Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre WS 2008/2009

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre WS 2008/2009"—  Präsentation transkript:

1 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre WS 2008/2009
Lehrveranstaltung Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre WS 2008/2009 Kerstin Alexandra Seidel Grundlagen der BWL

2 Gliederung der Lehrveranstaltung
1. Gegenstand, Methoden und Ziele der Betriebswirtschaftslehre 1.1. Begriff und Aufgabe der Wissenschaften (BWL) 1.2. Erkenntnisobjekt der Betriebswirtschaftslehre 1.3. Wichtige Kennzahlen 2. Aufbau des Unternehmens 2.1. Rechtsformen 2.2. Zusammenschlüsse von Unternehmen 2.3. Organisationsformen 3. Unternehmensführung 3.1. Unternehmensziele 3.2. Methoden der Unternehmensführung 3.3. Unternehmensführung als Führungsfunktion 4. Überblick über ausgewählte Unternehmensfunktionen 5. Unternehmensrechnung 5.1. Externes Rechnungswesen (Jahresabschluss) 5.2. Internes Rechnungswesen (Investition, Finanzierung, Kostenrechnung) Grundlagen der BWL

3 Ausgewählte Literatur:
Hopfenbeck, W.: Allgemeine Betriebswirtschafts- und Managementlehre, 14. Auflage, München 2002 Jung, Hans: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 10., überarbeitete Auflage, München 2006 Olfert, K.; Rahn, H.-J.: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, 9. Auflage, Ludwigshafen 2008 Schierenbeck, H.: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre, 17. Auflage, München 2008 Wöhe, G.: Einführung in die allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 23., neubearb. Auflage, München 2008 Grundlagen der BWL

4 Bedürfnisse als Grundlage des Wirtschaftens
Kriterium Bedürfnisarten Beispiele Zahl der Träger Individual-B. Gruppen-B. Einbauschrank Ausbau d. Straßennetze Zeitbezug permanente B. periodische B. aperiodische B. Tageszeitung Ski-Ausrüstung Zahnbehandlung Lebensnot-wendigkeit Existenz-B. Grund-B. Luxus-B. Nahrung Roman Schmuck Art der Befrie- digungsmittel materialle B. immaterielle B. Kleidung Rechtsberatung Entstehung ursprüngliche B. geschaffene B. Gemüse Computer Grundlagen der BWL

5 Güterbegriffe Merkmale
Input- (oder Einsatz)güter und Outputgüter Inputgüter (Rohstoffe, Maschinen, menschliche Arbeit): Einsatzfaktoren Outputgüter: Ergebnis d. Produktionsprozesses Produktionsgüter und Konsumgüter Unterscheidung zwischen direkter und indirekter Bedürfnisbefriedigung des Menschen Konsumgüter (Schuhe) dienen unmittelbar dem Konsum Produktionsgüter (Werkzeuge) sind Outputgüter und zugleich Inputgüter Verbrauchsgüter und Gebrauchsgüter werden nach ihrer Beschaffenheit gegliedert Verbrauchsgüter: werden bei einem einzelnen Einsatz verbraucht Gebrauchsgüter: erlauben eine längerfristige Nutzung Materielle und immaterielle Güter Immaterielle Güter haben keine materielle Substanz z. B. Dienstleistungen (Schulungen) und Rechte (Lizenzen) Realgüter und Nominalgüter Geldwirtschaft: Geld und Rechte auf Geld Tauschwirtschaft: nur materielle und immaterielle Realgüter Grundlagen der BWL

6 Wirtschaftlichkeitsprinzip
Verhältnis von Aufwand und Ertrag Maximalprinzip: mit gegebenem Aufwand maximalen Ertrag erzielen Minimalprinzip: mit geringstmöglichem Aufwand einen bestimmten Ertrag erzielen Erwerbswirtschaftliches Prinzip: wirtschaftliche Betätigung zum Zwecke der Gewinnerzielung Wirtschaftlich optimal handeln heißt also nichts anderes, als Extremwerte zu realisieren und zwar generell im Sinne eines möglichst günstigen Verhältnisses zwischen Aufwand und Ertrag. Grundlagen der BWL

7 Grundlagen der BWL

8 Vom Erfahrungs- zum Erkenntnisobjekt
Erfahrungsobjekt Interdisziplinärer Untersuchungsgegenstand Betrieb Ökonomisches Prinzip Wirtschaften im Betrieb Auswahlprinzip Disziplinspezifische Perspektive Erkenntnisobjekt Untersuchungsgegenstand einer Disziplin Grundlagen der BWL

9 Geltung des Wirtschaftlichkeitsprinzips
Wirtschaftseinheiten (Einzelwirtschaften) Hauswirtschaften (Eigenbedarfsdeckung) Betriebswirtschaften (Fremdbedarfsdeckung) Grundlagen der BWL

10 Begriffe "Betrieb" und "Unternehmung"
Geschäft Werk Einzelwirtschaft Betrieb örtliche, technische und organisatorische Einheit zum Zwecke der Erstellung von Gütern und Dienstleistungen Unternehmung ("Unternehmen" in Gesetzestexten und Statistik) erwerbswirtschaftliche, örtlich nicht gebundene, wirtschaftlich-finanzielle und rechtliche Einheit Fabrik Firma Betrieb Unternehmen Gesellschaft Erwerbswirtschaft Arbeitsstätte Häufig synonym verwendet Unternehmung Geschäftsbetrieb Grundlagen der BWL

11 Grundlagen der BWL

12 Grundlagen der BWL

13 Anwendungsorientierte
Wissenschaft Merkmale Theoretische Wissenschaften Anwendungsorientierte Entstehung der Probleme in der Wissenschaft selbst In der Praxis Art der Probleme disziplinär a-disziplinär Forschungsziele Theorie-Entwicklung und –prüfung Erklärung der bestehenden Wirklichkeit Entwurf möglicher Wirklichkeiten Angestrebte Aussagen deskriptiv, wertfrei normativ, wertend Forschungsregulativ Wahrheit Nützlichkeit Forschungskriterien Allgemeingültigkeit Bestätigungsgrad Erklärungskraft Prognosekraft von Theorien praktische Problemlösungskraft von Modellen und Regeln Grundlagen der BWL

14 Wissenschaften: Prozesse der Entwicklung von Theorien, der Überprüfung der Theorien an der Realität, ihrer Verwerfung, Annahme bzw. Anpassung Induktive Methode (empirische Methode): Es wird vom Einzelfall ausgegangen. Beschreibung und Vergleich tatsächlich beobachteter Tatbestände und Erscheinungen. Durch Abstraktion von Einzelheiten zu typischen Erscheinungen vordringen. Deduktive Methode (denklogische Methode): Es wird vom Allgemeinen ausgegangen und durch Anwendung logischer Regeln Hypothesen aufgestellt. Daraufhin wird auf Einzelfälle geschlossen Grundlagen der BWL

15 Betriebswirtschaftliche Modelle
Nach Art der Aussage Nach Art der Annahme über das Eintreten der Ergebnisse Beschreibungsmodelle: Man begnügt sich mit der über sichtlichen Darstellung betrieblicher Vorgänge. Deterministische Modelle: Ein Ergebnis tritt mit 100%iger Wahr-scheinlichkeit ein. Die Ergebnisse der Handlungsalternativen werden als bekannt vorausgesetzt Erklärungsmodelle: Man versucht, Zusammenhänge und Ursachen betrieblicher Vorgänge zu erklären. Aus den dem Modell zugrunde gelegten Prämissen werden Hypothesen abgeleitet. Stochastische Modelle: Hier besteht eine Risikosituation. Die Variablen des Modells können verschiedene Werte annehmen, die Wahrscheinlichkeitsmaße sind jedoch bekannt. Entscheidungsmodelle: Innerhalb bestimmter Nebenbedingungen (z.B. Erlösfunktion und Kostenfunktion) werden Variablen (z. B. Menge und Preis) so festgelegt, dass sie einer bestimmten Zielsetzung (z. B. Gewinnmaximierung) Genüge tun Spieltheoretische Modelle: Für die Variablen eines Modells können keine Wahrscheinlichkeiten angegeben werden. Eine Entscheidung bei Unsicherheit liegt vor. Grundlagen der BWL


Herunterladen ppt "Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre WS 2008/2009"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen