Präsentation herunterladen
1
Einsatz digitaler Medien im
Von der Schule zum Beruf: Neue Chancen durch neue Medien? Anregungen zum Einsatz digitaler Medien im Fachunterricht Wirtschaft / Recht Stand Harald Weber – Landesbeauftragter für Computereinsatz im Fachunterricht Wirtschaft/Recht
2
Institut für Arbeitsmarkt und Berufsforschung / 1995
Harald Weber – Landesbeauftragter für Computereinsatz im Fachunterricht Wirtschaft/Recht
3
Informationsmanagement
Informationswirtschaft in der Unternehmung interne Datenbanken externe Datenbanken weitere Informationsquellen Informationsbeschaffung Informationsmanagement Informationsauswertung Textverar- beitung Tabellen- kalkulation Präsentations- grafik Daten- bank Informationsverteilung an interne Datenbanken an das Management per an Filialen an externe Datenbanken Harald Weber – Landesbeauftragter für Computereinsatz im Fachunterricht Wirtschaft/Recht
4
Einführung in die Tabellenkalkulation G8 (WSG-W) WIn 8.1
Harald Weber – Landesbeauftragter für Computereinsatz im Fachunterricht Wirtschaft/Recht
5
Konsumverhalten Konsumentscheidung – Kauf eines Datensticks G8 (WSG-W) WIn 8.2 – G8 WR 9.1
Harald Weber – Landesbeauftragter für Computereinsatz im Fachunterricht Wirtschaft/Recht
6
Exceltabelle zum Thema Inventar / Bilanz G8 (WSG-W) WIn 8. 3 – G8 WR 9
Exceltabelle zum Thema Inventar / Bilanz G8 (WSG-W) WIn 8.3 – G8 WR G9 – 9. WR =Inventar!G21 =summe(F19:F21) Harald Weber – Landesbeauftragter für Computereinsatz im Fachunterricht Wirtschaft/Recht
7
Exceltabelle zu Bilanzveränderungen G8 (WSG-W) WIn 8. 3 – G8 WR 9
Exceltabelle zu Bilanzveränderungen G8 (WSG-W) WIn 8.3 – G8 WR G9 – 9. WR Harald Weber – Landesbeauftragter für Computereinsatz im Fachunterricht Wirtschaft/Recht
8
Lernprogramm zum Thema Bilanz / Erfolgsrechnung G8 (WSG-W) WIn 8
Lernprogramm zum Thema Bilanz / Erfolgsrechnung G8 (WSG-W) WIn 8.3 – G8 WR G9 – 9. WR Harald Weber – Landesbeauftragter für Computereinsatz im Fachunterricht Wirtschaft/Recht
9
Konsumverhalten Konsumverhalten G8 (WSG-W) WR 8.1
Harald Weber – Landesbeauftragter für Computereinsatz im Fachunterricht Wirtschaft/Recht
10
Konsumverhalten Konsumverhalten G8 (WSG-W) WR 8.1
Harald Weber – Landesbeauftragter für Computereinsatz im Fachunterricht Wirtschaft/Recht
11
Standortwahl - Entscheidungstabelle G8 (WSG-W) WR 8. 3 – G8 WR 9
Standortwahl - Entscheidungstabelle G8 (WSG-W) WR 8.3 – G8 WR G9 9. WR Harald Weber – Landesbeauftragter für Computereinsatz im Fachunterricht Wirtschaft/Recht
12
Berufswahl - Entscheidungstabelle G8 (WSG-W) WR 9. 1 – G8 WR 9
Berufswahl - Entscheidungstabelle G8 (WSG-W) WR 9.1 – G8 WR G9 9. WR Überlege, welche Kriterien für Petras Berufswahl von Bedeutung sind! Gewichte die Kriterien! Bewerte, wie sehr die beruflichen Alternativen mit den Kriterien übereinstimmen! Schlage Petra den richtigen Beruf vor! Harald Weber – Landesbeauftragter für Computereinsatz im Fachunterricht Wirtschaft/Recht
13
Bewerbung - Gruppenarbeit G8 (WSG-W) WR 9.1 – G8 WR 9.1 - G9 9. WR
Verwende die Broschüre „Richtig Bewerben“ der xy – Bank bzw. Quellen im Internet, fasse die wichtigsten Informationen zusammen und stelle sie mit Hilfe von Word bzw. Powerpoint dar! Gruppe I: Das Telefon als Bewerbungshelfer Gruppe II / III: Die schriftliche Bewerbung Gruppe IV: Das Vorstellungsgespräch Gruppe V: Der Einstellungstest Harald Weber – Landesbeauftragter für Computereinsatz im Fachunterricht Wirtschaft/Recht
14
Graphische Darstellung des Strukturwandels G8 (WSG-W) WR 9
Graphische Darstellung des Strukturwandels G8 (WSG-W) WR G8 WR 10.1 Harald Weber – Landesbeauftragter für Computereinsatz im Fachunterricht Wirtschaft/Recht
15
Kreislaufmodell mit Tabellenkalkulation G8 (WSG-W) WR 9. 4 – G8 WR 10
Kreislaufmodell mit Tabellenkalkulation G8 (WSG-W) WR 9.4 – G8 WR G9 GK12 / LK13 Harald Weber – Landesbeauftragter für Computereinsatz im Fachunterricht Wirtschaft/Recht
16
Graphische Darstellung des Wirtschaftswachstums G8 (WSG-W) WR 9
Graphische Darstellung des Wirtschaftswachstums G8 (WSG-W) WR 9.2 G8 WR G9 GK12 / LK13 Harald Weber – Landesbeauftragter für Computereinsatz im Fachunterricht Wirtschaft/Recht
17
Währungsumrechnung mit Tabellenkalkulation G8 (WSG-W) WR 9
Währungsumrechnung mit Tabellenkalkulation G8 (WSG-W) WR 9.4 – G8 WR 10.3 G9 GK12 / LK13 Harald Weber – Landesbeauftragter für Computereinsatz im Fachunterricht Wirtschaft/Recht
18
Aufbau einer Datenbank – Spielmobile AG G8 (WSG-W) WIn 9.1
Harald Weber – Landesbeauftragter für Computereinsatz im Fachunterricht Wirtschaft/Recht
19
Datenbankabfragen – Spielmobile AG G8 (WSG-W) WIn 9.1
Harald Weber – Landesbeauftragter für Computereinsatz im Fachunterricht Wirtschaft/Recht
20
Abschreibungsverläufe G8 (WSG-W) WIn 9.4
Harald Weber – Landesbeauftragter für Computereinsatz im Fachunterricht Wirtschaft/Recht
21
Abschreibungsverläufe G8 (WSG-W) WIn 9.4
Harald Weber – Landesbeauftragter für Computereinsatz im Fachunterricht Wirtschaft/Recht
22
Buchführungsprogramm „Fibugym“ G8 (WSG-W) WIn 10.1
Harald Weber – Landesbeauftragter für Computereinsatz im Fachunterricht Wirtschaft/Recht
23
Buchführungsprogramm „Fibugym“ G8 (WSG-W) WIn 10.1
Harald Weber – Landesbeauftragter für Computereinsatz im Fachunterricht Wirtschaft/Recht
24
Buchführungsprogramm „Fibugym“ G8 (WSG-W) WIn 10.1
Harald Weber – Landesbeauftragter für Computereinsatz im Fachunterricht Wirtschaft/Recht
25
Betriebsabrechnungsbogen G8 (WSG-W) WIn 10.2
Harald Weber – Landesbeauftragter für Computereinsatz im Fachunterricht Wirtschaft/Recht
26
Rechtliche Grenzen der Informationsverarbeitung G8 (WSG-W) WIn 10.4
Der Gläserne Bürger Harald Weber – Landesbeauftragter für Computereinsatz im Fachunterricht Wirtschaft/Recht
27
Europäische Union – Gruppenarbeit G9 10. WR
. . . Harald Weber – Landesbeauftragter für Computereinsatz im Fachunterricht Wirtschaft/Recht
28
Konjunkturindikatoren G9 GK12 / LK13
Harald Weber – Landesbeauftragter für Computereinsatz im Fachunterricht Wirtschaft/Recht
29
Konjunkturindikatoren G9 GK12 / LK13
Harald Weber – Landesbeauftragter für Computereinsatz im Fachunterricht Wirtschaft/Recht
30
I/S – Gleichgewicht mit PowerPoint G9 GK12 / LK13
Harald Weber – Landesbeauftragter für Computereinsatz im Fachunterricht Wirtschaft/Recht
31
U H VV 1. Ex-ante Situation: Ingepl < Sfrei Erklärung 2 3
a) ex-post Ausgleich bei konstanten Preisen Y = 10 U H C = 7 Sf = 3 Ing = 2 Iung = 1 VV Lageraufbau Harald Weber – Landesbeauftragter für Computereinsatz im Fachunterricht Wirtschaft/Recht
32
U H VV 1. Ex-ante Situation: Ingepl < Sfrei Erklärung 2 3
b) ex-post Ausgleich bei variablen Preisen Y = 9 U H C = 7 Sf = 3 Ing = 2 Sunf = -1 VV Entsparen Harald Weber – Landesbeauftragter für Computereinsatz im Fachunterricht Wirtschaft/Recht
33
Multiplikatoreffekt G9 GK12 / LK13
=SVERWEIS($F$10;A56:H86;6) =$D$8*C56 Harald Weber – Landesbeauftragter für Computereinsatz im Fachunterricht Wirtschaft/Recht
34
Geldpolitik - Gruppenarbeit G9 GK12 / LK13
Harald Weber – Landesbeauftragter für Computereinsatz im Fachunterricht Wirtschaft/Recht
35
Sammlung / Strukturierung erklärungsbedürftiger Begriffe:
Geldpolitik - Gruppenarbeit G9 GK12 / LK13 Sammlung / Strukturierung erklärungsbedürftiger Begriffe: EZB Rat der EZB Geldpolitische Strategie Referenzwert Leitzins Zins für Einlagen Zins für Spitzen- refinanzierung Wachstum der Geldmenge Zinstender Konjunkturflaute Zinssenkung Aufbau, Organe, Stellung, Aufgaben und Ziele des ESZB Die geldpolitischen Instrumente des ESZB Der Transmissions- mechanismus Harald Weber – Landesbeauftragter für Computereinsatz im Fachunterricht Wirtschaft/Recht
36
Geldpolitik - Gruppenarbeit G9 GK12 / LK13
Erstellung von Präsentationen zu Aufbau, Stellung, Aufgaben und Ziele des ESZB - m.H. der e-learning Plattform lo-net2 Harald Weber – Landesbeauftragter für Computereinsatz im Fachunterricht Wirtschaft/Recht
37
Geldpolitik - Gruppenarbeit G9 GK12 / LK13
Erstellung von Präsentationen zu Aufbau, Organe des ESZB ... Harald Weber – Landesbeauftragter für Computereinsatz im Fachunterricht Wirtschaft/Recht
38
Geldpolitik – Zinstender G9 GK12 / LK13
Wer will einen Kredit? EZB bietet Kredite an: Zentral- bank Geschäftsbanken fragen Kredite nach: zu 4% zu 3,5% zu 3,25 % zu 3 % Geschäfts- bank A Geschäfts- bank B Geschäfts- bank C Geschäfts- bank D Nach: K.H.Bruckner Harald Weber – Landesbeauftragter für Computereinsatz im Fachunterricht Wirtschaft/Recht
39
Geldpolitik – Zinstender G9 GK12 / LK13
Wir vergeben Geschäftsbanken erhalten Kredite: Zentral- bank zu 4% zu 3,5 % zu 4% zu 3,5% zu 3,25 % zu 3 % Geschäfts- bank A Geschäfts- bank B Geschäfts- bank C Geschäfts- bank D Harald Weber – Landesbeauftragter für Computereinsatz im Fachunterricht Wirtschaft/Recht Nach: K.H.Bruckner
40
Geldpolitik – Leitzinsen G9 GK12 / LK13
Harald Weber – Landesbeauftragter für Computereinsatz im Fachunterricht Wirtschaft/Recht
41
Geldpolitik – Transmissionsmechanismus G9 GK12 / LK13
Maßnahmen: Senkung der Leitzinsen / Liquiditätsbereitstellung Wirkungen: Refinanzierung der GB wird billiger Zentral- bank Liquidität der GB steigt Geschäfts- banken Kreditzinsen sinken Kreditvergabe steigt Haushalte Unternehmen Kreditaufnahme steigt Güternachfrage steigt Güter- märkte Abbau der Arbeitslosigkeit Harald Weber – Landesbeauftragter für Computereinsatz im Fachunterricht Wirtschaft/Recht
42
Staatsverschuldung G9 GK12 / LK13
Harald Weber – Landesbeauftragter für Computereinsatz im Fachunterricht Wirtschaft/Recht
43
Staatsverschuldung G9 GK12 / LK13
Harald Weber – Landesbeauftragter für Computereinsatz im Fachunterricht Wirtschaft/Recht
44
Statische Investitionsrechnung
G9 GK13 Winf Harald Weber – Landesbeauftragter für Computereinsatz im Fachunterricht Wirtschaft/Recht
45
Dynamische Investitionsrechnung
Kapitalwertmethode G9 GK13 Winf Harald Weber – Landesbeauftragter für Computereinsatz im Fachunterricht Wirtschaft/Recht
46
Dynamische Investitionsrechnung Methode des internen Zinsfußes
G9 GK13 Winf Harald Weber – Landesbeauftragter für Computereinsatz im Fachunterricht Wirtschaft/Recht
47
Dynamische Investitionsrechnung Vermögensendwertmethode G9 GK13 Winf
Harald Weber – Landesbeauftragter für Computereinsatz im Fachunterricht Wirtschaft/Recht
48
Dynamische Investitionsrechnung
Annuitätenmethode G9 GK13 Winf Harald Weber – Landesbeauftragter für Computereinsatz im Fachunterricht Wirtschaft/Recht
49
Finanzierung aus Abschreibungen
G9 GK13 Winf / LK 12 =GANZZAHL((D11+G10)/$C$3) =D11+G10-(F11*$C$3) =WENN(A14<$C$4;0;SVERWEIS(A14-$C$4;$A$10:$H$99;6;)) Harald Weber – Landesbeauftragter für Computereinsatz im Fachunterricht Wirtschaft/Recht
50
Bilanzanalyse G9 GK13 Winf / LK 12
Harald Weber – Landesbeauftragter für Computereinsatz im Fachunterricht Wirtschaft/Recht
51
Bilanzanalyse G9 GK13 Winf / LK 12
Harald Weber – Landesbeauftragter für Computereinsatz im Fachunterricht Wirtschaft/Recht
52
Datenbank zum Absatzbereich
G9 GK13 Winf Aufbau der Datenbank Problemstellung Harald Weber – Landesbeauftragter für Computereinsatz im Fachunterricht Wirtschaft/Recht
53
Datenbank zum Absatzbereich
G9 GK13 Winf Grundüberlegungen zur Datenmodellierung Harald Weber – Landesbeauftragter für Computereinsatz im Fachunterricht Wirtschaft/Recht
54
Datenbank zum Absatzbereich
G9 GK13 Winf SQL-Abfragen definieren: Harald Weber – Landesbeauftragter für Computereinsatz im Fachunterricht Wirtschaft/Recht
55
Datenbank zum Datenschutzrecht
G9 GK13 Winf Einwohnermeldeamt: Finanzamt: Krankenkasse: Polizei: Harald Weber – Landesbeauftragter für Computereinsatz im Fachunterricht Wirtschaft/Recht
56
Datenbank zum Datenschutzrecht
G9 GK13 Winf Der Gläserne Bürger Harald Weber – Landesbeauftragter für Computereinsatz im Fachunterricht Wirtschaft/Recht
57
Neue Chancen durch neuen Medien?
Unterrichtsqualität Motivation steigt Aktualität steigt Anschaulichkeit steigt Selbstständiges handlungs- orientiertes Lernen wird ge- fördert Praxisorientierung Einsatz von Tabellenkalkulations- programmen Einsatz von Grafikprogrammen Einsatz von Datenbankprogrammen Schlüsselqualifikationen Fähigkeit zur Informationsbeschaffung steigt Kritikfähigkeit gegenüber Veröffentlichungen wird verbessert Fähigkeit zur Teamarbeit steigt Kommunikationsfähigkeit steigt Kompromissfähigkeit steigt Fähigkeit zur Informationsauswertung steigt Kompetenz im Umgang mit Medien steigt Lebenslanges Lernen weg vom abgeschlossenen Fachwissen hin zu dynamischem Wissen Harald Weber – Landesbeauftragter für Computereinsatz im Fachunterricht Wirtschaft/Recht
58
Harald Weber – Landesbeauftragter für Computereinsatz im Fachunterricht Wirtschaft/Recht
59
Unterrichtsbeispiele G8 (WSG-W) – WR 9
Harald Weber – Landesbeauftragter für Computereinsatz im Fachunterricht Wirtschaft/Recht
60
Harald Weber – Landesbeauftragter für Computereinsatz im Fachunterricht Wirtschaft/Recht
61
Wirtschaftsinfothek – Stichwort: Leitzinsen
Harald Weber – Landesbeauftragter für Computereinsatz im Fachunterricht Wirtschaft/Recht
62
Wirtschaftsinfothek – Stichwort: Leitzinsen
Harald Weber – Landesbeauftragter für Computereinsatz im Fachunterricht Wirtschaft/Recht
63
Anregungen zum Einsatz digitaler Medien im Fachunterricht Wirtschaft/Recht www.info-wr.de
Harald Weber – Landesbeauftragter für Computereinsatz im Fachunterricht Wirtschaft/Recht
Ähnliche Präsentationen
© 2023 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.