Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Methodik der Arbeitslehre Univ. Würzburg Dr. Peter Pfriem

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Methodik der Arbeitslehre Univ. Würzburg Dr. Peter Pfriem"—  Präsentation transkript:

1 Methodik der Arbeitslehre Univ. Würzburg Dr. Peter Pfriem
Die Leittextmethode Methodik der Arbeitslehre Univ. Würzburg Dr. Peter Pfriem

2 Die Leittextmethode Definition:
Leittexte sind vorbereitete Materialien, mit denen sich der Lernende weitgehend selbstständig Informationen aneignen kann. Mit ihrer Hilfe wird der Lernende inhaltlich und methodisch geführt.

3 Die Leittextmethode Bestimmungsaspekte:
Methode, bei der schriftlich vorliegende Leittexte im Vermittlungs- und Aneignungsprozess eingesetzt werden Leittexte halten eine Schrittfolge oder auch Sequenz ein, die vom Lehrenden vorgegeben sind und sich am vermutlich in dieser Form ablaufenden Aneignungsprozess orientieren

4 Die Leittextmethode Bestimmungsaspekte:
Leittexte sollen den Lernenden durch direkte Leitung des Aneignungsprozesses zu einem konkreten Ergebnis / Produkt führen Die Leittextmethode ermöglicht dem Lernenden, das Lerntempo individuell selbst zu bestimmen und auch bereits vollzogene Teilschritte zu wiederholen Sie kann für einzelne Lernende und für Lerngruppen eingesetzt werden

5 Die Leittextmethode Zusammengefasst: Leittexte sind… in der Regel schriftliche, arbeitsbegleitende Materialsammlungen werden zu Beginn eines Ausbildungsabschnitts oder einer Unterrichtssequenz ausgeteilt

6 Die Leittextmethode Leittexte strukturieren den Lernprozess und geben nicht alle für die Bewältigung der Aufgabe nötigen Informationen, sondern motivieren und fordern auf zur selbstständigen Informationsbeschaffung (zu diesem Zweck sind Hinweise auf mögliche Quellen wünschenswert, ja erforderlich!)

7 Die Leittextmethode Herkunft und Einsatz der Methode:
seit 1970 Vorläufer heutiger Leittexte in der industriellen Ausbildung, sog. „Selbstunterweisungsunterlagen“ v.a. in der Ausbildung von Metallbe- und –verarbeitungsberufen. Zunächst zur Anleitung bei der Herstellung neuer Produkte und Begleitung von Projekten Später (nach 1990) Einsatz im Unterricht zur … Einarbeitung in neue Themengebiete … Einschulung der Projektmethode … Evaluierung von Projekten

8 Die Leittextmethode Einsatz der Methode… …. zusätzlich im Fach AWT:
- Anleitung zur Produktion von Waren für ein Projekt (z.B. 8. Klasse: Produzieren für einen Markt mit Hilfe technischer Verfahren…. - Einarbeitung in verschiedene Arbeitsbereiche der Schülerfirma - Erarbeitung komplexer Methoden (z.B. Erkundung / Betriebserk. mit Training der Erkundungstechniken - Vermittlung praktischer Fertigkeiten mit kognitiver Wissensbasis wie: - Erstellen einer Lohnabrechnung (brutto – netto) - Vorgänge beim bargeldlosen Zahlungsverkehr, e-Banking…

9 Die Leittextmethode Phasen der Arbeit mit Leittexten:
Informieren und Sammeln von Informationen über die gestellte Aufgabe / das gestellte Problem („Infophase“) Planen von Lösungswegen („Planungsphase“) Entscheiden für einen Lösungsweg Ausführen des Lösungswegs („Ausführungsphase“) Kontrollieren des Ergebnisses („Auswertungsphase“) Bewertung der Lösung / des Ergebnisses („Fördergespräch“)

10 Die Leittextmethode Phasen der Arbeit mit Leittexten: Informieren
Die Auszubildenden erarbeiten die zur Planung und Durchführung ihrer Aufgabe erforderlichen Informationen selbständig. Leitfragen strukturieren dabei den Suchprozess. Planen Die Auszubildenden erstellen mit Hilfe eines Leittextes selbständig einen Arbeitsplan für ihre Aufgabe.

11 Die Leittextmethode Phasen der Arbeit mit Leittexten: Entscheiden
Im Fachgespräch mit dem Ausbilder/Lehrer werden die bearbeiteten Leittexte und erarbeiteten Entscheidungsvorlagen durchgesprochen. In dieser Phase überprüft der Ausbilder / Lehrer, ob sich die Auszubildenden / Schüler die erforderlichen Kenntnisse angeeignet haben.

12 Die Leittextmethode Phasen der Arbeit mit Leittexten: Ausführen
Die Auszubildenden/Schüler führen die gestellte Aufgabe entsprechend dem Arbeitsplan gemeinsam oder arbeitsteilig aus. Kontrollieren Die Schüler/Auszubildenden kontrollieren und bewerten ihr Arbeitsergebnis selbst. Sie verwenden dazu ggf. ihre in der Planungsphase selbst entwickelten Instrumente.

13 Die Leittextmethode Phasen der Arbeit mit Leittexten: Auswerten
Die Schüler werten das Ergebnis ihrer Arbeit zusammen mit ihrem Lehrer/Ausbilder aus. Dieses Gespräch kann der Lehrer zur Entwicklung und Formulierung neuer Ziele und Aufgaben nutzen und damit den Kreis schließen.

14 Die Leittextmethode Elemente eines Leittextes: - Leitfragen
- Leitsätze - Arbeitsplanbögen - Kontrollbögen

15 Die Leittextmethode Elemente eines Leittextes: 1. Leitfragen
Die Leitfragen bilden den zentralen Baustein des Leittextes. Sie leiten die Schüler an, sich selbst gezielt Informationen zu beschaffen und einen Arbeitsplan für die gestellte Aufgabe zu entwickeln. Die Fragen sollten schriftlich beantwortet werden, um dem Lehrer Hinweise auf den Lernfortschritt und mögliche Schwierigkeiten zu geben.

16 Die Leittextmethode Elemente eines Leittextes: 4. Leitsatz
In ihm sind alle Informationen zusammengestellt, die zur Lösung der Aufgabe benötigt werden. Der Umfang des Leitsatzes ergibt sich vor allem aus Art und Komplexität der Aufgabe. Selbst entworfenes Informationsmaterial zu neuen Fachinhalten kann eine gute Lernhilfe darstellen. Es sollten jedoch auch Handbücher, Tabellen, Diagramme, Zeichnungen und Fachliteratur bereitgestellt werden, wenn die Schüler dieses Material selbständig erschließen können.

17 Die Leittextmethode Elemente eines Leittextes:
2. Arbeitsplan / Arbeitsplanbogen Der Arbeitsplan wird von den Schülern selbständig entwickelt und mit dem Lehrer besprochen. Hilfreich kann dabei ein Formblatt sein, in das die geplanten Arbeitsschritte und die dazu notwendigen Materialien (ggf. Werkzeuge, Maschinen, Bücher, Internetseiten, Software…) eingetragen werden.

18 Die Leittextmethode Elemente eines Leittextes: 3. Kontrollbogen
Der Kontrollbogen wird von den Schülern zur Beurteilung des Arbeitsergebnisses eingesetzt. Er enthält die für die Aufgabenstellung relevanten Qualitätsmerkmale, die ggf. von den Schülern selbst / mit Hilfe des Lehrers erstellt worden sind.

