Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Selbstverständnis der Vereine und Politikfähigkeit

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Selbstverständnis der Vereine und Politikfähigkeit"—  Präsentation transkript:

1 Selbstverständnis der Vereine und Politikfähigkeit
Ivo Züchner

2 Sport als Kooperationspartner
Abb.1: Verbreitung des Sports in den Ganztagsschulen Anteil an Ganztagsschulen mit KP aus dem Bereich …… in % Ca. 14 % der Schulen ganz ohne Kooperationspartner Quelle: StEG-Schulleitungsbefragung 2012

3 I. Was machen die Sportvereine in der Ganztagsschule
Quelle: StEG-Schulleitungsbefragung 2012

4 Sport als Kooperationspartner
Abb. 2: Inhaltlicher Ausrichtung in der Angebotsgestaltung Quelle: StEG-Kooperationspartnerbefragung 2009

5 Sport als Kooperationspartner
Tab. 1: Inhaltliche Angebote (Mehrfachnennungen) …% der Kooperationspartner machen entsprechende Angebote (Auswahl) Sportv. (n=167) Andere Jugendhilfetr. (n=184) Andere KP (n=378) Hausaufgabenhilfe - 26% 10% Sportangebote 65% 16% 9% Musisch-künstlerische Angebote 14% 19% Handwerkliche/hauswirtschaftliche Angebote 1% 15% Technische Angebote/Neue Medien 11% 13% Angebote des sozialen Lernens 27% 8% Freizeit als Wahlpflichtangebot 6% Freizeitangebote zur freiwilligen Nutzung 40% 34% …… Quelle: StEG-Kooperationspartnerbefragung 2009

6 II. Wie sind die Sportvereine in die Ganztagsschule eingebunden?
Quelle: StEG-Schulleitungsbefragung 2012

7 Sport als Kooperationspartner
Tab. 1: Strukturelle Einbindung der Kooperationspartner in die Schule (2009) Wir Sportver-eine/-verbände And. Jugend-hilfetr. Andere KP … sind in der Schulkonferenz vertreten 4% 24% 9% … sind in der Lehrerkonferenz vertreten 5% 26% 8% … sind im Gremium zum Ganztagsbetrieb vertreten 6% 23% 12% … arbeiten an der Ganztagsschulkonzeption mit 14% 27% 13% Quelle: StEG-Kooperationspartnerbefragung 2009

8 Sport als Kooperationspartner
Abb. 4: Rolle und Selbstverständnis in der Kooperation (2009) Quelle: StEG-Kooperationspartnerbefragung 2009

9 III. Welches Personals bringen die Sportvereine in die Ganztagsschule ein?
Quelle: StEG-Schulleitungsbefragung 2012

10 Sport als Kooperationspartner
Abb. 3: Personaleinsatz der Kooperationspartner (2009) Quelle: StEG-Kooperationspartnerbefragung 2009

11 Sport als Kooperationspartner
Entgegen der Annahme steigt die Einbindung der Kooperationspartner nicht mit der Zeit der Zusammenarbeit. Es kann stattdessen von einer Stabilität des Verhältnisses von Schule und außerschulischen Partnern ausgegangen werden – auf höherem Niveau, was Kooperationsvereinbarungen betrifft und auf niedrigem Niveau, was die Beteiligung an schulischen Gremien angeht. Für eine gemeinsame Konzeptentwicklung und stärkere Verzahnung von unterrichtlichen mit außerunterrichtlichen Elementen könnte diese Stabilität jedoch weniger förderlich sein. Personalstruktur der Kooperationspartner Quelle: StEG-Kooperationspartnerbefragung 2009

12

13 Sport als Kooperationspartner
Abb. 2: Ort des Ganztagsangebots (2009) Quelle: StEG-Kooperationspartnerbefragung 2009

14 Sport als Kooperationspartner
Tab.3: Schwierigkeiten in der Kooperation (2009, in %) Schwierigkeiten in/durch Sportvereine/ -verbände andere Jugendhilfe-träger andere KP Nutzung schuleigener Infrastruktur 5% 6% 4% Unterschiedliche Einschätzung Schülerverhalten 19% 12% Unvereinbarkeit der Ziele der Organisationen 10% 18% Geringe Teilnahme der Schüler/innen 32% 13% 17% Zu viele Schüler/innen 8% ( trifft eher zu + trifft voll zu) Quelle: StEG-Kooperationspartnerbefragung 2009

15 V. Sport als Kooperationspartner
Abb. V.5: Auswirkungen der Kooperation auf Sportvereine/-verbände (2009) Veränderungen aufgrund der Kooperation (Auswahl) (n=142) Verbesserung des Images unserer Organisation 76,8% Aufnahme von Kooperationen auch mit anderen Schulen 64,5% Erschließung andere/neuer Zielgruppen 63,6% Zuwachs an Kinder bzw. Jugendliche in unserer Organisation 59,3% Erweiterung des Angebotsspektrums 55,1% (…) Finanzieller Gewinn durch die Kooperation 20,3% Sicherere Arbeitsplätze der Mitarbeiter/innen 18,3% Veränderung von Arbeitsweisen bzw. Handlungsansätzen 16,8% Verringerung des übrigen Angebotes 0,0% ( trifft eher zu + trifft voll zu) Quelle: StEG-Kooperationspartnerbefragung 2009

16 Backup Sportaktivitäten von Kindern und Jugendlichen in Vereinen und Ganztagsschulen
Folie wird tagesaktuell ergänzt

17 IV. Sportaktivitäten und Ganztagsschulbesuch
Abb. IV.1: Regelmäßige Aktivität in Sportvereinen in der 3. Klasse in Abhängigkeit vom Ganztagsschulbesuch in den ersten drei Schuljahren (2009) Quelle: StEG-Schüler- und Elternbefragung, Primarstufe, 2009

18 IV. Sportaktivitäten und Ganztagsschulbesuch
Abb. IV.2: Entwicklung der regelmäßigen Aktivität in Sportvereinen in der Klasse (Längsschnitt) Quelle: StEG-Schülerbefragungen, Sek I, (Längsschnitt)

19 III. Ganztagsschulteilnahme
Abb. III.3: Anzahl Tage mit ganztägigem Schulbesuch von Ganztagsschüler/-innen (2009) Quelle: StEG-Schülerbefragungen, Sek I, (Längsschnitt)


Herunterladen ppt "Selbstverständnis der Vereine und Politikfähigkeit"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen