Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Informationsveranstaltung zur gymnasialen Oberstufe

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Informationsveranstaltung zur gymnasialen Oberstufe"—  Präsentation transkript:

1 Informationsveranstaltung zur gymnasialen Oberstufe
Jahrgangsstufe 9 Emil-Fischer-Gymnasium Euskirchen Neuzugänge anderer Schulformen 1

2 Ausbildungs- und PrüfungsOrdnung
APO – GOSt B Ausbildungs- und PrüfungsOrdnung für die Gymnasiale OberStufe

3 Gymnasiale Oberstufe Abschlüsse, Aufbau und Dauer
Aufgabenfelder und Fächer Pflichtbelegungen in der Einführungsphase EF (Jahrgangsstufe 10) Leistungsbewertung, Schriftlichkeit Leistungskurswahl Versetzung in die Qualifikationsphase (Jahrgangsstufe 11) Qualifikationsphase Q1 und Q2 (11 und 12) Abiturfächer Vertiefungsfächer Berufsorientierung am EFG 3

4 Abschlüsse der gymnasialen Oberstufe
Vorbereitung auf Berufs- und Arbeitswelt Studierfähigkeit Abitur FHR nach Q1/2 + Praktikum Mittlerer Schulabschluss nach der Einführungsphase (FOR) Eingangsvoraussetzung: Versetzung in die Einführungsphase bzw. Fachoberschulreife mit Qualifikationsvermerk 4

5 Aufbau und Dauer der Gymnasialen Oberstufe
Maximal 1 Jahr zur Wiederholung der Abiturprüfung Abiturprüfung + Qualifikations- (Q 2) Höchstverweildauer: 4 Jahre Regeldauer: 3 Jahre phase (Q 1) Einführungs- phase (EF) 5

6 Leistungskurse und Grundkurse
bes. Lern- leistung Abiturprüfung 2 LK 2 GK Zulassung Max. 2 VK + 1 PK 2 LK 5-stündig 7-8 GK 3-stündig Q 2 Qualifikations -phase 2 LK 5-stündig 7-8 GK 3-stündig Q 1 Versetzung max. 2 VK Einführungs- phase EF 11-12 GK, 3-stündig 6

7 Nicht versetzt, keine Nachprüfung,
Versetzung in die Qualifikationsphase 10 versetzungswirksame Kurse (Info EF.2) Nicht versetzt, keine Nachprüfung, 1 x 6 Nein mind. 4 4 5 Ja (in D oder M) 3 Ja (in D oder in ÜF) 1 x 5, sonst mind. 4 Ja (in FS) 1 x 5, 1 x 3, sonst mind. 4 Ja (in einem Fach) 2 x 5, sonst mind. 4 2 x 5 Ja (in M) Ja 1 x 5 Keine 5 Nachprüfung versetzt übrige Fächer fortgef. FS M D Minder- leistungen 7

8 Aufgabenfelder und Fächer
sprachlich- literarisch- künstlerisch I gesellschafts- wissenschaftlich Mathematisch- naturwissensch.- technisch II III Deutsch Fremdsprachen - Englisch - Französisch (ab EF) Latein - Spanisch - Spanisch ab EF (- Russisch ab EF) Kunst/Musik Literatur (nur in Q 1) Geschichte Sozialwissenschaften Erdkunde Erziehungswissen- schaft Philosophie (wenn nicht als Ersatz s.u.) Mathematik Physik Chemie Biologie Informatik Religionslehre (Ersatz Philosophie) Sport 8

9 Belegung in der Einführungsphase (Pflichtklausurfächer rot)
Pflichtbereich: 27 WST Wahlbereich: 7 WST Mathematik Deutsch Fortgeführte Fremdsprache PH/BI/CH Gesellschafts- wissenschaft Religionslehre / Philosophie Max. 2 VK Kunst/Musik Sport Weitere Fächer 2. FS oder 2. NW Einführungsphase: Regelfall: WST 9

10 Pflichtfächer und Mindestbelegungsdauer
EF 1 EF 2 Q1.1 Q1.2 Q2.1 Q2.2 Deutsch Fremdsprache(n) Kunst/Musik Literatur Gesellschaftswissenschaft Jeweils mindestens GK in GE,SW Mathematik Naturwissenschaft(en) Weitere Fremdsprache oder weiteres math.-naturw.-tech. Fach Religionslehre / Philosophie Sport 10

11 LK/GK-Wahlen für die Qualifikationsphase (Q1/Q2)
Ein LK muss sein: Deutsch fortg. Fremdsprache Mathematik Naturwissenschaft aus den Kursen der EF 2 LK Pflicht: Kurse (davon 8 Leistungskurse) Insgesamt in SII: 102 WST Bandbreite: WST pro Jgst. 7-8 Kurse GK Max. 2 VF Max. 1 PK Gesamtqualifikation Block I 11

12 Die 4 Abiturfächer, Grundbedingungen
Unter den Abiturfächern sind zwei der Fächer: D, M und Fremdsprache. Die 4 Abiturfächer müssen die 3 Aufgabenfelder abdecken. (Aufgabenfeld 1 kann nur durch D oder eine Fremd- sprache repräsentiert werden.) 1. Fach = LK 2. Fach = LK 3. Fach = GK 4. Fach = GK Aufgabenfeld I Mündliche Prüfung Aufgabenfeld II Religion kann im Abitur das Aufgabenfeld II abdecken Philosophie im Abitur darf dann nicht Religion ersetzen Aufgabenfeld III Beliebiges Fach 12

13 Vertiefungsfächer Zweistündige Halbjahreskurse (bis zu 4 in der EF, bis zu 2 in der Q1/2). Halbjährlicher Wechsel ist möglich. Förderung bei Leistungsdefiziten im Kernfachbereich: D, M, Fremdsprache. Über die Teilnahme entscheidet die Schule (Begrenzung der Teilnahme auf Schülerinnen und Schüler mit ausgewiesenem Förderbedarf). Keine Benotung, sondern qualifizierende Bemerkungen(„teilgenommen“, „mit Erfolg teilgenommen“, „mit besonderem Erfolg teilgenommen“); Fehlzeiten werden auf dem Zeugnis vermerkt. Anrechnung auf Wochenstundenzahl, aber nicht versetzungswirksam und keine Anrechnung im Rahmen der Gesamtqualifikation.

14 Latinum am Emil-Fischer-Gymnasium
Klasse 5/6 bis Ende EF Bei nicht ausreichenden Leistungen im Abschlusskurs der EF oder Auslandsaufenthalt in der EF Erwerb des Latinums über die Teilnahme am Lateinunterricht der Q1 bzw. Q1 und Q2 Klasse 8 bis Ende Q2

15 Auslandsaufenthalt Alternative 1 EF – 1 Jahr
Nur für leistungsstarke SuS Mittlerer Schulabschluss nach Q 1, Latinum beachten, Alternative 2 EF – 1. Halbjahr Mittlerer Schulabschluss nach EF Alternative 3 Nach Klasse 9, Ausland, dann EF, Q1, Q2 Alternative 4 EF – 1 Jahr Ausland – Q1, Q2

16 Laufbahnberatungs- und Planungstool
Durchführung der Wahlen: LuPO Laufbahnberatungs- und Planungstool Oberstufe Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW: Schulhomepage: Downloads LuPO


Herunterladen ppt "Informationsveranstaltung zur gymnasialen Oberstufe"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen