Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Lahmheitsdiagnostik 1. Adspektion des ruhenden Tieres

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Lahmheitsdiagnostik 1. Adspektion des ruhenden Tieres"—  Präsentation transkript:

1 Lahmheitsdiagnostik 1. Adspektion des ruhenden Tieres
2. Adspektion des stehenden Tieres 3. Adspektion im Gang 4. Adspektion und Palpation Klauen und Gelenke 5. Evtl. Auskultation und rektale US des Beckens 6. Weiterführende US Blut, Serum, Gelenkpunktat, Futter, Röntgen, Sonden Zum Abschluß der klinischen Allgemeinuntersuchung (Unruhe, Schmerz) vorn - hinten, distal - proximal

2 Lahmheitsdiagnostik - Adspektion
ruhendes Tier liegend: größter Teil des Tages wach, aufmerksam: Brustlage, Aufstehen Schlaf: Seitenlage Hundesitz: Herz-Kreislauf, Atemwege, Lahmheit Schmerzäußerung

3 Lahmheitsdiagnostik - Adspektion
stehendes Tier trockener, ebener Platz, bei gutem Licht Haltung: Körper, Rumpfpartien, Gliedmaßen, Kopf von der Seite, von vorn, von hinten Rückenwölbung Auffußen: auf den Karpalgelenken Aufstützen des Kopfes untergestellte Gliedmaßen Zittern Beine: Winkelung, Stellung Asymmetrien: Gliedmaßen Gelenke Oberschenkelmuskulatur Verletzungen, Wärme, Rötung, Zusammenhangstrennung, Schmerz

4 Lahmheitsdiagnostik - Adspektion
stehendes Tier trockener, ebener Platz, bei gutem Licht Haltung: Körper, Rumpfpartien, Gliedmaßen, Kopf von der Seite, von vorn, von hinten Rückenwölbung Auffußen: auf den Karpalgelenken Aufstützen des Kopfes untergestellte Gliedmaßen Zittern Beine: Winkelung, Stellung Asymmetrien: Gliedmaßen Gelenke Oberschenkelmuskulatur Verletzungen, Wärme, Rötung, Zusammenhangstrennung, Schmerz

5 Lahmheitsdiagnostik - Adspektion
stehendes Tier trockener, ebener Platz, bei gutem Licht Haltung: Körper, Rumpfpartien, Gliedmaßen, Kopf von der Seite, von vorn, von hinten Rückenwölbung Auffußen: auf den Karpalgelenken Aufstützen des Kopfes untergestellte Gliedmaßen Zittern Beine: Winkelung, Stellung Asymmetrien: Gliedmaßen Gelenke Oberschenkelmuskulatur Verletzungen, Wärme, Rötung Zusammenhangstrennung, Schmerz

6 Lahmheitsdiagnostik - Adspektion
Tier in Bewegung Hangbeinlahmheit Stützbeinlahmheit gemischte Lahmheit Schritlänge verkürzt, verlängert Gliedmaßenführung parallel zur Körper- achse Fußen und Stützen der Klauen Sohlen- und Ballen- belastung Stärkeres Heben und Senken des Kopfes des Beckens Pendelbewegung der kaudalen Rumpfpartie

7 Lahmheitsdiagnostik - Adspektion
Gelenke Rötung, Wärme, Umfangs- vermehrung Zusammenhangstrennung, Schmerz Haut: haarlose Stelle, Dekubitus, Abszeß, Schleimbeutel Gelenksfüllung Klauen Sohle und vorderes Ballendrittel physiologischer Weise belastet Durchtrittigkeit: Sohlenerkrankung Zehenspitzengang Ballenverletzung oder Arthritis Knie/Hüftbereich, Epiphyseolysis Stallklaue: Abrieb: 0,3 mm/d Horndefekte: Klüfte, Spalten, Brüche (quer), Verkrümmungen Kronsaum Blasen, Aphten (MKS!) Panaritium

8 Lahmheitsdiagnostik - Adspektion
Gelenke Rötung, Wärme, Umfangs- vermehrung Zusammenhangstrennung, Schmerz Haut: haarlose Stelle, Dekubitus, Abszeß, Schleimbeutel Gelenksfüllung Klauen Sohle und vorderes Ballendrittel physiologischer Weise belastet Durchtrittigkeit: Sohlenerkrankung Zehenspitzengang Ballenverletzung oder Arthritis Knie/Hüftbereich, Epiphyseolysis Stallklaue: Abrieb: 0,3 mm/d Horndefekte: Klüfte, Spalten, Brüche (quer), Verkrümmungen Kronsaum Blasen, Aphten (MKS!) Panaritium

9 Lahmheitsdiagnostik - Adspektion
Gelenke Rötung, Wärme, Umfangs- vermehrung Zusammenhangstrennung, Schmerz Haut: haarlose Stelle, Dekubitus, Abszeß, Schleimbeutel Gelenksfüllung Klauen Sohle und vorderes Ballendrittel physiologischer Weise belastet Durchtrittigkeit: Sohlenerkrankung Zehenspitzengang Ballenverletzung oder Arthritis Knie/Hüftbereich, Epiphyseolysis Stallklaue: Abrieb: 0,3 mm/d Horndefekte: Klüfte, Spalten, Brüche (quer), Verkrümmungen Kronsaum Blasen, Aphten (MKS!) Panaritium

10 Bsp. MKS Klinik Krankheitsverlauf
d1 d3 d4 d6 d9 d7

11 Lahmheitsdiagnostik - Palpation
Klauengelenk Bei abgebeugter Klaue im Bereich des Proc. extensorius Gelenkspalt palpierbar Kron- und Fesselgelenk Orientierung an seitlichen Bandhöckern Karpalgelenk obere Konturlinie des Os accessorius: proximaler Gelenkspalt, laterodorsal untere Konturlinie: medialer und distaler Gelenkspalt Ellenbogengelenk beidhändig umfassen, Daumen außen, Fossa supracoronoidea fluktuierend bei vermehrter Füllung Schulter: nicht zugänglich

12 Lahmheitsdiagnostik - Palpation
Tarsalgelenk Aufsuchen der lat. und med. Malleoli (linke Hand) von oberhalb des Fersenbeinhöckers auf Recessus caudalis drücken (rechte Hand) Fluktuation beurteilen Kniegelenk Mittelfinger: Crista tibiae - Tuberositas tibiae - Lig. rectum patellae medial und lateral (Daumen) Kompression des Gelenkspalts Hüftgelenk Palpation nur beim Saugferkel Krepitationsprüfung (Epiphyseolysis) unter Narkose Seitenlage, rotierende Bewegungen

13 Gelenkspunktion

14 Nervensystem Grad und Lokalisation neurologischer Störungen Anamnese:
Alter und Anzahl Betroffene vorhergehende Erkrankungen Kopfschiefhaltung Verhaltensabweichungen Kreislaufen Schmerz oder Lähmung Adspektion in fremder Umgebung Sehprobleme Stellreflexe Haltung und Gang Hinweise auf Traumen Wahrnehmung: aufmerksam, vermindert, desorientiert, benommen, komatös Haltung: normal, Kopfschiefhaltung, Zittern, Aufstehen nicht möglich Gang: normal, Ataxie, vorn/hinten/alle, Kreislaufen Lähmung: einseitig/beidseitig, vollständig

15 Nervensystem Plegie, Paralyse = vollständiger Verlust sensorischer und motorischer Funktion Parese = teilweiser Verlust sensorischer und/oder motorischer Funktion Tetraparese, Paraparese, Hemiparese, Monoparese Vestibularapparat: Kopfschiefhaltung Rückenmark: abnorme Körperhaltung Muskeltonus verringert: schlaffe Haltung Muskeltonus verstärkt: Spasmen Propriozeptoren: unsaubere Beinstellung; Test: Beugen der Klaue Paraplegie: jung: Abszesse im Rückenmark; alt:

16 Nervensystem Anteilnahme an der Umgebung
Sensorium, Reizaufnahme und Verarbeitung bis zur Handlungsintension Anteilnahme an der Umgebung Generelle soziale und räumliche Orientierung Appetenz, soziales Kontakt- und Fluchtverhalten, Lautäußerung (Prüfung durch soziale Manipulation, Umweltänderung) Störungen: herabgesetzte/verzögerte Reaktion, Apathie, Somnolenz, Sopor, Koma Spezielle sensorische Funktionen Sehfähigkeit, Oberflächen- und Tiefensensibilität, Reflexe (Prüfung: Auge, Rüsselscheibe, Rücken, Kronsaum, Gliedmaßenbeugeprobe) Störungen: Blindheit, Reflexlosigkeit, Sensibilitätsverlust, Querschnittslähmung

17 Nervensystem Haltung und Bewegung
Motorik, Ausführung von Handlungsintensionen (evtl. Drüsensekretion) Haltung und Bewegung zunächst ausschliessen: Erkrankungen passiver Bewegungsapparat (klinisch) Muskulatur (CK, ASAT) Prüfung: Auftreiben, Aufheben, Muskeltonus Störungen: motorische Ausfallserscheinungen Ataxie, Dysmetrie, Parese, Paralyse, Aphonie motorische Reizerscheinungen: Myoklonien, Tremor, klonische Krämpfe (zunehmende Spontanerregung antagonistischer Muskeln) Nystagmus, tonische Krämpfe, Ophistotonus, Trismus

18 Nervensystem motorische Fehlleistungen: spontanes Speicheln:
Zwangsbewegungen oder Zwangshandlungen spontanes Speicheln:

19 Untersuchung des Harntraktes
Makroskopische Untersuchung Farbe, Geruch, Trübungen, Beimengungen Keimgehalt (Nitritprobe, Eintauchnährböden) Blutbeimengungen, Proteingehalt, pH-Wert, Teststreifen Sediment: Epithelzellen, Leukozyten, Erys, Zylinder, Kristalle

20 Untersuchung des Harntraktes
Rektale Untersuchung Blasenwandverdickung bei Cystitis Harngewinnung Blasenpunktion beim Ferkel Sau: Mittelstrahlharn am Morgen bei der Fütterung Auftreiben gut getränkter Tiere Harnentnahme mit leicht gebo- genem Gummikatheter und Spreizspekulum unter Sicht- kontrolle (iatrogene Infektion, Verletzung)

21 Laboruntersuchung Blutentnahme Ohrvene V. caudalis
V. jugularis externa V. cava cranialis 0,8 x 40 bis 1,2 x 100

22 Laboruntersuchung

23 Laboruntersuchung Kotprobe

24 Laboruntersuchung Tupferprobe

25 Laboruntersuchung Hautgeschabsel

26 Laboruntersuchung Nasentupfer

27 Applikationstechniken
auf äußere Haut Baden Sprühverfahren Intranasal Spülung der Nasenhöhlen Nasenspray peroral Flüssigkeiten hinter Zungenwulst Pasten auf harten Gaumen streichen Pillen mit Arterienklemme eingeben Futter und Trinkwasser i.v., i.m., s.c., intracutan, intracardial, intraabdominal intratestikulär extra-, subdural


Herunterladen ppt "Lahmheitsdiagnostik 1. Adspektion des ruhenden Tieres"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen