Präsentation herunterladen
Veröffentlicht von:Freddercke Borries Geändert vor über 10 Jahren
1
Eine Einführung in das Bachelor-Masterstudium an der Ruhr-Universität Bochum
Gerhard Meyer
2
Y - Modell Master of Arts B. A. Master of Education (Lehramt) 1. Fach
(1.-6. Semester) 1. Fach 2. Fach Optional- bereich Y - Modell
3
Einführung in das Studium der Geschichte
Optionalbereich Präsentation, Kommunikation und Argumentation Interdisziplinäre Studieneinheiten u./o. Module aus anderen Fächern Informations- Technologien und EDV Fremdsprachen Praktikum
4
B.A. Studiengang in den geistes- und sozialwissenschaftlichen Fächern der RUB
1. bis 6. Semester Fachstudium 1. Fach 45 SWS 65 Credits Optionalbereich 30 SWS 30 Credits Fachstudium 2. Fach 45 SWS 65 Credits 6. Semester mündl. Prüfung 6 Credits mündl. Prüfung 6 Credits ∑ 180 CP Bachelorarbeit 8 Credits
5
Besondere Qualifikationen Allgemeine Qualifikationen
Ziele Das Geschichtsstudium – Ziele und Qualifikationen Besondere Qualifikationen Allgemeine Qualifikationen („Schlüsselqualifikationen“) Breites fachliches Grundwissen Fähigkeit zu gründlicher Recherche in unterschiedlichen Bereichen umfassender Quellen- und Literaturauswertung komplexer Analyse Kommunikationsfähigkeit Teamfähigkeit Selbstorganisation Medienkompetenz Wissenschaftsorientierung Berufsfeldorientierung
6
1. Studienjahr Einführung in das Studium der Geschichte
Studienverlauf B.A.-Phase Modul II (4KP) Einführungs- Vorlesung Übung Modul III (6KP) Einführungs- Vorlesung Übung
7
Modul I Einführung in das Studium der Geschichte
Studienverlauf B.A.-Phase Das Modul I besteht aus dem Integrierten Proseminar und umfasst ein Seminar (4 SWS) ein Tutorium (2 SWS) - und eine Exkursion (3 Tage) Es erstreckt sich über die Epochen - Alte Geschichte - Mittelalterliche Geschichte Neuzeit Exemplarischer Fall mit übergreifender Fragestellung (z. B. „Krieg und Frieden“, „Krisen“, „Eliten“)
8
Modul I Einführung in das Studium der Geschichte
Studienverlauf B.A.-Phase INTEGRIERTES PROSEMINAR: KRISEN (WS 2003/04-SoSe 2004) ARBEITSEINHEIT ALTERTUM (Timmer): Anhand ausgewählter Quellen sollen Krisensituationen in antiken Staaten exemplarisch vorgestellt und untersucht werden. Chronologisch erstreckt sich diese Auswahl vom archaischen und klassischen Griechenland über die Zeit der römischen Republik bis hin zum Prinzipat des Augustus. ARBEITSEINHEIT MITTELALTER ( Scheler): Ursachen, Formen und Folgen von Krisen des Reiches im Mittelalter werden am Beispiel der Doppelwahl von 1198 untersucht. ARBEITSEINHEIT NEUZEIT (Meyer/Steinbacher): Die Arbeitseinheit untersucht anhand ausgewählter Beispiele Krisenerscheinungen in der Weimarer Republik. ZIELE: Am Beispiel des ausgewählten Themenbereichs, der exemplarisch Gegenstände aus den Epochen Alte, Mittelalterliche und Neue Geschichte behandelt, sollen die Studierenden in die Techniken des historischen Arbeitens (Bibliographieren, Quellenkunde und –interpretation, Textkritik u. a. mehr) eingeführt werden und dadurch den wissenschaftlichen Umgang mit der Geschichte erlernen. Sie erwerben hier die grundlegenden Kenntnisse und Fähigkeiten, auf denen ihr gesamtes weiteres Studium und ggf. die Berufstätigkeit aufbaut.
9
Einführung in das Studium der Geschichte
Modul I Anforderungen Einführung in das Studium der Geschichte Studienverlauf B.A.-Phase Anforderungen in Modul I (12 KP): in zwei der drei Arbeitseinheiten AG, MA, NZ ein Vortrag von 15 Minuten + Verschriftlichung; in der Arbeitseinheit, in der kein Vortrag gehalten wurde, eine Seminararbeit (Quelleninterpretation, 5-10 Seiten); in jeder Arbeitseinheit 2 kleine schriftliche Hausarbeiten (ca. 2 Seiten); schriftliche Vorbereitung zu jeder Sitzung; regelmäßige Teilnahme an den Sitzungen des IPS und am Tutorium; Teilnahme an einer dreitägigen Exkursion mit Kompaktseminar. Die in den einzelnen Arbeitseinheiten erbrachten Leistungen werden benotet und erbringen jeweils 4 KP. Das Gesamtmodul wird mit 12 KP angerechnet, wenn die in jeder Arbeitseinheit geforderten Leistungen mindestens ausreichend sind.
10
Modul II Einführung in das Studium der Geschichte Das Modul II
Studienverlauf B.A.-Phase Das Modul II besteht aus - einer Einführungsvorlesung (2 SWS) und einer angegliederten Übung (2 SWS) Es kann aus den Epochen - Alte Geschichte - Mittelalterliche Geschichte Neuzeit frei gewählt werden. Modul II (4KP) Einführungs- Vorlesung Übung
11
Modul II Anforderungen
Einführung in das Studium der Geschichte Studienverlauf B.A.-Phase Prof. Dr. Linda-Marie Günther Vorlesung: Geschichte Siziliens in der Antike Christoph Michaels, M. A. Übung: Die griechischen Städte im antiken Sizilien Modul II (4KP) Einführungs- Vorlesung Übung
12
Modul II Anforderungen
Einführung in das Studium der Geschichte Studienverlauf B.A.-Phase Anforderungen in Modul II (4KP): in der Einführungsvorlesung eine freie schriftliche Arbeit im Umfang von 2 Seiten; in der Übung zur Vorlesung ein Kurzvortrag von 5-10 Minuten und ein Thesenpapier. Modul II (4KP) Einführungs- Vorlesung Übung Eine Benotung der Einzelleistungen erfolgt nicht. Die beiden Einzelveranstaltungen erbringen jeweils 2 KP, wenn die dort geforderten Leistungen ausreichend sind.
13
Modul III Einführung in das Studium der Geschichte Das Modul III
Studienverlauf B.A.-Phase Das Modul III besteht aus - einer Einführungsvorlesung (2 SWS) - einer angegliederten Übung (2 SWS) einer Übung zur Theorie und Didaktik (2 SWS) Die Vorlesung kann aus den Epochen gewählt werden, die nicht im Modul II behandelt wurden. Modul III (6KP) Einführungs- Vorlesung Übung
14
Modul III Anforderungen
Einführung in das Studium der Geschichte Studienverlauf B.A.-Phase Prof. Dr. Klaus Tenfelde Vorlesung: Urbanisierung im 19. und 20. Jahrhundert Dr. Lutz Budraß Übung: Einführung in die Stadtgeschichte Dr. Stefan-Ludwig Hoffmann Übung: Einführung in die Theorie und Didaktik Modul III (6KP) Einführungs- Vorlesung Übung
15
Modul III Anforderungen
Einführung in das Studium der Geschichte Studienverlauf B.A.-Phase Anforderungen in Modul III (6 KP): in der Einführungsvorlesung eine freie schriftliche Arbeit im Umfang von 2 Seiten; in der Übung zur Vorlesung ein Kurzvortrag von 5-10 Minuten und ein Thesenpapier; in der Übung zur Theorie und Didaktik der Geschichte ein Kurzvortrag von 5-10 Minuten und ein Thesenpapier. Eine Benotung der Einzelleistungen erfolgt nicht. Die Einzelveranstaltungen erbringen jeweils 2 KP, wenn die dort geforderten Leistungen ausreichend sind. Modul III (6KP) Einführungs- Vorlesung Übung
16
Modul V (10KP) prüfungsrelevant
2. Studienjahr Einführung in das Studium der Geschichte Modul IV (9KP) Seminar Vorlesung Übung Im 2. Studienjahr muss ein Studienschwerpunkt in der Neuzeit gebildet werden (in Modul IV oder V) Modul V (10KP) prüfungsrelevant Seminar Schwerpunktbildung in einer Epoche/Teilepoche; innerhalb einer Epoche/Teilepoche kann eine regionale/systematische Differenzierung erfolgen. Alte Geschichte Mittelalter Neuzeit Frühe Neuzeit 19. Jh. 20. Jh. Geschichte Osteuropas Geschichte Südosteuropas Geschichte Nordamerikas Technik- u. Umweltgeschichte Wirtschafts- u. Unternehmensgeschichte Historische Hilfswissenschaften Theorie der Geschichte Geschlechtergeschichte Mediengeschichte
17
Einführung in das Studium der Geschichte
Modul IV Einführung in das Studium der Geschichte Studienverlauf B.A.-Phase Das Modul IV besteht aus - einem Seminar (2 SWS) - einer Vorlesung (2 SWS) einer Übung zu speziellen Methoden und Theorien (2 SWS) Modul IV (9KP) Seminar Vorlesung Übung Die Übung führt z.B. ein in die Historischen Hilfswissenschaften, in die Sozial- und Kulturwissenschaften.
18
Modul IV Anforderungen
Einführung in das Studium der Geschichte Studienverlauf B.A.-Phase Prof. Dr. Linda-Marie Günther Vorlesung: Geschichte Siziliens in der Antike Seminar: Die Große Griechische Kolonisation (8.-6. Jh. v. Chr.): Landsuche und Landnahme im westlichen Mittelmeergebiet Übung zu spez. Methoden und Theorien: Einführung in die antike Numismatik unter bes. Berücksichtigung der Münzprägung siziliischer Poleis Modul IV (9KP) Seminar Vorlesung Übung
19
Modul IV Anforderungen
Einführung in das Studium der Geschichte Studienverlauf B.A.-Phase Anforderungen in Modul IV (9 KP): im Seminar ein Vortrag von 15 Minuten + Verschriftlichung; in der Vorlesung eine mündliche Prüfung (15 Minuten); in der Übung ein Vortrag von 15 Minuten + Verschriftlichung. Die im Seminar erbrachten Leistungen und die mündliche Prüfung zur Vorlesung werden benotet und erbringen bei mindestens ausreichender Leistung jeweils 3 KP. Die Übung wird nicht benotet; sie erbringt 3 KP, wenn die dort erbrachten Leistungen ausreichend sind. Modul IV (9KP) Seminar Vorlesung Übung
20
Modul V (10KP) prüfungsrelevant
Einführung in das Studium der Geschichte Studienverlauf B.A.-Phase Das Modul V ist prüfungsrelevant, d.h. die Note geht in die B.A.-Endnote ein Es besteht aus zwei Seminaren. Vertiefung in einer Epoche; innerhalb einer Epoche kann eine regionale/ systematische Differenzierung erfolgen. Modul V (10KP) prüfungsrelevant Seminar Der Schwerpunkt muss in einer anderen Epoche gesetzt werden als in Modul IV.
21
Modul V (10KP) prüfungsrelevant
Modul V Anforderungen Einführung in das Studium der Geschichte Studienverlauf B.A.-Phase Dr. Dieter Scheler Seminar: Priesterkonkubinen und Priesterkinder im Mittelalter Dr. Brigitte Flug Seminar: Weltflucht und Weltgebundenheit. Zisterzienserinnen im Mittelalter Modul V (10KP) prüfungsrelevant Seminar Prof. Dr. Rainer Walz Seminar: Die Judenemanzipation Dr. Benjamin Ziemann Seminar: Geschichte des Antisemitismus im 19. und 20. Jahrhundert
22
Modul V (10KP) prüfungsrelevant
Modul V Anforderungen Einführung in das Studium der Geschichte Studienverlauf B.A.-Phase Anforderungen in Modul V (10 KP): in einem der beiden Seminare eine Seminararbeit im Umfang von 10 Seiten (4000 Worte) + Präsentation; im anderen Seminar eine zweistündige Klausur (materialgebundene Aufgabe). Die in den beiden Seminaren erbrachten Leistungen werden benotet und erbringen jeweils 5 KP, wenn die Leistungen mindestens ausreichend sind. Die Modulnote wird gebildet aus dem arithmetischen Mittel der benoteten Einzelleistungen und im Verhältnis 1:1 gewichtet. Die Modulnote geht in die Endnote der B.A.-Phase ein. Modul V (10KP) prüfungsrelevant Seminar
23
Einführung in das Studium der Geschichte
Modul VI Einführung in das Studium der Geschichte Studienverlauf B.A.-Phase besteht aus einer Übung zur Geschichtskultur (2 SWS) - einer Praktischen Übung (2 SWS) - einem (Fach-) Praktikum (2 SWS) Das Modul VI Aus diesen drei Elementen müssen die Studierende zwei auswählen. Das Praktikum sollte nach dem 2., 3. oder 4. Semester absolviert werden.
24
Modul VI Anforderungen
Einführung in das Studium der Geschichte Studienverlauf B.A.-Phase Dr. Hubert Köhler Übung zur Geschichtskultur: Praxisfelder der Museumpädagogik Wolf-Dieter Ruppel Praktische Übung: Geschichte im Hörfunk am Beispiel der Sende-reihen „ZeitZeichen“ (WDR5/WDR3), „Stichtag“ (WDR2) und „Wir erinnern“ (DLF)
25
Modul VI Anforderungen
Einführung in das Studium der Geschichte Studienverlauf B.A.-Phase Anforderungen in Modul VI (4 KP): in der Übung ein Kurzvortrag (5-10 Minuten) + Thesenpapier; im (Fach-)Praktikum ein Praktikumsbericht. Eine Benotung der Einzelleistungen erfolgt nicht. Die beiden Einzelveranstaltungen erbringen jeweils 2 KP, wenn die dort geforderten Leistungen ausreichend sind.
26
Modul VII (11 KP) prüfungsrelevant
3. Studienjahr Einführung in das Studium der Geschichte Studienverlauf B.A.-Phase Modul VII (11 KP) prüfungsrelevant Hauptseminar Übung für Fortgeschrittene Modul VIII (9KP) Hauptseminar Vorlesung
27
Modul VII (11 KP) prüfungsrelevant
Einführung in das Studium der Geschichte Studienverlauf B.A.-Phase Das Modul VII ist prüfungsrelevant, d.h. die Note geht in die B.A.-Endnote ein. Es besteht aus einem Hauptseminar (2 SWS) - einer Übung für Fortgeschrittene (2 SWS) Modul VII (11 KP) prüfungsrelevant Hauptseminar Übung für Fortgeschrittene Die Übung kann dem Seminar angegliedert sein oder zur Vertiefung spezieller Methoden und Theorien dienen. Das Modul VII dient der examensorientierten Schwerpunktbildung; es muss eine andere Epoche abdecken als das Modul V.
28
Modul VII Anforderungen
Einführung in das Studium der Geschichte Studienverlauf B.A.-Phase Prof. Dr. Hanna Vollrath Hauptseminar: Das monastische Burgund HD Dr. Michael Oberweis Übung für Fortgeschrittene: Die cluniazensisch-zisterziensische Kontroverse Modul VII (11 KP) prüfungsrelevant Hauptseminar Übung für Fortgeschrittene
29
Modul VII Anforderungen
Einführung in das Studium der Geschichte Studienverlauf B.A.-Phase Anforderungen in Modul VII (11 KP): im Hauptseminar mündliche Präsentation, Thesenpapier, Seminararbeit im Umfang von 20 Seiten (8000 Worte); in der Übung für Fortgeschrittene Vortrag (15 Minuten) + Thesenpapier. Die Leistungen werden benotet und erbringen bei mindestens ausreichender Bewertung für das Hauptseminar 8 KP, für die Übung für Fortgeschrittene 3 KP. Die Modulnote wird gebildet aus dem arithmetischen Mittel der im Verhältnis 2:1 gewichteten Einzelleistungen. Die Modulnote geht in die Endnote der B.A.-Phase ein. Modul VII (11 KP) prüfungsrelevant Hauptseminar Übung für Fortgeschrittene
30
Modul VIII Einführung in das Studium der Geschichte Das Modul VIII
Studienverlauf B.A.-Phase Das Modul VIII besteht aus einem Hauptseminar (2 SWS) - einer angegliederten Vorlesung (2 SWS) Das Modul dient der weiteren examensorientierten Schwerpunktbildung. Modul VIII (9KP) Hauptseminar Vorlesung
31
Modul VIII Anforderungen
Einführung in das Studium der Geschichte Studienverlauf B.A.-Phase PD Dr. Christian Kleinschmidt Vorlesung: „Amerikanisierung“ – Amerikanische Einflüsse auf die deutsche Wirtschaft und Gesellschaft im 20. Jahrhundert PD. Dr. Christian Kleinschmidt Hauptseminar: Werbung, Marketing und Public Relations. Unternehmensstrategien nach 1945 Modul VIII (9KP) Hauptseminar Vorlesung
32
Modul VIII Anforderungen
Einführung in das Studium der Geschichte Studienverlauf B.A.-Phase Anforderungen in Modul VIII (9 KP): mündliche Präsentation, Thesenpapier, Seminararbeit im Umfang von 20 Seiten (8000 Worte) im Hauptseminar; regelmäßige Teilnahme in der Vorlesung. Die im Hauptseminar erbrachten Leistungen werden benotet und erbringen bei mindestens ausreichender Leistung 8 KP. Das Gesamtmodul VIII wird mit 9 KP angerechnet. Modul VIII (9KP) Hauptseminar Vorlesung
33
Integriertes Proseminar
Schwerpunktbildung Einführung in das Studium der Geschichte Schwerpunktbildung in der B.A.-Phase B.A.-Abschluss AG, MA o. NZ NZ 3. Studienjahr AG o. MA NZ 2. Studienjahr Integriertes Proseminar 1. Studienjahr Epochen AG MA NZ
34
Integriertes Proseminar
1. Studienjahr Einführung in das Studium der Geschichte Schwerpunktbildung in der B.A.-Phase Vermittlung methodischer Grundlagen in den drei Epochen; übergreifende Fragestellung B.A.-Abschluss AG MA NZ NZ - Alte Geschichte 3. Studienjahr - Mittelalterliche Geschichte - Neuzeit AG oder MA NZ 2. Studienjahr Integriertes Proseminar 1. Studienjahr Epochen AG MA NZ
35
Integriertes Proseminar
2./3. Studienjahr Einführung in das Studium der Geschichte Schwerpunktbildung in der B.A.-Phase Schwerpunktbildung in einer Epoche/Teilepoche; innerhalb einer Epoche/Teilepoche kann eine regionale/systematische Differenzierung erfolgen. B.A.-Abschluss AG, MA oder NZ NZ Frühe NZ, 19. Jh., 20. Jh. 3. Studienjahr - Geschichte Osteuropas - Geschichte Südosteuropas AG oder MA NZ - Geschichte Nordamerikas 2. Studienjahr - Technikgeschichte - Wirtschaftsgeschichte - Geschlechtergeschichte Epochen - Theorie der Geschichte Integriertes Proseminar - Historische Hilfswissenschaften AG MA NZ - Mediengeschichte
36
Integriertes Proseminar
B.A.-Abschluss Einführung in das Studium der Geschichte Schwerpunktbildung in der B.A.-Phase B.A.-Abschluss AG MA NZ NZ 3. Studienjahr B.A.-Abschluss eine B.A.-Arbeit in einem der beiden Fächer eine mündliche Prüfung im 1. und 2. Fach AG oder MA NZ 2. Studienjahr Epochen 1. Studienjahr Integriertes Proseminar AG MA NZ
37
Einführung in das Studium der Geschichte
Sprachnachweise Einführung in das Studium der Geschichte Fremdsprachenkenntnisse Alle Studierenden der Geschichtswissenschaft benötigen Fremdsprachenkenntnisse Zum Beispiel um Quellen auszuwerten; um fremdsprachliche Fachliteratur auszuwerten.
38
SpNW wie viele Sprachen
Einführung in das Studium der Geschichte Fremdsprachenkenntnisse 3 Fremdsprachen entsprechend den gewählten Schwerpunkten B.A.-Phase M.A.-Phase 2 Fremdsprachen Grundkenntnisse in der 3. Fremdsprache oder „großer Statistikschein“
39
Einführung in das Studium der Geschichte
SpNW welche Sprachen Einführung in das Studium der Geschichte Fremdsprachenkenntnisse B.A.-Phase M.A.-Phase Grundkenntnisse in der 3. Fremdsprache oder „großer Statistikschein“ Englisch Latein wenn B.A.-Arbeit in AG, MA o. Früher NZ geschrieben wird Latein wenn M.A.-Arbeit in AG, MA o. Früher NZ geschrieben wird oder Weitere Fremdsprache (nach Schwerpunkt)
40
Einführung in das Studium der Geschichte
SpNW Nachweisart Einführung in das Studium der Geschichte Fremdsprachenkenntnisse Sprachkenntnisse können nachgewiesen werden in der B.A.-Phase durch ein erfolgreich abgeschlossenes Sprachmodul im Optionalbereich; in den Lehrveranstaltungen der Module; in der M.A.-Phase in den Lehrveranstaltungen der Module.
41
Einführung in das Studium der Geschichte
SpNW Zusammenfassung Einführung in das Studium der Geschichte Fremdsprachenkenntnisse Zusammenfassung: 2 Sprachnachweise für den B.A.-Abschluss 3 Sprachnachweise für den M.A.-Abschluss 1. Fremdsprache: Englisch 2. Fremdsprache: frei wählbar oder Latein (wenn BA- Arbeit in AG, MA, Frühe NZ) 3. Fremdsprache: frei wählbar; kann durch Statistikschein ersetzt werden (Latein, wenn MA-Arbeit in AG, MA, Frühe NZ)
42
2-Fach Modell M.A.-Phase, 2-Fach Modell 7. 8. 9. 10.
Schwerpunkt A (12 SWS, 25 KP) Schwerpunkt B (10 SWS, 20 KP) Sem. 7. 8. 9. 10. prüfungsrelevant OS (2 SWS) HS VL Modul X (14KP) Modul IX (14 KP) VL (2 SWS) HS OS Modul XII (6 KP) ÜbfF (2 SWS) Koll o. Koll (2 SWS) ÜbfF OS Modul XI (11 KP) M.A. – Arbeit (20 KP) Mündl. Prüfung (5 KP)
43
Schwerpunkt C (4 SWS, 13/11KP)
1-Fach Modell M.A.-Phase, 1-Fach-Modell Schwerpunkt A (12 SWS, 25 KP) Schwerpunkt B (10 SWS, 20 KP) Schwerpunkt C (4 SWS, 13/11KP) Erg. Bereich (~15 SWS, 27/29 KP) Sem. 7. 8. 9. 10. prüfungsrelevant X Module aus Studiengebieten anderer, affiner Fächer davon ein prüfungs- relevantes mit mind. 10 KP Modul IX (14 KP) VL (2 SWS) HS OS OS (2 SWS) HS VL Modul X (14 KP) OS o. ÜbfF o. Koll (2 SWS) HS Modul XIV (13/11KP) Koll (2 SWS) ÜbfF OS Modul XIII (11 KP) Koll (2 SWS) ÜbfF OS Modul XI (11 KP) M.A. – Arbeit (20 KP) Mündl. Prüfung (5 KP) Klausur (5 KP) Im 1-Fach-Modell ist kein Modul XII zu absolvieren
44
Master of Education (M. Ed.)
Mündliche Prüfung (2 KP) Master-Arbeit (10 KP) Modul IX (13 KP) Einführungs- seminar Fachdidaktik (2 SWS) 5 KP Übung für Fortgeschrittene (AG/MA o. NZ) 3 KP Oberseminar Modul X (14 KP) Vertiefungs- 6 KP Hauptseminar 8 KP Die Module IX, X und XI sind auf einander folgend zu absolvieren. In den Modulen IX und X müssen bei den fachwissenschaftlichen Studien zwei unterschiedliche Studienschwerpunkte gesetzt werden: einer muss in der NZ liegen, der andere entweder in der AG oder im MA. Die VL in Modul XI muss aus einem der beiden Studienschwerpunkte gewählt werden. Modul XI (7 KP) Vorlesung (AG o. MA o. NZ) 1 KP Seminar Praxisstudien 4 KP Kernpraktikum Geschichte (3 Wochen) 2 KP prüfungsrelevant prüfungsrelevant M. Ed. Master of Education (M. Ed.)
Ähnliche Präsentationen
© 2024 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.