Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Vorlesung AVWL II Makroökonomik Wintersemester 2011/12 Prof. Dr

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Vorlesung AVWL II Makroökonomik Wintersemester 2011/12 Prof. Dr"—  Präsentation transkript:

1 Vorlesung AVWL II Makroökonomik Wintersemester 2011/12 Prof. Dr
Vorlesung AVWL II Makroökonomik Wintersemester 2011/12 Prof. Dr. Marco Runkel Fachgebiet Ökonomie des öffentlichen Sektors, insb. Gesundheitsökonomie

2 Einführung Makroökonomik – Das spannendste Fach des Grundstudiums?
Makro behandelt Grundprobleme der Wirtschaftspolitik, die täglich in der Zeitung diskutiert werden. Wichtig: Lerne ökonomisches Denken Verstehe gesamtwirtschaftliche Zusammenhänge Auf welche Faktoren muss ich dabei achten?

3 Einführung Ziel der Veranstaltung:
Befähigung der Studierenden, aktuelle wirtschaftspolitische Fragestellungen und langfristige Entwicklungen sicher und zuverlässig zu beurteilen. Adressaten: Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen, Economics und andere im Nebenfach

4 Vorlesung: Themen Gegenstand und methodische Ansätze der Makroökonomik
Die Erfassung des volkswirtschaftlichen Kreislaufs in der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung ( VGR) Wachstum und technischer Fortschritt Gütermarktgleichgewicht in der kurzen Frist Geld- und Fiskalpolitk zur Stabilisierung konjunktureller Schwankungen Anpassung an das langfristige Gleichgewicht Theorie der Geldpolitik Außenhandel, Leistungsbilanz und Wechselkurse Konjunkturpolitik in der offenen Volkswirtschaft Theorien des Arbeitsmarktes

5 Vorlesung: Gliederung und Zeitplan
1. Gegenstand/methodische Ansätze der Makro (1. SW) 2. Wirtschaftskreislauf und VGR (2. SW) 3. Wachstum und technischer Fortschritt (3.-5. SW) 4. Konsum und Güternachfrage (6. SW) 5. IS – LM – Modell (7.-8. SW) 6. AD – AS – Modell ( SW) Geldpolitik in kurzer und langer Frist ( SW) 8. Internationale Wirtschaftsbeziehungen (13. SW) 9. Arbeitsmarkt (14.+ SW) (SW = Semesterwoche)

6 Literatur (2) Übungsbuch zu Blanchard/Illing:
(1) Grundlegende Lehrbücher: Olivier Blanchard/Gerhard Illing, Makroökonomie, Auflage, Pearson Studium, München 2009 Jürgen Kromphardt, Grundlagen der Makroökonomie, Auflage, Vahlen, München 2006 (2) Übungsbuch zu Blanchard/Illing: Josef Forster, Ulrich Klüh und Stephan Sauer, Übungen zur Makroökonomie, 3. Auflage, Pearson Studium, München 2009 (3) Weitere Unterlagen finden Sie auf der Homepage: Dort – und auch in der Wiwidok – sind verfügbar: Foliensätze zur Vorlesung und Aufgabenblätter Xx Klausurtermin erfragen bei Prüfungsamt – ab nächster Woche (ab ) festgelegt

7 Literatur (4) Autoren der Lehrbücher:
Blanchard: Studium in Frankreich, 1977 Promotion am MIT. Seit 2008 Chefökonom des Internationalen Währungsfond (IMF). Illing: 1984 Promotion in München. Professuren in Bamberg, Frankfurt am Main und seit 2001 in München. Kromphardt: 1957 Promotion in Kiel, Professuren in Gießen und an TU Berlin, im Sachverständigenrat Gründung der Keynes-Gesellschaft.

8 Übungen: Allgemeine Infos
Kleingruppenveranstaltungen mit begrenzter Teilnehmerzahl Vor- und Nachbereitung !! Um an der Semesterabschlussklausur teilnehmen zu können, ist der Besuch der Gruppenveranstaltung sowie die Abgabe von Hausaufgaben zwingend. Um den prüfungsrelevanten Stoff zu beherrschen, ist ein alleiniger Besuch der Veranstaltungen nicht ausreichend, sondern außerdem das selbständige Suchen und Erarbeiten relevanter Literatur sowie die aktive Teilnahme an den Diskussionen der Gruppen. Xx aktualisieren

9 Übungen: Allgemeine Infos
Voraussetzung für eine erfolgreiche Teilnahme an den Übungen ist der Besuch der Vorlesung und die Bearbeitung der jeweiligen Aufgaben vor der Übung! Die Lösungswege (insbesondere bei formalen Aufgaben) ergeben sich i.d.R. aus der Vorlesung. In einigen Aufgabenteilen fordern wir Sie heraus, eigenständig nach Lösungswegen zu suchen. Die Übungen bieten Ihnen die Möglichkeit Ihre Lösungsvorschläge zu präsentieren und zu diskutieren. Das Hauptaugenmerk liegt auf Anwendungen und Diskussionen. Dabei sollen Sie auch aktuelle wirtschaftspolitische Themen auf Basis des erlernten Wissens diskutieren. Die Besprechung der Übungsaufgaben sollte nach Möglichkeit nur 80 Minuten dauern. Die verbleibenden 10 Minuten sollen dazu dienen, Ihre Fragen zu beantworten und aktuelle Themen zu diskutieren. Xx aktualisieren

10 Übungen: Details 12 (deutschsprachige) + 1 (englischsprachige) Kleingruppen mit maximal 30 Teilnehmern pro Gruppe Die Zusammensetzung der Gruppen bleibt während des gesamten Semesters bestehen. Raum und Zeit können nach der Einteilung nicht mehr getauscht werden. (Dies soll es ermöglichen, wirklich kontinuierlich in einer festen Gruppe zusammenzuarbeiten, in der man sich auch persönlich kennenlernt und es somit leichter fällt, gemeinsam den Stoff zu erarbeiten und zu diskutieren.) Jede Übungsgruppe wird in kleine Arbeitsgruppen von 2 – 3 Studierenden aufgeteilt. Aufgabenblätter auf der Webseite! Xx aktualisieren

11 Später abgegebene Hausaufgaben werden nicht gewertet!
Übungen: Details Insgesamt gibt es 12 Arbeitsblätter: 1. A-Blatt: schon auf Webseite; nicht abzugeben 2. A-Blatt: schon auf Webseite; Themen für Kurzreferate A-Blatt: später auf Webseite; enthalten „*-Aufgaben“ Jede Arbeitsgruppe soll für 9 von 10 Hausaufgaben ( A-Blatt) Lösung für „*-Aufgaben“ vor der Übung abgeben. Die Hausaufgaben sind jeweils vor der Vorlesung abzugeben und zwar bis Montag um Uhr. Die Abgabe erfolgt am Fachgebiet im Sekretariat (Frau Kretzschmar, Raum H 5139C) oder durch Einwurf in den Briefkasten H51 im Eingangsbereich des Hauptgebäudes. Später abgegebene Hausaufgaben werden nicht gewertet! Xx aktualisieren

12 Beachten Sie die Hinweise zu den Hausaufgaben auf der Website!
Übungen: Details Für Kurzreferate (2. A-Blatt) und jede Hausaufgabe ( A-Blatt) gibt es maximal 1 Punkt. Bei Abgabe aller 10 Hausaufgaben, werden die 9 besten Ergebnisse gezählt. Somit kann jede Arbeitsgruppe maximal 10 Punkte durch Leistungen während des Tutoriums erreichen: 1 Punkt für das Kurzreferat (2. A-Blatt) 9 Punkte für schriftliche Hausaufgaben ( A-Blatt) Voraussetzung für die Teilnahme an der Klausur: 1. Halten des Kurzreferats, 2. mindestens 5 Punkte in Referat/Hausaufgaben Die Punkte zählen 20% für die abschließende Bewertung der Veranstaltung. Die Klausur zählt 80%. Beachten Sie die Hinweise zu den Hausaufgaben auf der Website! Xx aktualisieren

13 Übungen: Termine #13: Dienstag 8 – 10 Uhr Raum H 3012
Englischsprachig! Diese Übung ist in erster Linie für Studierende, die Probleme mit der deutschen Sprache haben. Bei freien Kapazitäten kann sie auch von Studierenden belegt werden, die ihre Kenntnisse der englischen Sprache verbessern wollen! → Beginn: #1: Mittwoch 10 – 12 Uhr Raum M 128 #2: Mittwoch 12 – 14 Uhr Raum H 3004 #3: Mittwoch 14 – 16 Uhr Raum H 3004 #4: Mittwoch 16 – 18 Uhr Raum M 128 → Beginn:

14 Übungen: Termine #5: Donnerstag 10 – 12 Uhr Raum H 3002
Beginn: #9: Freitag 8 – 10 Uhr Raum H 3008 #10: Freitag 10 –12 Uhr Raum EW 016 #11: Freitag 12 –14 Uhr Raum H 3002 #12: Freitag 14 –16 Uhr Raum H 3002 Beginn:

15 Übungen: Anmeldung https://moseskonto.tu-berlin.de/moseskonto/
Die Anmeldung erfolgt online! bis Mittwoch, , 23:59 Uhr Die Anmeldung ist für das ganze Semester verbindlich. Die Gruppen können während des Semesters nicht gewechselt werden.

16 Übungen: Anmeldung 1. auf folgende Webseite gehen: 2. auf Login klicken. 3.a) Wenn Sie noch keinen Account eingerichtet haben, klicken Sie auf „Neuanmeldung MosesKonto“. 3.b) Wenn Sie einen Account eingerichtet haben, einloggen. 4. oben im Menü auf Tutorien/Anmeldung 5. Veranstaltung auswählen und die weiteren angegebenen Schritte durchgehen (evtl. Studentengruppe bilden/beitreten, Prioritäten wählen). 6. Ausloggen, es gibt keinen Extraknopf, mit dem man irgendetwas speichern oder bestätigen muss. Sobald man Veranstaltungen ausgewählt hat, ist man zu diesen angemeldet.

17 Übungen: Sonstiges Ein Übungsblatt zur Wiederholung mathematischer Grundlagen steht im Netz. Empfehlung: Arbeiten Sie das durch! Lösungen werden ebenfalls ins Netz gestellt. zusätzlich Tutorensprechstunden am Ende des Semesters (Termine demnächst im Internet)

18 Überblick über Semesteranfang
Woche Vorlesung Hausaufgabe Übung 1 Einführung Anmelden zur Übung Literatur 1. A-Blatt (keine Abgabe) 2 VGR Referate vorbereiten (=2. A-Blatt) Mathe wiederholen Gruppenbildung 1. A-Blatt 3 Wachstum I 3. A-Blatt (VGR), *-Aufgabe(n) abgeben (am Mo. der 4. Woche) Referate halten (=2. A-Blatt) Diskussion 4 Wachstum II 4. A-Blatt (Wachstum), *-Aufgabe(n) abgeben (am Mo. der 5. Woche) 3. A-Blatt (VGR)

19 Klausur: Allgemeines Für Studierende der Bachelor-Studiengänge Economics und Wirtschaftsingenieurwesen ist die Klausur Teil des Pflichtprogramms. Studierende, die VWL als Nebenfach oder Wahlfach belegen, können einen Übungsschein erwerben. Die Klausurtermine liegen jeweils im Februar, April, Juli und Oktober. Die Klausur dauert 75 Minuten. Um zu bestehen, muss insgesamt (Klausur und Hausaufgaben) mindestens die Hälfte der möglichen Gesamtpunktzahl erreicht werden. Ehemalige Klausurthemen finden Sie hier:

20 Klausur: Anmeldung bei Prüfungsamt
(1) Bachelor-Studierende (Wi-Ing und Economics) müssen sich in den ersten 6 Wochen der Vorlesungszeit über QISPOS anmelden. Sie müssen sich dabei bereits festlegen, ob Sie die Klausur im Erst- oder Zweittermin schreiben! (Wir arbeiten an besseren Lösung, aber noch NICHT geklärt!) Wer im Ersttermin durchfällt, kann sich nach Bekanntgabe der Noten zum Zweittermin anmelden. (2) Wi-Ings (Diplom) müssen AVWL I, II und III im selben Prüfungszeitraum (Februar-April oder Juli-Oktober) schreiben und sich dafür einmal beim Prüfungsamt für AVWL anmelden. (3) Studierende anderer Studiengänge, die VWL z.B. als Wahlpflichtfach belegen, müssen die Anforderungen der jeweiligen Studienordnung beachten.

21 Kontaktdaten Prof. Dr. Marco Runkel, Raum: H 5139C, Sprechstunde: Di., 9-10 Uhr Zarko Kalamov, M.Sc., Raum: H 5139D, Sprechstunde: Di., Uhr Internetseite des Fachgebiets: Internetseite der Veranstaltung:

22 „AVWL-II-Survival-Paket“
1) Vorlesung: Foliensätze besorgen! 2) Vorlesung: Aktiv teilnehmen! 3) Übung: Anmelden! 4) Übung: Aufgabenblätter selbständig lösen! 5) Übung: Kurzreferat / *-Aufgaben abgeben und Punkte sammeln! 6) Übung: Besprechung der Aufgabenblätter! 7) Lehrbücher: Blanchard / Illing und Kromphardt 8) Übungsbuch: Forster/Klüh/Sauer 9) Ergänzende Literatur 10) Klausur: Anmelden und erfolgreich teilnehmen! DAS WICHTIGSTE ZUM SCHLUSS: Nicht auswendig lernen, sondern mitdenken!!! Xx aktualisieren


Herunterladen ppt "Vorlesung AVWL II Makroökonomik Wintersemester 2011/12 Prof. Dr"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen