Potential von e-Learning und e-Training PLM03, 25.9.2003 Jutta Pauschenwein, FH JOANNEUM.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Europäische Dimension?
Advertisements

Das E-Portfolio – essentielles Instrument zukünftiger Wissensarbeit? 27. Community-Treffen der PWM, 23. Februar 2007 Paul Meinl GF, factline Webservices.
Meinl, Eschenbach, 9/06 Lernen am Campus IB der Fachhochschulstudiengänge Burgenland Sebastian Eschenbach und Paul Meinl.
an der Universität Duisburg-Essen
Kooperative Lerngruppen
Die Lernplattform von physik multimedial
ELearning Einsatzszenarien, Entwicklungen Claudia Bremer Universität Frankfurt/Main.
Berlin, 14. Oktober E-Learning Studienreform im digitalen Zeitalter Zwischen Staat, Markt und Eigenverantwortung Detlef Müller-Böling.
Dr. Christian Hänger, Magnus Pfeffer
Geographic Information Technology Training Alliance Das SVC Projekt GITTA Erfahrungen Eric Lorup Geographisches Institut Universität Zürich MAV,
Forum Information and Communication in Mathematics Jahrestagung der ÖMG/DMV Graz.
Virtuelles und reales Lern- und Kompetenz– Netzwerk älterer Erwachsene e.V. Carmen Stadelhofer, Ellen Salverius-Krökel, Clemens Thelen, Markus Marquard.
TU- Dresden Dipl. Psych. Jenny Krist Prof. Dr. Hermann Körndle
Virtuelle Fachhochschule Technische Fachhochschule Berlin University of Applied Sciences Nutzung von Internet und Multimedia für innovative Aus- und Weiterbildungs-
Seite 1 Dr. F. Bode / Düsseldorf / Hochschulrektorenkonferenz 1996: In der Informationsgesellschaft werden sich Methoden und Techniken der Erzeugung,
Bildungsaktivitäten in Second Life - Lehren und Lernen virtuell
Self-study online e-learning und e-teaching Medienentwicklung an der Universität Stuttgart 1.
E-Learning/Neue Medien
Blended-Learning Lösungen aus dem Cornelsen Verlag
Modul 1 Didaktische Szenarien C.B. Lang, L.Mathelitsch, KF Universität Graz A. Koubek, J. Pauschenwein, FH Joanneum.
IMED-KOMM „Interkulturelle medizinische Kommunikation in Europa“
Case Study: Telelernen an der FH Joanneum A. Koubek, J. Pauschenwein, ZML.
ENTER: Lehren und Lernen mit neuen Bildungsmedien Dr. Susanne Kraft.
Ausbildung zur professionellen Gestaltung von Lehrveranstaltungen mit Telelern-Elementen.
Das Konzept der Lernpfade von mathe online Franz Embacher Institut für Theoretische Physik Universität.
9.Oktober EUROLTA INTERNATIONAL Entwicklungen Presentation – Christel Schneider ICC International Language Network EUROLTA.
Birgit Wittenberg Kompetenzzentrum eLearning Niedersachsen
Modul 1 Didaktik C.B. Lang, L.Mathelitsch, KF Universität Graz
1 von 7 ViS:AT BMUKK, IT – Systeme für Unterrichtszwecke 05/11 EZ, CR Social Networks – Soziale Netzwerke Virtuelle Science Cafes & Diskussionsforen für.
C O P Y R I G H T T E A C H F O R C E U R S F R E I G M B H e T r a i n i n g b y T e a c h f o r c e Zürcher Hochschule Winterthur 18. Dezember.
Prozesse bei der eLearning-Implementierung und im Support
SinologieONLINE Monika Lehner Institut für Ostasienwissenschaften/Sinologie.
Wirtschaftsforum, 12. Oktober 2004 Die Technologieinitiative XML Condat AG Die Condat AG ist ein Software- und Systemhaus, das die Geschäftsprozesse seiner.
Hochschulforschung | Higher Education Research Thomas Pfeffer Content-Management und Blended learning LV_Virtualisierung Content-Management und Blended.
ZML Der Stellenwert von "Tele-lernen in der tertiären Ausbildung Anni Koubek.
ICT in der Berufsbildung. ICT – Quo vadis? Status quo Erweiterte Medienkompetenz der Lernenden und Lehrpersonen Technische Rahmenbedingungen Organisationale.
