1 Landschaftsentwicklungskonzept Wädenswil Ein Planungsinstrument zur nachhaltigen Entwicklung des Siedlungsraums und der offenen Landschaft Wädenswils.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
HINTERGRUND Umweltforschungsprogramm von 1997 umgesetzt (->
Advertisements

Unterstützung gefährdeter Gruppen Gesundheit und Wohlbefinden im Communities First-Programm Gesundheitsförderung im kommunalen Setting 11. österreichische.
Stiftungsprofessur Entrepreneurship 1 Auftaktveranstaltung Gründercampus Plus Bilanz und Ausblick der Region Nordwest Oldenburg
Auf dem Weg durch den Antragsdschungel zur erfolgreichen EU – Förderung Die Strukturfonds und andere Förderprogramme der Europäischen Union für innovative.
Unsere Ziele: Stabile Eigenversorgung aller Rehfelder mit Energie und Wärme Eine sozialverträgliche, preisgünstige und unabhängige Alternative zu den.
Kick-off-Veranstaltung 10. September 2013
Präsentation und Diskussion des Leitfadens
ZÜRICH – Die Wirtschaftsmetropole Datum, Seite 1 Willkommen in Zürich!
Der kantonale Richtplan Der kantonale Richtplan ist das wichtigste Instrument für die Raumplanung, das dem Kanton zur Verfügung steht. Der Richtplan legt.
Prof. Ursula Sury, Rechtsanwältin Luzern R.I.O. Management Forum 2002 Visionen einer nachhaltigen Zentralschweiz.
E-Business Studie: Ausgangssituation
Herzlich Willkommen - Bienvenue Thomas Mattig Direktor
SuisseEnergie pour les communes 1 FAKTOR 21 Kurs Faktor 21 : Inhalt und Vorgehen Ursula Stocker Brandes Energie AG.
Rurale Entwicklung Veranstaltung SS 2009: Zukunftsparlament
Vernetzung für die offene Jugendarbeit Regional, lokal, national.
Raumentwicklungskonzept Schweiz
Integrierte Ländliche Entwicklung (ILE) Niger und Burkina Faso
Ihr Weg zur Bürgerkommune!
Diskriminierung bei Gütern und Dienstleistungen, Erfolge und offene Fragen Dr. Niraj Nathwani, EU Grundrechteagentur (FRA)
MS und Sport in HH 2016 Was will sich die AG vornehmen?
Inklusionslust und Inklusionsfreude Akademietagung Inklusion vom 11. bis 13. Juli 2014 André Paul Stöbener, Projektmanagement landeskirchliches Inklusionsprojekt.
1 Was die Genossenschaften zu tun haben Peter Schmid, SVW Zürich Grenchner Wohntage 2009.
Handlungsoptionen für die Gemeindebehörden Tagung «Generationenfreundliche Gemeinde» 6. Mai 2010 Ulrich König, Direktor Schweizerischer Gemeindeverband.
K Soziale Dienste Inklusion Soziale Dienste Inklusion 5.2 Der soziale Zusammenhalt in der Region ist sichergestellt 5.2 Gesellschaftliche.
Seite Workshop Flussraumbetreuung Flussraumbetreuung im Kontext der EU-Wasserrahmenrichtlinie und Hochwasserrichtlinie Wien, 23. Februar 2009.
Thematic and Technical Resources Department MMS Symposium "Gemeinsam gegen Aids" 19. November Basel Die Aids-Politik der DEZA – 2002 bis 2007.
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Gesundheit BAG Direktionsbereich Gesundheitspolitik Eidgenössisches Departement des Innern EDI.
Unser Familienzentrum in Nuthetal Karlheinz RichterUrsula Schneider-Firsching.
B4 Individuelle Gesundheitskompetenzen B1 Gesundheitsfördernde Angebote D Gesundheit A1 Entwicklung gesundheitsfördernder Angebote A2 Interessenvertretung.
Kooperation Bodensee Leitprojekt 2 – Zukunft Konstanz 2020 Amt für Stadtplanung und Umwelt.
"Mehr Chancen durch Bildung - Investition in die Zukunft" Prof. Dr. Klaus Peter Strohmeier Ruhr-Universität Bochum Fakultät für Sozialwissenschaft ZEFIR.
Bad Radkersburg, Final Meeting ETZ-Projekt “KUTSCHENIZA” Projektdarstellung Anton Schabl.
International Year of Chemistry 2011 (IYC2011) Chemistry - our life, our future.
