Fachdidaktische Übungen 24.5.2007 Stefan Heusler.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
4. Vorgänge in elektrischen Nichtleitern
Advertisements

Vom Elektro-Magnetismus zum Radio
Quantenoptik Elektromagnetische Strahlung hat neben den Welleneigenschaften auch Eigenschaften, die denen von Teilchen ähneln und im Wellenbild nicht beschrieben.
Messung mechanischer Eigenschaften
Strahlungsarten Strahlung zur Beugung mit Auflösung atomarer Abstände und ihre Wechselwirkung mit Materie.
Wellen-Teilchen-Dualismus
CRT - Monitor.
Lichtwellenleiter (LWL)
Entdeckung der Röntgenstrahlung
Tacoma Bridge
Quantenphänomene Elektronenbeugung Braunsche Röhre U Kristallines
Überlagerung von Wellen: Interferenz
Röntgenstrahlen Erzeugung in Röntgenröhren
Nachweis radioaktiver Strahlung. Nachweis radioaktiver Strahlung.
Physik für Mediziner und Zahnmediziner
Technische Universität Berlin
Energie zum Aufbau elektromagnetischer Felder
Absorptions- und Transmissions-Spektren
Wellen zeigen Teilchen Eigenschaft
Der Frank Hertz Versuch und Röntgen-Emission
Der Frank Hertz Versuch und Röntgen-Emission
Röntgenstrahlen Charakteristische Strahlung
Inhalt Reihenschaltung von Elektromagnetische Schwingung Kondensator
Wechselstromwiderstände für
Röntgenstrahlen Erzeugung in Röntgenröhren
Röntgenstrahlen Erzeugung in Röntgenröhren
Schwingung und Welle.
Begriffe zu Schwingungen
Inhalt Elektrischer Schwingkreis Der Hertzsche Dipol.
Der Plattenkondensator
Röntgenröhren für medizinische Anwendung
Schwingung und Welle.
Vergleich mechanischer und elektromagnetische Schwingungen
Überlagerung von Schwingungen
Sender für elektromagnetische Strahlung
Das Oszilloskop Gerät zur Darstellung zeitlich schnell veränderlicher elektrischer Spannungen.
Inhalt Weg-Zeitgesetz nach der cos- oder sin- Funktion
Kreisbahn Schwingung Welle
Röntgenstrahlen.
Stromkreise mit Kondensator und Spule
Teil 8: Teilchenbeschleuniger
Buch der aktuellen Kapitel:
Das wird von euch erwartet:
DER SCHWINGKREIS.
Virtueller Rundgang durch den LHC
Wellen zeigen Teilchen Eigenschaft
Inhalt Erzwungene Schwingung der Valenz-Elektronen: Kohärente Streuung
Inhalt Reihenschaltung von Elektromagnetische Schwingung Kondensator
20. Elektromagnetische Schwingungen und Wellen
Kapitel 12 Übertragung, Verarbeitung und Speicherung von Daten
Sender für elektromagnetische Strahlung
Röntgenstrahlen.
Die Verwandlung von chemischer in elektrische Energie
>> Visionen
Elektrik II: Wechselstrom, Schwingungen u. Wellen
Elektromagnetische Wellen
Physik-Nobelpreis 2014 Vortrag von Amand Faessler
Untersuchung von Sternenlicht
Lernfeld 10 Parodontologie Röntgen1 All Copyrights by P.-A. Oster ®
Das ohmsche Gesetz Fachdidaktische Übungen der Physik
Fachdidaktische Übungen Stefan Heusler.
Fachdidaktische Übungen Teil II, Stefan Heusler.
5. Elektrodynamik – Elektromagnetische Wellen Quasistatische Näherung: Ladungserhaltung ⇒ Kontinuitätsgleichung Jedoch: Widerspruch!!! 5.1. Der Maxwellsche.
L. Groening, Sept. 15th, 2003 GSI-Palaver, Dec. 10 th, 2003, A dedicated proton accelerator for p-physics at the future GSI facilities , L.
Obertonreihen & stehende Schallwellen
Kap. 6: Analogien Elektrotechnik / Mechanik (eine Zusammenfassung)
Elektron im elektrischen Längs- und Querfeld (1)
Wellen zeigen Teilchen Eigenschaft
Digitale Modulation Weitere Beispiele
 Präsentation transkript:

Fachdidaktische Übungen Stefan Heusler

Vortrag 1: Radiowellen Eine Antenne kann als elektromagnetischer Schwingkreis mit Kapazität C und Induktivität L aufgefasst werden. Resonanzfrequenz w 2 = 1/(LC) Strom- und Winkelverteilung (Strom in rot, rechts, Winkelverteilung als Funktion von Winkel ab Antenne, rechts)der Strahlung einer Antenne, die der halben, vollen, und 3/2 der Wellenlänge der Strahlung entspricht. Die Frequenzen der elektromagnetischen Strahlung sind dann w, 2w, 3w (wie in der Obertonreihe), wobei w der Resonanzfrequenz der Antenne entspricht.

Amplituden- und Phasenmodulation Einer Trägerwelle kann auf zwei verschiedene Arten eine Information aufgeprägt werden: Frequenzmodulation, Amplitude konstantAmplitudenmodulation, Frequenz konstant

Vortrag 2: Fernseher Röhrenfernseher beruhen auf dem Funktionsprinzip der Braun‘schen Röhre. Im Heizdraht werden Elektronen frei (Glühemssion). Zwischen Kathode (K) und Anode (A) liegt eine Spannung, in der die Elektronen auf sehr hohe Geschwindigkeiten beschleunigt werden. Der Wehneltzylinder (W) dient zur Fokussierung des Strahls. Der Punkt S wird durch Ablenkung in Kondensatorfeldern P1 (y-Richtung) und P2 (x-Richtung) erreicht.

Videofeedback Richtet man eine Kamera auf den Fernsehbildschirm, nimmt die Kamera das Bild von sicher selber auf. Es entsteht eine Rückkopplung. Wegen der Zeitverzögerung im Bildaufbau entstehen ineinandergeschachtelte, dynamische Strukturen.