Klassenstufe 8 : Integration des Themas ‘‘Terme‘‘ Dozentin: StDin Claudia Homberg-Halter Referent: Sebastian Hoffmann Datum: 17.05.2011 Vorbereitungsseminar.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Voraussetzungen und Inhalte
Advertisements

Der Termbaukasten eine Systemlösung mit
Das virtuelle Physiklabor im Computer: Vom Experiment zur Simulation
Strichaufgaben zusammenfassen
LINEARE GLEICHUNGEN IN EINER VARIABLEN
Leitidee „Funktionaler Zusammenhang“
Leitidee „Funktionaler Zusammenhang“ Leitidee „Algorithmus“
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Bruchrechnung.
Es ist kaum einzusehen, warum die Jugend von heute mit den Mitteln von gestern für das Leben von morgen qualifiziert werden soll. Es ist was Wahres dran,
Mathematische Grundlagen und Rechnen mit algebraischen Zahlen
erstellt von Petra Bader
Lehrplan Mathematik Jgst. 8
Zeitgemäßer Mathematik-unterricht mit dem Mathematikbuch
Mathematik KKS Schneider Aufgabe: Der Graph einer achsensymmetrischen, ganzrationalen Funktion vierten Grades schneidet die y-Achse bei 4.
Tutorium
Einsatz des GTR in der Sekundarstufe I
Themenfeld „Daten und Zufall“ – arithmetisches Mittel – Klassenstufe 5/6 Ariane Dubiel, Azida Shahabuddin, Sandra Mense.
Neue Wege im Mathematikunterricht der Gymnasien Ha, : Begrüßung, Bemerkungen zur Fortbildung, Planung der SCHILF :Vorstellung.
Bewegungsaufgaben Alice Fuchs 2CK.
Unterrichtsvorbereitung
Gleichungssysteme Galip Turan.
Lineare Gleichungen Beispiel: 7x – 2 = 40 Eine Gleichung muss man sich so vorstellen wie eine Waage. Legt man auf die eine Seite Äpfel, so muss man auf.
Die Herleitung der Lösungsformel für gemischt quadratische Gleichungen
Einstiege in die Geometrie - mit Gruppenarbeit
Gleichungen und Gleichungssysteme
> Pädagogische Szenarien Unterrichts-, Lehr- und Lernszenarien für EU Projekte Verschiedene Bezeichnungen z.B. OpenScienceResources (Educational Pathways)
Fächerübergreifende Lernangebote
25. September Spreche mit den MitstudentInnen über deinen Tag gestern. Beginne jeden Satz mit einem Adverb wie: Zuerst… Dann… Zunächst… Zweitens.
Wanderung im Siebentischwald und Erstellen eines Fühlweges
Bereit ???? Nimm dir 10 Minuten Zeit. Ich versuche es dir zu erklären.
Wilhelm Söhne, Klasse 8b, Januar 2009
Inhalt Vorbemerkung Vorstellung einer Unterrichtssequenz Kritik
Gleichungen mit einer Variablen lösen
1 von 12 ViS:AT Abteilung V/3, IT – Systems for Educational Purposes INSPIRE Innovative Science Pedagogy in Research and Education Szenarien Definition.
NIQU Fachset Mathematik IGS List
Lineare Gleichungen mit 2 Variablen
Schnittpunkt von zwei Geraden
n-te Wurzel Eine Einführung Thema Einführung der n-ten Wurzel
Herstellung der Beziehung zwischen Graph und Gleichung
10 Aufgaben zu linearen Gleichungssystemen für die Klasse 8b
Funktionale Abhängigkeiten
Die Negativen Zahlen - Kurzvortrag -
Lineare Gleichungen Allgemeine Einführung Äquivalenzumformungen
Unterrichten lernen Aber wie?.
Vorstellen und Herleiten der Horner Schemas
Einsatz digitaler Medien im Mathematikunterricht.
Klasse 7 Planung einer Unterrichtsstunde – mit DGS Carina Rosenhauer Seminar zum fachdidaktischen Blockpraktikum SS 2011.
Didaktik III : Der GTR im Mathematikunterricht Klassenstufe 8: Lineare Gleichungen und Gleichungssysteme Referentinnen: Nadine Ackermann & Christina Loch.
Klassenstufe 6. Entwurf eines Stationenlernens Vorbereitungsseminar zum fachdidaktischen Praktikum SS 11 Anja Wolf Vorbereitungsseminar zum.
Dennis Kunz Vorbereitungsseminar Mathematik zum fachdidaktischen Blockpraktikum SS2011 Dozent: Herr Eichhorn.
Zweijährige zur Prüfung der Fachschulreife führende Berufsfachschulen (2BFS) und der neue Lehrplan Mathematik.
Unterrichtsplanung anhand des Lehrplans D. Eichhorn.
Bibliotheksarbeit im Fach Natur und Technik: „Der Hund“ Beispiel für eine Unterrichtseinheit in der 5. Jahrgangsstufe des Gymnasiums Susanna Räde, Maximilian-von-Montgelas.
Vorbereitungsseminar zum fachdidaktischen Blockpraktikum im SS 2011
Analytische Geometrie – Entwicklung von Übersichtsdiagrammen Vorbereitungsseminar zum fachdidaktischen Praktikum SS 2010 Dozentin: Claudia Homberg-Halter.
Planung eines Gruppenpuzzles zum Thema Analytische Geometrie Referentin: Anna Jacob Seminarleitung: StDin Claudia Homberg- Halter WS 09/10.
Universität des Saarlandes WS 09/10 Seminar zum Blockpraktikum Dozentin: Claudia Homberg-Halter Referentin: Melanie Kröper
Vorbereitungsseminar zum fachdidaktischen Blockpraktikum SS 2010 Seminarsitzung: Oberstufe Stochastik -Planung einer Unterrichtsstunde- Seminarleiterin:
Zinsrechnung Zuordnungen / Dreisatz Gleichungen Prozente Bruchrechnung
Trigonometrie Dreiecke Pythagoras Terme und Gleichungen
Von Lehrern für Lehrer und Schüler
Humanberufliche Schulen - Schultypen ALW HLW Tourismus HLM
Mathematik der Geraden – Lineare Funktion
Einführung. Einführung Mengenlehre Beziehungen zwischen Mengen Einführung Definition: Menge Darstellungsarten von Mengen Definition: Leere Menge Beziehungen.
Nullstellen Y-Achsenabschnitte Scheitelpunkt
LernBar LU 16: Zehn hoch.
Thema: Terme und Variablen Heute: Gleichungen aufstellen und lösen
Thema: Terme und Variablen Heute: Rechengesetze in Gleichungen nutzen
 Präsentation transkript:

