Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Freddercke Reichelderfer Geändert vor über 11 Jahren
1
Walther Ch. Zimmerli Lehre an Forschungsuniversitäten
2
GLIEDERUNG Vorbemerkungen – universitas semper reformanda 1 Einheit von Forschung und Lehre - Mythos oder Realität? 2 Bologna und die Folgen - Erste Vision 3 Jenseits der Disziplinen - Zweite Vision 4 Jenseits des Elfenbeinturms 5 Forschungsorientierung der Lehre Nachmerkungen - Konsequenzen für den Bachelor?
3
Lehre an Forschungsuniversitäten GLIEDERUNG Vorbemerkungen – universitas semper reformanda 1 Einheit von Forschung und Lehre - Mythos oder Realität? 2 Bologna und die Folgen - Erste Vision 3 Jenseits der Disziplinen - Zweite Vision 4 Jenseits des Elfenbeinturms 5 Forschungsorientierung der Lehre Nachmerkungen - Konsequenzen für den Bachelor?
4
Lehre an Forschungsuniversitäten GLIEDERUNG Vorbemerkungen – universitas semper reformanda 1 Einheit von Forschung und Lehre - Mythos oder Realität? 2 Bologna und die Folgen - Erste Vision 3 Jenseits der Disziplinen - Zweite Vision 4 Jenseits des Elfenbeinturms 5 Forschungsorientierung der Lehre Nachmerkungen - Konsequenzen für den Bachelor?
5
Einheit von Forschung und Lehre - Mythos oder Realität? a) Kombinatorik von Lehre und Forschung Dagegen: Lernen durch Forschen Immer noch gibt es zu wenig Forschung, die marktbezogen, praxisnah und zukunftsorientiert durchgeführt wird. Wertschöpfung durch Forschung Asymmetrie von Forschung und Lehre Hochschulen im deutschsprachigen Raum: Präferenz: Forschung Stiefkind: Lehre
6
Einheit von Forschung und Lehre - Mythos oder Realität? b) Forschungstypen Zur Kompensation der offenkundigen Schwächen des Modells: Orientierte Forschung Grundlagenforschung Angewandte Forschung Entwicklung (Wirtschaft) z.B.Max Planck Institution; DFG z.B. Fraunhofer Gesellschaft; Leibniz Gemeinschaft z.B. Airbus TypologieInstitution
7
Einheit von Forschung und Lehre - Mythos oder Realität? c) Es fehlt die Innovation: die letzte Meile Universität als Zukunftswerkstatt Ziel: Richtige Qualifizierung 'Falsche' Qualifizierung führt zu Problemen auf dem Arbeitsmarkt Ziel: Offene Wissensorte des geistigen Widerstandes (Derrida) Nur dann sind Innovationen möglich Innovation = «commercialization of invention» Joseph A. Schumpeter Intelligente Zusammenführung akademischer Grundlagen- und industrieller Anwendungsforschung mit kommerzieller Umsetzung Innovationsforschung Was fehlt: Innovationsmanagement und IP-Management
8
Lehre an Forschungsuniversitäten GLIEDERUNG Vorbemerkungen – universitas semper reformanda 1 Einheit von Forschung und Lehre - Mythos oder Realität? 2 Bologna und die Folgen - Erste Vision 3 Jenseits der Disziplinen - Zweite Vision 4 Jenseits des Elfenbeinturms 5 Forschungsorientierung der Lehre Nachmerkungen - Konsequenzen für den Bachelor?
9
Bologna und die Folgen - Erste Vision a) Gestufte Studiengänge als Mobilitätsrisiko In der Theorie: Möglichkeit, jederzeit zu wechseln In der Praxis: Wechsel nur zwischen dem Bachelor und dem Master möglich, denn: 3 Jahre zu kurz für einen Wechsel Inhaltliche Anforderungen überall verschieden
10
Bologna und die Folgen - Erste Vision b) Modularisierung als Mobilitätschance Beseitigung von Mobilitätshemmnissen Förderung von interkulturellen Kompetenzen Mobilität zwischen Hochschulen und Bildungsgängen Lebensbegleitendes Lernen Credit Point System Mit dem ECTS-Sparbuch durch die Welt international konvertierbare Bildungswährung Credit Point System ausschlaggebend dann könnte jede/r überall und zu jeder Zeit studieren
11
Bologna und die Folgen - Erste Vision c) Vom Ketten- zum Netzwerkparadigma Kettenparadigma: weder klassische Konkurrenz, noch Kooperation sind modellierbar Es fehlt die Verbindung zu systeminternen und -externen Faktoren Was fehlt: Interaktion mit anderen Ketten Netz NetzwerkgesellschaftDie Welt als Netzwerk Das Netzwerkparadigma tauchte erst in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts auf Traditionsreich: The Great Chain of Being (Lovejoy, 1936) Curriculare Kette: Abfolge des Lernens vorgeschrieben Modulares Lernen (Netz): Modulabfolge kann individuell erfolgen
12
Lehre an Forschungsuniversitäten GLIEDERUNG Vorbemerkungen – universitas semper reformanda 1 Einheit von Forschung und Lehre - Mythos oder Realität? 2 Bologna und die Folgen - Erste Vision 3 Jenseits der Disziplinen - Zweite Vision 4 Jenseits des Elfenbeinturms 5 Forschungsorientierung der Lehre Nachmerkungen - Konsequenzen für den Bachelor?
13
Jenseits der Disziplinen - Zweite Vision a) Versäulung als Erbe des 19. Jahrhunderts Von den ursprünglich 2 Kulturen… …operieren in einem System von Stereotypen (C.P. Snow) …zu den 4 Kulturen Natur- wissenschaften Geistes- wissenschaften Sozial- wissenschaften Ingenieur- wissenschaften Wir… …wissen nur wenig über die jeweils anderen Disziplinengruppen Natur- wissenschaften Geistes- wissenschaften
14
Jenseits der Disziplinen - Zweite Vision b) Der transdisziplinäre Baukasten Baukastenprinzip: Lehr- und Forschungsprodukte setzen sich aus einzelnen Modulen zusammen Vorteil: Einzelkomponenten aus unterschiedlichen Bereichen sind miteinander kombinierbar Transdisziplinarität als wissenschaftliches Vorgehen, das wissenschaftliches Wissen und Praxis verbindet (disziplinen- und fächerübergreifend) Transdisziplinäre Forschung befasst sich nicht mit Fragen, die disziplineninternen Diskursen entspringen, sondern mit disziplinen- übergreifenden Problemstellungen Wertschöpfung durch Lernen und Forschen
15
Jenseits der Disziplinen - Zweite Vision c) Das T-Modell und Lifelong Learning Einführung der gestuften Studienstruktur Hochschulen können stärker und flexibler an der Berufswelt orientierte Masterstudiengänge anbieten Fördert die Spezialisierung und damit das lebenslange Lernen der Berufstätigen Disziplinäre Bildung: 1.Studium Transdiziplinäre Bildung: darauf folgende Studien T
16
Lehre an Forschungsuniversitäten GLIEDERUNG Vorbemerkungen – universitas semper reformanda 1 Einheit von Forschung und Lehre - Mythos oder Realität? 2 Bologna und die Folgen - Erste Vision 3 Jenseits der Disziplinen - Zweite Vision 4 Jenseits des Elfenbeinturms 5 Forschungsorientierung der Lehre Nachmerkungen - Konsequenzen für den Bachelor?
17
Jenseits des Elfenbeinturms a) Bildung als Markt Abschottung der Wissenschaft von gesellschaftlichen Themen, insbesondere der Wirtschaft Selbst die Wirtschaftswissenschaften behandeln den Markt nur theoretisch Der Untergang des Abendlandes Europäisches Festhalten an alten Erfolgen der Universität des 19. Jahrhunderts Das europäische Hochschulmodell auf dem Abstellgleis? deutsches Universitätsmodell Exportschlager USA/Kanada/Australien heute als Benchmark Verwandlung in kundenorientierte Unternehmen (Angebot und Nachfrage)
18
Jenseits des Elfenbeinturms b) Angebots- und Nachfragesteuerung Universitäten entwickeln Studienangebote nach interner Ausrichtung Schwierig für: Postgraduiertenebene (Executive Master) Der Kunde muss entscheiden, wird aber nicht gefragt Nachfragegetrieben: Der Kunde wünscht und die Universitäten reagieren mit einem Angebot Customizing Zum Teil funktionsfähig für: Bachelor, Konsekutiver Master (forschungsorientiert) und Promotionsstudien Angebotsgetrieben:
19
Jenseits des Elfenbeinturms c) "Customizing" und "blended learning" Customizing, aber mit wissenschaftlichen Lehrinhalten Vorteile: Lernen zeit- und ortsunabhängig Verfügbarkeit des Weltwissens auf dem Medium selbst Grundlage für selbstbestimmtes Lernen Bessere modulare Abprüfbarkeit Erforderlich: Blended Learning = integrierte Kombination aus Distanz- und Präsenzlernen Distanzphase1: Vorbereitung Präsenzphase: Seminar Distanzphase 2: Nachbereitung …
20
Lehre an Forschungsuniversitäten GLIEDERUNG Vorbemerkungen – universitas semper reformanda 1 Einheit von Forschung und Lehre - Mythos oder Realität? 2 Bologna und die Folgen - Erste Vision 3 Jenseits der Disziplinen - Zweite Vision 4 Jenseits des Elfenbeinturms 5 Forschungsorientierung der Lehre Nachmerkungen - Konsequenzen für den Bachelor?
21
Forschungsorientierung der Lehre a) Innovationsforschung und Forschungsinnovation Ohne Invention keine neuen Erkenntnisse Ohne Innovation keine neuen Produkte Ohne neue Produkte keine Zukunft des Wissens am Markt Ohne neue Erkenntnisse keine Innovationen Dazu erforderlich: Innovationsmanagement Intellectual Property Management
22
Forschungsorientierung der Lehre b) Wertschöpfen durch Forschen, Forschen durch Lernen Anders als in der traditionellen Hochschule wird in Zukunft eher die Ausnahme als die Regel sein: dass Studierende die selben Lehrbuchfälle lösen wie Generationen vor ihnen. Real Cases
23
Forschungsorientierung der Lehre c) Von der Kognition zur Kompetenz Die Vermittlung von Kompetenzen wurde bisher primär aus der Perspektive individueller und eher kurzfristiger Lernprozesse betrachtet (Sach- und Methodenkompetenz) Vernachlässigung des Aspekts Sozialkompetenz Lernen nicht nur beschränken auf wissenschaftlicher Ausrichtung Kognition Lernen durch reale Fälle und an deren Umsetzung Kompetenzerwerb durch Performanz Learning by doing (z.B. eine Sprache) Außerdem:
24
Lehre an Forschungsuniversitäten GLIEDERUNG Vorbemerkungen – universitas semper reformanda 1 Einheit von Forschung und Lehre - Mythos oder Realität? 2 Bologna und die Folgen - Erste Vision 3 Jenseits der Disziplinen - Zweite Vision 4 Jenseits des Elfenbeinturms 5 Forschungsorientierung der Lehre Nachmerkungen - Konsequenzen für den Bachelor?
25
Nachbemerkungen - Konsequenzen für den Bachelor? Ist ein Junggeselle (bachelor) ein Mensch? Oder ist er erst ein Mensch, wenn er verheiratet ist? Ob schon der Bachelor oder erst der Master als eigenständiger, berufsbefähigender Abschluss betrachtet wird, hängt von dem jeweiligen Berufsziel ab
26
There is only one thing in the long run more expensive than education: no education. (John F. Kennedy)
27
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.