Medienzentrum Uni Augsburg Virtuelle Hochschule Zusammenarbeit mit Unternehmen Seminarplätze für Studenten Weiterbildung für Studienabgänger (Fort)bildung.
Munics Problemorientiertes Lernen in Gruppen
Ziel - Konzept - Realisierung 28. August 2003 Ursula Jutzi.
Elektronisch unterstütztes Lernen durch digitale Medien
E-Learning Portfolio - Schwarz 2 eLearning Sammelbegriff für IT gestütztes Lernen (Informationstechnologie) IT-Verbindung durch - Inhalte.
Der FH Joanneum Jutta Pauschenwein, zml.fh-joanneum.at Flexible Lernmodelle im.
Zentrum für Multimediales Lernen Anni Koubek
Georg J. Anker Berücksichtigung außerfachlicherlicher Erfordernisse in den Curricula „eLearning“ Georg J. Anker Neue Medien und Lerntechnologien.
© Andreas Bärnthaler / CEBS des bm:ukk 1 Kompetenz-Ressort CLIL Content and Language Integrated Learning Aufgaben, Ziele, Strategien.
Projekt „Kompetenzentwicklung für den Einsatz neuer Medien in der Fachhochschullehre“ (KE-FH) Fachhochschulen Ready for E-Learning in Rheinland-Pfalz.
1Auswirkungen amerikanischer MOOCs auf den österr. Hochschulraum Auswirkungen amerikanischer MOOCs auf den österreichischen Hochschulraum ZML-Innovative.
5. Trinationaler Marktplatz - Oktober Zentrum für Multimediales Lernen E-Planspiele EU (Minerva) Projekt UNIGAME: Rahmenplattform für virtuelle.
1. AGENDA  Wie gelangt Medienkompetenz in die Schule - Einstieg ins Thema  Thema & Fokus  Aktuelle Situation - Erlass  Warum besteht der Bedarf sie.
OER-Festival 2016 Berlin - #OERde16 – OER-Fachforum Panel PaB16: OER und Qualitätssicherung , Uhr Input: Qualitätssicherung als Prozess.
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Gesundheit BAG Direktionsbereich Gesundheitspolitik Eidgenössisches Departement des Innern EDI.
Lernplattformen Evelyn Hartl Irmgard Haselbacher Maria Hillerbrandt Linz, Projektseminar E-Learning.
Entwicklung und Anwendung eines Evaluationskatalogs für eine E- Learning Plattform Mediadidactics Referent: Mag. Konstantin Mitgutsch Plattform: Moodle.
QM meets eLearning Erstes Treffen Kommunikationsrichtlinien Projektkoordination und Dokumentenaustausch über Weblog
WEB QUEST „WebQuests are designed to use learners' time well, to focus on using information rather than looking for it, and to support learners' thinking.
Martina Matzer, BG/BRG Knittelfeld, , zml.fh-joanneum.at 1 Zentrum für Multimediales Lernen Lernen in virtuellen Gemeinschaften Martina Matzer.
Train the Trainer - voneinander weiterlernen ! J. Pauschenwein, FH Joanneum.
INSME – International Network for SMEs INSME INTERNATIONAL NETWORK FOR SMEs INSME INTERNATIONALES NETZWERK FÜR KMU April 2007.
CHANCE – Unternehmenssimulator für unternehmerisches Denken und Handeln The best way of learning about entrepreneurship is through direct experience and.
LEADER+ Aktionsgruppe Südschwarzwald EU-Gemeinschaftsinitiative LEADER+ Beitrag zu Erhalt, Pflege und Fortentwicklung der Kulturlandschaft (Beispiel Südschwarzwald)
Paradigmenwechsel in der Didaktik und das Umsetzungspotential durch e-Learning Seminarreihe „Internet – Forschung – Lehre“, Inst. f. Wissenschaft und Kunst,
DEKRA Qualification. Eine Annäherung auf neun Seiten. entscheiden – machen – Wissen.
Welchen Mehrwert ermöglicht Blended Learning den Lehrenden und Lernenden? Bernhard Probst, Muri bei Bern, 25. Okt
Network for Educational Technology
Lehrpraxis im Transfer – unser Service für gute Lehre
Content Markplatz NRW 1. September 2017
Blended Learning-Team
Potenziale von Enterprise Collaboration & Social Business
CONTENT SHARING Webinhalte selbst erstellen und im Internet publizieren Dr. Ingeborg Kanz, PI Eisenstadt, 2003.
Lehrende für freie Inhalte (OER) gewinnen
 Präsentation transkript:

Potential von e-Learning und e-Training PLM03, Jutta Pauschenwein, FH JOANNEUM

Welchen Impact haben die „neuen“ Medien auf die Ausbildung?

J. Pauschenwein, PLM03, , zml.fh-joanneum.at 3 Zentrum für Multimediales Lernen Übersicht n Zentrum für Multimediales Lernen n E-Learning heute n Neues Lernen n Beispiele n Fazit und Ausblick

J. Pauschenwein, PLM03, , zml.fh-joanneum.at 4 Zentrum für Multimediales Lernen Internationale Forschungs- projekte Lebenslanges Lernen Weiterbildung Nationale Projekte zu ICT in der Lehre

J. Pauschenwein, PLM03, , zml.fh-joanneum.at 5 Zentrum für Multimediales Lernen ZML: multidisziplinäres Team n Physikerinnen n Theologin n Multimedia Designer n Architekt n Psychologin n Techniker n Historiker n Media Engineer n Human Resource Developer n Kontrollerin n Administratorin n Sekretärin

J. Pauschenwein, PLM03, , zml.fh-joanneum.at 6 Zentrum für Multimediales Lernen n Zentrum für Multimediales Lernen n e-Learning heute

J. Pauschenwein, PLM03, , zml.fh-joanneum.at 7 Zentrum für Multimediales Lernen e-Learning heute: Ziele Versprechungen n Qualitätsteigerung n Effektiveres Lernen n Erleichterung des Zugangs n Weiterbildungsangebote für einen größeren Personenkreis

J. Pauschenwein, PLM03, , zml.fh-joanneum.at 8 Zentrum für Multimediales Lernen e-Learning heute: Resultate Erfolge u Flexibilität in Zeit und Ort u Manchmal reduzierte Kosten Probleme u Hohe Dropout Raten u Technische Probleme u Teure Erstellung von e-Content u Häufige Aktualisierung notwendig

J. Pauschenwein, PLM03, , zml.fh-joanneum.at 9 Zentrum für Multimediales Lernen e-Learning heute: Produkte CBTs n Drill & practice – manchmal erfolgreich WBTs,Lernplattformen n Verwaltung von Lernenden und Kursen, n Content – Strukturierung von Material n Prüfungen, Selbsttest, Student Tracking n Unterstützung von kollaborativem Lernen n Unzählige Angebote: teuer bis public domain n Bsp: WebCT, Blackboard,..., ELS, ILIAS, Eigenentwicklungen

J. Pauschenwein, PLM03, , zml.fh-joanneum.at 10 Zentrum für Multimediales Lernen e-Learning heute: Herausforderungen (1) Bewußtseins-Schaffung n Bewußtsein über Notwendigkeit und Sinnhaftigkeit von e-Learning n Zeit, um E-Learning-Ressourcen zu entwickeln Konzept n Größere Involvierung der Lernenden n Bessere Eignung für individuelle Bedürfnisse n Unterstützung kollaborativer Lernprozesse (soziales Lernen)

J. Pauschenwein, PLM03, , zml.fh-joanneum.at 11 Zentrum für Multimediales Lernen e-Learning heute: Herausforderungen (2) Rahmenbedingungen n Kombination von Didaktik und technischem Support n Verbesserte Verfügbarkeit von Software und Hardware n Wiederbenutzbarkeit von e-Content n Akkreditierung und klare Benefits n Klare Regeln für Copyright

J. Pauschenwein, PLM03, , zml.fh-joanneum.at 12 Zentrum für Multimediales Lernen e-Learning heute: Hochschulen n Bottom up versus Top down Strategie n Start: Einzelkämpfer unterstützen, Projekte unterstützen, Bildung kleiner Gruppen unterstützen n Ausweitung: interne Entwicklungsteams, Ressourcenumverteilung n Integration: Einbettung in Organisation, Definition von Strategien

J. Pauschenwein, PLM03, , zml.fh-joanneum.at 13 Zentrum für Multimediales Lernen e-Learning heute: Resumee n Erste Erfahrungen liegen hinter uns n E-Learning hat große Konsequenzen u Auswirkungen auf die Organisation (Hochschule, Schule, Firmen) u Chance, längst fällige Änderungen durchzuführen (Virtueller Medizin. Campus u Neustrukturierung der Lehrpläne, Weiterbildungskonzepte u Neues Lernen

J. Pauschenwein, PLM03, , zml.fh-joanneum.at 14 Zentrum für Multimediales Lernen Übersicht n Zentrum für Multimediales Lernen n E-Learning heute n Neues Lernen

J. Pauschenwein, PLM03, , zml.fh-joanneum.at 15 Zentrum für Multimediales Lernen Neues Lernen: Wie? traditionell ?

J. Pauschenwein, PLM03, , zml.fh-joanneum.at 16 Zentrum für Multimediales Lernen Neues Lernen: ein Vergleich n traditionell u Selbststudium mittels e-Content + zusätzlicher asynchroner (in wenigen Fällen synchroner) Lernunterstützung u Classroom based learning Fokus auf Interaktion zwischen Tutor und Lernenden oder zwischen den Lernenden Transfer von Wissen (Experte-> Lernende) n Neues Lernparadigma u Im Zentrum stehen die Interaktionen zwischen Lernenden, ihre Aktivitäten, ihre Interaktion mit dem Tutor u Informationspool (jeder steuert bei, auch Tutor -> Aufbau gemeinsame Wissensbasis) u Problem-based, authentisches Material, realistische Aufgaben, vielfache Perspektiven u E-Content unterstützt diesen Lernprozess

J. Pauschenwein, PLM03, , zml.fh-joanneum.at 17 Zentrum für Multimediales Lernen Neues Lernen: Paradigmenwechsel Learning in the 20th Century (tutor oriented) Learning in the 21st Century (learner and team oriented) lecturesupport of self-directed learning individual learninggroup oriented learning listening, followingco-operation transmission of informationextension of abilities tutor as provider of informationtutor as companion static contentdynamic content homogeneity of learning resourcesdiversity exams and testsapplication and increased performance Chute A., Thompson M. and Hancock B. (1999) The McGraw-Hill handbook of distance learning. New York : McGraw-Hill.

J. Pauschenwein, PLM03, , zml.fh-joanneum.at 18 Zentrum für Multimediales Lernen Neues Lernen: „E-Didaktik“ (1) n Sozialer Konstruktivismus (Vygotski, 1978) n Mindful Learning (Langer, 1997) n Communities of Practice (Wenger, 1998) n E-Moderation (G. Salmon, 2000) n E-tivities (G.Salmon, 2002) Vygotski, L.S. (1978). Mind in Society. Cambridge: Cambridge University Press. Langer, E.J. (1997) Mindful Learning. Perseus Books. Wenger, E.(1998). Communities of Practice: Learning, Meaning and Identity. Cambridge: Cambridge University Press. SALMON, G. (2000). EModerating. London: Kogan Page Limited. SALMON, G. (2002). Etivities. London: Kogan Page Limited.

J. Pauschenwein, PLM03, , zml.fh-joanneum.at 19 Zentrum für Multimediales Lernen Neues Lernen: „E-Didaktik“ (2) n Sozialer Konstruktivismus u Offen, Teilnahme – starke Beziehungen zwischen den Lernenden, Reflexion n Mindful learning u „mindfulness“ als Stimmung, Schaffung neuer Kategorien, Perspektivenwechsel, Offenheit n Communities of Practice (Cop) u „domain“: gemeinsames Thema, practice: implicities und explizites Spezialwissen, gemeinsame Sprache u Community – sozialer Rahmen, Respekt und Vertrauen n E-Tivities u Five stage modell for a virtual involvement

J. Pauschenwein, PLM03, , zml.fh-joanneum.at 20 Zentrum für Multimediales Lernen Neues Lernen: Umsetzung n Offenes Lernen n Spannende Fragenstellungen statt aufwändigem e-Content n Problem-based collaborative Learning n Lern-Communities

J. Pauschenwein, PLM03, , zml.fh-joanneum.at 21 Zentrum für Multimediales Lernen Übersicht n Zentrum für Multimediales Lernen n E-Learning heute n Neues Lernen n Beispiele

J. Pauschenwein, PLM03, , zml.fh-joanneum.at 22 Zentrum für Multimediales Lernen Kollaboratives Lernen LV Informationswissenschaft Rahmenbedingungen n Kleingruppen (optimal 4-5) n Genaue Struktur, klare Deadlines, Abgabe im Virtuellen n Spannende problem-basierende Aufgabenstellung n Ein Group Leader Ergebnisse n Hochmotivierte Gruppen n Intensiver Austausch, Homogenisierung n Lehrende/Trainerin in Beobachterposition

J. Pauschenwein, PLM03, , zml.fh-joanneum.at 23 Zentrum für Multimediales Lernen Lernen in Communities VirRAD - a virtual learning community for Radiopharmacists

J. Pauschenwein, PLM03, , zml.fh-joanneum.at 24 Zentrum für Multimediales Lernen Virtuelle Arbeitsgruppen Proponententeam NML n Low technology u Mailingliste u Telefonkonferenz n Erfolgsfaktoren u Genaue Koordination u Aktualisierte Zeitpläne (statt langer Protokolle) u Beobachtung und Lenkung der virtuellen Zusammenarbeit

J. Pauschenwein, PLM03, , zml.fh-joanneum.at 25 Zentrum für Multimediales Lernen Berufsbegleitender Lehrgang MSc Tele-Medizin n Ausbildungsziel: Schnittstelle Medizin und Med. Informatik n 4 Semester, 2/3 Präsenz, 1/3 online n Verwendung von WebCT u Organisation, Kalender u Content, Links u Aufgabenstellung (Kleingruppen) n Themen u Handling IT u Prozess- und Projektmanagement u Angebot in der EU

J. Pauschenwein, PLM03, , zml.fh-joanneum.at 26 Zentrum für Multimediales Lernen Training Neues Lernen erfordert neue Trainings! n Gefördert vom bm:bwk n Zielgruppe: Lehrende an FHs und Unis n Schulungskonzept mit großem online-Anteil (> 85%) n Collaborative problem-based e-training in Kleinstgruppen (3-5 Personen) n Gruppenprozess, Material nur begleitend n Lehrende schlüpfen in Rolle der StudentInnen n Reflexion und Austausch n Offen für neue Ideen, Erfolg: „es funktioniert wirklich...“

J. Pauschenwein, PLM03, , zml.fh-joanneum.at 27 Zentrum für Multimediales Lernen Übersicht n Zentrum für Multimediales Lernen n E-Learning heute n Neues Lernen n Beispiele n Fazit und Ausblick

J. Pauschenwein, PLM03, , zml.fh-joanneum.at 28 Zentrum für Multimediales Lernen Welchen Impact haben die „neuen“ Medien auf die Ausbildung? n Chance, neue Lern- und Trainingsszenarien umzusetzen n Anpassung an heutige Marktansprüche u Selbstgesteuertes und eigenverantwortliches Lernen u Life Long Learning u Auswahl relevanter Informationen u Soziales Lernen: motivationssteigernd, demokratisch u Every time and anywhere n Lernende stehen im Mittelpunkt, nicht die Technik!

J. Pauschenwein, PLM03, , zml.fh-joanneum.at 29 Zentrum für Multimediales Lernen Zukunftsszenarien n Game based Learning n Mobile Learning n Ambient Learning n Adaptive Services, Ambient Intelligence n Smart Spaces n Ad Hoc, Dynamic, Personalized Services