Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

13 APS 28.03.2017.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "13 APS 28.03.2017."—  Präsentation transkript:

1 13 APS

2 This documentation and training is provided to you by beas group AG
This documentation and training is provided to you by beas group AG. The documents are neither approved nor in any way acknowledged or endorsed by SAP. For SAP Business One, only the documentation and training officially released by SAP shall be binding upon SAP. SAP shall not be responsible for any content of this documentation and training and this documentation and training shall not be binding upon SAP in any way. The official current SAP Business One documentation and training for SAP Business One is available at and 3/28/2017

3 Voraussetzungen für diese Lerneinheit
Was Sie sicher beherrschen sollten Grundlagen SAP Vertiefte be.as-Kenntnisse

4 Lern-Ziele Nach Bearbeiten der Lektion können Sie:
Berechnungstypen anlegen und bearbeiten Berechnungsszenarien anlegen und bearbeiten Planung in der Grafischen- / Detailansicht durchführen

5 Agenda APS 1: Allgemein 2: APS Planungsarten 2: Arbeiten mit dem APS

6 Allgemein (Online-Anbindung)
Datenbank be.as be.as APS Die Fertigungsplanung erfolgt immer direkt auf den Fertigungsdaten. Somit stehen immer aktuelle Daten zur Berechnung bereit. Es wird nie eine Kopie der Daten für die Planung erzeugt. Auch in der grafischen Ansicht erfolgt die Berechnung immer auf den Originaldaten. Jede Änderung wirkt sich dadurch immer direkt in der Fertigung aus. Wurde versehentlich eine falsche Aktion in der grafischen Ansicht durchgeführt, so stehen leistungsfähige Undo-Funktionen zur Verfügung.

7 Allgemein (Wichtige Parameter)
APS Betriebskalender Fertigungsauftrag Grundlage für eine korrekte Benutzung des APS ist die richtige Einstellungen verschiedenster Parameter. Ressourcen: Kapazitäten in den Stammdaten eintragen (s. Trainingseinheiten 4 a-c) Betriebskalender: Basis für Ressourcenplanung und Berechnung der Anwesenheitserfassung (siehe Trainingseinheit Fertigungsaufträge: Arbeitsgänge und Liefertermine definieren (Trainingseinheit 10) Berechnungsarten: Folgende Berechnungsarten stehen zur Verfügung: Rückwärtssimulation: ermittelt den spätmöglichsten Starttermin ohne Berücksichtigung von Zeitreservierungen und Materialverfügbarkeit. Rückwärts einlasten: materialoptimierte Einlastung zum spätmöglichsten Termin mit Berücksichtigung der Zeitresevierungen. Vorwärts einlasten: ressourcenoptimiert, Zeitreservierungen werden berücksichtigt. Standardmethode für Grob- und Feinplanung. Vorwärts einrütteln: ressourcenoptimiert ab Startdatum. Kann der Liefertermin nicht eingehalten werden, werden Ressourcen überlastet, bis der Liefertermin eingehalten werden kann. Rückstände auflösen: Für geplante, aber nicht abgearbeitet, Aufträge. Afos werden verschoben und gestaucht. Weitere Details: siehe Dokumentation Berechnungs-arten Ressourcen

8 Allgemein (Aktivieren der APS - Lizenz)
Um das APS zu aktivieren, muss computerbezogen eine Lizenz zugeordnet werden. Bevor dies nicht geschehen ist, können Sie auch auf bestimmte Einstellungen nicht zugreifen. Um eine Lizenz zuzuweisen öffnen Sie folgenden Menüpunkt: Administration – Lizenz – Lizenzverwaltung (be.as) Über das Icon neben dem APS-Lizenzen können Sie diese zuweisen. Mit dem Button Neu fügen Sie einen neuen User / Computer hinzu.

9 Agenda APS 1: Allgemein 2: APS Planungsarten 2: Arbeiten mit dem APS

10 APS Planungsarten Terminierung: Rückwärts
Bei der Rückwärtsterminierung wird immer materialoptimiert gerechnet, d.h. ausgehend vom Liefertermin „rückwärts“ also so spät wie möglich. Fertigungsauftrag mit 2 auftragsbezogenen Subbaugruppen. Ab Lieferdatum wird rückwärts gerechnet. Die Subassemblies enden, wenn „Assembly 1“ beginnt.

11 APS Planungsarten Rückwärts einlasten
Einlastung erfolgt zum spätmöglichsten Termin mit Berücksichtigung der Zeitresevierungen. Der Starttermin wird in den Fertigungsauftrag geschrieben. Das Planungskennzeichen wird entfernt. Arbeitsgangfixierungen werden bei einer Rückwärtsterminierung nicht berücksichtigt. Angemeldete Aufträge werden nicht fixiert. Diese materialoptimierte Methode wird verwendet, wenn das Material so spät wie möglich gekauft werden soll. Im Gegensatz arbeitet die Vorwärtsterminierung ressourcenoptimiert.

12 APS Planungsarten Rückwärtssimulation
Die Rückwärtssimulation ermittelt den spätmöglichsten Starttermin ohne Berücksichtigung von Zeitreservierungen und Materialverfügbarkeit. Der Starttermin wird in den Fertigungsauftrag geschrieben. Es werden keine Zeiten reserviert. Arbeitsgangfixierungen werden bei einer Rückwärtsterminierung nicht berücksichtigt. Angemeldete Aufträge werden nicht fixiert.

13 Allgemein Terminierung: Vorwärts
Fertigungsauftrag mit 2 auftragsbezogenen Subbaugruppen. Die übergeordnete „Assembly 1“ kann erst produziert werden, wenn alle Subassemblys fertiggestellt sind. Hier ist zu sehen, dass die letzten Arbeitsfolgen der Subassemblys mit der ersten Arbeitsfolge von „Assembly 1“ verbunden sind. Wird der Fertigungsauftrag terminiert mit Zuweisung der Baugruppen zu Arbeitsplanpositionen, so kann einen weitere Optimierung erreicht werden. Siehe hierzu Blogeintrag 2095: Verlinkung von Arbeitsfolgen zu auftragsbezogenen Subbaugruppen

14 APS Planungsarten Vorwärts einlasten
Ressourcenoptimierte Berechnung. Der Starttermin wird in den Fertigungsauftrag geschrieben. Zeitreservierungen werden berücksichtigt. Das Planungskennzeichen wird entfernt. Arbeitsgangfixierungen werden berücksichtigt. Angemeldete Arbeitsfolgen werden fixiert. Standardmethode für Grob- und Feinplanung. In der grafischen Ansicht sollte grundsätzlich mit der Vorwärtsterminierung gearbeitet werden, da nur bei dieser Methode eine ressourcenorientierte Planung möglich ist.

15 APS Planungsarten Vorwärts einlasten
Beispiel: unabhängig vom Liefertermin wird ab heute eingelastet. Bei Lieferterminüberschreitung werden die Arbeitsgänge mit einem Ausrufezeichen markiert.

16 APS Planungsarten Vorwärts einrütteln
Ressourcenoptimierte ab Startdatum. Um einen Liefertermin doch noch einzuhalten, werden schrittweise Übergangszeiten vermindert und Ressourcen überlastet.. Zeitreservierungen werden berücksichtigt, das Planungskennzeichen wird entfernt. Arbeitsgangfixierungen werden berücksichtigt, angemeldete Arbeitsfolgen werden fixiert. Vorgehen: 1. Übergangszeiten auf 80% reduzieren und vorwärts terminieren, dann 2. Übergangszeiten auf 50% reduzieren und vorwärts terminieren, dann 3. Übergangszeiten auf 5% reduzieren, Ressourcen bis zu 150% überlasten Für die Suche nach Kapazitäten, um alle Ressourcen auszunutzen. Fertigungsaufträge werden dabei gesplittet.

17 APS Planungsarten Vorwärts einrütteln
Beispiel: gleiche Situation wie bei Vorwärts einlasten. Die Übergangszeiten werden gestaucht, wodurch die Durchlaufzeit reduziert wird.

18 APS Planungsarten Rückstände auflösen
Für eingeplante, nicht abgearbeitete Aufträge. Zeitreservierungen aus der Vergangenheit werden in die Zukunft geschoben. Reihenfolge wird eingehalten. Ressourcengrenzen, Liegezeit, Übergabezeit und Arbeitsgangfixierungen werden nicht berücksichtigt, wodurch die Arbeitsfolgen extrem gestaucht werden. Diese Stauchung erfolgt nur für die Arbeitsfolgen, welche verschoben werden müssen. Methode, um Rückstände aufzuholen.

19 APS Planungsarten Rückstände auflösen
Arbeitsfolgen liegen in der Vergangenheit Rückstandsauflösung: Übergangs- und Liegezeiten werden abgeschnitten und die erste Arbeitsfolge wird nach vorne verschoben. Die Arbeitsgänge ab 22 werden nicht verschoben.

20 APS Planungsarten Vorwärtsterminierung: spätmöglichster Start
Analog zur Rückwärtsterminierung, aber Feinplanung und korrekter Darstellung der Überlappungen, Maschinenoptimierung, paralleler Bearbeitungen usw. Fixierte Arbeitsgänge werden gelöst. Begonnene Arbeitsgänge werden nicht fixiert. Vorgehen: Vorwärtserminierung vom aktuellem Datum – Ermittlung Enddatum Ist das Enddatum größer oder kleiner als das Lieferdatum, wird die Anzahl der Arbeitstage zwischen das Ende-Datum und dem Lieferdatum ermittelt Zum Start-Datum wird nun die Anzahl der ermittelten Arbeitstage abgezogen bzw. hinzugefügt Lieferdatum wird erneut ermittelt. Ist es wieder darüber oder darunter, wird vom Startdatum entweder 1 Tag abgezogen bzw. hinzugefügt und Punkt 4 wiederholt, bis die angegebene Anzahl der maximalen Versuche erreicht wurden. Näherungsverfahren: kann das angegebenen Lieferdatum nicht genau erreicht werden, so wird das dichtest Produktions-Enddatum ermittelt.

21 Allgemein Terminierung: strecken und stauchen
Priorität: kann die Übergangszeit und die Auslastung beeinflussen, bezieht sich immer auf den gesamten Fertigungsauftrag. Stauchen, um Durchlaufzeit zu reduzieren: Übergangszeit nur zu 50% berücksichtigen Strecken / Stauchen über Ressourcenbelegung anzugeben in % oder Anzahl Maschinen / Personen pro Ressource Änderung der Ressourcenbelegung auf 200%: Auslastung wird auf 200% gesetzt, Durchlaufzeit wird reduziert. Für Streckung: auf 50% reduzieren HINWEIS Strecken und Stauchen ist bei Feinplanung nicht möglich. Hierbei wird automatisch auf Grobplanung umgestellt. Weiteres siehe Dokumentation

22 Agenda APS 1: Allgemein 2: APS Planungsarten 2: Arbeiten mit dem APS

23 Arbeiten mit dem APS APS starten: drei Planungsbereiche stehen im Standard zur Verfügung: Optimierung: Ressourcenoptimierte Planung Standard: Hier bei wird auf Basis der Fertigungsaufträge geplant Ressource: Hier wird auf Basis der Ressourcen geplant. Über die verschiedenen Buttons im unteren Bereich können Sie eine neue Planung anlegen (Neue Planung), eine bestehende bearbeiten (Planung bearbeiten) oder die ausgewählte öffnen ( Ansicht). Beispiele für Planungsbereiche sind: Planung für ressourcenkritische Maschinen (z.B. Lasermaschine)    Planungsansicht nur die nächsten 5 Tage und nur die Ressourcengruppe Lasermaschine Planung für auftragsbezogene Planung für eine Produktionsstrasse  (Ressourcengruppe x) Projektbezogene Planung für Projekt X Planung mit Sachbearbeiterbezug: In den Ressourcen ist der Planungs-Sachbearbeiter hinterlegt. Planungseinstellung:     Nur die Fertigungsaufträge, die Ressourcen benötigen, die der Sachbearbeiter X verwaltet. Planung auf Firmenebene     z.B. um Rückstände aufzulösen Planung für spezielle Maschinen mit Schachtelung     z.B. Stanzmaschine, Schachtelung auf Werkstoff und Werkstoffdicke     z.B. Chemieanlage, Schachtelung auf chemische Zusammensetzungen

24 Arbeiten mit dem APS (Planungsansicht)
In der Planungsansicht bestehen folgende Möglichkeiten: 1. Filtern der Fertigungsaufträge nach Ressourcenverwendung und anderen Kritierien 2. Sortierung der Fertigungsaufträge 3. Planen und Einlasten der Fertigungsaufträge 4. Ändern/Setzen der Kennzeichen Solange keine Feinplanung auf Ressourcenebene notwendig ist, ist die Planungsansicht das perfekte Werkzeug für die Produktionsplanung auf Fertigungsauftragsebene. Für eine Reesourcenplanung ist die grafische Ansicht zu empfehlen ( Folie 21, 22 ) Eine Planungsansicht kann vordefiniert werden. Beschreibung der Schalter und Reiter: siehe Dokumentation

25 Arbeiten mit dem APS (Sortieren der Planungsansicht)
Wird die Planungsansicht geöffnet, so wird die Fertigungsliste laut Planungseinstellung vorsortiert. Ist die manuelle Sortierung aktiviert, so kann manuell mittels der Drag-Funktion nachsortiert werden: 1. Vorsortierung mittels rechter Maustaste auf Spaltenüberschrift - Sortieren nach Spalte xyz. 2. Linker Mausklick auf die Belegnummer und die Maustaste halten. Nun kann der gewünschte Fertigungsauftrag nach oben und unten verschoben werden. Sobald ein Fertigungsauftrag so verschoben wurde, wird diese Sortierung gespeichert und steht beim nächsten Aufruf zur Verfügung (wenn "manuelle Sortierung" in den Planungseinstellungen aktiviert wurde).

26 Arbeiten mit dem APS (Grafische Ansicht – FA – Beschreibung)
Kopfbereich Gantt-Darstellung Die Detailsicht gliedert sich in den Kopfbereich und den Bereich der Fertigungsauftragssicht. 1: Menü Kopfbereich Im oberen Bereich wird immer das Menü eingeblendet. Das Menü ist abhängig von den ausgewählten Bereich. Je nach dem was genau gewählt ist erscheinen weitere Reiter oder Sie werden ausgeblendet. 2: FA-Liste / Ressourcenliste In der Leiste werden alle FA‘s / Ressourcen angezeigt, die in der Planungsansicht angewählt wurden. In der Liste können die FA‘s / Ressourcen im einzelnen expandiert werden. Im Reiter Ansicht haben die Möglichkeit die gesamte Liste zu expandieren oder minimieren. 3: Zeitskala Die Zeitskala zeig den eingestellten Zeitbereich in der eingestellten Zeiteinheit an. Über die Reiterkarte Ansicht kann die Zeitskala angepasst werden. 4: Gantt-Darstellung In der Gantt-Darstellung wird ein Fertigungsauftrag in der grafischen Ansicht von links nach rechts dargestellt. Der Fertigungsauftrag erhält einen Summenbalken, jede einzelnen Baugruppen haben wiederum einen eigenen Balken, einzelnen Arbeitsfolgen sind mit einem Pfeil miteinander verbunden und stellen im Zeitdiagramm die Abarbeitungsreihenfolge dar. Zuletzt wird der Liefertermin mit einem roten Punkt dargestellt.

27 Arbeiten mit dem APS (Grafische Ansicht – Ressourcen)
Die zweite Art der grafischen Ansicht ist die nach Ressourcen. Sie können entweder direkt in der grafischen Ansicht wechseln oder bereits beim Öffnen des APS. Diese Ansicht ist besonders zu empfehlen, wenn z.B. kritische Maschinen geplant werden sollen.

28 Arbeiten mit dem APS (Aufbau einer Arbeitsfolge)
Die Zeitlinie einer Arbeitsfolge ist in drei Teilen untergliedert: 1. Übergabezeit, welche in der Ressource in Tage hinterlegt ist 2. Die Stückzeit, bezieht such auf Rüstzeit sowie Stückzeit mal Stückzahl laut Arbeitsfolge 3. Die Liegezeit laut Arbeitsfolge. 4. Materialzugang 5. Liefertermin kann nicht gehalten werden Alle weiteren Icons werden in der Dokumentation unter APS – Grafische Ansicht – Gantt-Darstellung.

29 Arbeiten mit dem APS (Menübereich)
Abhängig von dem gerade markierten Bereich in der APS passt sich das Menü automatisch an. Es werden immer nur die Bereiche angezeigt die gerade benötigt werden.

30 Arbeiten mit dem APS (Arbeitsgänge verschieben)
In der grafischen Ansicht können Arbeitsfolgen frei verschoben werden. Was nach dem Verschieben passiert ist einstellbar. Wählen Sie dazu den Reiter Einstellungen und wählen anschließen im Feld Nach verschieben die gewünschte Einstellung aus.

31 Arbeiten mit dem APS (Neu berechnen)
Um in der grafischen Ansicht eine Neuberechnung durchzuführen, muss mindestens ein Arbeitsgang markiert sein. Nachdem dies geschehen ist, können Sie über den Button die Berechnung starten.

32 Arbeiten mit dem APS (Rückgängig)
Im Reiter Allgemein besteht die Möglichkeit, Aktion die in der grafischen Ansicht getätigt wurden, rückgängig zu machen. Dabei speichert be.as die letzten 10 Aktionen. In dem Button Rückgängig finden Sie zudem die Information, welche Aktion als nächstes rückgängig gemacht wird.

33 Arbeiten mit dem APS (Ressourcenauslastung)
Die Ressourcenauslastung gliedert sich in zwei Bereiche. Der erste Bereich zeigt die Gesamtkapazität der Ressource und der zweite Bereich die auf der Ressource ein gelasteten Arbeitsgänge. Um diese beiden anzeigen zu aktivieren, muss ein Arbeitsgang markiert sein. Wählen Sie dann den Reiter Ressourcen. Nun Sie über die Buttons das jeweilige Diagramm aktivieren. 1: Auslastung Zeig die die Gesamtauslastung der Ressource an. 2: Ressourcen Zeig die einzelnen Arbeitsgänge, die auf der Ressource momentan ein gelastet sind, an.

34 Arbeiten mit dem APS (Ressourcenauslastung)
Sollten zu einen Arbeitsgang eine Ressourcengruppe oder alternative können diese direkt im APS zugewiesen werden. Markieren Sie dazu den Arbeitsgang und lassen Sie sich die dazugehörigen Ressourcen anzeigen. Im unteren Bereich sehen Sie nun alle Ressourcen, auf denen der Arbeitsgang geplant und ein gelastet werden kann. Wählen Sie nun die Ressource und klicken Sie auf den Button Ersetzen.

35 Arbeiten mit dem APS (Gruppenfunktion)
Sobald in der Gantt-Darstellung mehr als ein Arbeitsgang markiert ist, erscheint in der Menüansicht der Reiter Gruppe. In diesem Reiter stehen verschiedene Gruppenfunktionen zur Verfügung. Folgendermaßen können mehrere Arbeitsfolgen gleichzeitig markiert werden 1. Strg+Taste halten und die Arbeitsfolgen mit der linken Maustaste markieren 2. linker Mausklick auf die leere Gantt-Oberfläche, Maustaste halten und Rechteck über alle zu markierenden Arbeitsfolgen ziehen 3. Strg+Taste halten und Klick auf die Skala (obere Zeitleiste): Hierbei werden alle Arbeitsfolgen von diesem Tag markiert.

36 Zusammenfassung Jetzt können Sie:
Berechnungstypen anlegen und bearbeiten Berechnungsszenarien anlegen und bearbeiten Plannung in der Grafischen- / Detailansicht durchführen

37 Vielen Dank für Ihre Mitarbeit!


Herunterladen ppt "13 APS 28.03.2017."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen