Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

08 Materialbedarfsplanung

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "08 Materialbedarfsplanung"—  Präsentation transkript:

1 08 Materialbedarfsplanung

2 This documentation and training is provided to you by beas group AG
This documentation and training is provided to you by beas group AG. The documents are neither approved nor in any way acknowledged or endorsed by SAP. For SAP Business One, only the documentation and training officially released by SAP shall be binding upon SAP. SAP shall not be responsible for any content of this documentation and training and this documentation and training shall not be binding upon SAP in any way. The official current SAP Business One documentation and training for SAP Business One is available at and 3/28/2017

3 Voraussetzungen für diese Lerneinheit
Was Sie sicher beherrschen sollten Grundlagen SAP Grundlagen be.as

4 Lern-Ziele Nach Bearbeiten der Lektion können Sie:
Planungsszenarien anlegen Bestell- oder Fertigungsanforderungen erstellen Bestellungen auslösen Fertigungsaufträge erstellen Ein Video mit ausführlichem Kommentar zu sämtlichen Einstellungen ist im beas blog verfügbar ( englisch)

5 Agenda Stammdaten Ressourcen 1: Allgemein
2: Arbeiten mit der Materialbedarfsplanung (MRP)

6 Allgemein (Funktionsüberblick)
Material-bedarfsplanung (MRP) Dispositions-assistent Dispositionsassistent: Basis für die Materialbedarfsplanung sind ein oder mehrere Planungsszenarien die über den Dispositionsassistent verwaltet werden können Auftragsempfehlung: Basierend auf einem Planungsszenario erfolgt einen Saldo-Berechnung welche als Ergebnis eine Auftragsempfehlung ausgibt. Bestellanforderungen: Über die Bestellvorschläge ausgelöste Bestellungen können als Bestellanforderungen gespeichert werden. Diese können geprüft, geändert und für die endgültige Bestellung freigegeben werden. Auftrags-empfehlung Bestell-anforderungen

7 Allgemein (Saldo-Berechnung)
Abgänge (Bedarfsverursacher) Die Materialbedarfsplanung (MRP) ermittelt aus allen Ab- und Zugängen sowie vorhandenen Lagerbeständen einen Saldo. Bei einer Unterdeckung können für Kaufteile Bestellungen und für Herstellteile Fertigungsaufträge ausgelöst werden. Hierzu kann definiert werden, welche Bedarfsverursacher und Bedarfsdecker von der Saldo-Berechnung berücksichtigt werden sollen. Ein Bedarfsverursacher ist beispielsweise ein Kundenauftrag eine Prognose oder ein Mindestbestand, diese Bedarfe können durch einen entsprechenden Fertigungsauftrag als Bedarfsdecker gedeckt werden (siehe auch Planungsszenarien). Zugänge (Bedarfsdecker) Bestände

8 Allgemein (Voraussetzungen)
Detailinformationen : Ob und wie ein Artikel von der Materialbedarfsplanung berücksichtigt wird, wird im Artikelstamm im Reiter „Planungsdaten“ definiert. Die wichtigsten Parameter sind: Planungsmethode: Damit ein Artikel von der Materialbedarfsplanung berücksichtigt wird, muss dieser auf „Disposition“ gesetzt sein. Beschaffungsmethode: Hier wird definiert, ob es sich bei diesem Artikel um ein Kaufteil oder ein Herstellteil handelt. Vorlaufzeit: Bei der Vorlaufzeit oder Wiederbeschaffungszeit wird die Anzahl Tage eingetragen die für die Wiederbeschaffung erforderlich ist. Das kann die Lieferzeit für ein Kaufteil oder die Fertigungszeit für ein Herstellteil sein. Das ist der Zeitraum, um welchen das Bedarfsdatum aus der MRP Berechnung vor dem Lieferdatum liegt. Kumulierung: Betrifft die Berechnung in der Bestellvorschlagsliste, je detaillierter, umso mehr Ressourcen werden benötigt, die Rechenzeit verlängert sich MPS: Aktiv: der Artikel wird über die MPS geplant

9 Agenda Stammdaten Ressourcen 1: Allgemein
2: Arbeiten mit der Materialbedarfsplanung (MRP)

10 Arbeiten mit der Materialbedarfsplanung (Dispositionsassistent)
Einstieg: Dispositionsassistent Bearbeiten: Öffnet das Gewählte Planungsszenario zur Bearbeitung Berechnen: Startet den MRP Lauf Auftragsempfehlung: Öffnet die zuletzt berechnete Auftragsempfehlungsliste Ressourcen: Öffnet die MRP2-Ressourcenauslastung Als Vorbereitung für eine mögliche Materialbedarfsplanng kann ein aktueller Überblick über Ressoureneinlastungen nützlich sein:

11 Arbeiten mit der Materialbedarfsplanung (Dispositionsassistent: Ressourcenauslastung)
MRP2: Übersicht der Einlastungen auf bestimmte Ressourcen Die geplanten Ressourceneinlastungen für dieses Szenario werden geteilt dargestellt: Gelb = Prognosen Grün = Kundenaufträge, Vorausrechnungen Blau = Fertigungsaufträge Anzeige erfolgt in % zur verfügbaren Zeit laut Ressourcenplanung.

12 Arbeiten mit der Materialbedarfsplanung (Dispositionsassistent)
Basis für die Materialbedarfsplanung ist ein Planungsszenario Drücken Sie im entsprechenden Fenster F1 um zum Kapitel in der Onlinehilfe zu gelangen Detailinformationen:

13 Arbeiten mit der Materialbedarfsplanung (Dispositionsassistent)
Reiter-Details Hier ist zu definieren, welche Bedarfsverursacher (Kundenaufträge, Mindestbestände, Fertigungsaufträge, etc.) und Bedarfsdecker (Bestellungen, Zugänge aus der Fertigung) bei der Saldo-Berechnung berücksichtigt werden sollen. Über den Filter können Artikelbereiche definiert werden, dieser wirkt sich nur auf die Anzeige aus, bei der eigentliche Berechnung werden alle dispositionsrelevanten Artikel berücksichtigt. Auch Prognosen werden von der Materialbedarfsplanung als Bedarfsverursacher erkannt und berücksichtigt. Hier kann definiert werden, welche Prognosen berücksichtigt werden sollen.

14 Arbeiten mit der Materialbedarfsplanung (Berechnung)
Für die korrekte Saldo-Berechnung sind eine Vielzahl von Parametern verantwortlich. Fehlerhafte oder nicht korrekte Umrechnungen von Lager- in Verbrauchsmengeneinheiten, nicht definierte Standardlager oder fehlerhafte Dispositionskennzeichen können die Ursache für nicht korrekte Ergebnisse sein. Um die Kontrolle zu erleichtern, wurde in beas eine Datenprüfung integriert die manuell oder nach jedem Update gestartet wird. Vor der Saldo-Berechnung wird das Ergebnis der letzten Datenprüfung abgefragt. Sind noch unbearbeitete Nachrichten vorhanden, so wird vor der Berechnung eine entsprechender Hinweis ausgegeben. Es wird dringend empfohlen, das Ergebnis der letzten Datenprüfung zu bearbeiten (beas -> Extras -> Nachrichten).

15 Arbeiten mit der Materialbedarfsplanung (Ansicht und Filtermöglichkeiten)
Das Ergebnis der Berechnung wird in einem zweigeteilten Fenster dargestellt. A: In diesem Bereich werden alle Artikel angezeigt für welche ein negativer Saldo ermittelt wurde (je nach Filterdefinition) B: Wird im Bereich „A“ ein Artikel markiert, so werden im Bereich „B“ die entsprechenden Bedarfsverursacher und ggf. Bedarfsdecker angezeigt 1: Über die Reiter kann eine generell Filterung erfolgen (alle Artikel, Kaufteile oder Herstellteile) 2: Wird mit der rechten Maustaste auf den Bedarfsverursacher geklickt (beispielsweise ein Kundenauftrag) kann der gesamte Bedarf für diesen einen Kundenauftrag angezeigt werden 3: Das Ergebnis kann bei Bedarf oder mit einem generellen Filter als feste Vorgabe beispielsweise für eine bestimmte Artikelgruppe oder Lieferanten gefiltert werden.

16 Arbeiten mit der Materialbedarfsplanung (Anpassung der Spalten und Darstellung)
Die zweigeteilte Ansicht kann je nach Anforderung für jeden einzelnen Reiter die unterschiedlichsten Informationen darstellen, Spalten können ein- bzw. ausgeblendet und Farben zugeweisen werden. 1: Hellblaue Artikel sind Herstellteile vom Typ „Baugruppe“ 2: Schwarze Artikel sind Kaufteile 3: Dunkelblaue Artikel sind Herstellteile vom Typ „Auftragsbezogen“ 4: Über den Button Modus kann zwischen dieser Ansicht auf eine Vorbelegungsansicht umgeschaltet werden. Während sich diese Darstellung eher für die Erstellung von Bestellungen oder Fertigungsaufträgen für einzelne Artikel oder Kundenaufträge eignet, ist die Vorbelegungsansicht vor allem für die automatisierte Erstellung von Bestellungen oder Fertigungsaufträgen für mehrere Artikel geeignet.

17 Arbeiten mit der Materialbedarfsplanung (Bedarfsdeckung für einzelne Artikel oder Aufträge)
A) Mit dem Scrollbalken kann die Tabelle nach links verschoben werden, es werden weitere Spalten ( je nach Fenstereinstellungen angezeigt) Im Unterreiter „Bestellen“ können Bestellung und Fertigungsaufträge erstellt werden. B ) Im Feld rechts von „Lieferant“ kann eine Einzellieferung oder eine Lieferung an mehreren Terminen ausgewählt werden. Nach der Erfassung kann eine Bestellanforderung oder eine direkte Bestellung erstellt werden. Die Bestellanforderung bedarf der weiteren Bestätigung ( zB durch einen anderen Mitarbeiter mit entsprechenden Rechten) So ist es möglich, dass unterschiedliche Disponenten Bestellanforderungen erfassen, ein zentraler Einkauf die Bestellanforderungen prüft ggf. anpasst und daraus die eigentliche Bestellung auslöst. C) Im Feld rechts können in 4 Reitern weitere Detailinformation ausgewählt werden. So zum Beispiele die einzelnen Schritte der Bedarfsdeckungsrechnung. (Reiter Information) C

18 Arbeiten mit der Materialbedarfsplanung (Bedarfsdeckung über die Vorbelegungsfunktion)
Anders als eine Bestellung für einzelne Artikel können über die Vorbelegungsfunktion für mehrere Artikel die den gleichen Bestellzeitraum haben eine Bestellungen oder Fertigungsaufträge ausgelöst werden. Hierzu wird mit der rechten Maustaste auf die Kalenderwoche geklickt und die Funktion „Bestellmengen übernehmen“ oder Fertigungsmengen übernehmen“ gewählt. Für alle relevanten Artikel werden die Bedarfsmengen als Bestell- oder Fertigungsmengen übernommen. Diese Mengen können in dieser Ansicht noch verändert, andere Preise erfasst oder alternative Lieferanten gewählt werden. Mit klick auf Bestellung bzw. Fertigung werden eine oder mehrere Bestell- bzw. Fertigungsanforderungen erstellt.

19 Arbeiten mit der Materialbedarfsplanung (Bestellanforderungen)
1 2 3 Alle Bestellanforderungen für die noch keine Bestellung ausgelöst wurde, werden hier je Anwender und Lieferant dargestellt. 1: Alle Anwender die eine Bestellanforderung erstellt haben 2: Wird ein Anwender markiert, werden die Lieferanten aufgelistet für der Anwender eine Bestellanforderung erstellt hat 3: Über die Markierung einzelner Lieferanten werden Artikel angezeigt, für die eine Bestellanforderung erstellt wurde. 4: Die Artikelpositionen können je Lieferant noch angepasst, Eingangs- und Abschlussbemerkungen erfasst und eine Bestellung oder eine geparkte Bestellung ausgelöst werden. 4

20 Arbeiten mit der Materialbedarfsplanung Übernahme ins SAP
Die durch die MRP erstellte Bestellung wird inklusive aller angepasster Preisen, Termine, Lieferanten und Bemerkungen in die SAP Bestellung übernommen und kann dann ganz normal weiter verarbeitet werden.

21 Zusammenfassung Jetzt können Sie: Planungsszenarien anlegen
Bestell- oder Fertigungsanforderungen erstellen Bestellungen auslösen Fertigungsaufträge erstellen

22 Vielen Dank für Ihre Mitarbeit!


Herunterladen ppt "08 Materialbedarfsplanung"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen