Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Studientag Facharbeit 2003/04

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Studientag Facharbeit 2003/04"—  Präsentation transkript:

1 Studientag Facharbeit 2003/04
Recherchieren Zitieren Bibliographien

2 Recherchieren Wo können wir Informationen finden
Bibliotheken: Uni-Bibliothek Stadtbücherei Verwendung des Online-Katalogs (OPAC) Stichwortsuche zur Einschränkung der Informationsfülle

3 Internet-Recherche Suchmaschinen: Lexika (mit weiterführenden Links)
Lexika (mit weiterführenden Links) (kostenpflichtig); Zeitungen: Verlage: Google aufrufen

4 Vom Allgemeinen zum Besonderen

5 Zitieren direktes Zitat
in „Anführungsstriche“ wortwörtlich so wie im Text angegeben Lang (3 oder mehr Zeilen): eigener Absatz Kurz: in den laufenden Text: Müller sagt: „....“ Das Zitat darf nicht verändert werden Fehler beibehalten und mit [sic!] kennzeichnen Auslassungen mit [...] kennzeichnen! Grammatikalische Anschlüsse beachten

6 Fußnote Die Kennzeichnung der Quelle immer direkt im Anschluss an das verwendete Material durch eine Fußnote1 1 So sieht eine Fußnote aus. Erstellung automatisch in Word: Menü „Einfügen-Fußnote“

7 Fußnote – ein Beispiel Für die Arbeit mit wissenschaftlichen Texten hat sich das Verfahren bewährt, Texte zuerst grob zu lesen, wichtige Passagen zu unterstreichen und Randnotizen einzubauen. Kernaussagen und Ideen der Texte werden anschließend auf Karteikarten gesammelt und nach Stichwörtern geordnet.12 12 Zu diesem Verfahren ausführlich Bernd Kolossa, Methodentrainer. Arbeitsbuch für die Sekundarstufe II, Berlin 2000, S

8 Fußnote: Form Die Fußnote steht am Ende der Seite
Sie wird mit einem Punkt (.) abgeschlossen Wird ein Text zum erstenmal zitiert, kommt die volle Literaturangabe in die Fußnote Danach genügt der Name des Verf. und die Seitenzahl, auf die man sich bezieht. z.B. 13 Kolossa, S. 99. oder Kolossa, Methodentrainer, S.99

9 Fußnote: Abkürzungen Vgl., cf. = Vergleiche (nur sinnvoll, wenn es was zu vergleichen gibt, etwa mehrere Texte) s. = siehe (häufig überflüssig) S. = Seite Hg, Hrsg.: Herausgeber Ebd., ibid. = ebenda (heute unüblich) a.a.o, op.cit. = am angebenen Ort (heute unüblich)

10 Aufgabe Fußnoten Arbeitsblatt 1

11 Das Literaturverzeichnis: Funktion und Aufbau
Verzeichnet alle in den Fußnoten zitierten Titel (und nur diese!) Gliederung nach Primär- und Sekundärtexten mit Zwischenüberschriften Alphabetische Sortierung nach Zunamen des Verfassers.

12 Literaturverzeichnis Literaturangabe
Klarheit, Einheitlichkeit, Lesbarkeit! Kerninformationen Nachname, Vorname: Titel. Untertitel (Reihentitel, Bandzahl), Aufl., Ort Erscheinungsjahr. Angaben des Titelblattes(!) genau übernehmen

13 Aufgabe: Literaturverzeichnis
Arbeitsblatt 2


Herunterladen ppt "Studientag Facharbeit 2003/04"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen