeinen Schulbildung“ ist auch künftig als Zugangsvoraussetzung vorgesehen.  Allerdings ist eine Evaluation bis zum geplant. Auf dieser Grundlage soll über die Fortführung entschieden werden.  Entscheidend ist nicht die Anzahl der Schuljahre vor der Ausbildung, sondern das Bestehen der Abschlussprüfung.  ver.di macht sich für eine durchlässige Ausbildung stark, unnötige Hürden zur Ausbildung lehnen wir entschieden ab. Ausbildungsreform in den Pflegeberufen Teil 2 – berufliche Pflegeausbildung 6 ver.di-Bundesverwaltung – Fachbereich 3 Bereich Berufspolitik

Betriebliche Verantwortung stärken – Mitbestimmung sicherstellen  Die Pflegeschule soll die Gesamtverantwortung für die Koordination des Unterrichts mit der praktischen Ausbildung erhalten  Der Betrieb soll die Verantwortung für die praktische Ausbildung tragen  Träger der praktischen Ausbildung können sein: Krankenhäuser, stationäre und ambulante Pflegeeinrichtungen  Aber: In bestimmten Fällen kann die Pflegeschule die Aufgaben des Trägers der praktischen Ausbildung wahrnehmen (bei Trägeridentität oder bei Übertragung der Aufgaben)  ver.di lehnt diese Regelung entschieden ab. Die Betriebe müssen in ihrer Ausbildungsverantwortung gestärkt werden.  Wichtig ist, dass die betriebliche Mitbestimmung sichergestellt wird. Ausbildungsreform in den Pflegeberufen Teil 2 – berufliche Pflegeausbildung 7 ver.di-Bundesverwaltung – Fachbereich 3 Bereich Berufspolitik

Qualität der Ausbildung verbessern – Praxisanleitung stärken  Vorgabe zum Umfang der Praxisanleitung geplant – langjährige Forderung von uns wird aufgegriffen  vorgesehen ist, dass „die in den Einrichtungen zu gewährleistende Praxisanleitung im Umfang von mind. zehn Prozent der während eines Einsatzes zu leistenden praktischen Ausbildungszeit sichergestellt wird“  Mindestanforderung muss sich allerdings auf die geplante und strukturierte Praxisanleitung beziehen (Definition erforderlich)  situative Anleitung ist in alltäglichen Lernsituationen durch ständige Anwesenheit qualifizierten Fachpersonals sicherzustellen  Praxisbegleitung: Pflegeschule verantwortlich. Unsere Forderung: Ein Stundendeputat pro Auszubildenden ist bundeseinheitlich festzulegen Ausbildungsreform in den Pflegeberufen Teil 2 – berufliche Pflegeausbildung 8 ver.di-Bundesverwaltung – Fachbereich 3 Bereich Berufspolitik

Finanzierung der beruflichen Pflegeausbildung  Wir begrüßen die geplante Schulgeldfreiheit  Ebenso positiv ist das vorgesehene Umlageverfahren: Alle Einrichtungen müssen in den auf Länderebene angesiedelten Ausgleichfonds einzahlen, egal ob sie ausbilden oder nicht  Insgesamt schwacher Kompromiss: Im Wesentlichen werden die bisherigen Finanzierungsanteile abgebildet.  Die Träger der praktischen Ausbildung und die Pflegeschulen erhalten für einen zukünftigen Zeitraum ein Ausbildungsbudget  Problematisch: Es werden vorrangig Pauschalen vorgesehen, die die Gefahr einer „Spirale nach unten“ beinhalten.  Zielführender ist der Weg über Individualbudgets, aber die tatsächlichen Ausbildungskosten müssen zu Grunde gelegt werden. Ausbildungsreform in den Pflegeberufen Teil 2 – berufliche Pflegeausbildung 9 ver.di-Bundesverwaltung – Fachbereich 3 Bereich Berufspolitik

Einführung einer hochschulischen Erstausbildung  erweitertes Ausbildungsziel im Vergleich zur beruflichen Ausbildung (wissenschaftliche Kompetenzen)  Das Studium dauert mindestens drei Jahre. Gliederung in Pflichteinsätze, einen Vertiefungseinsatz und weitere Einsätze  Praxisanleitung und Praxisbegleitung sollen durch die zuständigen Träger sichergestellt werden  nicht klar, welche besonderen Funktionen von den Hochschulabsolvent/- innen übernommen werden sollen  für die beschriebenen Kompetenzen gibt es keine Tätigkeitsfelder in der unmittelbaren Versorgung  kein Anspruch auf eine angemessene Ausbildungsvergütung vorgesehen Ausbildungsreform in den Pflegeberufen Teil 3 – Hochschulische Pflegeausbildung 10 ver.di-Bundesverwaltung – Fachbereich 3 Bereich Berufspolitik

Unsere zentralen Forderungen  Einführung einer integrierten Ausbildung  gemeinsamer Start von ein bis zwei Jahren, danach Spezialisierung  Ausbildungsdauer mindestens drei Jahre  unterschiedliche Berufsabschlüsse machen deutlich, für welchen Bereich die Spezialisierung erfolgt ist  mind. einheitliche Rechtsgrundlage nach Vorbild Krankenpflegegesetz, besser: Verankerung im Regelsystem der beruflichen Bildung  Betriebliche Mitbestimmung erhalten und ausbauen  Durchlässigkeit – keine unnötigen Hürden zur Ausbildung  Ausbildungsrechtliche Standards und Schutzrechte sicherstellen  bundeseinheitliche Regelung zur strukturierten Praxisanleitung Ausbildungsreform in den Pflegeberufen Anforderungen aus gewerkschaftlicher Sicht 11 ver.di-Bundesverwaltung – Fachbereich 3 Bereich Berufspolitik

Unsere zentralen Forderungen  Einführung einer stabilen Finanzierung  Grundsatz der Kostenfreiheit der Ausbildung gewährleisten  Einrichtung eines Umlageverfahrens  schulische Ausbildungskosten sollen von den Ländern getragen werden, die betriebliche Ausbildungskosten von den Leistungserbringern, refinanziert durch Pflege- und Krankenkassen  hochschulische Ausbildung:  Berufsabschluss: Erhalt des einheitlichen Berufsbilds  gleiche ausbildungsrechtlichen Standards und Schutzrechte für die praktische Ausbildung Ausbildungsreform in den Pflegeberufen Anforderungen aus gewerkschaftlicher Sicht 12 ver.di-Bundesverwaltung – Fachbereich 3 Bereich Berufspolitik

 Gespräche mit zuständigen politischen Entscheidungsträgern  Briefaktion zum vorläufigen Arbeitsentwurf erfolgt  Stellungnahmen/Veröffentlichungen zum jeweiligen Diskussionsstand  Expertenworkshop am mit Vertretern des BMFSFJ  Projektgruppe Pflegeberufsgesetz aus ver.di-Pflegelehrer/-innen, Praxisanleiter/-innen, Altenpfleger/-innen und Jugendfachkreis (Bund) zur Begleitung der Reform (beratend)  Flyer mit Statements zu unseren zentralen Positionen  Flugblatt zum Gesetzentwurf für die Weiterarbeit vor Ort  In Planung nach Abschluss der Reform: Seminarangebote für BR/PR/MAV/JAVen und Erarbeitung von Materialien für Auszubildende Ausbildungsreform in den Pflegeberufen Aktivitäten zum Pflegeberufsgesetz 13 ver.di-Bundesverwaltung – Fachbereich 3 Bereich Berufspolitik Was machen wir?

ver.di-Themenseite Reform der Pflegeausbildung berufe/pflegeberufe/reform-der-pflegeausbildung Weitere Informationen 14 ver.di-Bundesverwaltung – Fachbereich 3 Bereich Berufspolitik Foto: Peter Klein