| Folie 1 Das Umweltbundesamt stellt den Schutz der Umwelt und die Verbesserung der Umweltsituation in das Zentrum seiner Arbeit.
Wien, am 23. Februar 2010 Erfahrungen und Herausforderungen bei großen flussbezogenen Projekten DI Klaus Michor.
THALGAUER KOEXISTENZ PILOTPROJEKT „ZENTRUM ERLEBEN“
Über uns: Die KLF ist eine private, durch den Staat Freiburg aner- kannte und beauftragte Nonprofit-Organisation. Die Liga setzt im Kanton all ihre Ressourcen.
Your Research and Test Laboratory SIS Sustainability in the Information Society Lorenz Hilty, EMPA, , Das Vorsorgeprinzip.
Russisch-Deutsches Zentrum für Zusammenarbeit in Wissenschaft und Bildung Ein Gemeinschaftsprojekt des Instituts für Philologie und interkulturelle Kommunikation.
Herzlich willkommen! Kaufmännische Abteilung BBS Westerburg.
Einführung der Q-Team-Leiter und Leitbildvertreter in die Projektarbeit Einführung der Q-Team-Leiter und Leitbildvertreter in die Projektarbeit Standortbestimmung.
Dana Kratochvílová LA 21 im Bezirk Vysočina Mgr. Dana Kratochvílová
Tagung SAGW Generationenfreundliche Gemeinden 6. Mai 2010 Information | Förderung | Politik Partizipation in der Gemeinde - Jugend Mit Wirkung Yvonne Polloni.
DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT Öffentlichkeitsarbeit für das kantonale Mehrjahresprogramm Natur 2020 Natur 2020 wirkt – Lesen Sie die Packungsbeilage.
Leitbild 2015 des Sozial- und Gesundheitssprengels Mieminger Plateau Leitbild 2015 des Sozial- und Gesundheitssprengels Mieminger Plateau.
Nach der Migration: Teilhabe ermöglichen! „Creating Community“ München 16. März 2016 Dr. Hubertus Schröer – Institut IQM.
Die praxisorientierte Ausbildung an deutschen Fachhochschulen Prof. Dr. habil. Otto Kersten Chengde Juni 2015 德国应用技术大学 以实践为导向的人才培养.
Dr. Walter Steinmann Direktor Bundesamt für Energie 3003 Bern Stellenwert des Entsorgungsnachweises Behördenveranstaltung Marthalen 12. September.
LEADER+ Aktionsgruppe Südschwarzwald EU-Gemeinschaftsinitiative LEADER+ Beitrag zu Erhalt, Pflege und Fortentwicklung der Kulturlandschaft (Beispiel Südschwarzwald)
Genossenschaft Zeitgut Luzern Nachbarschaftshilfe mit Zeitgutschriften Präsentation für die Fachtagung der kirchlichen Sozialen Arbeit des Bistums Basel.
Stadtrat Wetzikon Legislaturschwerpunkte
Ziele der Förderung: Erhöhung der Chancen von Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen oder Familien mit minderjährigen Kindern soziale (und berufliche)Teilhabe.
2. Staat und Tourismus (Tourismuspolitik)
D-EITI-Kommunikationsstrategie
Lenzburger Baumtrilogie
Sitzung des Stadtrates am
Ökologische Infrastruktur: Anforderungen und Lösungen aus Sicht des Naturschutzes Werner Müller.
Biodiversität in der Planung
Ukrainischer Weg Perspektiven der Stadtentwicklungspolitik in der Ukraine Serhij Bilous, Department für Städtebau und Architektur Ministerium für Regionalentwicklung,
WRRL Maßnahmenumsetzung in Schwerpunktgewässern
VolksschuldirektorInnen-Konferenz Visuelles Denken in der Volksschule
Unsere heimat, ungarn Ungarn ist ein staat in MittelEuropa.
BÜRGER(INNEN)RAT Mirijam Mock.
Bevölkerungsbefragung zur Lebensqualität in Laufen-Uhwiesen
Familienergänzende Kinderbetreuung Altnau
Sportregion Furttal: Sportnetz 4. Oktober 2017.
Vereinsausrichtung Führung/Organisation
KOSCH Koordination und Förderung von Selbsthilfegruppen in der Schweiz
Gemeinsam gesund alt werden Ein Modellprojekt zur Förderung der sozialen Teilhabe von älteren Personen ab 61.
Neue Regionalpolitik Juni 2006
 Präsentation transkript:

1 Landschaftsentwicklungskonzept Wädenswil Ein Planungsinstrument zur nachhaltigen Entwicklung des Siedlungsraums und der offenen Landschaft Wädenswils Grenchner Wohntage ZHAW – Fachstelle Freiraummanagement Lea Fluri –

1. Fachstelle Freiraummanagement 2. LEK Wädenswil 3. Ausblick: Grün Stadt Schweiz ZHAW – Fachstelle Freiraummanagement Lea Fluri – Grenchner Wohntage 2

1. Fachstelle Freiraumanagement Organisation — Fachstelle im Institut für Umwelt und Natürliche Ressourcen (ZHAW) — Angesiedelt im Zentrum Urbaner Gartenbau Auftrag Fachstellen — Lehre Bachelor, Betreuung Semesterarbeiten/Thesis — Angewandte Forschung und Entwicklung —Dienstleistungen, Beratungen — Organisation Fachtagungen Grenchner Wohntage 3 ZHAW – Fachstelle Freiraummanagement Lea Fluri –

1. Fachstelle Freiraumanagement Kerngebiete Fachstelle Freiraummanagement — Freiräume und Nachhaltigkeit — Grünflächenmanagement — Soziokulturelle Aspekte von Grünräumen Projekte Fachstelle Freiraummanagement — Grünflächenmanagement psychiatrische Klinik Rheinau — Lebenszykluskosten von Grünräumen —Qualitäten von urbanen Grünräumen bezüglich Gesundheit und Wohlbefinden — LEK Wädenswil Freiräume und Nachhaltigkeit Ökologische Funktionen Soziale Funktionen Ökonomische Funktionen Grenchner Wohntage 4 ZHAW – Fachstelle Freiraummanagement Lea Fluri –

1. Fachstelle Freiraumanagement Kerngebiete Fachstelle Freiraummanagement — Freiräume und Nachhaltigkeit — Grünflächenmanagement — Soziokulturelle Aspekte von Grünräumen Projekte Fachstelle Freiraummanagement — Grünflächenmanagement psychiatrische Klinik Rheinau — Lebenszykluskosten von Grünräumen —Qualitäten von urbanen Grünräumen bezüglich Gesundheit und Wohlbefinden — LEK Wädenswil ZHAW – Fachstelle Freiraummanagement Grenchner Wohntage 5 Prozessschritte eines systematischen Grünflächenmanagements, Brack 2009 Grünflächenmanagement

1. Fachstelle Freiraumanagement Kerngebiete Fachstelle Freiraummanagement — Freiräume und Nachhaltigkeit — Grünflächenmanagement — Soziokulturelle Aspekte von Grünräumen Projekte Fachstelle Freiraummanagement — Grünflächenmanagement psychiatrische Klinik Rheinau — Lebenszykluskosten von Grünräumen —Qualitäten von urbanen Grünräumen bezüglich Gesundheit und Wohlbefinden — LEK Wädenswil Grenchner Wohntage 6 ZHAW – Fachstelle Freiraummanagement Lea Fluri –

1. Fachstelle Freiraumanagement Kerngebiete Fachstelle Freiraummanagement — Freiräume und Nachhaltigkeit — Grünflächenmanagement — Soziokulturelle Aspekte von Grünräumen Projekte Fachstelle Freiraummanagement — Grünflächenmanagement psychiatrische Klinik Rheinau — Lebenszykluskosten von Grünräumen —Qualitäten von urbanen Grünräumen bezüglich Gesundheit und Wohlbefinden — LEK Wädenswil Lebenszykluskosten von Grünräumen Grenchner Wohntage 7 ZHAW – Fachstelle Freiraummanagement Lea Fluri –

1. Fachstelle Freiraumanagement Kerngebiete Fachstelle Freiraummanagement — Freiräume und Nachhaltigkeit — Grünflächenmanagement — Soziokulturelle Aspekte von Grünräumen Projekte Fachstelle Freiraummanagement — Grünflächenmanagement psychiatrische Klinik Rheinau — Lebenszykluskosten von Grünräumen —Qualitäten von urbanen Grünräumen bezüglich Gesundheit und Wohlbefinden — LEK Wädenswil Grenchner Wohntage 8 ZHAW – Fachstelle Freiraummanagement Lea Fluri –

2. LEK Wädenswil Was ist ein LEK? — Instrument für eine Gemeinde oder Region, um auf Konzeptebene auszuarbeiten, in welche Richtung sich die offene Landschaft und der Siedlungsraum entwickeln sollen — Fokus auf eine nachhaltige Entwicklung — Unter Mitwirkung der Bevölkerung — Ergebnisse : Konzeptpläne, Bericht, Massnahmenkatalog etc. — Kann als behördenverbindlich erklärt werden Grenchner Wohntage 9 ZHAW – Fachstelle Freiraummanagement Lea Fluri –

2. LEK Wädenswil Fragen, die im LEK Wädenswil bearbeitet wurden: — Wie kann die Standort- und Lebensqualität der Stadt Wädenswil in Bezug auf Erholung, Wohnen, Gesundheitsförderung, Landschaft und Natur erhalten und gefördert werden? — Wie kann die Bevölkerung für die Erholungs-, Wohn- und Naturqualitäten von Wädenswil sensibilisiert und für eine aktive Mitgestaltung motiviert werden? — Wie und wo kann die Vernetzung zwischen Landschaft und Siedlung gewährleistet werden? — Wie kann die Landwirtschaft in unserer Region überleben, wie können die Leistungen der Landwirtschaft für die Bevölkerung sichtbar und zugänglich gemacht werden? Grenchner Wohntage 10 ZHAW – Fachstelle Freiraummanagement Lea Fluri –

2. LEK Wädenswil Organisaton: LEK- Aus- schuss Stadtrat Wädenswil Auftraggeber, Verantwortlich für strategische Entscheide / Genehmigung LEK LEK-Ausschuss: Projektsteuerung, Festlegung Arbeitsprogramm, Koordination Projektbearbeiter sowie: -Vertretung Stadtrat -Vertretung Amt Planen/Bauen -Vertretung Landwirtschaft -Vertretung Denkmalpflege- und Naturschutzkommission -Vertretung Hochschule ZHAW LEK-Kommissoon: Inhaltliche Bearbeitung Mitglieder Ausschuss sowie diverse InteressenvertreterInnen aus Verbänden, Bürgerorganisationen, Jugendarbeit etc. Grenchner Wohntage 11 ZHAW – Fachstelle Freiraummanagement Lea Fluri –

2. LEK Wädenswil Vorgehen — IST-Analyse Siedlung mit Schwerpunkt ökologische Qualität und Erlebnisqualität von Siedlungsräumen -Workshop mit Bevölkerung — Konzept: Entwicklung Siedlung und offene Landschaft — Faktenblätter, Massnahmenkatalog und Massnahmenplan -Workshop mit Bevölkerung: Definition von Start und Schlüsselprojekten Grenchner Wohntage 12 ZHAW – Fachstelle Freiraummanagement Lea Fluri –

2. LEK Wädenswil Vorgehen — IST-Analyse Siedlung mit Schwerpunkt ökologische Qualität und Erlebnisqualität von Siedlungsräumen -Workshop mit Bevölkerung Einteilung des Siedlungsraums in Gliederungselemente Bestandsaufnahme Siedlungsraum Highlights Grenchner Wohntage 13 ZHAW – Fachstelle Freiraummanagement Lea Fluri –

14 Grenchner Wohntage ZHAW – Fachstelle Freiraummanagement

15 Grenchner Wohntage ZHAW – Fachstelle Freiraummanagement

16 Grenchner Wohntage ZHAW – Fachstelle Freiraummanagement

17 Grenchner Wohntage ZHAW – Fachstelle Freiraummanagement

18 Grenchner Wohntage ZHAW – Fachstelle Freiraummanagement

19 Grenchner Wohntage ZHAW – Fachstelle Freiraummanagement

Potentiale 2. LEK Wädenswil Vorgehen — IST-Analyse Siedlung mit Schwerpunkt ökologische Qualität und Erlebnisqualität von Siedlungsräumen Grenchner Wohntage 20 ZHAW – Fachstelle Freiraummanagement Lea Fluri –

21 inhalt der praesentation ZHAW – Fachstelle Freiraummanagement

22 inhalt der praesentation ZHAW – Fachstelle Freiraummanagement

23 inhalt der praesentation ZHAW – Fachstelle Freiraummanagement

2. LEK Wädenswil Vorgehen — IST-Analyse Siedlung mit Schwerpunkt ökologische Qualität und Erlebnisqualität von Siedlungsräumen -Workshop mit Bevölkerung — Konzept: Entwicklung Siedlung und offene Landschaft Konzept Rückmeldungen Workshop 1 mit Bevölkerung — Natur ‐ und Grünräume im Siedlungsraum fördern — Naturerlebnis fördern — Spielen / Spielplätze fördern — Qualität Ausblicke, Aufenthaltsräume erhalten und fördern — Beratung und Auflagen für Bauwillige verstärken. — Auflagen für Gestaltung von Arealüberbauungen formulieren. Konzept Themen — Förderung Grün ‐ und Freiräume im Siedlungsgebiet — Entwicklung Siedlungsgebiet / Reservegebiete — Siedlungsränder — Erlebnisgebiete am Siedlungsrand — Vernetzungskorridore Landschaft / See — Vernetzungskorridore gemäss Regionalem Leitbild — Fliessgewässer — Spielanlagen — Geschosswohnungsbebauungen — Öffentliche Gebäude / Anlagen — Strassenräume — Fusswege (Spazier ‐ und Wanderwege) Konzept Skizzierung Sollzustand Grenchner Wohntage 24 ZHAW – Fachstelle Freiraummanagement Lea Fluri –

2. LEK Wädenswil Vorgehen — IST-Analyse Siedlung mit Schwerpunkt ökologische Qualität und Erlebnisqualität von Siedlungsräumen -Workshop mit Bevölkerung — Strategie Entwicklung Siedlung und Landschaft — Faktenblätter, Massnahmenkatalog und Massnahmenplan -Workshop mit Bevölkerung: Definition von Start Schlüsselprojekten MassnahmenkatalogFaktenblätter Siedlungseinheiten Grenchner Wohntage 25 ZHAW – Fachstelle Freiraummanagement Lea Fluri –

26 Grenchner Wohntage ZHAW – Fachstelle Freiraummanagement

2. LEK Wädenswil Weiteres Vorgehen: — Institutionalisierung: Gründung einer Gruppe mit Verantwortung für die Umsetzung der LEK-Massnahmen — Umsetzung Start- und Schlüsselprojekte Startprojekte -Information / Aktivitäten -Öffentlichkeitsarbeit / Vermarktung -Ökologische Aufwertung Gebiet Oberort Schlüsselprojekte -Entflechtung Nutzungskonflikte -Spielplätze => Spielraumkonzept — Umsetzung weitere Massnahmen und Wirkungskontrolle Grenchner Wohntage 27 ZHAW – Fachstelle Freiraummanagement Lea Fluri –

3. Vision: Grün Stadt Schweiz Grenchner Wohntage 28 ZHAW – Fachstelle Freiraummanagement Lea Fluri –

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!