Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Helfgott Neifert Geändert vor über 11 Jahren
1
Die neue Werkrealschule ab dem Schuljahr 2010/11
Dietrich-Bonhoeffer-Schule Weinheim Abteilung Werkrealschule
2
Die neue Werkrealschule ab dem Schuljahr 2010/11
Eckpunkte der Werkrealschule Vermittlung beruflicher Grundbildung Enge Kooperation von Werkrealschule und zweijähriger Berufsfachschule in Klasse 10 Mittlerer Abschluss als Regelabschluss - dem Realschulabschluss gleichwertig 'Kein Abschluss ohne Anschluss' - auch an der Werkrealschule Dietrich-Bonhoeffer-Schule Weinheim Abteilung Werkrealschule
3
Die neue Werkrealschule ab dem Schuljahr 2010/11
WRS Klasse 5-8 2010 / 2011 START WRS Mittlerer Abschluss 2012 / 2013 Erster Abschluss-Jahrgang Dietrich-Bonhoeffer-Schule Weinheim Abteilung Werkrealschule
4
Die neue Werkrealschule ab dem Schuljahr 2010/11
Duales System Berufliche Vollzeitschulen 2-jährige Berufsfachschule Werkrealschule Klasse 10 Berufliche Grundbildung Werkrealschule Klasse 10 9 8 7 6 5 Hauptschule (einzügig) 1 Werkrealschule Grundschulempfehlung nach Noten (wie bisher): WRS-HS / RS / Gym
5
Die neue Werkrealschule ab dem Schuljahr 2010/11
Pädagogische Konzeption der neuen Werkrealschule Aus der Hauptschule ist am Ende jeder Klassenstufe ein Überwechseln auf eine zweizügige Werkrealschule möglich. 98765 HS WRS Dietrich-Bonhoeffer-Schule Weinheim Abteilung Werkrealschule
6
Die neue Werkrealschule ab dem Schuljahr 2010/11
Duales System Berufliche Vollzeitschulen 2-jährige Berufsfachschule Werkrealschule Klasse 10 Berufliche Grundbildung Werkrealschule Klasse 10 9 8 7 6 5 Hauptschule (einzügig) 2 Werkrealschule Grundschulempfehlung nach Noten (wie bisher): WRS-HS / RS / Gym
7
zentr. schriftl. Arbeit D,M,E
Regel 10 Abschlussprüfung: Mittlerer Abschluss 9* Entscheidung für HS-Prüfung oder Besuch Kl.10 Projektprüfung, dez. mündl. E-Prüfung, zentr. schriftl. Arbeit D,M,E Option 8* Wahlpflichtfächer Praktika Natur und Technik Wirtschaft Informationstechnik Gesundheit und Soziales Regel WERKREALSCHULE 7 Kompetenzanalyse zentr. schriftl. Diagnosearbeiten D,M,E 6 Lernstandserhebung Förderung D + M (zusätzlich 3 Std.) 5 Grundschul- Empfehlung WRS/HS
8
Die neue Werkrealschule ab dem Schuljahr 2010/11
Duales System Berufliche Vollzeitschulen 3 2-jährige Berufsfachschule Werkrealschule Klasse 10 Berufliche Grundbildung Werkrealschule Klasse 10 9 8 7 6 5 Hauptschule (einzügig) Werkrealschule Grundschulempfehlung nach Noten (wie bisher): WRS-HS / RS / Gym
9
Die neue Werkrealschule ab dem Schuljahr 2010/11
Pädagogische Konzeption der neuen Werkrealschule Natur und Technik Wirtschaftslehre und Informationstechnik Gesundheit und Soziales Wahlpflichtfächer in Klasse 8 und 9 Helen- Keller- Schule Hans- Freudenberg- gewerblich Johann- Philipp- Reis- kaufmännisch sozialpädagogisch pflegerisch hauswirtschaftlich Wahlpflichtfächer werden inhaltlich mit der Ausrichtung der zweijährigen Berufsfachschule abgestimmt Dietrich-Bonhoeffer-Schule Weinheim Abteilung Werkrealschule
10
Die neue Werkrealschule ab dem Schuljahr 2010/11
Religion / Ethik 2 21 Stunden Deutsch 5 Mathematik Englisch WZG (Welt-Zeit-Gesellschaft) MSG (Musik-Sport-Gestalten) 2 BFS (erstes Jahr) Naturwissenschaften (CH/Ph/Bio) 15 Stunden Berufsfachliche Kompetenz 4 Berufspraktische Kompetenz 9 Insgesamt: Stunden Dietrich-Bonhoeffer-Schule Weinheim Abteilung Werkrealschule
11
Die neue Werkrealschule ab dem Schuljahr 2010/11
Duales System Berufliche Vollzeitschulen/ TG, WG 2-jährige Berufsfachschule Werkrealschule Klasse 10 Berufliche Grundbildung Werkrealschule Klasse 10 9 8 7 6 5 Hauptschule (einzügig) Werkrealschule Grundschulempfehlung nach Noten (wie bisher): WRS-HS / RS / Gym
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.