Präsentation herunterladen
Veröffentlicht von:Gerlinde Strope Geändert vor über 11 Jahren
1
Projektarbeit 2011/2012: Gründung einer JUNIOR –Firma
Projektarbeit 2011/2012: Gründung einer JUNIOR –Firma
2
Agenda Einleitung Ablauf Kontakt
3
Agenda Einleitung Ablauf Kontakt
4
Einleitung: Schüler als Manager Definition
Einleitung: Schüler als Manager Definition Eine Schülerfirma ist ein von Schülern eigenverantwortlich gegründetes Übungsunternehmen eigene Geschäftsidee (Vertrieb von Merchandising-Produkten der HBS) realer Geschäftsbetrieb reale Waren bzw. Dienstleistungen reale Geldströme 4 Wissen schafft Kompetenz 4
5
Agenda Einleitung Ablauf Kontakt
6
Ablauf Geschäftsidee & -name
Ablauf Geschäftsidee & -name
7
Ablauf Übersicht Vertrieb von Merchandising-Produkten der HBS:
Ablauf Übersicht Vertrieb von Merchandising-Produkten der HBS: Zusammenstellung von Teams (Projektarbeit in V10- und D10-Klassen) Geschäftsnamen zur Geschäftsidee finden Gründung und Kapitalbeschaffung Produktentwicklung und Verkauf Buchführung Zertifikate
8
Ablauf Kapitalbeschaffung
Ablauf Kapitalbeschaffung 90 Anteilsscheine a 10 € werden zur Verfügung gestellt Jeder Schüler beteiligt sich am Unternehmen Schüler müssen auch Dritte überzeugen Hauptversammlung
9
Ablauf Produktentwicklung & Verkauf
Ablauf Produktentwicklung & Verkauf Beratung durch JUNIOR-Geschäftsstelle Vorlagen für Marktforschung Vermittlung von Kontakten zu Unternehmen, die ähnliche Geschäftsidee vermarktet haben Unterstützung durch Patenfirmen der Übungsfirmen Unterstützung durch Elternbeirat Nutzung von Schulveranstaltungen zum Verkauf Materialien für Pressearbeit
10
Ablauf Zertifikat Dokument für Lebenslauf
Ablauf Zertifikat Dokument für Lebenslauf Anknüpfungspunkt im Bewerbungsgespräch Hauptversammlung mit Auszahlung der Anteilseigner Möglichkeit für Ehrung der Teilnehmer und für eine Abschlussveranstaltung
11
Agenda Einleitung Ablauf Ergänzende Angebote Überblick Kontakt
Agenda Einleitung Ablauf Ergänzende Angebote Überblick Kontakt
12
Ergänzende Angebote Veranstaltungen - Unternehmertreffs
Ergänzende Angebote Veranstaltungen - Unternehmertreffs Schulpaten-Workshop Erfahrungsaustausch Buchführungs-Workshop praktische Übungen anhand eines Beispiel-Unternehmens Vorstandsvorsitzenden-Workshop Mitarbeiterführung und -motivation Projekt- und Konfliktmanagement
13
Ergänzende Angebote Veranstaltungen - Messen
Ergänzende Angebote Veranstaltungen - Messen ganztägige Veranstaltungen im Frühjahr (z. B. aktuell 19. Mai 2011) Öffentliche Veranstaltung z. B. in einem Einkaufszentrum mit Laufpublikum Präsentation der Unternehmen an Messeständen Kennenlernen der anderen Teilnehmer Übergabe Teilnehmerzertifikate
14
Ergänzende Angebote Veranstaltungen – Wettbewerbe II
Ergänzende Angebote Veranstaltungen – Wettbewerbe II Landeswettbewerbe Bundeswettbewerb Europawettbewerb
15
Ergänzende Angebote Unterstützung bei der Pressearbeit
Ergänzende Angebote Unterstützung bei der Pressearbeit Unternehmen nutzen Presse zur Verkaufsförderung Über JUNIOR wird in Deutschland durchschnittlich zwei Mal pro Tag in den Medien berichtet Herstellung regionaler Kontakte, z.B. zum ortsansässigen Unternehmen
16
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
17
Vertiefende Informationen
Vertiefende Informationen zu JUNIOR Kompakt
18
Ergänzende Angebote JUNIOR-Kompakt – das Konzept
Ergänzende Angebote JUNIOR-Kompakt – das Konzept Schülerfirmenprojekt für die Sekundarstufe I Trainingsphase: Start nach den Sommerferien Schülern erlernen das notwendige Rüstzeug für ihre Unternehmertätigkeit Zeit für Geschäftsidee- und Namensfindung Unternehmensphase: Start Ende des Jahres erst hier beginnen auch Nachweispflichten
19
Ergänzende Angebote JUNIOR-Kompakt – die Trainingsphase I
Ergänzende Angebote JUNIOR-Kompakt – die Trainingsphase I Schüler lernen die nötigen Grundlagen theoretisch und anhand praktischer Aufgabenstellungen Grundlegende Inhalte für Geschäfts-gründung Praktische Unterstützung des Gelernten: Wirtschaftspaten Kooperationspartner Betriebserkundungen Unternehmertreffs
20
Ergänzende Angebote JUNIOR-Kompakt – die Trainingsphase II
Ergänzende Angebote JUNIOR-Kompakt – die Trainingsphase II Schüler lernen durch Unterrichtsmaterialien in den Bereichen: Geschäftsideen finden und realisieren Unternehmensaufbau und –aufgaben Anforderungen an Tätigkeitsbereiche Präsentation und Kommunikation Buchhaltung Marketing und Marktforschung
21
Ergänzende Angebote JUNIOR-Kompakt – die Unternehmensphase I
Ergänzende Angebote JUNIOR-Kompakt – die Unternehmensphase I Dauer: Ende des Jahres - Sommerferien Schüler starten mit ihrem Unternehmen in den realen Geschäftsbetrieb Unterstützung durch praxisorientiertes Handbuch und weitere Dokumente
22
Ergänzende Angebote JUNIOR-Kompakt – die Unternehmensphase II
Ergänzende Angebote JUNIOR-Kompakt – die Unternehmensphase II Leitfaden und Geschäftsunterlagen unterstützen die Durchführung Umsetzung der Geschäftsidee Finanzformulare Einnahmen-& Ausgabenrechnung Projektmanagement Grundkapital durch den Verkauf von Förderurkunden
23
Ergänzende Angebote JUNIOR-Kompakt – Unterschiede zu JUNIOR
Ergänzende Angebote JUNIOR-Kompakt – Unterschiede zu JUNIOR JUNIOR Ab Klasse 9 aller allgemein- und berufsbildenden Schulen Verkauf von Anteilsscheinen Monatliche Einnahmen/Ausgaben-Rechnung sowie Jahres-GUV & Bilanz Monatliche Überweisung der Umsatzsteuer und Sozialabgaben Auszahlung des Schlusskapitals an Anteilseigner Wettbewerbe JUNIOR-Kompakt Klasse 7-10 aller allgemeinbildenden Schulen Verkauf von Förderurkunden nur monatliche Einnahmen/Ausgaben-Rechnung Monatliche Überweisung der Umsatzsteuer (19%) Spende des Schlusskapitals an Schulförder- oder gemeinnützigen Verein 23 Wissen schafft Kompetenz 23
24
Agenda Einleitung Ablauf Ergänzende Angebote Überblick Kontakt
Agenda Einleitung Ablauf Ergänzende Angebote Überblick Kontakt
25
Überblick Vorteile für Schulen
Überblick Vorteile für Schulen Profilbildung im Bereich ökonomische Bildung Kontakte in die regionale Wirtschaft Öffentlichkeitsarbeit Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern Teilnahme, Materialien und Betreuung kostenlos Wissen schafft Kompetenz 25
26
Überblick Vorteile für Lehrer I
Überblick Vorteile für Lehrer I Fächerübergreifende Arbeit und praktische Anwendung Potenzial, Schülern eine neue Rolle anzubieten Rechtlicher und organisatorischer Rahmen Betreuung während des gesamten Projektjahres Fertiges Konzept und Materialien zur Bereicherung der Berufswahlorientierung „Ich denke, viele der Teilnehmer "meiner Unternehmen" haben nach JUNIOR einen beachtlichen Weg gemacht. Sehr viele Jugendliche haben nach der Realschule auch noch weiter die Schule besucht, um das Abitur oder die Fachhochschulreife zu erlangen. Alle Schülerinnen und Schüler haben einen größeren Schub in der Persönlichkeitsentwicklung erfahren als andere gleichaltrige.“ (Zitat einer langjährigen Schulpatin) Wissen schafft Kompetenz 26
27
Überblick Vorteile für Schüler I
Überblick Vorteile für Schüler I Eigenverantwortliches Arbeiten im Team (Spaß und Wir-Gefühl) Erwerb von Schlüsselqualifikationen Erster Einblick in verschiedene Arbeitsbereiche Echte Anwendung von Schulwissen Altersgerechte Materialien JUNIOR-Zertifikat „Das JUNIOR-Projekt halte ich für ein gutes Projekt, da es Menschen meines Jahrgangs ermöglicht, in den Alltag eines Unternehmers einzublicken. Ich denke, die Erfahrungen, die ich während des Jahres gemacht habe, werden mir sicherlich in Zukunft helfen. Auch die Praxis, also das selbstständige Arbeiten, war eine neue Erfahrung, welche mir vor Augen geführt hat, was es bedeutet, ein Unternehmer zu sein.“ (Anonymer Teilnehmer, Ergebnis aus der JUNIOR-Evaluation) Wissen schafft Kompetenz 27
28
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.