Download presentation
Презентация загружается. Пожалуйста, подождите
1
Kooperationsklasse Rheinfelden
ZsKR Ein Weg zum Hauptschulabschluss
2
Eine ZsKR-Klasse
3
Eine ZsKR-Klasse schulpflichtige Schüler der Förderschule mit Perspektiven für einen HS-Abschluss schulpflichtige Hauptschüler mit wenig Perspektiven für einen guten HS-Abschluss
4
Die Verantwortlichen Das Lehrerteam Der Sozialpädagoge
Bildungsverbund Berufliche Qualifikation
5
Die Ziele allgemeine Lebensbewältigung
lebenspraktische Grundkenntnisse
6
Die Ziele Vorbereitung auf die Berufswelt
- Berufsfeldunterricht - Projektunterricht - Praktika - theoretische Schulung
7
Die Ziele Hauptschulabschluss (BVJ)
Prüfungen (BVJ): - Berufsfeld (praktisch und theoretisch) Prüfungen (HS): - Deutsch - Mathematik - (Englisch)
8
Das Konzept abgestimmte Planung fortschreibend (nicht: festgeschrieben)
9
Das Konzept Projekte handlungsorientiert lebenspraktisch
10
Das Konzept Erlebnispädagogische Schwerpunkte
11
Der Unterricht 1. Jahr an der Hauptschule 2. Jahr an der Gewerbeschule
Projektunterricht (21 Std.) handlungsorientiert ganzheitlich Sport (2 Std.) Computeranwendung (2 Std.) 2 Berufsfelder (4 Std.) Blockpraktikum Projektunterricht (17 Std.) handlungsorientiert ganzheitlich Sport (2 Std.) Computeranwendung (2 Std.) 1 Berufsfeld (7 Std.) - Technologie (2 Std.) - Fachzeichnen (1 Std.) Tagespraktikum
12
Ein Kooperationsmodell
ZsKR aus Rheinfelden
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.