Klassenstufe 8 : Integration des Themas ‘‘Terme‘‘ Dozentin: StDin Claudia Homberg-Halter Referent: Sebastian Hoffmann Datum: Vorbereitungsseminar zum fachdidaktischen Blockpraktikum im SS 2011

Übersicht Klassenstufe 8 : Integration des Themas ''Terme'' Sebastian Hoffmann, SS 11 2 Lernvoraussetzungen zum Thema „Terme“ Lehrplaninhalte der Klassenstufe 8 Änderungen des Lehrplans durch die Anpassung an die Stundentafel Integration des Themas ‘‘Terme‘‘ in andere Lerninhalte Gruppenarbeit Diskussion

Lernvoraussetzungen Klassenstufe 8 : Integration des Themas ''Terme'' Sebastian Hoffmann, SS 11 3 Klasse 5 : Rechenterme (Natürliche Zahlen) analysieren, verbalisieren, auswerten und aufstellen  Termerstellung in Kontexten,  Einsetzen in Terme mit Variablen,  Rechenvorteile nutzen Beispiele : Herr Trimm unternimmt eine viertägige Radtour. Vor Abfahrt zeigt sein Kilometerzähler 564km an. Am ersten Tag fährt er 84km, am zweiten Tag legt er 75km zurück. Die Strecke am dritten Tag ist 23km länger als die Strecke am Tag zuvor. Nach dem letzten Tag liest er am Kilometerzähler 874km ab. Berechne die Fahrtstrecke am vierten Tag. Stelle einen Gesamtterm auf! Berechne den Termwert: 195 – [155 – (85 – 39) – ( )] Gliedere den Term und rechne vorteilhaft: 17 – – 8

Lernvoraussetzungen Klassenstufe 8 : Integration des Themas ''Terme'' Sebastian Hoffmann, SS 11 4 Klasse 6 : Terme (Bruchzahlen/Gleichungen) analysieren, verbalisieren, auswerten, aufstellen und vereinfachen Terme (Rationale Zahlen) Aufstellen und analysieren Vereinfachen und Auswerten Rechnen mit ganzrationalen Termen Beispiele : Umfang eines Rechtecks, Mittelwert, … Bruchterme: Berechne: + Kürze vollständig: Fasse zusammen/berechne den Termwert: T =

