Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Brunnhilde Gerleman Geändert vor über 9 Jahren
1
Infoveranstaltung für Studieninteressierte Wintersemester 08 / 09
2
Herzlich Willkommen ! Eure Fachschaftsinitiative Grund- und Hauptschule
3
So erreicht ihr uns: Sprechstunde: Mo 12 – 14 Uhr, Raum 274 (Wittelsbacherplatz) E-mail: fsi-gshs@gmx.de Homepage: http://www.fsi-guh.uni-wuerzburg.de/
4
Programm heute: 1. Allgemeines zum Studium 2. Aufbau des Studiums 3. Praktika
5
1. Allgemeines zum Lehramtsstudium Die Ausbildung erfolgt in zwei Phasen: 1. Studium, das mit der 1.Staatsprüfung abschließt 2. Referendariat, das mit der 2.Staatsprüfung abschließt
6
Studiendauer Grund- Hauptschullehramt: Mindeststudiendauer: 6 Semester Regelstudienzeit: 7 Semester (häufig 8 Semester) Höchststudiendauer: 12 Semester
7
Studienberatung Grundschullehramt Wer: Verena Stürmer Wann: Do., 13:00 - 14:00 Uhr Wo: R 215 E - mail: verena.stuermer@uni-wuerzburg.de
8
An der Universität gibt es keinen festen Stundenplan. Seminare und Vorlesungen müssen selbst im Vorlesungsverzeichnis (im Internet) gesucht werden. www.uni-wuerzburg.de > Studierende > Vorlesungsverzeichnis > Lehrveranstaltungen > Wintersemester 08 / 09
9
Um zum Staatsexamen zugelassen zu werden, muss man best. Veranstaltungen belegen = Scheine Vorlesungen = finden meist in einem Hörsaal (HS) statt hohe Teilnehmerzahl (meist unbegrenzt) Scheinerwerb manchmal möglich
10
Seminare = finden meist in Seminarräumen statt begrenzte Teilnehmerzahl Scheinerwerb durch Klausur, Hausarbeit oder Referat Bei manchen Veranstaltungen Anmeldungspflicht !
11
2. Aufbau des Studiums Hauptschule Das Studium ist dreigeteilt: III. Erziehungswiss. Studium (EWS) * II. Didaktiken einer Fächergruppe der Hauptschule I. Unterrichtsfach (nicht vertieft) * studieren alle gleich
12
I. Unterrichtsfach = Hauptfach (Hf) Biologie Mathematik Erdkunde Deutsch Geschichte Sport ev. / kath. Religion Sozialkunde Musik Englisch Physik Chemie = fachwissenschaftliches Studium + Fachdidaktik
13
II. Didaktiken einer Fächergruppe der Hauptschule (a) Als erstes Fach Deutsch oder Mathematik (b) Das zweite Fach hängt davon ab ob man Deutsch oder Mathe gewählt hat (c) Beim dritten Fach kann man zwischen Musik, Kunst, Sport und Religion wählen
14
2. Aufbau des Studiums Grundschule Das Studium ist dreigeteilt: (b) fächerübergr. Bereich * (a) Didaktik- Gruppe III. Erziehungswiss. Studium (EWS) * II. Didaktik der Grundschule I. Unterrichtsfach (nicht vertieft) * studieren alle gleich
15
I. Unterrichtsfach = Hauptfach (Hf) Biologie Mathematik Erdkunde Deutsch Geschichte Sport ev. / kath. Religion Sozialkunde Musik Englisch Physik Chemie = fachwissenschaftliches Studium + Fachdidaktik
16
II. Didaktik der Grundschule = (a) Didaktikgruppe + (b) fächerübergreifender Bereich (a) Die Didaktikgruppe ist vom jeweiligen Hauptfach abhängig (b) Der fächerübergreifende Bereich ist vom Hauptfach unabhängig und somit für alle gleich
17
Religion Sozialkunde Englisch Chemie Kunst oder Musik oder Sport3. Didaktikfach: Deutsch2. Didaktikfach: Mathe1. Didaktikfach: Biologie Erdkunde Geschichte Physik Hauptfach: (a) Didaktikgruppe Regelfall:
18
(b) Fächerübergreifender Bereich: Grundschulpädagogik Sachunterricht in der Grundschule Didaktik des Schriftspracherwerbs
19
III. Erziehungswissenschaftl. Studium (EWS) Schulpädagogik Allgemeine Pädagogik Psychologie
20
3. Praktika Betriebspraktikum Dauer: 8 Wochen (nicht unbedingt am Stück; 2 Wochen müssen immer zusammenhängen) in einem Produktions-, Weiterverarbeitungs- Handels- oder Dienstleistungsbetrieb auch im Ausland möglich muss bis zum 5.Semester absolviert werden
21
Orientierungspraktikum Dauer: 3 – 4 Wochen (mind. 1 Woche in der GS) vor dem schulpädagogischen Blockpraktikum Betriebs- und Orientierungspraktikum müsst ihr euch selbstständig suchen und bescheinigen lassen. Hier das Formular: http://www.fsi-guh.uni-wuerzburg.de/ uploads/media/Praktikumsbescheinigungen.pdf
22
Hier könnt Ihr Euch informieren: www.fsi-guh.uni-wuerzburg.de www.uni-wuerzburg.de
23
Noch Fragen??? Es gibt keine doofen Fragen! Spätere Fragen beantworten wir Euch gerne per Mail.
24
Alle Angaben sind wie immer ohne Gewähr ! ! !
25
Und Tschooooooos …
Ähnliche Präsentationen
© 2023 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.