19 Die Leittextmethode Zielgerichtetes Vorgehen bei der Erstellung… aus der Sicht des Lehrers

20 Die Leittextmethode 1. Planung einer Arbeitsaufgabe
Zielgerichtetes Vorgehen bei der Erstellung… 1. Planung einer Arbeitsaufgabe Wählen Sie zuerst ein geeignetes Thema aus, das auf dem Kenntnisstand, der Methodenkompetenzen, den Fähigkeiten und Fertigkeiten Ihrer Schüler aufbaut. Entwickeln Sie daraus eine konkrete Arbeitsaufgabe, die in einem überschaubaren Zeitrahmen zu bewältigen ist.

21 Die Leittextmethode Zielgerichtetes Vorgehen bei der Erstellung…
2. Strukturierung der Arbeitsaufgabe Legen Sie den Arbeitsverlauf fest. Gliedern Sie ihn dann in eine Abfolge einzelner Arbeitsschritte. 3. Zuordnung von Kenntnissen Ordnen Sie den Arbeitsschritten die Kenntnisse zu, die Ihre Schüler zur Durchführung der Arbeit benötigen.

22 Die Leittextmethode 4.Zusammenstellung von Info-Quellen
Zielgerichtetes Vorgehen bei der Erstellung… 4.Zusammenstellung von Info-Quellen Stellen Sie Informationsmaterial zusammen, das zum Erwerb der Kenntnisse notwendig ist. Sie können dazu sowohl selbst erstellte Texte, Zeichnungen oder Tabellen als auch vorhandenes Ausbildungsmaterial wie Schulbücher, zugekauftes Unterrichtsmaterial beispielsweise aus Praxis-Fachzeitschriften sowie Nachschlagewerke und das Internet verwenden.

23 Die Leittextmethode Zielgerichtetes Vorgehen bei der Erstellung…
5. Formulierung von Leitfragen Formulieren Sie Leitfragen, mit denen Sie Ihre Schüler veranlassen, mit Hilfe des zugehörigen Info-Materials die notwendigen Kenntnisse zu erwerben, die sie zur Durchführung der entsprechenden Arbeitsschritte benötigen.

24 Die Leittextmethode Formulierung von Leitfragen – Welche Regeln sind zu beachten? Formulieren Sie die Fragen so, dass sie nicht lediglich mit Ja oder Nein beantwortet werden (keine „geschlossenen Fragen“) Stellen Sie keine zu leichten Fragen. Sie sollten so beschaffen sein, dass zu ihrer Beantwortung die bereitgestellten Informationsquellen zu Hilfe genommen werden müssen und damit den Erwerb neuer Kenntnisse provozieren. Achten Sie darauf, dass in den Fragen die Antworten nicht schon enthalten sind (keine „rhetorischen Fragen“: „Ist es nicht so…“) Beziehen Sie die Fragen auf die konkreten Arbeitsschritte. Sie verhindern damit, dass sie zu allgemein oder mehrdeutig werden. Entwickeln Sie nicht zu komplexe Fragen. Die Auszubildenden sollen kurze Antworten geben und keine Aufsätze schreiben müssen.

25 Die Leittextmethode Formulierung von Leitfragen – Welche Regeln sind zu beachten? Vermeiden Sie unverständliche Formulierungen. Wortwahl und Satzbau sollten der Verständnisebene der Schüler entsprechen (Besonders ausländische Schüler und Schüler mit Migrationshintergrund mit geringen Deutschkenntnissen beachten und eventuell differenzieren oder sogar individualisieren! Beziehen Sie schon vorhandenes Wissen der Schüler ein und bauen Sie darauf auf (z.B. falls vor einer Schülerfirma schon Projekte durchgeführt wurden…). Verwenden Sie keine unbekannten Fachbegriffe, es sei denn, dass diese ausdrücklich zum Lernstoff gehören und entsprechendes Info-Material zur Verfügung steht. Stellen Sie keine Fragen, die von der Durchführung der zugehörigen Arbeitsschritte wegführen.

26 Die Leittextmethode Schritte bei der Durchführung der Arbeitsaufgabe… aus der Sicht des Schülers

27 Die Leittextmethode Kontrollieren und auswerten…
Auch in dieser letzten Phase benötigen die Schüler Ihre Hilfestellung. Stellen Sie ihnen schriftliche Anleitungen zur Verfügung, die sie zur selbständigen Kontrolle und Bewertung ihrer Arbeit befähigen. Vorstrukturierte Kontrollbögen können dabei sehr hilfreich sein. In der Schule können das auch komplexe Lückentexte sein oder Transferaufgaben; im Falle von Erkundungstechniken könnten vorgefertigte Protokolle, Bildmaterial, Skizzen vorgelegt werden, welche die Schüler fachgerecht beurteilen müssen!

28 Die Leittextmethode Zusammenfassung: Phase Erklärung
Was ist zu beachten? 1. Einstiegsphase Verstehen der Aufgaben-stellung und Zielsetzungen Ansprechende Aufgabenstellung Deutliche Darstellung der Lernziele Erläuterung des Ablaufs im Überblick Vereinbarung von Spielregeln 2. Infophase Erarbeitung der Informationen und Fachkenntnisse selbständige Bearbeitung der Schüler (einzeln oder in Teams) Einsatz der Hilfsmittel entsprechend den Lernbedürfnissen Besprechung der Arbeitsergebnisse mit dem Lehrer

29 Die Leittextmethode Phase Erklärung Was ist zu beachten?
3. Planungsphase Planung des Arbeitsablaufs Ausarbeitung der Planungsaufgaben (einzeln oder in Teams) Unterstützung der Auszubildenden bei Schwierigkeiten Besprechung der Planung mit dem Ausbilder 4. Ausführungsphase Ausführung der praktischen Arbeit Je nach Gefährlichkeit der Aufgabe: Unterweisung Überwachung der Einhaltung der wichtigsten Arbeits- und Sicherheitsregeln Fehler zulassen, die sich in einem vertretbaren Maß bewegen und dem Lerneffekt dienen Beobachtung des Ausführungsprozesses durch den Ausbilder, Zurückhaltung, jedoch für Hilfestellung zur Verfügung halten

30 Die Leittextmethode Zusammenfassung: Phase Erklärung
Was ist zu beachten? 5. Auswertungs-phase Auswertung der Arbeitsergeb-nisse Selbständige Bewertung der Arbeitsergebnisse durch die Auszubildenden Bewertung durch den Ausbilder Besprechung der Ergebnisse und Klärung unterschiedlicher Bewertungen 6. Fördergespräch Beurteilung des Lernerfolgs, Vereinbarung des weiteren Vorgehens Gemeinsame Reflektion des abgelaufenen Lern- und Arbeitsprozesses Besprechung weiterer Entwicklungsmöglichkeiten Vereinbarung verbindlicher Ziele

31 Was vermittelt die Methode an Kompetenzen?
Kreatives, problemlösendes Denken wird gefördert Fähigkeit zu selbstgesteuertem Lernen wird angeregt Selbstständigkeit bei der Lösungsplanung von Lernaufgaben und bei der Bearbeitung wird gefordert Fähigkeit zum Finden eigener Lösungswege und zur genauen Darstellung eines Problems wird gefördert Methoden-, Sach- und Fachkompetenz, Fähigkeit zu Teamarbeit (Kleingruppen) werden gefördert Man lernt, komplexe Arbeitsabläufe/Aufgaben in sinnvolle Teilschritte zu zerlegen

32 Was vermittelt die Methode an Kompetenzen?
Insgesamt fördert die Leittextmethode die Fähigkeit zur Selbstorganisation. Die Schüler sollen lernen … … selbst zu bestimmen, mit wem, mit welchen Hilfsmitteln, nach welcher Reihenfolge von Schwerpunkten sie lernen können und wollen….


Herunterladen ppt "Methodik der Arbeitslehre Univ. Würzburg Dr. Peter Pfriem"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen