Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Von Stephan Müller, Niklas Krause

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Von Stephan Müller, Niklas Krause"—  Präsentation transkript:

1 Von Stephan Müller, Niklas Krause
Desertifikation Am Beispiel Sahara Von Stephan Müller, Niklas Krause

2 Universität Kassel Ingenieurhydrologie SS 2012
Inhalt Definition Ursachen und Indikatoren Ausmaß und Situation Allgemein Sahara Bsp.: Tschadsee Bsp.: Mali Folgen Maßnahmen Fazit

3 Definition Desertifikation bedeutet „Landverödung in
Universität Kassel Ingenieurhydrologie SS 2012 Definition Desertifikation bedeutet „Landverödung in ariden, semiariden und trockenen subhumiden Gebieten infolge verschiedener Faktoren, einschließlich Klimaschwankungen und menschlicher Tätigkeiten. Quelle: United Nations Convention to Combat Desertification

4 Begrifflichkeiten Landverödung:
Universität Kassel Ingenieurhydrologie SS 2012 Begrifflichkeiten Landverödung: Abnahme oder Verlust von Wäldern, Weideland, Wiesen, Anbauflächen und biologischer oder wirtschaftlicher Produktivität. Arid: Klimatische Bedingungen infolge der die potenzielle Verdunstung den Niederschlag einer Region übersteigt. (Gilt für 10 bis 12 Monate im Jahr) Semiarid: Identische Situation wie bei aridem Klima. (Gilt nur für 6 bis 9 Monate im Jahr) Humid: Feuchte Klimabedingungen in denen der Jährliche Niederschlag gegenüber der Verdunstung überwiegt. (Gilt für 10 bis 12 Monate im Jahr) Subhumid: Identische Situation wie bei humidem Klima. (Gilt nur für 6 bis 9 Monate im Jahr)

5 Desertifikation Bodendegradation Bodendegradation Versalzung
Universität Kassel Ingenieurhydrologie SS 2012 Bodendegradation Versalzung Wasserknappheit Desertifikation Bodendegradation Biologisch: Verlust der Biodiversität Chemisch: pH-Wert Änderung, Vergiftung durch Düngemittel / Abfall Physikalisch: Bodenverdichtung, Bodenversieglung, Bodenschwund

6 Universität Kassel Ingenieurhydrologie SS 2012
Klimatische Ursachen Vergleich Deutschland - Sahara Schwankungen der Niederschlagsmenge, teils Jahre ohne Niederschlag Dürreperioden Trend zur Aridifizierung Kenngröße Deutschland Sahara Sonnenstunden pro Jahr 4000 Tagestemp. Max. 40 °C 58 °C Luftfeuchtigkeit % 20 % Jahresniederschlag 800 mm 45,5 mm Potenzielle Verdunstungsrate 500 mm über Landfläche Bis zu 6000 mm

7 Anthropogene Ursachen
Universität Kassel Ingenieurhydrologie SS 2012 Anthropogene Ursachen Einfluss auf Vegetation Waldrodung Energiegewinnung durch Brennholz Mehr Verdunstung und weniger Schatten Nährstoffe durch herabfallende Blätter kommen dem Boden nicht mehr zugute Boden ist der Winderosion ausgesetzt

8 Einfluss durch Ackerbau
Universität Kassel Ingenieurhydrologie SS 2012 Einfluss durch Ackerbau Verhältnis zwischen Ackerbau und dem ökologischem Nutzungspotential der Flächen in desertifikationsbetroffenen Gebieten ist ungünstig. Verkürzte Brachzeiten, keine Zeit zur Regeneration. Der Anbau erfolgt oft in klimaungünstigen Jahreszeiten. In Trockenzeiten sind die Flächen der Winderosion ausgesetzt. Erneute Kultivierung erweist sich als sehr schwierig. Verlust von Anbauflächen Konzentriert die Nutzung auf restliche Felder. Chemischer Dünger und Pestizide.

9 Universität Kassel Ingenieurhydrologie SS 2012
Überweidung Zur Existenzsicherung besteht meistens ein sehr Hoher Tierbestand um schlechte Jahre zu Überbrücken (Zu viel Vieh pro Fläche). Bei Weideknappheit wird auf Blätter und Äste der Bäume zurückgegriffen. Bodenerosion wird dadurch zunehmend begünstigt. Ein übergeordneter Landbewirtschaftungsplan der Regierung für die Viehhaltung und Beweidung fehlt. Notwendige Regenerationsphasen für die Böden werden vernachlässigt. Falsche Bewirtschaftung des Bodens. Boden wird durch sehr große Herden verdichtet. Schlechte Bedingungen für Vegetation. Wasser kann nicht versickern. Zunehmende Wassererosion

10 Demographischer Einfluss
Universität Kassel Ingenieurhydrologie SS 2012 Demographischer Einfluss Semiaride Zonen sind meist überbevölkert. Das Potential an Nahrungsquellen reicht nicht aus. Anbauflächen und Grundwasserbestände werden übermäßig strapaziert. Diese Zustände treten vor allem in und um Ballungsräumen auf. Es entsteht ein Teufelskreis zwischen Armut und Desertifikation. Finanzielle Mittel für eine effektivere und schonendere Nutzung der Anbauflächen sind nicht gegeben. Riesige Monokulturen sollen den Bedarf der Industrieländer, beispielsweise an Soja und Mais decken. Störung des biologischen Gleichgewichts.