Lehrplaninhalt der Klassenstufe Klassenstufe 8 : Integration des Themas ''Terme'' Sebastian Hoffmann, SS 11 5 ( vor der Anpassung an die Stundentafel des Schuljahres 10/11)

Änderungen des LPs durch die Anpassung Klassenstufe 8 : Integration des Themas ''Terme'' Sebastian Hoffmann, SS 11 6 Die Anpassung für Klassenstufe 8:

Änderungen des LPs durch die Anpassung Klassenstufe 8 : Integration des Themas ''Terme'' Sebastian Hoffmann, SS 11 7 Die Anpassung für Klassenstufe 8: Lineare Gleichungen und Gleichungssysteme (16h statt 15h) Haus der Vierecke (16h statt 10h) Terme (24h statt 20h) Satzgruppe des Pythagoras (12h statt 10h) Reelle Zahlen (12h statt 15h) Lineares Optimieren (math.-nat. Zweig) entfällt

Änderungen für das Thema „Terme“ Klassenstufe 8 : Integration des Themas ''Terme'' Sebastian Hoffmann, SS 11 8 Vor der Anpassung: Terme aufstellen, auswerten, strukturieren vergleichen (nach Werten/Struktur) umformen (Ordnen, Zusammenfassen,…) einsetzen (z.B. Terme in Terme) interpretieren (z.B. Füllterm → Gefäß ) definieren (z.B. Potenzen mit Exponent 0) → Unterrichtsreihe mit 20 Stunden Nach der Anpassung: Terme Aufstellen, strukturieren, vergleichen und auswerten umformen und einsetzen definieren und interpretieren → Inhalt bleibt identisch, ABER: „Die Behandlung von „Termen“ soll weitgehend in die einzelnen Abschnitte des Stoffplans der Klasse 8 integriert werden“. (Quelle: Anpassung an die Stundentafel des Schuljahres 2010/11, S. 5)

Integration des Themas ‘‘Terme‘‘ in andere Lerninhalte Klassenstufe 8 : Integration des Themas ''Terme'' Sebastian Hoffmann, SS 11 9 Beispiel:Terme im Themengebiet 1 Lineare Gleichungen und Gleichungssysteme: Unterrichtseinheit zum Thema „Gleichungen der Form ax + by = c“ ( lineare Gleichung nach einer Variable umstellen) → Terme aufstellen, umformen, auswerten und interpretieren Unterrichtseinheit zum Thema „Lineare Gleichungssysteme mit zwei Gleichungen und zwei Variablen“ → Terme umformen/strukturieren, einsetzen, auswerten …

Integration des Themas ‘‘Terme‘‘ in andere Lerninhalte Klassenstufe 8 : Integration des Themas ''Terme'' Sebastian Hoffmann, SS Beispiel:Terme im Themengebiet 1 Integrative Unterrichtseinheit: Motivierender Einstieg: Gesamtpreis c beim Kauf zweier Artikelsorten ( → Terme aufstellen) Sammeln der gefundenen Lösungspaare (x;y) → Einzeichnen in Koordinatensystem Die Schüler/innen kennen die Darstellungsform aus Klassenstufe 7(lin. Funktionen) Problemstellung: Wie finde ich systematisch Lösungspaare für eine Gleichung a x + b y = c → y = … ([y = m x + n / Lösungsmenge lin. Fkt.] ( → Terme umformen & auswerten) Zusammenhang: Lineare Funktionen liefern Lineare Gleichungen (Auflösen nach x oder y) Einstiegsproblem aufgreifen ( → Terme umformen, auswerten & interpretieren)

An die Arbeit! Klassenstufe 8 : Integration des Themas ''Terme'' Sebastian Hoffmann, SS Jetzt seid ihr an der Reihe! Bearbeitet in einer 3er Gruppe zusammen mit euren beiden Sitznachbarn den ausgeteilten Arbeitsauftrag! Bei Fragen stehe ich gerne zur Verfügung.

Diskussion Klassenstufe 8 : Integration des Themas ''Terme'' Sebastian Hoffmann, SS Präsentiert eure Ergebnisse dem Plenum, damit wir anschließend gemeinsam darüber sprechen können!

Quellen Klassenstufe 8 : Integration des Themas ''Terme'' Sebastian Hoffmann, SS k8.pdf k8.pdf k8.pdf k8.pdf 06.pdf 06.pdf Büchter A., Leuders T. (2009). 5 = 4 + 3? Mathematikaufgaben selbst entwickeln. Cornelsen.

Vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit !