Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Reginar Heidel Geändert vor über 11 Jahren
1
Bachelor/Master
2
? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ?
3
Vereinheitlichung des EU Bildungswesens Vereinheitlichung des EU Bildungswesens Vergleichbarkeit der Studienabschlüsse Vergleichbarkeit der Studienabschlüsse Transparenz und Verbindlichkeit der Leistungsstandards Transparenz und Verbindlichkeit der Leistungsstandards Mobilität Mobilität Neustrukturierung
4
Polyvalent und praxisorientiert Polyvalent und praxisorientiert
5
Neues Grundmodell Modularisierung Modularisierung Kreditpunkte (insgesamt 180) Kreditpunkte (insgesamt 180) Workload (25-30 Arbeitsstunden) Workload (25-30 Arbeitsstunden) Standards Standards Abschluss Abschluss Leistungsnachweise, Leistungsnachweise, Wissenschaftliche Arbeit Wissenschaftliche Arbeit
6
Studienziele Berufsbefähigung (BA) Berufsbefähigung (BA) Aufbauender Studiengang (MA) Aufbauender Studiengang (MA) Lehrermaster Lehrermaster Fachmaster Fachmaster
7
Studieninhalte sind gegliedert in: Basiscurriculum Basiscurriculum Aufbaucurriculum Aufbaucurriculum Standards Standards
8
Studienpläne/ Verlauf Englisch als 30 Punkte Fach Englisch als 30 Punkte Fach
9
Englisch als 60 Punkte Fach Englisch als 60 Punkte Fach
10
Basismodule Anglistik Relevant für: Englisch als 30 KP Fach und Englisch als 60 KP Fach
11
Aufbaumodule Anglistik Relevant für: Englisch als 60 KP Fach
12
Beispiel für ein Aufbaumodul ModulbezeichnungModultypKreditpunkte Art und Menge der Lehrveranstaltungen Language, Acquisition, Learning and Teaching Pflicht 15 2 Seminare 1 Übung
13
Beispiel für ein Aufbaumodul Inhalte Kompetenzentwicklung, Linguistische Beschreibung des Englischen, Spracherwerbstheorien, Psycholinguistische Erklärungsansätze; Erwerbsorientierung im EU, Sprachlehrmethoden
14
Beispiel für ein Aufbaumodul Standards Fähigkeit, a) Bereiche der engl. Sprache theorieorientiert darzustellen b) Spracherwerbs- und Sprachlerntheorien problemorientiert darzustellen c) Theoriewissen auf zentrale Fragen der Unterrichtsplanung zu beziehen
15
Basismodell für das Kernfach Anglistik Sem.Pflichtbereich Wahlpflicht- bereich Wahlbereich 1-2 Basiscurriculum (30KP) 5 Module: 1 LiWi, 1Am/Brit Studies, 1SpraWi, 1 Fachdidaktik (je 1VL+1Ü) 1 Sprachpraxis (2Ü)
16
Basismodell für das Kernfach Anglistik Sem. Pflicht- bereich WahlpflichtbereichWahlbereich Fachspe-ziefischerBereich(Kernfach)3-4Aufbaucurriculum(30KP) 2 Aufbaumodule: a) Literature and Social Change b) Language, Acquisition, Learning and Teaching (je 2 PS & 1 sprachpra. Ü.) Basiscurriculum(30KP) anderer Fächer (ggf. zweites Lehramtsfach)
17
Basismodell für das Kernfach Anglistik Sem. Pflicht- bereich Wahlpflichtbereich Wahlber eich 5-6 BA- Abschlussmodul (15KP) - Hauptseminar (6KP)+ - Bachelorarbeit (9KP) Professi- onalisier- 1-2Wissenschaftspropä- deutikmodul (6KP) ungs- bereich 1-3Fakultäts- modul (15KP) Praxisqualifikations- modulanteile (9KP)
18
Basismodell für das Kernfach Anglistik Sem. Pflicht- bereich WahlpflichtbereichWahlbereich Praxisbe- zogene Er- gänzungs- module 3-6 z.B. Einführung in Recht/Wirtschaft/EDVAuslandspraktika(15KP) (bei Lehramt: Schulpraktika)
19
Basismodell für das Kernfach Anglistik Sem. Pflicht- bereich Wahlpflicht- bereich Wahlbereich Profil- bereich 3-6 Fremdsprachen- o. kulturwissenschaftlic he Module (30KP) (bei Lehramt: ggf. Aufbaucurriculum des 2. Faches)
20
Schwerpunkt Anglistik Bachelorarbeit Bachelorarbeit sechs Wochen sechs Wochen Begleitende Lehrveranstaltungen Begleitende Lehrveranstaltungen
21
Jahresplanungsübersicht 1. Jahr: Basismodule* 1. Jahr: Basismodule* 2. Jahr: Aufbaumodule/ Praktika 2. Jahr: Aufbaumodule/ Praktika 3. Jahr: Bachelorarbeit/ Praktika 3. Jahr: Bachelorarbeit/ Praktika jeweils begleitet von Professionalisierung * gestuft nach Fächerwahl
22
Vorher/ Nachher Grund- /Hauptstudium Grund- /Hauptstudium Vorgehen nach Lehrinhalten Vorgehen nach Lehrinhalten Zwischenprüfung Zwischenprüfung 1. Abschluss nach 8- 10 Semestern (Staatsexamen) 1. Abschluss nach 8- 10 Semestern (Staatsexamen) Bachelor- /Masterstudium Vorgehen nach Standards Zwischenprüfung entfällt 1. Abschluss nach 6 Semestern (B.A.)
23
Vorher/ Nachher Wissenschftliche, berufsvorbereitende Ausbildung (Lehramt;Magister) Wissenschftliche, berufsvorbereitende Ausbildung (Lehramt;Magister) Pflichtprogramm in SWS Pflichtprogramm in SWS Berufsbefähigende Ausbildung auf wissenschaftlicher Grundlage (z.B. Wirtschaft, Medien… oder Lehramt- MA) Pflichtprogramm modularisiert in Kreditpunkten
24
Vorher/ Nachher Fachwissenschaftliche Veranstaltungen Fachwissenschaftliche Veranstaltungen Aufteilung in Seminar, Vorlesung Aufteilung in Seminar, Vorlesung Leistungsnachweise fließen nicht in die Examensnote ein Leistungsnachweise fließen nicht in die Examensnote ein Übergreifende Module Aufteilung in Lehreinheiten (Module) Leistungsnachweise sind Teil der Gesamtnote
25
? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ?
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.