11 Indikatoren Vegetation Hydrologische Indikatoren
Universität Kassel Ingenieurhydrologie SS 2012 Indikatoren Vegetation Die Vegetationsfläche geht zurück. Anspruchsvollere Pflanzen sind nicht konkurrenzfähig und werden von anderen robusteren Arten, welche ihren natürlichen Lebensraum in trockeneren Zonen haben, verdrängt. (Neue Arten sind für die Landwirtschaft nicht nutzbar). Hydrologische Indikatoren Zeitweilige/andauernde Absenkung des Grundwasserspiegels. Verminderte Abflussmengen (Übernutzung des natürlichen Wasserdargebots).

12 Morphodynamische Indikatoren
Universität Kassel Ingenieurhydrologie SS 2012 Morphodynamische Indikatoren Abtrag von fruchtbarem Boden. Eintrag von Sand und unfruchtbarem Boden aus der Wüste (fehlende Vegetation). Freigelegte Wurzeln oder Sockelbildung an Bäumen (Aufgrund von Bodenerosion). Sozio.- ökonomische Indikatoren Abnahme von Felderträgen, Holzprodukten, Viehbeständen Auflösung von Stämmen, veränderte Grundbedürfnisse, Unterernährung Landflucht, verstärkte Bevölkerungskonzentration in bestimmten Gebieten Politische Unruhen, Rückgang von Steuereinnahmen

13 Universität Kassel Ingenieurhydrologie SS 2012
Ausmaß und Situation

14 Weltweit 40 % der Landfläche der Erde machen Trockengebiete aus.
Universität Kassel Ingenieurhydrologie SS 2012 Weltweit 40 % der Landfläche der Erde machen Trockengebiete aus. 70 % sind Verwüstungsprozessen ausgesetzt. 1990 waren 15 % der Trockengebiete geschädigt bereits 25 %. 16 % der Fläche Afrikas (468 Mio. ha) sind stark von Desertifikation gefährdet. Jährlich gehen 12 Mio. Hektar fruchtbaren Boden verloren. (Etwa die gesamten Ackerfläche Deutschlands). Mittlerweile tritt Desertifikation auf allen Kontinenten auf. Mehr als 250 Mio. Menschen betroffen.

15 Karte Sahel Ca. 6000 km lang Ca. 500 km breit
Universität Kassel Ingenieurhydrologie SS 2012 Karte Sahel Ca km lang Ca. 500 km breit Übergang von arider Wüste im Norden zur Feuchtsavanne im Süden. Der Sahel erstreckt sich über 9 Staaten. 40 Mio. Menschen sind hier angesiedelt.

16 Sahel / Sahara Überbevölkerung
Universität Kassel Ingenieurhydrologie SS 2012 Sahel / Sahara Überbevölkerung Überbeanspruchung des Bodens durch Ackerbau und Vieh. Ausbreitung der Landwirtschaft Ungeeigneter Boden ist schneller ausgelaugt und liegt brach. Verstärkte Evaporation führt zur Versalzung und Absterben der Vegetation. Absenkung des Grundwassers. Winderosion Ohne Schutz durch Vegetation wird der Boden abgetragen. Der Sand aus der Sahara kann ungehindert weit in den Sahel eingetragen werden. Reaktivierung von Altdünen. Armut Fehlende Existenzgrundlagen führen zur weiteren Bodenüberbeanspruchung und Konzentration der Bevölkerung und Viehherden auf engen Raum, der noch mit Wasser versorgt werden kann.

17 Bodendegradation in Afrika
Universität Kassel Ingenieurhydrologie SS 2012 Bodendegradation in Afrika Art der Bodendegradation Degradation (Mio. ha) Anteil degradierter Fläche in Trockengebieten Afrikas (%) Wassererosion 119 37 Winderosion 160 50 Chemisch 14 5 Physikalisch 27 8 Quelle: UNEP/GLASOD 1997

18 Beispiel Tschadsee 1963 einer der größten Seen Afrikas
Universität Kassel Ingenieurhydrologie SS 2012 Beispiel Tschadsee Bevölkerungswachstum Steigende Wassernachfrage Rückgang von Fischbeständen und Weideflächen Brandrodung zur Schaffung neuer Weideflächen Teufelskreis 1963 einer der größten Seen Afrikas Innerhalb von 40 Jahren auf ca. 5 % der Ursprünglichen Fläche geschrumpft (von auf 1300 km²) Wassermangel – Unfruchtbare Böden – Härtere Lebensbedingungen – Armut Desertifikation

19 Universität Kassel Ingenieurhydrologie SS 2012
Beispiel Mali

20 Universität Kassel Ingenieurhydrologie SS 2012
Mali Nomaden wurden sesshaft. Brunnen errichtet. Entstehung von Ballungsräumen Baumwolle und Erdnussanbau auf Norden ausgeweitet. Weltmarktpreise stiegen. Dürreperioden. Brachliegen der Felder begünstigte Bodenerosion durch Wind und Wasser. Waldrodung durch Brände in Dürren und Brennholzbedarf. (Bamako) Kein Schutz des Bodens durch Vegetation. Fehlender Kompost aus Blättern.

21 Folgen Desertifikation zerstört Lebensräume
Universität Kassel Ingenieurhydrologie SS 2012 Folgen Desertifikation zerstört Lebensräume Gefährdet Nahrungsmittelsicherheit, da Erträge von Bauern und Viehzüchtern sinken. Führt zu Hungersnöten und stetig steigender Armut. Unruhen (Flüchtlinge, Entstehung von Ballungsräumen, Krieg) Anzahl und Intensität von Sandstürmen nehmen zu. Weltweit wurden mindestens 10 Mio. Menschen zu Umweltflüchtlingen, weitere 135 Mio. sind gefährdet (Hohe Geburtenrate verschärft Situation).

22 Bodenverkrustung (Versalzung). Regen kann nicht mehr Versickern.
Universität Kassel Ingenieurhydrologie SS 2012 Bodenverkrustung (Versalzung). Regen kann nicht mehr Versickern. Überschwemmungsgefahr 2007 kam es in der Sahelzone zu Überschwemmungen (Millionen Menschen Obdachlos) Entstandene Bruttoeinkommensverluste 9,3 Mrd. US $ (im Jahr1991). 485 Mio. Einwohner der Gesamtbevölkerung Afrikas (65 %) wurden durch Desertifikationsprozesse bereits geschädigt.

23 Universität Kassel Ingenieurhydrologie SS 2012
Maßnahmen Weidenmanagement: Zäune werden gebaut, damit Tiere nicht auf abgegrasten Flächen weiden. Wiederherstellung von zerstörten Weideflächen. Tierfutter wird angebaut, damit Weideflächen nicht übermäßig belastet werden. Vielseitiger Anbau: um bisherigen Monokulturen entgegenzuwirken (Einseitige Bodenbeanspruchung). Bessere Bewässerungsmethoden: Können Wasser sparen und sollen vor Versalzung schützen. Tröpfchenbewässerung Bewässerung mit Oberflächenwasser um Grundwasser zu schonen

24 Vegetationsarten die Dürre und dem Versalzungsgrad angepasst sind.
Universität Kassel Ingenieurhydrologie SS 2012 Steinwälle und Anpflanzungen: Sollen Wind und Wassererosion verhindern. Auch Bäume auf Ackerflächen: Schutz vor Winderosion und als Schattenspender. Vegetationsarten die Dürre und dem Versalzungsgrad angepasst sind. Solarkocher, bessere Häuserdämmung und sparsame Öfen verbrauchen weniger Brennholz.

25 Frühzeitige Maßnahmen gegen Dürreperioden
Universität Kassel Ingenieurhydrologie SS 2012 2005 Beschluss in Bonn: Schaffung einer Pufferzone (Grüne Mauer) am südlichen Rand der Sahara. Bodenerosion soll dadurch gestoppt werden. Landnutzungsplan: Es wird festgehalten wie das Land zu bewirtschaften ist, Schädigung und Übernutzung soll vermieden werden. Klimatische Daten sammel: Möglichst genaue Vorhersagen über Trockenereignisse. Frühzeitige Maßnahmen gegen Dürreperioden UNCCD (United Nations Convention Combat Desertification) 1996 in Kraft getreten. Zwischen 193 Vertragsstaaten. Soll Finanzielle Unterstützung für Projekte gegen Desertifikation liefern. UN – Umweltprogramm: Hilfe Für Staaten bei Erstellung von Maßnahmen Unterstützung von Organisationen die in diesem Bereich wirken Überwachung und Kartierung von Desertifikationserscheinungen Informationsverbreitung und Unterstützung von Pilotprojekten

26 Universität Kassel Ingenieurhydrologie SS 2012
Fazit Der Mensch nimmt vielseitigen Einfluss auf die Desertifikation, wobei das Ausmaß dieser Einflüsse noch nicht gänzlich geklärt ist. Trockene Ökosysteme sind sehr widerstandsfähig und können sich regenerieren. Klimawandel wird Desertifikation noch verstärken, deshalb sollte unbedingt gehandelt werden und Gegenmaßnahmen eingeleitet werden.

27 Quellen http://de.wikipedia.org/wiki/Desertifikation
Universität Kassel Ingenieurhydrologie SS 2012 Quellen

28 Universität Kassel Ingenieurhydrologie SS 2012
Ende Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Bei Fragen wenden Sie sich bitte einfach an das Präsentationsteam.


Herunterladen ppt "Von Stephan Müller, Niklas Krause"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen