Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Adalwulf Nepper Geändert vor über 11 Jahren
1
E-Phasenjahrgang 2009 Die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe am Carl-von-Ossietzky-Gymnasium E-Phasenjahrgang 2009
2
Ziel der gymnasialen Oberstufe: Das Abitur Formale Voraussetzungen: Besuch von 8 Kursen in den Leistungskursfächern Besuch von 24 Kursen in den Grundkursfächern Abiturprüfung in fünf Fächern
3
Prüfungsfächer 1.Leistungskursfach (schriftlich) 2.Leistungskursfach (schriftlich) 3.Prüfungsfach (schriftlich) 4.Prüfungsfach (mündlich) 5.5. Prüfungskomponente (schriftlich/mündlich nach Wahl) Das Abitur: Die Prüfung
4
Achtung: Die Fächer des 1.-4. Prüfungsfaches müssen in der Einführungsphase besucht werden. Das Abitur: Die Prüfung
5
Das Abitur Zur Ermittlung der Gesamtqualifikation: Erster Block (Kursblock): Leistungen der in den vier Kurshalbjahren belegten Leistungskurse zweifach und Leistungen von 24 Grundkursen Mindestpunktzahl:200 Punkte
6
Zur Ermittlung der Gesamtqualifikation: Zweiter Block (Abiturblock): Vierfache Wertung der Ergebnisse aus den vier Prüfungsfächern und dem Ergebnis der fünften Prüfungskomponente Mindestpunktzahl: 100 Punkte Das Abitur
7
Mindestpunktzahl zum Erreichen des Abiturs: 300 Punkte Höchstpunktzahl für Notenschnitt von 1,0: 900 Punkte Das Abitur
8
Wieviele Ausfälle darf man sich erlauben? (Ausfall bedeutet, dass ein Kurs mit weniger als 5 Punkten bewertet wurde.) Maximal 4 Grundkurs-Ausfälle und 2 Leistungskurs-Ausfälle Das kann ganz schnell gehen!!!
9
Gymnasiale Oberstufe Einführungsphase: 11. Jahrgangsstufe Benotung: 15 bis 0 Punkte Versetzung am Ende des Schuljahres
10
Gymnasiale Oberstufe Kursphase: 12. + 13. Jahrgangsstufe mit vier Kurshalbjahren Benotung: 15 – 0 Punkte keine Versetzung Rücktritt am Ende der 12. Klasse möglich alle in der Kursphase erbrachten Leistungen gehen in die Gesamtqualifikation des Abiturs ein Gymnasiale Oberstufe
11
Organisation des Unterrichts Klassenverband Deutsch Biologie Geschichte (epochal) Chemie Erdkunde (epochal) Physik Mathematik Sport Einführungsphase
12
Kurse BasiskurseProfilkurse Einführungsphase
13
Kurse Basiskurse: FremdsprachenInformatik Bildende KunstPhilosophie Musik Psychologie Einführungsphase
14
Profilkurse: Vorbereitung auf die Leistungskurse zwei-stündig finden zusätzlich zum Unterricht in den Basiskursen bzw. im Klassenverband statt. Einführungsphase
15
Arbeitsgruppe Darstellendes Spiel Der Besuch ist verbindlich, wenn Darstellendes Spiel in der Kursphase als Kurs besucht werden soll. Einführungsphase
16
Pflichtfächer Deutsch zwei Fremdsprachen ein künstlerisches Fach Geschichte/Politische Wissenschaft/Erdkunde Mathematik Naturwissenschaften Sport Einführungsphase
17
Wahlfächer (als Basiskurse) eine weitere Fremdsprache oder Musik oder Bildende Kunst oder Philosophie oder Psychologie oder Informatik Einführungsphase
18
Profilkursfächer Regel: 1.Es sind zwei Profilkurse zu wählen. 2.Jedes Profilkursfach ist auch als Basiskursfach bzw. als Fach im Klassenverband zu besuchen. Einführungsphase
19
Erster Profilkurs: Deutsch eine Fremdsprache Mathematik Physik Chemie oder Biologie Die Qual der Wahl: Profilkurse
20
Zweiter Profilkurs (freie Wahl): DeutschPol. Wissenschaft eine Fremdsprache Geschichte Mathematik PhysikPhilosophie ChemieBildende Kunst Biologie Die Qual der Wahl: Profilkurse
21
Regel für alle: Entscheidung zwischen Musik und Bildender Kunst Regel für Interessierte: Entscheidung für einen zusätzlichen Basiskurs Maximal 4 Basiskurse sind wählbar! Die Qual der Wahl: Basiskurse
22
zusätzlicher Basiskurs kann sein: weitere Fremdsprache Bildende Kunst oder Musik Philosophie Psychologie Informatik Die Qual der Wahl: Basiskurse
23
Achtung Das Fach Informatik kann nur in der Einführungsphase begonnen werden. Die Qual der Wahl: Basiskurse
24
Religionsunterricht kann weiterhin besucht werden, bei Interesse bitte auf dem Wahlzettel ankreuzen. Die Qual der Wahl: Religion
25
Danke
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.