Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Klinischer Fall: Multiple Sklerose

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Klinischer Fall: Multiple Sklerose"—  Präsentation transkript:

1 Klinischer Fall: Multiple Sklerose
Seminar Neurophysiologie S2 Thema I: Erregungsentstehung, -leitung und -übertragung im Nervensystem SS 08 Klinischer Fall: Multiple Sklerose Keep it short and simple! Franziska Eckelskemper

2 Multiple Sklerose -Fallbeispiel
I. Fallbeispiel: 26jähige Sekretärin klagt über: Ziehen in beiden Schultern Taubheitsgefühl in den Händen, Kribbeln im Unterarm  Wärmflasche, Armbäder  Rotlicht, Muskelrelaxans Verschlechterung des Sehvermögens Eingeschlafene Beine Erblindung auf dem linken Auge  Spiegelung des Augenhintergrunges

3 Multiple Sklerose -Definition
II. Definition Multiple Sklerose: Die Encephalomyelitis disseminata ist eine der häufigsten chronisch-entzündliche Demyelinisierungserkrankung des zentralen Nervensystems (ZNS) aufgrund von Immunpro- zessen (Autoaggressionskrankheit), deren Entstehungs- ursache noch ungeklärt ist, wobei jedoch genetische und Umweltfaktoren sowie evtl. auch Viren eine Rolle spielen könnten. Sie tritt im jungen Erwachsenenalter auf und verläuft in Schü- ben, die seltener werden; die neurologischen Symptome jedoch, die sich durch die Verzögerung der Erregungsleitung ergeben, nehmen zu.

4 Multiple Sklerose -Definition
Geographische Verteilung:

5 Multiple Sklerose - Verlaufsformen und Klinische Symptome
III. Verlaufsformen und Klinische Symptome: - Beginn: Lebensjahr - Krankheitsschübe (einige Tage bis wenige Wochen) mit unterschiedlichen Verlaufsformen: Schubförmig remittierende MS Schubförmig progrediente MS Sekundär progrediente MS Primär chronische progrediente MS und vielen unterschiedlichen, nicht eindeutigen klinischen Symptomen – „Krankheit mit 1000 Gesichtern“- abhängig von der Lokalisation des Entmarkungsherdes im ZNS

6 Multiple Sklerose - Verlaufsformen und Klinische Symptome

7 Multiple Sklerose - Verlaufsformen und Klinische Symptome
Augensymptome: Früh: Retrobulbärneuritis (20-30%)  Sehstörungen Häufig: temporale Pupillenablassung Augenmuskelparesen Störungen der Augenmotorik  Doppelbilder Internukleäre Ophtalmoplegie Sensibilitätsstörungen: Parästesien, z.B.:Taubheitsgefühle, Kribbeln Schmerzen Positives Lhermitte-Zeichen

8 Multiple Sklerose - Verlaufsformen und Klinische Symptome
Motorische Störungen: Paresen der Extremitäten Spastische Tonuserhöhung Fehlende Bachhautreflexe Reflexsteigerung und pathologische Reflexe, z.B.: Babinsky-Zeichen Cerebelläre Störungen: Ataxie der Bewegungsabläufe Intentionstremor Dysarthrie Dysphagie

9 Multiple Sklerose - Verlaufsformen und Klinische Symptome
Blasen-und Mastdarmstörungen: Retention Inkontinenz Imperativer Harndrang Psychische Störungen: Unangemessene Euphorie Demenz Psychische Belastungen Anfallsartige Phänomene Selten: Epileptische Anfälle Tonische Hirnstammanfälle Trigeminusneuralgie

10 Multiple Sklerose - Verlaufsformen und Klinische Symptome
Besondere Symptome: Hemiplegischer Typus Abnorme Müdigkeit Uthoff-Phänomen

11 Multiple Sklerose - Ätiologie und Pathogenese
IV. Ätiologie und Pathogenese: Herdförmige Demyelinisierungen (Plaques)

12 Multiple Sklerose - Ätiologie und Pathogenese
Ursachen noch nicht bekannt, aber zahlreiche Hypothesen: genetische Prädisposition Virus-Infektion Vitamin-D-Stoffwechsel Umweltgifte/Impfungen  Multifaktorielle Krankheitsentstehung mit Beteiligung genetischer Faktoren und Umwelteinflüsse als Auslöser einer immunvermittelten Schädigung der Mye- linscheiden

13 Multiple Sklerose - Diagnose
V. Diagnose: räumliche und zeitliche Dissemination a) Bildgebende Untersuchun- gen MRT-Magnetresonanztomo- graphie b) Laborchemische Untersuchungen Blutuntersuchungen Liquordiagnostik c) Neurophysiologische Untersuchungen evozierte Potentiale-Leitsymptom

14 Multiple Sklerose - Diagnose
Visuell evozierte Potentiale

15 Multiple Sklerose -Therapie
VI. Therapie: Behandlung des akuten MS- Schubs Behandlung bei gehäuften Krankheitsschüben Behandlung der chronisch progredienten Form Therapie einzelner Symptome Spastik Miktionsstörungen Müdigkeit Weitere Symptome

16 Multiple Sklerose - Prognose und Ausblick
VII. Prognose und Ausblick: Zu Beginn der Erkrankung kaum Aussagen über Verlauf möglich Lebenserwartung: 6-10 Jahre unter der von Nichterkrankten gleichen Alters 1/3 der Patienten 10 Jahre nach erstem Schub nichts nennenswert behindert In Dtl. mindest. 18 laufende Studien zu Wirkstoffen immunmodulatorische Wirkstoffe Ansätze zu Wachstumsfaktoren, Modulation von Stammzellen

17 Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!!!


Herunterladen ppt "Klinischer Fall: Multiple Sklerose"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen