Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Dr. Marcus Beiner Fördermöglichkeiten für Geistes- und Sozialwissenschaften bei der VolkswagenStiftung März 2006.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Dr. Marcus Beiner Fördermöglichkeiten für Geistes- und Sozialwissenschaften bei der VolkswagenStiftung März 2006."—  Präsentation transkript:

1 Dr. Marcus Beiner Fördermöglichkeiten für Geistes- und Sozialwissenschaften bei der VolkswagenStiftung März 2006

2 I. Die VolkswagenStiftung – ein kurzer Überblick II. Basisdaten
III. Förderziele und Förderportfolio IV. Förderangebote

3 Geschichte der VolkswagenStiftung
 Gemeinnützige Stiftung privaten Rechts mit Sitz in Hannover  Stifter: Bundesrepublik Deutsch- land und Land Niedersachsen  Stiftungsurkunde und Satzung im Mai 1961  Aufnahme der Tätigkeit im Februar 1962  Von 1962 bis 2004: über 3 Milliarden Euro für fast geförderte Projekte

4 Satzung § 2: Stiftungszweck
„Zweck der Stiftung ist die Förderung von Wissenschaft und Technik in Forschung und Lehre“

5 I. Die VolkswagenStiftung – ein kurzer Überblick II. Basisdaten
III. Förderziele und Förderportfolio IV. Förderangebote

6 Basisdaten 2005 Stiftungskapital 2,4 Milliarden Euro
Bewilligungsvolumen 91,8 Millionen Euro - Allgemeine Fördermittel 50,7 Millionen Euro - Niedersächsisches Vorab 41,1 Millionen Euro Rücklagenbildung im Rahmen der Abgabenordnung 14,6 Millionen Euro

7 Basisdaten 2005 Antrags- und Bewilligungssummen in Mio. Euro
Anzahl der Anträge und Bewilligungen 2001 2002 2003 2004 2005 2001 2002 2003 2004 2005 Bewilligungen Anträge

8 Förderung nach Wissenschaftsbereichen 2005 Bewilligte Vorhaben (ohne Niedersächsisches Vorab)
Fachgebiets-kombinationen Naturwissenschaften und Mathematik Ingenieurwissenschaften Biowissenschaften und Medizin 15 8 84 58 163 Geistes- und Gesellschaftswissenschaften

9 Förderung nach Wissenschaftsbereichen 2005 Bewilligungssumme (ohne Niedersächsisches Vorab)
Fachgebiets-kombinationen Ingenieurwissenschaften Naturwissenschaften und Mathematik Biowissenschaften und Medizin 2,0 Mio. 1,1 Mio. 12,7 Mio. 11,6 Mio. 21,8 Mio. Geistes- und Gesellschaftswissenschaften

10 I. Die VolkswagenStiftung – ein kurzer Überblick II. Basisdaten
III. Förderziele und Förderportfolio IV. Förderangebote

11 Förderziele  der Wissenschaft immer wieder neue Impulse geben
Förderung Förderziele  der Wissenschaft immer wieder neue Impulse geben  disziplinäre und nationale Grenzen überschreiten  die strukturellen Voraussetzungen wissenschaftlicher Arbeit verbessern  den wissenschaftlichen Nachwuchs fördern  interaktiv Förderinitiativen entwickeln

12 Das aktuelle Förderangebot der VolkswagenStiftung
Thematische Impulse Komplexe Materialien: Verbundprojekte der Natur-, Ingenieur- und Biowissenschaften Innovative Methoden zur Herstellung funktionaler Oberflächen Neue konzeptionelle Ansätze zur Modellierung und Simulation komplexer Systeme Zusammenspiel von molekularen Konformationen und biologischer Funktion Evolutionsbiologie Gesellschaftliche und kulturelle Herausforderungen Zukunftsfragen der Gesellschaft - Analyse, Beratung und Kommunikation zwischen Wissenschaft und Praxis - Studiengruppen zu Migration und Integration - Brückenprogramm zwischen Wissenschaft und Praxis in der Transformation des Sozialstaates - European Foreign and Security Policy Studies Innovationsprozesse in Wirtschaft und Gesellschaft Schlüsselthemen der Geisteswissenschaften – Programm zur Förderung fachübergreifender und internationaler Zusammenarbeit Offen – für Außergewöhnliches Struktur- und personenbezogene Förderung Lichtenberg-Professuren Pro Geisteswissenschaften - Dilthey-Fellowships - „opus magnum“ - Workshops und Symposien Hochschule der Zukunft Symposien und Sommerschulen Auslandsorientierte Initiativen Wissen für morgen – Kooperative Forschungsvorhaben im sub-saharischen Afrika Zwischen Europa und Orient – Mittelasien/Kaukasus im Fokus der Wissenschaft Einheit in der Vielfalt? Grundlagen und Voraussetzungen eines erweiterten Europas Dokumentation bedrohter Sprachen

13 I. Die VolkswagenStiftung – ein kurzer Überblick II. Basisdaten
III. Förderziele und Förderportfolio IV. Förderangebote

14 Initiative Lichtenberg-Professuren „Tenure-Track“-Programm für Spitzenwissenschaftler/innen an deutschen Universitäten ► Die Förderinitiative richtet sich an verschiedene Kernzielgruppen: - Nachwuchswissenschaftler/innen W1 (max. 35 Jahre, Jahre nach Promotion, Ortswechsel, möglichst Auslandserfahrung) - jüngere Wissenschaftler/innen W2 (mehrjährige Berufserfahrung nach der Promotion, möglichst Rückkehrer aus dem Ausland, jedoch zumindest ein Ortswechsel, nicht aus dem Kernbereich des jeweiligen Fachgebietes) - etablierte, international ausgewiesene Wissenschaftler/innen W3 (Alter bis Mitte 40, ausschließlich Rückkehrer aus dem Ausland, nicht aus dem Kernbereich des jeweiligen Fachgebietes) ► Voraussetzung: Einbettung der Professur in das wissenschaftliche Umfeld der Universität, verbindliche Zusagen (tenure track im Falle der positiven Zwischenevaluation, Eigenleistung in Form von Haushaltsmitteln, Nutzung von zusätzlichen Ressourcen) ► Finanzierung durch die Stiftung bis maximal 5 Jahre, danach bis zu 3 Jahre degressive Übergangsfinanzierung. ► Bewilligungen (bis ) 13 ► Bewilligte Summe (bis ): 15,9 Mio. Euro ► Nächste Ausschreibung: 1. November 2006

15 Pro Geisteswissenschaften
Pro Geisteswissenschaften [ 1 ] Gemeinsame Initiative der VolkswagenStiftung und der Fritz Thyssen Stiftung ... ist zugeschnitten auf die spezifischen Rahmenbedingungen, Bedürfnisse und Möglichkeiten geisteswissenschaftlicher Forschung … wendet sich vorrangig an die Geisteswissenschaften im engeren Sinne, bezieht jedoch andere Disziplinen, insbesondere aus dem gesellschaftswissenschaftlichen Bereich, mit ein … umfasst drei Komponenten: > die „Dilthey-Fellowships“ für den hochqualifizierten wissenschaftlichen Nachwuchs > „opus magnum“: Freistellungen für herausragende Wissenschaftler/innen bei gleichzeitiger Lehrvertretung > ein Veranstaltungsprogramm „Geisteswissenschaften und Öffentlichkeit“ Einrichtung der Förderinitiative: 2004 Bewilligungen: noch keine

16 Pro Geisteswissenschaften
Pro Geisteswissenschaften [ 2 ] Gemeinsame Initiative der VolkswagenStiftung und der Fritz Thyssen Stiftung „Dilthey-Fellowships“ Exzellente junge Forscherinnen und Forscher sollen damit die Möglichkeit erhalten, nach ihrer Promotion Themen zu bearbeiten, die den Geisteswissenschaften neue Gebiete erschließen und die auf Grund ihrer Komplexität oder ihres höheren Risikos von vornherein längere Planungs- und Zeithorizonte benötigen. ► Die Förderdauer beträgt zunächst fünf Jahre und kann bis auf zehn Jahre ausgedehnt werden. ► Die Promotion sollte nicht länger als fünf Jahre zurückliegen. Eine Altersgrenze besteht ansonsten nicht. ► Bewerbungsschluss für die nächste Ausschreibung: 31. August 2006

17 Pro Geisteswissenschaften
Pro Geisteswissenschaften [ 3 ] Gemeinsame Initiative der VolkswagenStiftung und der Fritz Thyssen Stiftung „opus magnum“ ► Forscherinnen und Forscher, die sich durch herausragende Arbeiten ausgewiesen haben, können sich für einen Zeitraum von sechs Monaten bis zu zwei Jahren von ihren sonstigen Aufgaben freistellen lassen, um sich auf die Abfassung eines größeren wissenschaftlichen Werks zu konzentrieren. ► Die Freistellung muss zusätzlich erfolgen und darf bei der Bemessung regulärer Freisemester nicht angerechnet werden. Finanziert wird die Lehrvertretung. ► Die Lehrvertretung muss durch Wissenschaftler/innen erfolgen, die noch nicht über eine feste Stelle verfügen. ► Bewerbungsschluss für die nächste Ausschreibung: 30. September 2006

18 Pro Geisteswissenschaften
Pro Geisteswissenschaften [ 4 ] Gemeinsame Initiative der VolkswagenStiftung und der Fritz Thyssen Stiftung Veranstaltungsprogramm „Geisteswissenschaften und Öffentlichkeit“ ► Im Rahmen themenorientierter Veranstaltungen sollen Rang und Stellenwert der Geisteswissenschaften einer breiteren Öffentlichkeit vermittelt werden. ► Gemeinsam mit deutschen Medienpartnern möchten die beteiligten Stiftungen – zu denen hier auch der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft und die ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius gehören – damit ihre besondere Mittlerrolle zwischen Wissenschaft und Gesellschaft wahrnehmen. ► Gefördert werden größere Konferenzen, aber auch kleinere Workshops. ► Es werden zunächst nur Skizzen entgegengenommen. Eine Antragstellung ist erst nach ausdrücklicher Aufforderung durch die beteiligten Stiftungen möglich.

19 Symposien und Sommerschulen 2005
► Ziel: Entwicklung neuer wissenschaftlicher Ideen, Diskussion bislang noch nicht behandelter Themen und Ansätze ► themenoffen, alle Fachgebiete ► interdisziplinär, international ► aktive Beteiligung des wissenschaftlichen Nachwuchses ► für Sommerschulen: intensive Teilnehmer-Partizipation und innovative Lehrformen ► Teilnehmerzahl unter Einschluss der Referenten: maximal 60 Personen ► Einrichtung der Förderinitiative: (erfasst seit 1971) ► Bewilligungen (bis ): 1729 ► Bewilligte Summe (bis ) 23,3 Mio. Euro ► Kontakt: Dr. Cornelius Schmaltz

20 Wissen für morgen. Kooperative Forschungsvorhaben im sub-saharischen Afrika
► Mit der Initiative will die Stiftung einen Beitrag leisten zum Aufbau und zur nachhaltigen Stärkung der Wissenschaft in der Region Sub-Sahara-Afrika. ► Eines der wichtigsten Anliegen der Stiftung mit Blick auf ein erfolgreiches capacity building ist, dass hierbei der wissenschaftliche Nachwuchs in Afrika Möglichkeiten zur Höherqualifizierung erhält. ► Zugleich zielt das Stiftungsengagement auf die Entwicklung, Stärkung und Erweiterung inner-afrikanischer wissenschaftlicher Netzwerke. ► Bevor Forschungsprojekte beantragt werden können, fördert die Stiftung kooperativ durchgeführte themenorientierte Workshops in Afrika. Deren Ziel ist es, den Forschungsstand zu erörtern, gemeinsame Fragestellungen zu entwickeln und Möglichkeiten partnerschaftlicher Zusammenarbeit mit Forscherinnen und Forschern sowie wissenschaftlichen Institutionen in Afrika auszuloten. ► Einrichtung der Förderinitiative: 2003 ► Bewilligungen (bis ): 44 ► Bewilligte Summe (bis ): 3,7 Mio. Euro

21 Zwischen Europa und Orient Mittelasien/Kaukasus im Fokus der Wissenschaft
► Das Programm wendet sich sowohl an die Geistes- und Gesellschaftswissenschaften als auch die Natur- und Ingenieurwissenschaften. Es besteht aus zwei Komponenten: a) Zum einen werden Forschungsvorhaben gefördert, die die politischen, sozio-ökonomischen, kulturellen oder auch natürlichen Gegebenheiten der Region in den Blick nehmen und sie in ihren komplexen Wechselwirkungen untersuchen; das Augenmerk richtet sich dabei auf die aktuellen Entwicklungen und Transformationsprozesse. b) Zum anderen erlaubt das Programm die Förderung von Gastaufenthalten für Wissenschaftler aus der Region, die Finanzierung von „Partnerschaftsprojekten“ sowie die Unterstützung von Vorhaben, die dem Auf- und Ausbau von Forschungs- und Lehrkapazität in den Ländern der Zielregion dienen. ► Besonderes Interesse gilt der Nachwuchsförderung. ► Einrichtung der Förderinitiative: 1999 ► Bewilligungen (bis ): 95 ► Bewilligte Summe (bis ): 11,0 Mio. Euro

22 Einheit in der Vielfalt
Einheit in der Vielfalt? Grundlagen und Voraussetzungen eines erweiterten Europas ► Mit dieser Initiative fördert die Stiftung historische und gegenwartsbezogene Forschungen zum östlichen Europa, die die Vielfalt und Heterogenität dieses Kulturraums in den Blick nehmen und seine Bezüge und Verbindungen zum übrigen Europa beleuchten. ► Ziel ist es, Ähnlichkeiten und Unterschiede im Hinblick auf die Entwicklung in anderen Teilen Europas herauszuarbeiten bzw. Zusammenhänge und gegenseitige Verflechtungen aufzudecken. Dabei steht nachhaltiges capacity building vor Ort im Zentrum. ► Das Angebot wendet sich an alle Disziplinen der Geistes- und Gesellschaftswissenschaften. Erwartet wird eine enge Zusammenarbeit zwischen west- und osteuropäischen Wissenschaftlern. ► Einrichtung der Förderinitiative: 1999 ► Bewilligungen (bis ): 121 ► Bewilligte Summe (bis ): 16,4 Mio. Euro

23 Dokumentation bedrohter Sprachen
► Von den weltweit gesprochenen ca Sprachen werden – Schätzungen zu Folge – rund zwei Drittel im 21. Jahrhundert aussterben. Dieser Auswirkung der „kulturellen Globalisierung“ will das Programm mit der Ausschreibung von Sprachdokumentationsprojekten und mit dem Aufbau eines virtuellen Archivs für bedrohte Sprachen am Max-Planck-Institut für Psycholinguistik in Nijmegen begegnen. ► Die beabsichtigten Dokumentationen unterscheiden sich dabei von traditionellen linguistischen Arbeiten, indem hier der Fokus auf der Dokumentation der Rohdaten liegt, die auf der Basis einer ersten Erschließung des Materials eine spätere multi- und interdisziplinäre Nutzung erlauben und zu denen der wissenschaftlichen sowie der breiteren interessierten Öffentlichkeit Zugang gewährt wird. ► Besonderes Interesse gilt der Nachwuchsförderung. ► Einrichtung der Förderinitiative: 1999 ► Bewilligungen (bis ): 61 ► Bewilligte Summe (bis ): 12,8 Mio. Euro

24 Zukunftsfragen der Gesellschaft
Zukunftsfragen der Gesellschaft [ 1 ] Brückenprogramm zwischen Wissenschaft und Praxis in der Transformation des Sozialstaats ► Die Ausschreibung wendet sich an Personen im Alter von etwa 30 bis 45 Jahren und soll die überkommene Abschottung zwischen den Karrieremustern in Wissenschaft und Praxis schon in jüngeren Jahren auflockern. ► Noch bis 2007 werden sechs- bis zwölfmonatige Arbeitsaufenthalte gefördert, die mit einem Wechsel aus der Praxis in die Wissenschaft und umgekehrt verbunden sind. ► Antragsgegenstand müssen Probleme der Sozialstaatstransformation in Deutschland und im internationalen Rahmen sein. ► Bewerbungsschluss für die letzte Runde: 15. März 2007. ► Einrichtung der Förderinitiative: 2002 ► Bewilligungen (bis ): 15 ► Bewilligte Summe (bis ): 0,9 Mio. Euro

25 Zukunftsfragen der Gesellschaft
Zukunftsfragen der Gesellschaft [ 2 ] European Foreign and Security Policy Studies (gemeinsam mit der Compagnia di San Paolo, Turin, und dem Riksbankens Jubileumsfond, Stockholm) ► Gefördert werden junge europäische Führungskräfte, die politisch unabhängig und über die Grenzen der eigenen nationalen Perspektive hinaus neue, politikrelevante Denk- und Herangehensweisen für die Außen- und Sicherheitspolitik entwickeln. ► Bis voraussichtlich 2009 können sich junge Forscher(innen) sowie entsprechend qualifizierte Praktiker (unter 32 Jahren) für Stipendien zur einschlägigen Weiterqualifikation auf postgradualem und postdoktoralem Niveau bewerben. ► Erwartet wird ein Arbeitsaufenthalt in mindestens einem weiteren europäischen Land. ► Die geförderten Nachwuchswissenschaftler(innen) werden über Workshops und öffentlichkeits- wirksame Aktivitäten miteinander vernetzt. ► Bewerbungsschluss für die nächste Auswahlrunde: September 2006 ► Einrichtung der Förderinitiative: 2004 ► Bewilligungen (bis ): 12 ► Bewilligte Summe (bis ): 0,5 Mio. Euro

26 Schlüsselthemen der Geisteswissenschaften Programm zur Förderung Fächer übergreifender und internationaler Zusammenarbeit ► Stärker als bisher sollen die Geisteswissenschaften ihre Leistungsfähigkeit in selbst definierten, interdisziplinären und internationalen Arbeitszusammenhängen erproben und stärken, und dies in der Bearbeitung von Themen, die auch jenseits der Wissenschaft auf Resonanz stoßen. ► Weiterreichendes Ziel ist dabei, dass die Geisteswissenschaften auch gegenüber der Öffentlichkeit mehr Kontakt, Beachtung und Profil gewinnen. Besonderen Wert legt die Stiftung auf eine überzeugende Präsentation und Vermittlung der erzielten Ergebnisse in der akademischen Lehre und in der interessierten Öffentlichkeit. ► Besonderes Interesse gilt der Nachwuchsförderung. ► Einrichtung der Förderinitiative: 1998 ► Bewilligungen (bis ): 31 ► Bewilligte Summe (bis ): 12,7 Mio. Euro

27 Innovationsprozesse in Wirtschaft und Gesellschaft
Gefördert werden sollen fächerübergreifend angelegte Vorhaben, die Ablauf, Gelingen und Scheitern von Innovationsprozessen und das Wider- und Zusammenspiel unterschiedlicher Rahmenbedingungen, Faktoren und Akteure zum Gegenstand haben. In diesem Rahmen können Voraussetzungen und Folgen von Innovationsprozessen, aber auch ihre Wirkungen und Folgen einschließlich der nicht erwarteten Nebenfolgen behandelt werden. Erwünscht sind auch Vergleiche zwischen verschiedenen Prozessen und historische Analysen. Angesprochen sind alle Fachgebiete, die im interdisziplinären Zusammenwirken Beiträge zur Erforschung von Innovationsprozessen in Wirtschaft und Gesellschaft leisten können. Voraussichtlich letzter Stichtag zur Antragstellung: 31. August 2006 ► Einrichtung der Förderinitiative: 2001 ► Bewilligungen (bis ): 28 ► Bewilligte Summe (bis ): 6,7 Mio. Euro

28 Antragstellung Antragstellung  jederzeit möglich (bzw. Deadlines bei einzelnen Initiativen)  empfohlen: Kontaktaufnahme mit Ansprechpartner für die Förderinitiative  ggf. Einreichung einer Skizze zur Vorprüfung  formale Erfordernisse für Anträge: siehe Merkblatt + Checkliste der jeweiligen Förderinitiative  Entscheidungsvorschlag der Geschäftsstelle auf Basis externer Begutachtung und/oder Votum des Gutachterkreises  Entscheidung durch das Kuratorium dreimal pro Jahr

29 Mittelvergabe Mittelvergabe  an wissenschaftliche Einrichtungen, nicht direkt an Einzelpersonen  zweckgebunden, dient der zusätzlichen Förderung  an Vorhaben, deren Zielsetzung und Mittelbedarf genau festliegen  für alle Verwendungsarten, jedoch keine pauschale Gewährung  nicht an Haushaltsjahre gebunden

30 Nicht gefördert werden können
Ausschlusskriterien Nicht gefördert werden können  karitative Anliegen  Auf- oder Ausbau von Krankenhäusern Senioren- und Pflegeheimen  Geräte, die der Therapie dienen  Schulen, Studienkollegs und Einrichtungen der Erwachsenen- bildung, Studentenwohnheime  Erwerb, Vervollständigung oder Unterhaltung von Sammlungen, Ausstellungen  Aufstockung von Reisebeihilfen oder Stipendien Dritter  Kongresse, Konferenzen  Druckkostenzuschüsse ohne Verbindung mit Stiftungsprojekten  Pauschale Erhöhung von Grundetats oder Schließung von Etatlücken  Erstattung anderweitig gewährter Vorfinanzierung  Entwicklungs- und Erprobungsarbeiten zu wissenschaftlich bereits gelösten Problemen  Auswertung von Patenten  nicht gemeinnützige Projekte

31 Vielen Dank !

32 VolkswagenStiftung Kastanienallee 35 30519 Hannover Postanschrift:
Postfach 30505 Hannover Telefon: (0511) Telefax: (0511) Internet:


Herunterladen ppt "Dr. Marcus Beiner Fördermöglichkeiten für Geistes- und Sozialwissenschaften bei der VolkswagenStiftung März 2006."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen