Habitats Directive (92/43/EEC): Annex I: Annex II: Annex III: Annex IV: Annex V: Annex VI: Birds Directive (79/409/EEC): Annex IAnnex I, Annex II-1,

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
1 Schritt 1 Liste der Behörden auswählen. 2 Schritt 2 Ihre Behörde auswählen (Beispiel: Albanien)
Advertisements

Umweltbericht zur Fortschreibung des Teilplans Windnutzung, Rohstoffsicherung und -gewinnung des Regionalplans Uckermark-Barnim.
Zweiter Zwischenbericht
Hochwasserschutz Gemeinde Bempflingen Gesetzliche Grundlagen
Partnerschaft Eine stärker dezentrale Kohäsionspolitik
Eine Europäische Bürgerinitiative (EBI) – was ist das?
Steuerrechtliche Beurteilung von EU-Forschungsprojekten Dr
Hessisches Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz 14. November 2006 Ulrich Kaiser: Vorstellung des Entwurfs Zeitplanung und Arbeitsprogramm.
Grundkurs praktische Philosophie 13. Dezember 2004 Politische Philosophie: wozu Staaten gut sind Text: A. John Simmons, Philosophical Anarchism, in: J.
Stadt Frankfurt am Main – Der Magistrat / Bürgeramt, Statistik und Wahlen Ralf Gutfleisch Design und Umsetzungskonzept koordinierter kommunaler Umfragen.
Allgemeiner Hinweis General Note
Fachabteilung 16A Überörtliche Raumplanung Cross border co-operation from the view of a public administration unit.
„Rettungsnetz für die Wildkatze“
Umsetzung des Projektes - CZ Zentrum für Regionalentwicklung.
Baumgartner Silvia Langmann Gernot Lederer Manuela
= + Natura 2000 Schutzgebiete nach FFH-RL Schutzgebiete nach VS-RL
Naturschutz.
Hintergrund der ADR-RL
Neue Vision und Ziele zum Biodiversitätsschutz für die EU? Welche strategische Zielausrichtung ist gefordert, um den Erhalt der biologischen Vielfalt in.
Recht der Internationalen Organisationen -7- Internationale Gerichte.
Nationalpark Kalkalpen ???wozu???. Die Gründe Um bedrohte Tier- und Pflanzenarten am aussterben zu hindern. Um bestimmte Tier- und Pflanzenarten für die.
Die EU-Gesetzgebung der Umwelthaftungsrichtlinie
Dirk Matzen Hamburg Institute for Hygiene and Environment Bucharest, June 30 th to July 4 th 2008 Component 3, Monitoring the state of the environment.
Zukunft der Kohäsionspolitik

Pflichtübung aus Europarecht 16. April 2014
European Social Fund ETG 4 Lernen aus Equal für den ESF Gender MainstreamingTagung Berlin- Dezember 2007 ETG 4 Lernen aus Equal für den ESF Gender MainstreamingTagung.
Dieses Projekt wird von der Europäischen Kommission gefördert. Diese Publikation gibt nur die Meinung der Autoren wieder, die Kommission kann für die Verwendung.
Econnect Restoring the web of life Vom alpenweiten Projekt zur regionalen Umsetzung.
Passiv What are these sentences expressing?
Bergwacht BayerwaldUte Stoiber Dezember 2002 Natur Schutz Recht.
SEVESO-II-RL und Störfall-Verordnung
2. Teil: Europäisches Kartellrecht D Grundzüge der Fusionskontrolle § 12 Grundlagen und Anwendungsbereich der Fusionskontrolle I. Funktion der Fusionskontrolle.
European Federation for Transport & Environment Diskussionen in der EU Markus Liechti 30. April 2004 VCS-Fachtagung Road Pricing – Lösung für die Agglomerationsprobleme?
Die Umsetzung der Umwelthaftungsrichtlinie auf Landesebene
Präsidialbereich Umweltbundesamt Dessau-Roßlau, März 2009.
Die Rolle Deutschlands in der Europäischen Union
Satzstruktur – Sentence structure
Umweltindikatoren und nachhaltige Entwicklung. ETH Zürich, UMNW, WS Dr. M. Morosini UMWELTINDIKATOREN UND NACHHALTIGE ENTWICKLUNG ETH Zürich.
Pflichtübung aus Europarecht 13. Mai 2015
Kommunalpolitisches Forum 2. Juni 2015 Berücksichtigung kommunaler Bedarfe und Finanzen in der Gesetzgebung der Europäischen Union: das neue paket zur.
Die Kombinierte Nomenklatur der Europäischen Union
Adjektive + Komparativ
E STUNDE Deutsch AP. Dienstag, der 28. Mai 2013 Deutsch AP (E Stunde)Heute ist ein E Tag Goal: to understand authentic written text, audio material and.
Olaf Hartmann NPC Austrian Research Promotion Agency FFG EUREKA in Austria Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft | Sensengasse 1 | 1090 Wien.
Direktion C – Legislativtätigkeit Referat "Politikbewertung" EWSA-Bewertung der EU-Politik – Einführung (Entwurf)
COST working group 2 – EMM Erreichbarkeitsatlas
WELCOME TO FINLAND SUOMI - FINLAND The first impression looking out from the window of the plane, is that there are a lot of trees. An endless carpet.
Europäische Union & Vertrag von Lissabon
Kapitel 2 Grammar INDEX 1.Subjects & Verbs 2.Conjugation of Verbs 3.Subject Verb Agreement 4.Person and Number 5.Present Tense 6.Word Order: Position of.
Kapitel 7 Grammar INDEX 1.Comparison 2.Adjectives 3.Adjective Endings Following Ein-Words.
1 Chapter Meeting – PMI Frankfurt Chapter (PMIFC) Mitgliederversammlung - Satzungsänderung 05. Oktober 2015.
Kapitel 8 Grammar INDEX 1.Command Forms: The Du-Command Form & Ihr- Command 2.Sentences & Clauses.
10.3 Lektion 10 Geschichte und Gesellschaft STRUKTUREN © and ® 2012 Vista Higher Learning, Inc Der Konjunktiv I and indirect speech —Ich komme.
Versicherungsaufsichtsgesetz 2016
EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums Antragstellerkonferenz 2015 Richtlinien-Teile A und B Herr.
Rubrik Konstituierende Sitzung des Begleitausschusses EPLR am 25. Juni 2015.
ENVIRONMENT PROBLEMS What can I do? Pineapples Traffic  Use public vehicles  Use more bike and go by walking  There should be a filter in every car.
On the case of German has 4 cases NOMINATIVE ACCUSATIVE GENITIVE DATIVE.
Statusplanung Vít Dovalil, Ph.D.. Statusplanung In welchen Funktionen wird welche Sprache (Varietät) in welcher Sprachgemeinschaft verwendet? – Bindung.
Perfact training GVV. Gewachsen aus Vertrauen Gesetz über die Vermeidung und Sanierung von Umweltschäden - Umweltschadensgesetz - Haftung und Versicherungsschutz.
Umweltinspektion Dr. Barbara Reiter-Tlapek. Entwicklungen auf EU Ebene 1997 Entschließungen des Europäischen Parlamentes bzw. des Rates 2001Empfehlung.
DKV-Ökologiekurs (Gewässerschutz). Überblick Ziele Bestandsaufnahme Inhalte des Ökologiekurses Petra Schellhorn – DKV Freizeitsportausschuss.
Monitoring System in the federal state of Saxony-Anhalt, Germany Meeting on monitoring systems , May 2012, Prague Christine Makiol,
Vorlesung Völkerrecht Diplomatischer Schutz
Revision of EU-Comitology Procedure
Definitionsversuche auf regionaler Ebene
Uranus. Uranus is the seventh in terms of distance from the Sun, the third in diameter and the fourth in mass of the planet of the Solar System. It was.
Förderung der Gleichstellung von LGBTI in derEuropäischen Union
Förderung der Gleichstellung von LGBTI in derEuropäischen Union
 Präsentation transkript:

Habitats Directive (92/43/EEC): Annex I: Annex II: Annex III: Annex IV: Annex V: Annex VI: Birds Directive (79/409/EEC): Annex IAnnex I, Annex II-1, Annex II-2, Annex III-1, Annex III-2:Annex II-1Annex II-2Annex III-1Annex III-2 Novellierung der Anhänge der FFH- Richtlinie Der Schutz der FFH-Richtlinie gilt den Arten und Lebensraumtypen "von gemeinschaftlichem Interesse", d. h. denjenigen Lebensraumtypen und wildlebenden Arten, die europaweit bedroht oder sehr selten sind. Dieser Status kann sich positiv (z. B. durch Naturschutzmaßnahmen der Richtlinie selbst) oder negativ (z. B. durch Eingriffe in die Landschaft) verändern. Daher ist in Artikel 19 der FFH-Richtlinie ein Verfahren zur Änderung (Novellierung) der Anhänge als Anpassung an den "technischen und wissenschaftlichen Fortschritt" vorgesehen. Diese Änderungen werden (abgesehen von Beitrittsverhandlungen bei der Neuaufnahme von Mitgliedstaaten) nur in größeren Zeitabständen erfolgen und bedürfen eines einstimmigen Beschlusses des Rats der Europäischen Union. Hierbei können auch Anpassung der Artenlisten an den aktuellen Kenntnisstand der Taxonomie und Systematik erfolgen.

Was ist das Ziel der FFH-Richtlinie? Europäische Biotopverbundnetz "NATURA 2000" mit einer repräsentativen Auswahl aller Lebensräume von gemeinschaftlichem Interesse zum Schutz der biologische Vielfalt in Europa Mit Schutz einzelner, isolierter, nicht vernetzter Gebiete allein ist die biologische Vielfalt auf Dauer nicht aufrecht zu erhalten Viele Tier- und Pflanzenarten sind nicht nur vom intakten Zustand einzelner Lebensräume abhängig; sie bedürfen zu ihrem Überleben einer Vielzahl solcher Gebiete. Diese müssen zudem so beieinander liegen, dass sie durch linienförmige Landschaftselemente wie Fließgewässer, Hecken, Böschungen, Waldsäume verbunden sind und so den notwendigen Genaustausch innerhalb der einzelnen Arten ermöglichen. In ihren Anhängen listet die FFH-Richtlinie die rd. 400 Tier- und ca. 360 Pflanzenarten auf, die in der EU in ihrem Bestand bedroht sind und dementsprechend besonders geschützt werden sollen und ca. 250 spezielle Lebensraumtypen, die ebenfalls gesichert werden sollen. Vom Aussterben bedrohte Tier- und Pflanzenarten sowie besonders gefährdete Lebensräume sind als prioritär gekennzeichnet und genießen verstärkten Schutz.

Gebietsschutz, Netzwerk „Natura 2000“: Anhang I: natürliche Lebensräume, für deren Erhaltung besondere Schutzgebiete ausgewiesen werden müssen (Listung von Lebensraumtypen). Anhang II: Tier- und Pflanzenarten vom gemeinschaftlichen Interesse, für deren Erhaltung besondere Schutzgebiete ausgewiesen werden müssen (Gebietsschutz für Lebensräume bestimmter Arten). (in Deutschland: 134 Arten, Stand: 2004) Anhang III: Kriterien zur Auswahl der Gebiete, die als Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung bestimmt und als besondere Schutzgebiete ausgewiesen werden könnten. Artenschutz i.e.S.: Anhang IV: Streng zu schützende Tier- und Pflanzenarten (Artenschutzregelungen und Ausnahmeregelungen). (in Deutschland: 129 Arten, Stand: 2004) Anhang V: Tier- und Pflanzenarten, deren Entnahme aus der Natur und Nutzung zu Verwaltungsmaßnahmen führen könnten (Managementplan nutzbarer Arten). (in Deutschland: 86 Arten, Stand: 2004) Anhang VI: Verbotene Methoden und Mittel des Fangs, der Tötung und Beförderung.

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung Die EU-Kommission erstellt gemäß Art. 4 Abs. 2 nach dem in Art. 21 dargestellten Verfahren der FFH- Richtlinie für jede biogeografische Region eine Liste der Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung.

Gebietsauswahl

2 Urteile des EUGH: Urteil: Mündung der Severn (1998) THE COURT in answer to the question referred to it by the the Queen's Bench Division (Divisional Court) of the High Court of Justice of England and Wales by order of 21 July 1998, hereby rules: On a proper construction of Article 4(1) of Council Directive 92/43/EEC of 21 May 1992 on the conservation of natural habitats and of wild fauna and flora, a Member State may not take account of economic, social and cultural requirements or regional and local characteristics, as mentioned in Article 2(3) of that directive, when selecting and defining the boundaries of the sites to be proposed to the Commission as eligible for identification as sites of Community importance. Urteil: Gesamtverpflichtung eines MS (1996) THE COURT hereby declares: that, by classifying as special protection areas territories whose number and total area are clearly smaller than the number and total area of the territories suitable for classification as special protection areas within the meaning of Article 4(1) of Council Directive 79/409/EEC of 2 April 1979 on the conservation of wild birds, the Kingdom of the Netherlands has failed to fulfil its obligations under that directive;

Verzeichnis der in Deutschland vorkommenden Lebensraumtypen des europäischen Schutzgebietssytems NATURA 2000 Im Anhang I der FFH-Richtlinie sind natürliche und naturnahe Lebensräume von gemeinschaftlichem Interesse aufgeführt, für deren Erhaltung besondere Schutzgebiete ausgewiesen werden sollen. Von den verschiedenen Lebensraumtypen kommen 91 in Deutschland vor. Nachfolgend sind die in Deutschland vorkommenden Lebensraumtypen aufgelistet und kurz beschrieben (gekürzter Auszug aus Symank et al. 1998, Balzer et al. 2002, Balzer et al. 2004). Die vorangestellte Nummer entspricht dem EU-Code der Lebensraumtypen gemäß FFH-Richtlinie, die Bezeichnung entspricht der Originalbezeichnung in der konsolidierten Fassung (d.h. inkl. aller Erweiterungen, Ergänzungen).

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung Die EU-Kommission erstellt gemäß Art. 4 Abs. 2 nach dem in Art. 21 dargestellten Verfahren der FFH-Richtlinie für jede biogeografische Region eine Liste der Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung.

ENTSCHEIDUNG DER KOMMISSION vom 22/12/2003 zur Verabschiedung der Liste von Gebieten von gemeinschaftlicher Bedeutung für die alpine biogeographische Region gemäß der Richtlinie 92/43/EWG des Rates

Managementpläne Der Schutz der "Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung" ist in Artikel 6 geregelt. Demnach sind die Mitgliedstaaten aufgefordert die nötigen Erhaltungsmaßnahmen für die "besonderen Schutzgebiete" festzulegen und wo nötig Bewirtschaftungspläne zu erstellen (Art. 6 Abs. 1 FFH-Richtlinie). Außerdem besteht die Verpflichtung die "geeigneten Maßnahmen" zu ergreifen, um in den FFH-Gebieten die Verschlechterung von Lebensraumtypen und die Störung von Arten der Richtlinien-Anhänge zu vermeiden, sofern sich diese Störungen erheblich auswirken können (Art. 6 Abs. 2 FFH-Richtlinie). Prüfung der FFH- Verträglichkeit Für Pläne (z.B. einen Bebauungsplan) oder Projekte (z.B. eine Bundesfernstraßenplanung), die einzeln oder im Zusammenwirken mit anderen Plänen oder Projekten ein Gebiet des Netzes "Natura 2000" (FFH-Gebiete und EU- Vogelschutzgebiete) erheblich beeinträchtigen können, schreibt Art. 6 Abs. 3 der FFH-Richtlinie bzw. § 34 des Bundesnaturschutzgesetzes die Prüfung der Verträglichkeit dieses Projektes oder Planes mit den festgelegten Erhaltungszielen des betreffenden Gebietes vor.

Artikel 9 Laufzeit und Haushaltsmittel 1. Diese Verordnung wird vom 1. Januar 2007 bis zum 31. Dezember 2013 durchgeführt. Der Finanzrahmen für die Durchführung dieses Instruments wird für den Zeitraum vom 1. Januar 2007 bis zum 31. Dezember 2013 (sieben Jahre) auf Mio. € festgesetzt. 2. Die Haushaltsmittel für Maßnahmen gemäß dieser Verordnung werden im Gesamthaushaltsplan der Europäischen Union als jährliche Mittelbeträge ausgewiesen. Die Haushaltsbehörde legt innerhalb der in der Finanziellen Vorausschau vorgegebenen Grenzen fest, welche Mittel im betreffenden Haushaltsjahr zur Verfügung stehen. 3. Anhang 2 enthält eine indikative Aufschlüsselung der finanziellen Unterstützung zwischen den beiden LIFE+- Komponenten. ANHANG 2 Indikative finanzielle Aufschlüsselung (Prozentangaben) Den beiden LIFE-Komponenten werden folgende Mittel zugewiesen: LIFE+-Umsetzung und gute Verwaltungspraxis: 75-80% LIFE+-Information und Kommunikation: 20-25% LIFE+ ( ) LIFE, the Financial Instrument for the Environment, introduced in 1992, is one of the spearheads of the European Union's environmental policy. It co-finances projects in three areas: LIFE Nature works to conserve natural habitats and the wild fauna and flora of European Union interest, according to the Birds and Habitats directives, thus supporting implementation of the European Union's nature conservation policy and the Natura 2000 Network.LIFE Nature