Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Anneken Eben Geändert vor über 11 Jahren
1
Funktionale Abhängigkeiten Konzept für einen Längsschnitt Anita Dorfmayr
2
EIN zentrales Thema langfristige Unterrichtsplanung aufeinander abgestimmte Materialien experimentelle / intuitive Phase exaktifizierende / vernetzende Phase Berücksichtigung der Schnittstellen Längsschnitt – Merkmale
3
wiki-Lernpfade Medienvielfalts-Lernpfade an Schnittstellen Materialienpools Tests interaktive Selfchecking-Tests Tests auf der Basis von Standard-Aufgaben didaktisches Begleitmaterial, etc. Längsschnitt – Materialien
4
Strukturierte Beschreibung eines langfristigen Lernprozesses – Modell der Kompetenzentwicklung Knotenpunkt = wichtige Zwischenstation: Ich kann... Perlenmodell = Darstellung der zeitlichen Abfolge der Knotenpunkte Knotenpunkte – Perlenmodell
5
Knotenpunkt A: Ich kann... Knotenpunkt B: Ich kann... Knotenpunkte – Perlenmodell Aktivierung der Kompetenz(en) aus A Erweiterung dieser Kompetenzen experimentell / intuitiv exaktifizierend / vernetzend Lernprozess
6
Test(s) zu Knotenpunkt A Test(s) zu Knotenpunkt B Knotenpunkte – Perlenmodell Mini-Lernpfad(e) Begleitmaterial zu Methodik und Didaktik ev. Materialienpools
7
Kompetenzentwicklung am Beispiel Funktionale Abhängigkeiten Vorkenntnisse aus der Volksschule Auswirkungen von Veränderungen von Größen beschreiben und begründen 5. Schulstufe Prototyp: Wortformel Vo
8
5. Kompetenzentwicklung am Beispiel Funktionale Abhängigkeiten Auswirkungen von Veränderungen von Größen beschreiben und begründen Prototypen für direkte / indirekte Proportion kennen und anwenden 6. Schulstufe Prototypen: Tabelle und Graf
9
6. Kompetenzentwicklung am Beispiel Funktionale Abhängigkeiten Prototypen für direkte / indirekte Proportion kennen und anwenden Abhängigkeiten (in Formeln) durch verschiedene Prototypen darstellen 7. Schulstufe Prototyp: Formel
10
7. Kompetenzentwicklung am Beispiel Funktionale Abhängigkeiten Abhängigkeiten (in Formeln) durch verschiedene Prototypen darstellen Prototypen bei linearen Funktionen verbinden und ineinander überführen 8. Schulstufe intuitiver Funktionsbegriff
11
8. Kompetenzentwicklung am Beispiel Funktionale Abhängigkeiten Prototypen bei linearen Funktionen verbinden und ineinander überführen Funktionen verschiedenen Typs unterscheiden 9. Schulstufe exakter Funktionsbegriff
12
9. Kompetenzentwicklung am Beispiel Funktionale Abhängigkeiten Funktionen verschiedenen Typs unterscheiden Folgen als Funktionen und Differenzengleichungen als Prototyp kennen 10. Schulstufe Prototyp: Differenzengleichung
13
10 Kompetenzentwicklung am Beispiel Funktionale Abhängigkeiten Folgen als Funktionen und Differenzengleichungen als Prototyp kennen alle bisher gelernten Methoden für Funktionsuntersuchungen anwenden 11. Schulstufe
14
11 Kompetenzentwicklung am Beispiel Funktionale Abhängigkeiten alle bisher gelernten Methoden für Funktionsuntersuchungen anwenden Differentialgleichungen als neuen Prototyp kennen 12. Schulstufe Prototyp: Differentialgleichung
15
Weiter mit dem Lernpfad Wetter... Anita Dorfmayr
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.