Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
1
Bundesfreiwilligendienst im Sport
Träger: Deutsche Turnerjugend Einsatzstelle: Verein
2
Ausgangsituation Politische Zielsetzung Freiwillige Beschäftigungsumfang Qualifizierung Profile im Sport Einsatzbereiche / Beispiele Zusammenfassung
3
Ausgangssituation Mit Aussetzen der Wehrpflicht und somit des Zivildienstes wurde von der Bundesregierung mit Wirkung vom 1. Juli 2011 der Bundesfreiwilligendienst eingeführt.
4
Politische Zielsetzung
Förderung des zivilgesellschaftlichen Engagements von Frauen und Männern aller Generationen Jüngere erwerben persönliche und soziale Kompetenzen und sammeln vorberufliche Erfahrungen Ältere bringen Lebens- und Berufserfahrung ein
5
Freiwillige Zielgruppe: Männer und Frauen aller Generationen
Voraussetzung: 16 Jahre und älter Vollzeitschulpflicht erfüllt Einsatzbereitschaft von 12 Monaten (in Ausnahmefällen mindestens 6 und höchstens 18 Monate)
6
Beschäftigungsumfang
Unter 27 Jährige können ihren Dienst nur in Vollzeit mit 39 Std./Woche absolvieren. Über 26 Jährige haben die Möglichkeit ihren Dienst in Teilzeit (mind. 20,5 bzw. 30 Std./Woche) zu absolvieren.
7
Qualifizierung bei unter 27 Jährigen: 25 Bildungstage
davon 5 Tage politische Bildung 15 Bildungstage für den Erwerb einer Lizenz 5 Bildungstage zur Spezialisierung bei über 26 Jährigen: 20 Bildungstage
8
Profile im Sport Projekt- und Veranstaltungsmanagement im Sportverein und -verband Sportartspezifische Tätigkeiten (z.B. Kinder- u. Jugendsport) Arbeit mit besonderen Zielgruppen im Sport (z.B. Ältere, Migranten/innen, Kinder) Sporträume und Umwelt (z.B. handwerkliche und gärtnerische Tätigkeiten) Umwelt- und Naturschutz im Sport Wettkampf- und Leistungssport
9
Einsatzbereich Projekt- und Veranstaltungsmanagement
Turnfeste, Kinderturn-Tage (Tag der offenen Tür), Wettkämpfe, u.a. Veranstaltungen Aufgabenbeschreibung Planung, Organisation und Umsetzung Logistik und Betreuung Ausschreibung und Dokumentation Öffentlichkeitsarbeit und Vermarktung
10
Einsatzbereich - Beispiel
Projekt- und Veranstaltungsmanagement Eigenständige Umsetzung der Kinderturn-Show im Verein als Netzwerk- und Integrationsprojekt Aufgabenbeschreibung Koordination der Netzwerkpartner (Schule, Verein, Kindergarten, Behindertensport, integrative Einrichtungen) Planung, Organisation und Umsetzung Logistik und Betreuung Ausschreibung und Dokumentation Öffentlichkeitsarbeit und Vermarktung
11
Einsatzbereich - Beispiel
Projekt- und Veranstaltungsmanagement Einrichtung eines Kinderturn-Clubs im Verein – Ausbildung zur Kinderturn-Clubleitung (mit ÜL-Lizenz Kinderturnen) Aufgabenbeschreibung Koordination Kinderturn-Club Bereitstellung von Kinderturn-Stunden unter Einhaltung der Qualitätsstandards (z.B. Lizensierte Übungsleiter/innen) Nutzung des Konzepts zur Vereinsöffentlichkeitsarbeit und Vermarktung
12
Einsatzbereich – Beispiel
Sportartspezifische Tätigkeiten (Kinder- und Jugendsport) Umsetzung von turnspezifische Angeboten im Verein (im Jugendbereich z.B. Parkour, Trakour, Slackline oder im Kinderturnen z.B. Babys in Bewegung, Eltern-Kind-Turnen) Aufgabenbeschreibung Betreuung von Turnangeboten im Verein
13
Einsatzbereich - Beispiel
Sportartspezifische Tätigkeiten (Kinder- und Jugendsport) Kooperationen mit Schulen, Kindergärten u.a. Einrichtungen Aufgabenbeschreibung Umsetzung von turnspezifischen Angeboten im offenen Ganztag oder in anderen Kooperationseinrichtungen
14
Einsatzbereich Arbeit mit besonderen Zielgruppen im Sport Sportartspezifische Vereinstätigkeit mit unterschiedlichen Zielgruppen wie Hochaltrige, Migranten/innen, etc.) Aufgabenbeschreibung Umsetzung von spezifischen Angeboten ausgerichtet auf die entsprechende Zielgruppe z.B. Sturzprophylaxe für Ältere
15
Einsatzbereich Sporträume Vereinsorganisation Aufgabenbeschreibung
Betreuung und Unterstützung der ehrenamtlichen Gremien Planung, Organisation und Durchführung von Sitzungen Kontaktpflege Öffentlichkeitsarbeit
16
Zusammenfassung Einsatzstellenbeitrag Verein 340 €/Monat bei 39 Std.
(keine weiteren Kosten für Bildung, Sozialversicherung, etc.) 340 €/Monat bei 39 Std. 260 €/Monat bei 30 Std. 180 €/Monat bei 20,5 Std. Freiwillige erhalten Taschengeld 300 €/Monat bei 39 Std. 230 €/Monat bei 30 Std. 160 €/Monat bei 20,5 Std. Lizenz bzw. Fort-/Weiterbildung
17
Kontakt: Bundesfreiwilligendienst
Deutsche Turnerjugend im DTB e.V. Bettina Spycher & Annette Weimann Otto-Fleck-Schneise 8 60528 Frankfurt Tel
Ähnliche Präsentationen
© 2023 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.