Von der Bundesagentur für Arbeit zur Qualifizierung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in den Bereichen SGB II und SGB III entwickelt und herausgegeben.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Schule – und was dann? Informationstag zu beruflichen Perspektiven für Menschen mit Autismus in Thüringen am 22. September 2012 in Weinbergen/Höngeda Lars.
Advertisements

Schwerbehinderte Arbeitnehmer
Betriebsrat Thea Sund Betriebsversammlung Betriebsrat Bericht Integrationsvereinbarung.
Gesetzliche Grundlagen der Maßnahmen zur Förderung der Teilhabe am Arbeitsleben Judith Brune, WS
R. Burtscher, SoSe 2008 Ausgewählte Aspekte beruflicher Integration SoSe 2008 Prof. Dr. R. Burtscher.
Eingliederungsmanagement der B. Braun Melsungen AG
Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt SLV Duisburg – Niederlassung der GSI mbH WeGebAU Weiterbildung Geringqualifizierter und beschäftigter.
Rehabilitation Teilhabe
RD Hessen – PB 210 – Nutzungshinweise zur Titelfolie:
Fachdienste für Arbeit
ASBH Kongress 2014 Arbeitsrechtliche Fragestellungen bei Beschäftigten mit Hydrocephalus Rechtsanwalt Carsten Paulini Fachanwalt für Arbeitsrecht Fachanwalt.
VSW-Seminar der betrieblichen Praxis
Ein kurzer Blick ins das SGB IX Marc-Patrick Homuth, Arbg Elmshorn
Kommunalverband für Jugend und Soziales Baden-Württemberg
Betriebliches Eingliederungsmanagement
Jahresversammlung LASH NRW
ASBH Kongress 2015 Der rechtliche Schutz von Menschen mit Hydrocephalus im Arbeitsverhältnis Rechtsanwalt Carsten Paulini Fachanwalt für Arbeitsrecht Fachanwalt.
ArbeitsLos Lotteriespiel mit behinderten Menschen
Integrationsfachdienst
Die Integrationsfachdienst München-Freising gGmbH Von der Zuständigkeit zur Verantwortung...
Seite 1 Inklusionsinitiative Trier Projekt für ein individuell ausgerichtetes Vermittlungscoaching im Arbeitsagenturbezirk Trier im Rahmen der "Inklusionsinitiative.
Seite Schwerbehindertenrecht Auswirkung der Gleichstellung Fördermöglichkeiten.
Verhaltensbedingte Kündigung
Von Marc Hessling, Rechtsanwalt in Mülheim an der Ruhr.
Freizügigkeitsrecht Rechtswirkungen. Übersicht über FZA-Rechte Verbot der Diskriminierung aufgrund der Staatsangehörigkeit (Art. 5 und 7 lit. a FZA und.
Betriebliches Eingliederungsmanagement § 84 SGB IX.
Instrumente zur Integration von behinderten / schwerbehinderten Menschen in den Arbeitsmarkt Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben (Arbeitnehmer und.
Klaus Heinrich 1 Die Beratung für behinderte und chronisch kranke Studierende an der Universität Tübingen Informationen im Rahmen der O-Wochen.
Metall- und Elektroindustrie Baden-Württemberg Die neue Altersteilzeit Kurzdarstellung der wichtigsten Ergebnisse.
1. Marburger Symposium zum Lebensmittelrecht am 23. November 2007 KURT-DIETRICH RATHKE RECHTSANWALT.
Personalsachbearbeitertagung Rubrik / Übergeordnetes Thema © Copyright Ev. Landeskirche in Baden | | I Aufrecht | Seite.
Verein zur Förderung der Kindertagespflege im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte Bei uns sind Ihre Kinder in guten Händen Vereinsgründung 24.Nov
St. Galler Tagung zum öffentlichen Personalrecht Dienstag, 24. November 2015, Grand Casino Luzern.
Modifikationen des Schadenersatzrechts Michaela Windisch-Graetz.
Amt für soziale Angelegenheiten Trier Das Schwerbehindertenrecht Gesetzliche Grundlage: Sozialgesetzbuch – Neuntes Buch (SGB IX)
Stuttgart Tarifrunde 2008 Die neue Altersteilzeit.
1. Allgemeines 1. a) beteiligte und Ziele 1.b) rechtliche Grundlagen 2. Schritte des Hilfeplans 2.a) Schritte b) Schritte Aufgabe des Erziehers.
Toni Schellenberg – Teamleiter ARGE SGB II Erfurt – Förderinstrumente im Rechtskreis SGB II im Überblick.
Barrierefreiheit aus der Sicht des Mittelstands – Herausforderungen für das private Busgewerbe Anja Ludwig Leiterin Recht Bundesverband Deutscher Omnibusunternehmer.
PROBLEME MIT DER ZEIT QUALITÄTSZIRKEL. ERSTE RÜCKMELDUNGEN ZUM THEMA KLAUSURTAGE Problemfaktor Zeit Positives Feedback Bisher sind uns noch keine Probleme.
Die Europäische Bürgerinitiative Europäische Kommission Generalsekretariat Referat G.4 Allgemeine institutionelle Angelegenheiten Rechtsrahmen Vorschriften.
VB 2, Abteilung Sozialpolitik 1 Was müssen Versicherte über die Zusatzbeiträge der Krankenkassen wissen?
Neue gesetzliche Regelungen tritt in Kraft Bildungszeitgesetz 1.Juli 2015 Pflegezeitgesetz 1.Januar 2015 Familienpflegezeitgesetz 1.Januar 2015 AR-Attraktivität.
Modellprojekt Bayern zur „Integration von behinderten Menschen in den allgemeinen Arbeitsmarkt“ Werkstätten:Tag 2008 vom 24. – in Bremen Vortrag.
Unionsbürgerschaft RL 2004/38/EG. Art 21 AEUV Freizügigkeits- und Aufenthaltsrecht für alle Unionsbürger unter dem Vorbehalt des Sekundärrechts Loslösung.
Jobcenter Weimarer Land Erfurt – Erfahrungsaustausch Integrationsberater LAP der Region Mittelthüringen.
Das ordentliche Ausländerrecht Entfernungs- und Fernhaltemassnahmen.
Europäisches Modell für die Unterstützung von behinderten Flugreisenden und Flugreisenden mit eingeschränkter Mobilität Dr. Anthony Williams EU Sekretariat.
IG Metall Esslingen Die IG Metall - eine starke Gewerkschaft IG Metall 1.
Anhörung des Beteiligten § 28 VwVfG Dr. Lothar Gellert Grundschema: I. Voraussetzungen 1.Erlass eines VA 2.am Verfahren Beteiligter 3.VA greift in die.
1 Vollwertig, beschränkt oder behindert? Wim Storms Erlend Wethlij.
W.J. Kainz 1 Mittagessen in Werkstätten für behinderte Menschen – eine Leistung der Eingliederungshilfe? Willi Johannes Kainz Richter am Bayerischen Landessozialgericht.
Ziele der Förderung: Erhöhung der Chancen von Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen oder Familien mit minderjährigen Kindern soziale (und berufliche)Teilhabe.
(Schwer-)Behindertenrecht
D : Nachteilsausgleiche bei Studien- und Prüfungsleistungen
SCHMEDEMANN Rechtsanwälte
Der Schwerbehindertenausweis
Rettungspunkte in der Gemeinde Simmerath
18 Jahre – und was nun?! Careleaver e.V.: Roxan Krummel und Annika Westphal Fachtagung der Ombudschaft Jugendhilfe NRW e.V. Dortmund,
Modul 4 – Pflegebedürftigkeit und Pflegeversicherung
Landesstelle Steiermark Abteilung berufliche Rehabilitation ST 4
Befreiung von der Versicherungs-pflicht in der GKV – Ein kurzer Überblick Klaus-Dieter Ebel Abteilung Tarif BK.
Das Thema Pflege aus gewerkschaftlicher Sicht
Schwerbehindertenvertretung
Die Kliniken Schmieder [Titel/Inhalt des Vortrags]
Die Einigungsstelle Vortrag am
Einsatzmatrix 2.0.
Perspektiven eröffnen - Sozialen Aufstieg ermöglichen - Schutz stärken
Neuer TOP: Brückenteilzeit Foto: Bundesregierung
Inklusion durch Sozialleistungen?
 Präsentation transkript:

Von der Bundesagentur für Arbeit zur Qualifizierung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in den Bereichen SGB II und SGB III entwickelt und herausgegeben und nur für die Verwendung in diesem dienstlich veranlassten Rahmen zugelassen. Gleichstellungsverfahren

Voraussetzungen Menschen - mit einem Grad der Behinderung (§ 2 Abs. 3 SGB IX) von weniger als 50 aber wenigstens 30 und - mit einem Wohnsitz oder mit einem gewöhnlichem Aufenthaltsort oder mit einem Arbeitsplatz im Sinne des § 73 SGB IX rechtmäßig im Geltungsbereich dieses Gesetzes (§ 2 Abs. 2 SGB IX) und - die infolge ihrer Behinderung einen geeigneten Arbeitsplatz nicht erlangen oder nicht behalten können (§ 2 Abs. 3 SGB IX) Antragstellung bei der Bundesagentur für Arbeit (§ 68 Abs. 2 SGB IX) 2

Eignung des Arbeitsplatzes Ein Arbeitsplatz ist geeignet, wenn der behinderte Mensch unter Berücksichtigung von Art und Schwere der Behinderung die Tätigkeit auf diesem Arbeitsplatz auf Dauer ausüben kann, ggf. mit Hilfe behindertengerechter Ausgestaltung dem behinderten Menschen keine Verschlechterung der Behinderung durch die weitere Tätigkeit auf diesem Arbeitsplatz droht 3

Nichteignung des Arbeitsplatzes Ein Arbeitsplatz ist nicht geeignet, wenn bei einer Weiterbeschäftigung die Behinderung sich zu verschlechtern droht sich selbst durch eine technische Umgestaltung des Arbeitsplatzes bzw. des Arbeitsumfeldes eine Verbesserung der Arbeitssituation für den behinderten Menschen nicht ergäbe 4

Einheitliche Entscheidung Die Tatbestände „Erlangung“ und „Erhaltung“ sind Elemente einer einheitlichen Entscheidung. Dies bedeutet, dass bei einem Antrag auf Gleichstellung rechtlich nicht zu unterscheiden ist, ob der Antrag zur Erlangung oder zur Erhaltung gestellt worden ist. 5

Behinderungsbedingte Gefährdung des Arbeitsplatzes Gefährdung des Arbeitsplatzes der Verlust des Arbeitsplatzes muss noch nicht feststehen. Das heißt es braucht noch keine Kündigung ausgesprochen zu sein. Es genügt, wenn der Arbeitsplatzverlust droht. Dazu müssen konkrete Anhalts- punkte vorliegen. Die Gefährdung muss konkret sein. Sie darf nicht abstrakt sein. Die Ursache der Gefährdung ist zu analysieren. Es muss eine Kausalität zwischen der Behinderung und der Arbeits- platzgefährdung bestehen. Allgemeinen Darlegungen, zu erwartende Leistungseinschränkungen reichen nicht aus. Betriebliche Veränderungen, Teilstillegungen, Arbeitsmangel Rationalisierungsmaßnahmen, Fusionen u.ä. begründen keine Gleich- stellung. 6

Anhaltspunkte für behinderungsbedingte Gefährdung wiederholte/häufige behinderungsbedingte Fehlzeiten, behinderungsbedingt verminderte Arbeitsleistung auch bei behinderungsgerecht ausgestattetem Arbeitsplatz, dauernde verminderte Belastbarkeit, auf Dauer notwendige Hilfeleistungen anderer Mitarbeiter, eingeschränkte berufliche und/oder regionale Mobilität aufgrund der Behinderung 7

Erkennbare Reaktionen des Arbeitgebers Arbeitgeber/Kollegen werden unzufrieden Einschaltung Personalvertretungen Abmahnungen Personalgespräche Einschaltung Betriebsarzt Überlegungen in Richtung Arbeitsplatzhilfen und Umgestaltungen Umsetzungen Kündigungsandrohung Kündigung 8

Besondere Personengruppen Bei Personengruppen mit „sicherem Arbeitsplatz“ sind besondere Maßstäbe anzulegen. Tariflicher Kündigungsschutz bedeutet, dass eine ordentliche Kündigung nicht mehr erfolgen kann. Dies bedeutet aber nicht, dass eine grundsätzliche Unkündbarkeit vorliegt. Bei Vorliegen besonderer Umstände ist eine außerordentliche Kündigung mit sozialer Auslauffrist möglich. Ausnahmetatbestände sind u.a. langandauernde oder wiederholte Fehlzeiten, krankheitsbedingte Leistungsminderung verbunden mit einer erheblichen Beeinträchtigung betrieblicher Interessen. 9

Sondergleichstellungstatbestand Gleichstellung nach § 68 Abs. 4 SGB IX Behinderte Jugendliche und junge Erwachsene sind während ihrer Ausbildung gleichgestellt; auch ohne das Erfordernis eines (bestimmten) GdB. Der Nachweis der Behinderung erfolgt durch eine Stellungnahme der Agentur für Arbeit oder durch einen Bescheid über Reha-Leistungen (§ 68 Abs. 4 SGB IX). Von den besonderen Regelungen für schwerbehinderte Menschen wird nur § 102 Abs. 3 Nr. 2c SGB IX angewendet. 10

Wirkung der Gleichstellung  Wirkung tritt mit Datum der Antragstellung in Kraft  die Gleichstellung kann befristet oder unbefristet ausgesprochen werden Kündigungsschutz § 85 SGB IX begleitende Hilfen im Arbeitsleben § 102 SGB IX Sb-Vertretung § 93 SGB IX Benachteiligungsverbot ArbeitnehmerArbeitgeber Anrechnung auf Pflichtplätze § 75 SGB IX Integrationsvereinbarung § 83 SGB IX bes. Kündigungsschutz § 85 SGB IX Arbeitsplatzausstattung

Schwerbehinderte - gleichgestellte Menschen Gleiche Rechte wie schwerbehinderte Menschen (SGB IX Teil 2) außer:  Zusatzurlaub  Freifahrt im öffentlichen Nahverkehr  Vorzeitige Altersrente

NEO Gleichstellungsverfahren November Die Gleichstellung kann zur Erlangung und Erhaltung eines geeigneten Arbeitsplatzes erfolgen Gleichstellung zur Erhaltung des Arbeitsplatzes  Arbeitsverhältnis besteht ungekündigt Arbeitsplatz geeignet neinja Behinderungsbedingte Gefährdung janein GleichstellungAblehnung Gleichstellung zur Erlangung eines neuen Arbeitsplatzes  Behinderungsbedingte mangelnde Konkurrenzsituation am Arbeitsmarkt neinja Ablehnung Vermittelbar, aber behinderungsbedingte Eingliederungsschwierigkeiten überwiegen Angebote der Zusicherung mit eingehender Beratung über Vor- und Nachteile Berücksichtigung des Kundenwunsches ZusicherungGleichstellung Gleichstellung zur Erlangung möglich

Verfahren der Gleichstellung Antrag des Behinderten beim zuständigen Wohnortarbeitsagentur Anhörung durch Agentur für Arbeit mit Zustimmung des Antragsstellers Arbeitgeber Betriebs-/Personalrat Arbeitnehmer Entscheidung über Gleichstellung durch Bescheid an SB-Vertretung

Verfahren bei Ablehnung des Gleichstellungsantrages Widerspruch inkl. Begründung gegen den Bescheid einlegen Teilnahme / Vorsprache im Widerspruchsausschuss Klage

16 Vielen Dank für Ihr Interesse und Ihre Aufmerksamkeit!