Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Richtig & sinnvoll zitieren

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Richtig & sinnvoll zitieren"—  Präsentation transkript:

1 Richtig & sinnvoll zitieren
Die Schreibwerkstatt der Universität Duisburg-Essen Richtig & sinnvoll zitieren

2 Das Ziel wissenschaftlichen Arbeitens
Gegenstand Theorie Argumentation Autor Leser

3 Was ist ein Zitat? wörtliche oder referierte Rede eines anderen
Bestandteil des eigenen Textes formale Richtlinien  Kennzeichnung inhaltliche Überlegungen  Auswahl argumentative Funktion  Einsatz

4 Das Zitat im Text lkjnkndkjlkd. dnkjnfkjfjhm kldsdhkhöek. jndföhjdkldg ölköh. knsk dfjh nfdöjdj re SCHMIDT lkdlkjfö: „dhöjdökljölj. lkyxlk dlnöldn. mdlklddl.“ 3 cnölkjölkflkh kllkfdljsöljfl. kcnölkfdösjkfj. klölklhjkljl lcnjkldnfj (vgl Müller). dhheh hrowiherh djkljrwjejr. SCHMIDT 1998, 35 Text- Aussage zum Thema (Ankündigung) Zitat + Beleg Weiterführung des Textes

5 Zwei Formen des Quellenbelegs
A: Belege in Fußnoten B: Belege im Text „Schreiben ist wichtig.“1 Schmidt stellt fest: „Schreiben ist wichtig.“2 Schmidt misst dem Schreiben große Bedeutung zu.3 „Schreiben ist wichtig.“ (Schmidt 1999, 27) Schmidt stellt fest: „Schreiben ist wichtig.“ (1999, 27) Schmidt (1999, 27) stellt fest: „Schreiben ist wichtig.“ Schmidt misst dem Schreiben große Bedeutung zu (vgl. Schmidt 1999, 27). 1 Schmidt, Max 1999: Über das Schreiben. Eine wissenschaftliche Untersuchung. 2., überarb. u. erw. Aufl. Vehlen. S. 27. 2 Schmidt : Schreiben. Seite 27. 3 Vgl. Schmidt : Schreiben. S. 27.

6 Das sinngemäße Zitat ... referiert den Gedankengang eines anderen, d. h. nicht der Wortlaut, sondern der Inhalt des Gesagten ist von Interesse. die Aussage soll jedoch dem anderen zugeordnet werden. ... kommt in zwei Formen vor; es kann frei formuliert sein (als Wiedergabe mit eigenen Worten weit vom Originaltext entfernt sein). eng an den Originaltext angelehnt sein (dann steht es als indirekte Rede im Konjunktiv).

7 Indikativ und Konjunktiv
Die direkte (wörtliche) Rede steht im Indikativ. Die Redewiedergabe wird a) durch einen Einleitesatz b) durch den Konjunktiv gekennzeichnet: Meier betont, Galileos Entdeckung habe das Weltbild verändert. Meier betont, dass Galileos Entdeckung das Weltbild verändert habe. „Galileos Entdeckung hat das Weltbild verändert.“

8 Das wörtliche Zitat Ziel eines wörtlichen Zitats ist es, einen anderen Autor selbst sprechen zu lassen; dies ist sinnvoll wenn die Aussage des anderen typisch, besonders anschaulich oder auch strittig ist; wenn man eine eigene Aussage verdeutlichen oder unterstützen will; Wörtliche Zitate müssen so in den Text eingefügt sein, dass sie nicht missverstanden werden; sie können als Block vom übrigen Text abgesetzt sein (dann umfassen sie einen Satz oder mehrere Sätze) in einen eigenen Satz integriert sein (hierbei handelt es sich um typische Formulierungen, Begriffe oder Satzteile)

9 Funktionen des Zitats Textbaustein Stützung Motto Ausgangspunkt
Absicherung Anmerkung Fazit Gegenpol


Herunterladen ppt "Richtig & sinnvoll zitieren"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen