Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Der Umweltzeichen-Vortrag ist für ca

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Der Umweltzeichen-Vortrag ist für ca"—  Präsentation transkript:

1 UZ 301 Österreichisches Umweltzeichen für Schulen und Pädagogische Hochschulen (Kurzfassung)
Der Umweltzeichen-Vortrag ist für ca. 25 min konzipiert und kann gegebenenfalls gekürzt werden. Damit soll das UZ 301 (Umweltzeichen für Schulen und PH´s) an Bildungseinrichtungen bzw. den interessierten Kreisen vorgestellt werden.

2 Umweltzeichen für Schulen & PH
Das Österreichische Umweltzeichen Ziele seit 25 Jahren Kennzeichnung von Produkten und Dienstleistungen: Umwelt, Gesundheit und Qualität auf einem Blick Nachhaltigkeit von privaten & öffentlichen Konsum steigern Produkte und Dienstleistungen, ca. 60 Richtlinien für: Bauen & Wohnen: u.a. Bodenbeläge, Farben, (Schul)möbel Energie: u. a. Grüner Strom, Biomasseheizungen, Contracting Büro & Papier: u. a. Kopierpapier, Büroartikel, Druckerzeugnisse Garten & Haushalt: u. a. Naturerden, Reinigungsmittel Tourismus: Beherbergung & Gastronomie inkl. Catering Bildung: UZ 301 für Schulen & UZ 302 für Bildungseinrichtungen Das Umweltzeichen gibt es seit 1990, UZ 301 seit 2002 Zeichengeber sind Umweltministerium BMLFUW und Unterrichtsministerium BMBF (nur UZ 301 Schulen) Das Umweltzeichen bietet eine breite Palette an Produkten und Dienstleistungen, die auf einem Blick als umweltgerecht, gesundheitsverträglich und qualitativ hochwertig erkennbar sind. Gerade für den Bildungsbereich gibt es wichtige Produktgruppen, die mit dem Österreichischen Umweltzeichen zertifiziert sind: Büro- und Schulartikel, Papiere und Druckerzeugnisse, Reinigungsmittel, Produkte für den Innenausbau sowie Produkte und Dienstleistungen für eine zukunftssichere Energieversorgung. Das Umweltzeichen feiert 2015 sein 25jähriges Jubiläum. BMBF trägt UZ 301 mit (z.B. Prüfungskosten, Dienstfreistellungen bei Umwelteichenworkshops) Auch Beherbergungs- Gastronomie und Catering-Betriebe mit dem Umweltzeichen können Partner für Schulen oder PH´s sein. xxxxxxxxxxxxxxx Umweltzeichen für Schulen & PH

3 Ziele der Richtlinie UZ 301
Ökologie Bewusstseinsbildung aller Beteiligten mess- und sichtbare Umweltverbesserung am Standort umweltverträgliche Produkte und Dienstleistungen Soziales Positives Schulklima Gesundheitsförderung kontinuierliche Schulentwicklung (SQA, QIBB), Vernetzung Ökonomie Marketing- und Wettbewerbsvorteil für die Bildungseinrichtung Einsparungen auch für Schulen verfügbar machen Zusatzqualifikationen für SchülerInnen das Österr. Umweltzeichen beinhaltet die klassischen Ziele einer nachhaltigen Entwicklung. Besonders wichtig sind dabei die Schritte vom „Wissen zum Handeln“ sowie eine mess- und sichtbare Umweltverbesserung, um aufzuzeigen, dass die Inhalte der Umweltbildung auch in der Praxis funktionieren. UZ 301 richtet sich an alle Schulpartner im weitesten Sinne, Partizipation wird großgeschrieben: intern: PädagogInnen, MitarbeiterInnen, SchülerInnen, extern Eltern und indirekt auch an Schulerhalter, BBG (Bundesbeschaffungsgesellschaft – auch für Gemeinden ist der günstige Einkauf möglich, wenn gewollt) und BIG (Bundesimmobiliengesellschaft), daher ist auch das UZ-Team (BMLFUW, BMBF, VKI und Forum Umweltbildung, Berater/PrüferInnen) im Rahmen seiner Möglichkeiten gefordert. z.B.: anfangs gab es von der BBG kein Recyclingpapier … Das Weltaktionsprogramm folgt der Dekade für BNE (hier ist noch der Link zum Entwurf!), UZ 301 ist eine hervorrragende Umsetzung für die Handlungsfelder des Weltaktionsprogramms xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung / Weltaktionsprogramm bis 2019 Umweltzeichen für Schulen & PH

4 Das bedeutet etwas Arbeit und vor allem einen satten Gewinn!
über Wirkungen und Nebenwirkungen … Mit der Umsetzung des Umweltzeichens gewinnen Schulen eine Top-Auszeichnung ein stärkeres Gemeinschaftsgefühl – das ÖUZ nützt allen! eine Struktur für eine kontinuierliche Qualitätsentwicklung ein dokumentiertes Abbild der Leistungen der Schule wertvolle Kontakte, neue Erfahrungen und Ideen ein klares und positives Image für die Schule eine bessere Verhandlungsbasis gegenüber dem Schulerhalter SUBJEKTIVE SICHT und ERFAHRUNGEN des UZ-Teams (VKI, BMLFUW …)  Schulen werden etwas Arbeit aber auch einen satten Gewinn haben! Erfahrungen zeigen, dass Schulen ihre Qualität sichern und steigern können, wenn sie das Umweltzeichen-Programm umsetzen. Das Zertifikat bringt auch Anerkennung für alle Beteiligten und eine Imagesteigerung für die Schule. In Umweltzeichen-Schulen wurde das Gemeinschaftsgefühl gestärkt, Kontakte zur Gemeinde und zu externen Projektpartnern wurden gewonnen oder intensiviert. xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx Das bedeutet etwas Arbeit und vor allem einen satten Gewinn! Umweltzeichen für Schulen und PH

5 Umweltzeichen für Schulen & PH
Ein guter Start an der Schule Information und Kommunikation Direktion und möglichst viele KollegInnen einbeziehen, auch MitarbeiterInnen (z.B. SchulwartIn, Sekretariat, Reinigungspersonal), SchülerInnen und Eltern. wer kann / will was beitragen (Ressourcen klären)? gibt es Anknüpfungspunkte zum Umweltzeichen, z.B. ÖKOLOG, Klimabündnis, Gesundheitsprojekte, SQA; welche Bereiche sind schon umgesetzt bzw. sollen zuerst umgesetzt werden, was ist schon dokumentiert? was kann und will die Schulgemeinschaft mit dem Umweltzeichen erreichen (Wünsche, Ideen, Aufwand & Nutzen)? Beratung (siehe Umsetzungshilfen und Förderung) Schulkonsens herstellen: z.B. SGA oder Schulforum Umwelt-KoordinatorIn wählen und ein Umweltteam bilden einfache Dokumentationsstruktur, z.B. Download Button Eine Beratung ist nicht verpflichtend, aber empfehlenswert BERATUNG … ein/e Berater/in ist oft auch „ein PROPHET von außen, kann Schule in dieser Phase schon sehr unterstützen“; UZ 301 an Schule vorstellen, z.B. auch ppt-Vorträge im Internet. Gehen Sie das Umweltzeichen-Programm langsam aber systematisch und kontinuierlich an. Der „goldene“ Download-Button enthält als ZIP-file alle allgemeinen Formulare sowie Checklisten bzw. Hilfsdokumente für alle 10 UZ-Bereiche und die Formulare. Ein guter Projektstart ist das Um und Auf. Ohne Unterstützung durch die Leitung geht gar nichts, EinzelkämpferInnen stehen meist auf verlorenen Posten. Es müssen nicht alle mitarbeiten, ein kleines aber effektives Team (das mit der Zeit wächst oder auch fluktuiert) und die Akzeptanz der Anderen genügt. Werden Sie sich über Ziele, Erwartungen, Aufwand und Nutzen klar. Klären Sie die Ressourcen, Beratungs- und Fördermöglichkeiten. Schauen sie einmal ruhig an, wie viel sie schon geleistet haben und dokumentieren Sie das mit dem Prüfprotokoll systematisch (siehe später). Letztendlich muss die Entscheidung für die Umsetzung des Umweltzeichens die gesamte Schulpartnerschaft tragen. Fluktuation beachten, daher möglichst auch StellvertreterInnen für das Umweltteam finden (eine Mindestgröße des UZ-Temas ist durch Kriterium M02 vorgeschrieben); Dann geht´s an´s umsetzen! xxx Umweltzeichen für Schulen & PH

