Präsentation herunterladen
1
Carl-von-Ossietzky-Gymnasium
Informationen zur Qualifikationsphase Frau Dr. Baumann/Frau Lingens
2
Ziel der Qualifikationsphase: Das Abitur
Formale Voraussetzungen: Besuch von 8 Kursen in den Leistungskursfächern Besuch von mindestens 32 Kursen in den Grundkursfächern Abiturprüfung in fünf Fächern
3
Das Abitur: Die Prüfung
Prüfungsfächer Leistungskursfach (schriftlich u. ggf. mündlich) 2. Leistungskursfach (schriftlich u. ggf. mündlich) 3. Prüfungsfach (schriftlich u. ggf. mündlich) Prüfungsfach (mündlich) 5. Prüfungskomponente
4
Das Abitur: 5. Prüfungskomponente
„Besondere Lernleistung“ = schriftliche Hausarbeit + Kolloquium - im Rahmen eines Seminarkurses des Sem. - im Rahmen jedes gewählten Kurses - Beitrag im Rahmen der Teilnahme an Wettbewerb b) „Mündliche Prüfung“ = Präsentationsprüfung mit vorheriger schriftlicher Ausarbeitung - nur ein Fach, das nicht Prüfungsfach ist
5
Allgemeine Bedingungen
Zwei der drei Fächer Deutsch/Mathematik/Fremdsprache müssen 1. bis 4. Prüfungsfach sein! 1. bis 4. Prüfungsfach kann nur ein auch in der 10. Klasse besuchtes Fach sein (d.h. Philosophie und PW sind wählbar, da sie in der Klasse unterrichtet wurden.) Unter den Prüfungsfächern + der 5. Prüfungs-komponente muss eines aus jedem der drei Aufgabenfelder kommen.
6
Fächergruppen 1. Aufgabenfeld:
Deutsch, Fremdsprachen, Künstlerische Fächer (Kunst/Musik/Darstellendes Spiel) 2. Aufgabenfeld: gesellschaftswissenschaftliche Fächer (PW/Geschichte/Philosophie/Psychologie) 3. Aufgabenfeld: Mathematik, Naturwissenschaften, Informatik Sport
7
Kurswahlen in vier Schritten
8
1. Wahl der zwei Leistungskurse
Erstes und zweites Prüfungsfach im Abitur: - ein Fach aus der Fachgruppe Fs/ D/ Ma/ NW (= Fremdsprache, Deutsch, Mathematik oder Naturwissenschaft) und - ein Fach aus der Fächergruppe: FS/ D /Ma /NW/ BK/ Mu/ PW/ Ge/ Phil (=Fremdsprache, Deutsch, Mathematik, Naturwissenschaft, Bildende Kunst, Musik, Politikwissenschaften, Geschichte oder Philosophie)
9
2. Wahl des 3. und 4. Prüfungsfaches
Festlegung des 3. Prüfungsfachs (schriftlich) und des 4. Prüfungsfachs (mündlich) Die zur Wahl stehenden Fächer korrelieren mit der Wahl der Leistungskurse, also: nur in Klasse 10 besuchtes Fach (d.h. Philosophie und PW sind wählbar, da sie in der Klasse unterrichtet wurden.) 2 von 3 Prüfungsfächern = De/Ma/Fs Abdeckung der 3 Aufgabenfelder in 1.-4. Prüfungsfach + 5. Prüfungskomponente
10
3. Wahl der 5. Prüfungskomponente
Besondere Lernleistung (jedes Fach) oder Präsentationsprüfung (nur Fach, das nicht Prüfungsfach ist) (Wahl kann noch revidiert werden.)
11
4. Grundkurswahl Folgende Regeln gelten nur, sofern das Fach
nicht Prüfungsfach ist: Deutsch: 4 Semester sind einzubringen Mu/Bk/DS 2 Semester sind einzubringen Fremdsprache 4 Semester sind einzubringen AFB 2 6 Kurse aus 2 Fächern sind einzubringen
12
Mathematik 4 Semester sind einzubringen.
Naturwiss. 4 Semester sind einzubringen. Wenn Bio, dann noch 2 Sem. Chemie/Physik Sport 4 Semester sind zu wählen, wovon 4 eingebracht werden können. wenn 4. Pf/5. Pk, dann 2 Semester Sporttheorie im 2. und 3. Semester In die Abiturwertung einzubringen sind insgesamt 24 Grundkurse + 8 Leistungskurse.
13
Belegverpflichtung 8 Leistungskurse (à 5 Stunden)
32 Grundkurse (à 3 Stunden) (nur Sport à 2 Stunden) = durchschnittlich 33 Stunden/Woche Tipp: Sem. mehr, 3.+4. Sem. eher weniger
14
Zusätzliche Kursangebote
wählbar für verschiedene Semester, wenn sie zustande kommen in Stundenplan integriert, also nicht „angehängt“ Angebote als Aushang im Foyer bei Wahl bitte die Nummer angeben
15
Zusätzliche Kursangebote
a) Zusatzkurse - ersetzen keine Pflichtgrundkurse - zusätzlich zu Pflichtgrundkursen max. 2 Zusatzkurse pro Fach anrechenbar - insgesamt 3 Zusatzkurse anrechenbar
16
Zusätzliche Kursangebote
Seminarkurse - formal: Bestimmungen wie Zusatzkurse - integriert in Stundenplan - ersetzen keine Pflichtgrundkurse - zusätzlich zu Pflichtgrundkursen max. 2 Zusatzkurse pro Fach anrechenbar - insgesamt 3 Zusatzkurse anrechenbar - inhaltlich: fachübergreifend angelegt Wissenschaftspropädeutik
17
Zusätzliche Kursangebote
Ergänzungskurs: Studium und Beruf - noch unter Vorbehalt - anrechenbar für Belegverpflichtung - nicht anrechenbar für die Abiturwertung
18
Vorbereitung der Kurswahl
Info jeder Klasse zwischen März Infoabend für Eltern/Schüler März, 18.30 Uhr in der Aula 3. Markt der Möglichkeiten März 4. Kurswahl gemeinsam mit Frau Dr. Baumann /Frau Lingens
19
Unterlagen für Kurswahl
Bereits an Schüler ausgeteiltes Material: Bildung für Berlin (Wegweiser Oberstufe) Tabelle der Wahlmöglichkeiten Checkliste Info- und Übungsblatt: Kurswahl für die Qualifikationsphase
20
Kurswahl 10.5 – 25.03. 10.3 – 28.03. Bitte Info- und
Kurswahl mit Frau Dr. Baumann /Frau Lingens 10.5 – 10.3 – Bitte Info- und 10.2 – Übungsblatt 10.1 – ausgefüllt mitbringen! 10.4 – Original der Schullaufbahn (= Kurswahl), von Erziehungsberechtigten unterschrieben, bis an Klassenlehrer - Kopie bitte anfertigen für eigene Unterlagen
21
nach Abschluss des 4. Semesters
Latinum nach Abschluss des 4. Semesters Mindestnote: 5 Punkte
22
Benotung Allgemeiner Teil (AT) Mitarbeit, Tests, Referate und Hausarbeiten Klausuren Leistungskurs: AT + 2 Klausuren (1:1) x 2 Grundkurs: AT + 1 Klausur (2:1) x 1 Sport: Abschlusspraxisprüfung Warnung: Null Punkte in einem Pflichtkurs (auch in Sport) führen zu einem Rücktritt !!!
23
Benotung Ausfälle in 4 Semestern
4 Punkte (4-) in einem Kurs bedeuten einen Ausfall. max. 4 Ausfälle in den Grundkursen max. 2 Ausfälle in den Leistungskursen
24
Fehlen bei Klausuren Es gelten folgende Regeln:
Anträge auf Beurlaubungen: keine Genehmigung an einem Klausurtag Im Krankheitsfall: Schule anrufen; zum Arzt und ärztliche Bescheinigung besorgen und abgeben
25
Fehlzeiten wegen Krankheit
vor 8 Uhr in Schule anrufen + krank melden spätestens am 3. Tag Entschuldigung vorlegen (im Sekretariat) Achtung!!! 3 Tage ohne Entschuldigung: = unentschuldigte Fehlzeit bei längerer Krankheit ärztl. Attest vorlegen versäumten Stoff + Materialien selber besorgen sechs Wochen Unterricht ohne Unterbrechung, ansonsten u.U. keine Bewertung
26
Beurlaubungen spätestens 3 Tage vorher Antrag bei Päko mit Angabe des Grundes Gründe sind: langfristige (unaufschiebbare) Arzttermine Familienfeiern Musterung Bewerbungsgespräche für Lehrstelle keine Gründe: Fahrstunden Nebentätigkeit, Casting private Sportveranstaltung Arzttermine
27
Unentschuldigte Fehlzeiten
Unerfreuliches Unentschuldigte Fehlzeiten: Mahnungen bis hin zu Androhung des Schulverweises sechs Wochen Unterricht ohne Unterbrechung, ansonsten droht keine Bewertung
28
Dankeschön
Ähnliche Präsentationen
© 2023 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.