Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Anneke Stiglitz Geändert vor über 11 Jahren
1
KOOPERATIONSKLASSE Hauptschule-BVJ Bohlschule und Justus-von-Liebig-Schule Aalen
2
Anlass Immer mehr SchülerInnen verlassen die HS ohne Ausbildungsplatz
SchülerInnen mit Lernschwierigkeiten können in einer Regelklasse nicht optimal gefördert werden Neue Klasse - Neue Chance
3
Allgemeine Konzeption
Zweijähriger Bildungsgang für motivierte SchülerInnen nach der 8. Hauptschulklasse Unmittelbare Zusammenarbeit HS/BS Enger Kontakt zur Wirtschaft Intensiver Austausch mit der Agentur für Arbeit und den Ausbildungsbetrieben Motivation durch praxis- und berufsbezogene Inhalte Kleine homogene Klasse mit enger Bindung an wenige Lehrkräfte und ausgesuchten Lerninhalten
4
Organisation I Zweijähriger Bildungsgang ( 1 Jahr Bohlschule, 1 Jahr Justus-von-Liebig-Schule ) 1. Jahr: HS mit 23 Wochenstunden ( Stundentafel ) BS mit 8 Wochenstunden ( praktischer Anteil ) Lerninhalte werden von den Lehrkräften unter Berücksichtigung der Lernvoraussetzungen der SchülerInnen ausgewählt. 2 einwöchige Betriebspraktika
5
Organisation II 2. Jahr Gleichwertiger Abschluss
Umkehrung der Stundenanteile Klassenlehrer der HS geht mit an die BS Zweiwöchiges Betriebspraktikum im Februar Abschlussprüfung des Berufsvorbereitungsjahres Zusatzprüfung in Deutsch, Mathematik und Englisch möglich Gleichwertiger Abschluss Keine Versetzungsordnung Zeugnisse werden durch verbale Beurteilung ergänzt
6
Ziele Verbesserung der Kenntnisse in Deutsch und Mathematik
Stärkung des Selbstbewusstseins Erlernen von Kommunikationstechniken Erlernen von Lernmethoden, Arbeits- und Lerntechniken ( Das Lernen lernen ) Verbesserung der Berufsreife Erfüllung der Berufsschulpflicht
7
Vorteile der Kooperationsklasse
Neuer Anfang Kleinklasse/homogene Gruppe Nur wenige Bezugspersonen, dadurch Verstärkung der Beziehungen Hoher Praxisanteil Anpassung des Leistungsniveaus Gezielte Vorbereitung auf die Berufsausbildung Keine Versetzungsordnung Günstige Prognosen, was die Versorgung mit Ausbildungsplätzen angeht
8
Aufnahmeverfahren SchülerInnen , die in Klasse 9 versetzt sind, die aber voraussichtlich die HAP nicht bestehen werden SchülerInnen die Leistungswille und Ehrgeiz zeigen und den neuen Bildungsweg als Chance sehen Auswahl erfolgt durch die HS und BS in einem Aufnahmegespräch
9
Stundentafel HS Deutsch 6 Mathematik WZG 3 MNT/WIn Sport 2 BK Ethik 1
Summe Fachpraxis - BS 23 8
10
Stundentafel BS ( im zweiten Jahr )
Religionslehre Deutsch Mathematik Gemeinschaftskunde Sport Englisch 1 4 2 3 Fachtheorie Fachpraxis z. B. Ernährung und Hauswirtschaft Computeranwendung Werken Summe 8 - 12 32
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.