6 Umweltzeichen für Schulen & PH
Das UZ ist aufbauend & flexibel Das Umweltzeichen ist mit vielen Programmen kompatibel SQA, QIBB, ÖKOLOG, Klimabündnis, Gesundheitsförd. Schulen, … 4 verpflichtende Bereiche für die Erstprüfung Umweltmanagement, Information und Soziales Umweltpädagogik Energie- und Bauausführung Außenraum (z. B. Schulhof - wenn vorhanden) und 3 weitere Bereiche aus den 6 restlichen (Stufenmodell, Folie 7) Muss-Kriterien sind zu erfüllen nicht anwendbare Kriterien können wegfallen, plausible Begründung! Soll-Kriterien und Eigeninitiativen mit Punktesystem 60 % aller möglichen Soll-Punkte sind zu erreichen, < 3 Kl.  55% Zusatzpunkte: 10 mit Eigeninitiativen plus 6 Bonuspunkte (M18) Hier ist ein Überblick über die Kriterienstruktur, das Umweltzeichensystem ist doppelt flexibel, so dass man die Umsetzung der Kriterien schrittweise angehen kann. Die Muss- und Soll-Kriterien sind anfangs für 7 der 10 Bereiche umzusetzen (Stufenmodell), bei den Soll-Kriterien sind 60% der möglichen Punkte zu erreichen. Die Punkte müssen über alle Bereiche erreicht werden. wie viele Punkte man in einem einzelnen Bereich erreicht, z.B. Beschaffung, ist egal. Für Kleinstschulen (mit max. 50 Schülerinnen oder max. 3 Klassen) sind 55% der Punkte notwendig. Außerdem treffen manche Kriterien für bestimmte Schulen nicht zu oder sind nicht „sinnvoll“ umsetzbar, es bedarf aber einer stichhaltigen Begründung (!), wenn Muss- oder Soll-Kriterien gestrichen werden. Beispiele dazu: das Kriterium V07 (Radabstellanlage - Soll-Kriterium bis zu 3 Punkte): dieses Kriterium entfällt für Volksschulen nicht, weil sich das Umweltzeichen auch an MitarbeiterInnen und Eltern richtet. Wenn es aber aufgrund der Topografie und Infrastruktur keine potentiellen RadfahrerInnen gibt, wäre die Anschaffung von Fahrradständern ein Schildbürgerstreich (allerdings gibt es immer mehr e-Räder). A08 (Kompostierung – 1 Punkt), wenn kein Strukturmaterial vorhanden ist, sinnlos. Durch Eigeninitiativen können bis zu 10 weitere Punkte erreicht werden. Dafür gibt es Beispiele in den Umsetzungstipps oder die Schule setzt zusätzlich innovative Aktivitäten im Sinne des Umweltzeichens um. Die Anerkennung der Zusatzpunkte obliegt - ebenso wie die Anerkennung der Erfüllung der Muss-Kriterien sowie die Erreichung der Soll-Punkte – einer Umweltzeichen-Prüferin bzw. einem Umweltzeichen-Prüfer. Für jede Folgeprüfung können außerdem bis zu 6 Bonuspunkte erreicht werden (siehe Kriterium M18) xxxxxxxxxxxxxxxxxx Umweltzeichen für Schulen & PH

7 Umweltzeichen für Schulen & PH
UZ 301 Richtlinie 2014 Hier ein kleiner Überblick über die Kriterien des ÖUZ für Schulen (und PH): Es sind weniger Kriterien, als Sie denken! Für den Anfang sind etwa 2/3 der Muss-Kriterien und etwa 40 % der Sollpunkte nötig (bezogen auf die Gesamtpunktanzahl von 141, Stufenmodell) – außerdem können Sie durch mehrere Eigeninitiativen bis zu 10 Zusatzpunkte und ab den Folgeprüfungen 6 Bonuspunkte (Kriterium M18) erreichen. Wahrscheinlich haben sie viele Kriterien „schon in der Tasche“, vielleicht existiert nicht immer ein gemeinsames bzw. dokumentiertes Wissen dazu. Eine Dokumentation ist sehr nützlich: mit einer systematischen Dokumentation werden Erfolge erst sicht- und präsentierbar, weitere Verbesserungen und Leistungen werden erst möglich. Nochmals der Hinweis auf den „goldenen Download-Button “ in den Umsetzungstipps. Die Dokumentation muss nicht ausführlich sein, eine kurze Beantwortung von W-Fragen genügt: Wer hat wann was getan und wo bzw. wie ist das nachweisbar. BONUSPUNKTE kann es erstmals ab der ersten Folgeprüfung geben. xxxxxxxxxxxxxxxxxx Meist ist schon viel vorhanden und etliche sind Kriterien bereits erfüllt! Für die Erstprüfung sind die roten / fett gedruckten Kriterien-Bereiche und 3 weitere Bereiche nach Wahl umzusetzen. Umweltzeichen für Schulen & PH

8 Umweltzeichen für Schulen & PH´s
Überblick: Bereich Management (Umwelt)Leitbild und Entwicklungsplan (operativ) jeweils mit UZ-Bezug zentrales Kriterium zur Umsetzung des Umweltzeichens und zur Qualitätsentwicklung (M01) Entwicklungsplan: z.B. SQA oder QIBB (mit UZ), sonst UZ-Maßnahmenplan Interne Information, Kommunikation und Medienarbeit M02, M08 (Umweltteam), M04 (Information zu UZ-Aktivitäten), Medien- und Öffentlichkeitsarbeit: M12, 13, M14, M15, (M05) Schulklima und Partizipation M03 (Mitgestaltung SchülerInnen) M09 (Ist Analyse Schulklima) M10 (barrierefreie Bauausführung) Verschiedene, bereichsübergreifende Kriterien M05 („Greening Events“), M06 (NutzerInnenverhalten), M07 (Wartung) M16 (Mängelmeldung), M11 (Bonusmodelle), M17 (Kennzahlen), M18 Bonus für aktuelle UZ-Tätigkeiten (2 Jahre nach jeder Prüfung) Ziel diese Bereiches ist es, einen dynamischen Weiterentwicklungsprozess in Gang zu bringen und dabei eine breite Partizipation zu ermöglichen. Das Leitbild mit der operativen Umsetzung durch den Entwicklungsplan (alter Begriff: Schulprogramm; für UZ 301 wird auch der Überbegriff Qualitätsprogramm verwendet) ist dabei das zentrale Instrument sowohl zur Umsetzung des Umweltzeichens als auch zur Qualitäts- und Organisationsentwicklung. Falls kein Entwicklungsplan über SQA oder QIBB mit UZ-Bezug vorhanden (kann Umwelt und/der Gesundheit sein), dann UZ-Maßnahmenplan. Dazu bedarf es auch eines intensiven kommunikativen Prozesses. Weitere Kriterien fördern Partizipation und ein positives Lern- und Arbeitsklima. Schließlich gibt es bereichsübergreifende Kriterien, die u. a. Energie, Abfall, Wassernutzung und Beschaffung bzw. Kennzahlen dazu betreffen. BONUSSYSTEM erläutern !!! Umweltzeichen für Schulen & PH´s

9 Umweltzeichen für Schulen & PH
Bereich Pädagogik Kompetenzorientiertes Lernen und Weiterbildung P01 (Ist-Analyse der Rahmenbedingungen für ein kompetenzorientiertes Lernen), P03 (umwelt- und gesundheitsrelevante Themen im „Regelunterricht“ - vgl. Grundsatzerlass Umweltbildung), externe ExpertInnen (P07, P09), P08 (Wettbewerbe), P10 (Kreativität), P12 (Bewusstseinsbildung Behinderungen) P04 und P05: Weiterbildung Projektarbeit P02: Mindestanzahl an Klassenprojekten = Muss P06: klassen- bzw. schulübergreifend = Sollpunkte Zusatzqualifikation von SchülerInnen (P11) Ziel ist es, die Umweltpädagogik mit neuen Lehr- und Lernmethoden und weiteren Maßnahmen, die ein kompetenzorientiertes Lernen fördern (z.B. die Blockung von Stunden, flexibel nutzbare Klassenräume), zu verbinden und umwelt- oder gesundheitsrelevante Projektarbeit zu stärken. Zusatzqualifikationen mit Urkunden unterstützen Schülerinnen später am Arbeitsmarkt. xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx Umweltzeichen für Schulen & PH

10 Umweltzeichen für Schulen & PH
Förderungen und Beratung UZ 301-BERATUNG: eine Beratung vor Ort wird empfohlen BeraterIn oder Landesförderstelle rechtzeitig kontaktieren!  Bildung  Umsetzungstipps  Formulare  Für Interessierte  Förderungen BILDUNGSFÖRDERUNGSFONDS bis zu 1200 € pro Projekt (ÖKOLOG- oder bereits UZ-Schule) SCHULENTWICKLUNG: Beratung über regionale Päd. Hochschulen BONUS-Modelle, CONTRACTING, Sponsoring --> OÖ --> Projekte OÖ --> Bonus-Projekt Contracting (Sanierung wird aus Einsparung finanziert):  „Projekt suchen“ (Einspar-Contracting) Hier finden Sie die wichtigsten Förderungen Bitte beachten Sie bei den spezifischen Umweltzeichen-Beratungen die genauen Förderbedingungen: kontaktieren Sie die jeweilige Förderstelle möglichst frühzeitig. Eine Beratung ist sehr sinnvoll und hilfreich. Manchmal gibt es Förderungen nur für eine bestimmte Anzahl von Schulen. Schulen, die bei ÖKOLOG angemeldet sind oder bereits die Umweltzeichen-Prüfung bestanden haben, können über den Bildungsförderungsfond bis zu 1200€ (anstelle von 500 €) pro Projekt erhalten (Thema und Projektleitung müssen sich bei den einzelnen Projekten unterscheiden). Sponsoring oder Contracting sind eine gute Möglichkeit, um Investitionen zu tätigen. Mit Energie-Contracting werden insbesondere bei Bundesschulen die Beratung und die Investitionen für Verbesserungen zB der Bausubstanz oder der Heizanlage durch Kosteneinsparungen garantiert und finanziert. Auch BONUS-Modelle mit der Gemeinde oder dem Schulerhalter (bei denen die Schulen einen Teil der durch Sparmaßnahmen vermiedenen Kosten für eigene Zwecke verwenden können) sind eine gute Motivation. XXXXXXXXX Umweltzeichen für Schulen & PH

11 Umweltzeichen für Schulen und PH
Umsetzungshilfen 1 Beratungsmöglichkeiten allgemein zielgruppenspezifische Workshops für Schulen (Umweltministerium) UZ 301-Beratung vor Ort durch Sie Viele weitere spezifische Möglichkeiten zur Unterstützung: + Schulentwicklung allgemein (z.B. SCHILF der PH´s) + EnergieberaterInnen (u.a. LandesenergiekoordinatorInnen, EVU´s) (Mobilität, Bauen & Sanieren), Contracting (meist Bundesschulen), Bonus-Modelle (Gemeinde), … + AbfallberaterInnen, Landesabfallverbände (u.a. Lärm) + bereits ausgezeichnete Umweltzeichen-Schulen, Projekte Es gibt eine Vielzahl weiterer Beratungsmöglichkeiten, die in der Regel gratis bzw. gefördert sind (manchmal gibt es nur ein best. Kontingent), Schulen wählen die passende Beratung für sich. Prinzipiell gibt es an jeder PH SchulentwicklungsberaterInnen – diese werden über SCHILF (schulinterne Lehrerfortbildung) eingeladen; Außerdem gibt es vom BMLFUW Workshops zum Start bzw. zur Umsetzung des Umweltzeichen. Das klima:aktiv-Programm hat eine Vielzahl von Informationen (z.B. klima.aktiv bauen / sanieren) als auch Programme (z.B. Mobilitätsprogramm für Schulen, siehe Auch Umweltzeichen-Schulen haben schon andere Schulen auf dem Weg zum Umweltzeichen unterstützt. Der Verband BIO-Austria hilft z. B. bei der Umstellung des Schulbuffets oder der Schulküche auf „bio“. die Unfallversicherungsanstalt (AUVA) kann auch zB Lärmmessungen durchführen oder bietet Radfahrtrainings an; xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx Umweltzeichen für Schulen und PH

12 Umweltzeichen für Schulen und PH
Umsetzungshilfen 2 Dokumente  Schulen  Umsetzungstipps  Formulare und Dokumente Powerpoint-Vorträge zum UZ 301 vorstellen (ca. 25 oder 50 min) Richtlinie UZ 301: kompakt … alle Kriterien Kurzfassung: informativ zur Kommunikation, Richtlinie im Überblick Umsetzungstipps mit Checklisten & Hilfsdateien: je nach Bedarf Kriterienbereiche mit weiteren Informationen und Hilfen auswählen, wird fallweise aktualisiert PRÜFPROTOKOLL: zur Ist-Analyse und Selbstevaluation sowie für die externe Prüfung möglichst frühzeitig einsetzen (sobald Schule etwas dokumentieren will), strukturierte Vorgehensweise weitere Formulare: Interessensbekundung, Prüfungsanmeldung, Prüfungsablauf, Prüfbericht Messkoffer (V, STM, BMLFUW) In den Umsetzungstipps nehmen Sie ggf. bestimmte Checklisten und sonst jene Kapitel, die für Sie wichtig sind bzw. wo Sie weitere Informationen wünschen. Die Checklisten können, müssen aber nicht verwendet werden: Ausnahme z.B. Maßnahmenplan (wenn Umsetzung Kriterium M01 nicht durch SQA /QUIBB etc. abgedeckt ist). Das Prüfprotokoll muss spätestens für die Prüfungsanmeldung (besser so frühzeitig wie möglich), für allen Kriterienbereiche, die Sie bearbeiten , ausgefüllt werden. Sinnvoll ist es, die xls-Datei als Checkliste bereits zur Erhebung, wie weit Sie Kriterien bereits erfüllen bzw. umgesetzt haben, zu verwenden. Trotzdem auch in die Richtlinie oder in die „Tipps“ reinschauen beim Bearbeiten Die Kurzfassung und ebenso dieser PPT-Vortrag eignen sich sehr gut für die interne und externe Kommunikation, wofür das Umweltzeichen steht, was zu tun ist ... Die PPT-Vorträge kann man für eigene Zwecke adaptieren (z.B. Folien weglassen von 24 bzw. 18 Folien), der VKI sollte aber als Quelle genannt werden . xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx Umweltzeichen für Schulen und PH

13 Nachweis der Kriterien
Der Nachweis zur Umsetzung von Kriterien muss objektiv nachvollziehbar und überprüfbar sein W-Fragen: wer, wann, was, wo (z.B. Ablage eines Dokuments) Beurteilungszeitraum beachten! Ungenügende Nachweise „es gibt ein Rundschreiben zum Lüften“ (Kriterium G05) „eine Radpumpe ist vorhanden“ (Kriterium V08) Nachvollziehbare Nachweise bei der Prüfung Lüftungsinfo hängt in allen Klassen, wurde in der Konferenz vom … besprochen, wird jedes Semester von … gezeigt … im Sekretariat (bei SchulwartIn) gibt es in der Zeit von … bis … eine Pumpe mit allen Adaptern und ein Radwerkzeug zu leihen Gegebenenfalls und vereinzelt nicht anwendbare Kriterien verringern – bei Soll-Kriterien - die Anzahl der max. erreichbaren Punkte: bereits im Prüfprotokoll plausibel begründen ! Am besten gelingt ein objektiver Nachweis der Umsetzung der Umweltzeichenkriterien mit der Beantwortung der W-Fragen: wer, wann, was, wo (z. B. Ablage eines Dokuments) BEURTEILUNGSZEITRAUM: für (abgeschlossene) Projekte, Ist-Analyse Schulklima etc. die letzten 4 Jahre, ANSONSTEN: Beurteilungszeitraum von Maßnahmen: in der Regel die letzten 4 Jahre bzw. „Maßnahme noch wirksam“ (z.B. Recyclingpapier, UZ-Reiniger – wird noch (immer) beschafft); Anschaffung technischer Anlagen 10 Jahre (wenn gut gewartet, z.B. Solaranlage);  Beispiel Kriterium V07 (Fahrradabstellanlagen): am Berg kann ggf. es wegfallen (aber e-Räder) sinnvoll: zB Dokumentenort & Name im Prüfprotokoll benennen, Maßnahmen in Stichworten … xxxxxxxxxxxxxx Umweltzeichen für Schulen und PH

14 Umweltzeichen für Schulen und PH
Rund um die Prüfung Prüfungsanmeldung Prüfungsanmeldeformular mit min. 3 Wunschterminen, ausgefülltes Prüfprotokoll und Qualitätsprogramm ca Wochen vor geplanten Prüfungstermin an senden. VKI prüft Vollständigkeit der Unterlagen und teilt PrüferIn mit Datum zu Externe Überprüfung an der Schule (Audit) genaue Terminisierung (Uhrzeit): Vereinbarung PrüferIn mit Schule eventuell: HospitantInnen und/oder Witness-Audit PrüferIn sendet Prüfbericht & Prüfprotokoll an den VKI der Prüfbericht ist auch ein wichtiges FEEDBACK an die Schule Nach erfolgreicher Endkontrolle erteilt VKI das OK für die Auszeichnung Das Prüfprotokoll muss für die Prüfungsanmeldung, für alle Kriterienbereiche, die Sie bearbeiten , ausgefüllt werden. Die Kriterienbereiche, die Sie (bei der Erstprüfung) nict bearbeiten, bitte mit einem „x“ in Spalte B im Tabellenblatt „Auswertung“ des Prüfprotokolls kennzeichnen. Sinnvoll ist es, die xls-Datei bereits als Checkliste zur Erhebung, wie weit Sie Kriterien bereits erfüllen bzw. umgesetzt haben, zu verwenden. Melden Sie sich rechtzeitig (min 4 – 6 Wochen vorher) beim VKI zur Prüfung an, damit sich Ihr Wunschtermin auch ausgeht. Sie können gerne bei drei Terminen einen bevorzugten Termin nennen, der VKI wird sein Möglichstes tun. Es wird überprüft, ob eine Schule die Kriterien des Umweltzeichens einhält, Vor allem soll die Prüfung ein FEEDBACK zu besonderen Leistungen sein als auch Anregungen zur Verbesserung geben. xxxxxxxxxxxxxxxxxxxx Umweltzeichen für Schulen und PH

15 Umweltzeichen für Schulen & PH
Befragung der UZ-Schulen 2014 Hier sehen Sie das Ergebnis des (quamtitativen) Teils der Umfrage, wo der Grad der Wirkungen nur bei Schulen abgefragt wurde … Bewusstseinsbildung für eine nachhaltige Entwicklung mehr regionale / biol. Lebensmittel und Veränderung der Verpflegung mehr Projektarbeit (Umwelt- oder Gseundheitsthemen) Einsparung an Restmüll / Senkung des Energieverbrauchs / Einsparung an Papier mehr Teamarbeit bessere Kooperation mit Schulerhalter (Gemeindeebene stärker als Bund) verändertes Mobilitätsverhalten Einsparung an Wasser besseres Arbeitsklima in der Schule Für alle diese Wirkungen gibt es positive Zustimmungswerte zwischen 57 und 92 % (Werte von 1 – 3 auf der sechsstufigen Skala). Die Wirkungen des Umweltzeichens sind generell bei Volksschulen stärker ausgeprägt und insbesondere in den Bereichen, die vorwiegend von den Schulen selbst beeinflussbar sind (z.B. pädagogische Inhalte – Gebäudesanierung weniger beeinflußbar). XXXXXXXXXX online-Umfrage Herbst 2014, 50 Antworten von Umweltzeichenschulen (Rücklaufquote 53 %): 1 = sehr stark zutreffend (immer), 2 = stark zutreffend (sehr häufig), 3 = zutreffend (häufig) 4 = weniger zutreffend (manchmal), 5 = fast gar nicht zutreffend (fast nie), 6 = gar nicht zutreffend (nie), „ich weiß nicht" Umweltzeichen für Schulen & PH

16 Umweltzeichen für Schulen & PH
Umweltzeichenteam, Kontakte Umweltministerium Gesamt-Koordination, Zeichengeber, UZ-Auszeichnungsfeier Elvira Kreuzpointner  (01) – 1648, Elisabeth Schneider  (01) – 1650, Unterrichtsministerium Bildungsförderungsfond, Dienstfreistellungen, Zeichengeber Günther Pfaffenwimmer  (01) – 2532 FORUM Umweltbildung teilweise Kriterienerstellung UZ 301, Kennzahlen-DB (Karin Schneeweiss)  (01) VKI Verein für Konsumenteninformation Administration, Prüfungsorganisation, Kriterienerstellung UZ Arno Dermutz  (01) – 255, Wenn Sie Fragen zum Umweltzeichen haben, wenden Sie sich einfach an eine auf der auf der Folie angeführte Mitarbeiterin bzw. an einen auf der auf der Folie angeführten Mitarbeiter des Umweltzeichen-Teams. xxxxxxxxxxxxxxxxxxxx Umweltzeichen für Schulen & PH

17 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
Beschaffen Sie nur das Beste, daher ausgezeichnete Produkte & Dienstleistungen: Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Beteiligen Sie sich am Netzwerk der ökologischen Beschaffung, sie finden die ausgezeichneten Produkte und Dienstleistungen unter … XXXXXXXXXXXXXXX Umweltzeichen für Schulen & PH


Herunterladen ppt "Der Umweltzeichen-Vortrag ist für ca"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen